Februar 1867 Norddeutsche Bundeswahlen

Februar 1867 Norddeutsche Bundeswahlen

1848 12. Februar 1867 August 1867

Alle 297 Sitze in der Reichstag
149 Sitze benötigt für eine Mehrheit
Sich herausstellen ~ 65% (in preußischen Wahlkreisen)
  Erste Party Zweite Party Dritte Seite
  Rudolf von Bennigsen.jpg
DKP
DRP
Führer Rudolf von Bennigsen Eduard Georg von Bethusy-Huc
(nominal)
Party NLP Konservative DRP
Anführer seit 1867 1866
Sitze gewonnen 78 63 39
Volksabstimmung 753.758 629,360 348,537
Prozentsatz 20,19% 16,86% 9,33%

  Vierte Party Fünfte Party Sechste Party
  Seib, Jacob - Georg von Vincke, Abgeordneter des 13. Westfälischen Wahlbezirks, Frankfurt (Zeno Fotografie).jpg Benedikt Waldeck (IZ 54-1870 S 445).jpg
Polen
Führer Georg von Voncke Benedict Waldeck
Party Alte Liberale DFP Polnische Party
Anführer seit 1858 1867
Sitze gewonnen 31 19 13
Volksabstimmung 265.670 276,321 209,382
Prozentsatz 7,12% 7,40% 5,61%

Karte der Reichstagswahlen Februar 1867.svg
Karte der Ergebnisse (durch Wahlkreise)

Präsident des Reichstags nach Wahl

Eduard von Simson
Unabhängig

Wahlen zum Bestandteil Reichstag des Norddeutsche Konföderation wurden am 12. Februar 1867 in den folgenden Wochen abgehalten. Das Nationale liberale Partei entwickelte sich als größte Party, gewann 80 Sitze und erhielt starke Unterstützung in Hannover, Kassel und Nassau.[1] Die Wahlbeteiligung betrug rund 65% in Preußisch Wahlkreise.[2] Nachdem der Bestandteil Reichstag eine Verfassung erstellt und vereinbart hatte, Frische Wahlen wurden im August festgehalten.

Wahlsystem

Die norddeutsche Konföderation wurde in 297 Wahlkreise mit Eingliedern unterteilt, von denen 236 in Preußen waren. Alle Männer über 25 und nicht im Eingang der öffentlichen Unterstützung waren zur Abstimmung berechtigt.[2]

Ergebnisse

Party Stimmen % Sitze
Nationale liberale Partei 753.758 20.19 78
Konservative Partei 629,360 16.86 63
Andere Liberale 379.499 10.16 0
Freie konservative Partei 348,537 9.33 39
Unabhängige Konservative 345,965 9.27 9
Fortschrittspartei 276,321 7.40 19
Alte Liberale 265.670 7.12 31
Polnische Party 209,382 5.61 13
Unabhängige Liberale 190.815 5.11 23
Deutsch-Hanover-Party 111.781 2.99 9
Geistliche 87.365 2.34 9
Dänische Party 27.493 0,74 2
Sachsen -Volksfeier 22.918 0,61 2
Allgemeine deutsche Arbeitervereinigung 21.510 0,58 0
Lassalischer allgemeine deutsche Arbeitervereinigung 3.000 0,08 0
Andere 39.341 1.05 0
Unbekannt 21.202 0,57 0
Gesamt 3.733,917 100.00 297
Quelle: Wahlen in Deutschland

Parlamentsgruppen

Später wurden zwei getrennte parlamentarische Gruppen gebildet: die freie Vereinigung von 11 Liberalen und 3 Konservativen; und die föderalkonstitutionelle Vereinigung, von 7 Schleswig-Holstein-Spezifischen Liberalen, einem weiteren Liberalen, 4 Geistlichen, allen 9 deutschen Hanoverern und einem unabhängigen Konservativen.

Verweise

  1. ^ Helmut Walser Smith (2011) Das Oxford -Handbuch der modernen deutschen Geschichte Oxford University Press, P294
  2. ^ a b Smith, P293