Schnell bewegende Konsumgüter

Lagern Sie den Gang mit schnell bewegenden Konsumgütern
Warehouse Club Store
Erfrischungsgetränke sind FMCGs

Schnell bewegende Konsumgüter (Fmcg), auch bekannt als von Verbrauchern verpackte Nahrungsmittel (CPG), sind Produkte, die schnell und relativ verkauft werden kostengünstig. Beispiele sind nicht dauerhaft Haushaltsgegenstände wie zum Beispiel Verpackte Lebensmittel, Getränke, Toilettenartikel, Süßigkeiten, Kosmetik, rezeptfreie DrogenTrockenwaren und andere Verbrauchsmaterial.[1][2]

Schnell bewegende Konsumgüter haben eine hohe Lagerumschlag und stehen im Gegensatz zu Spezialartikeln mit niedrigeren Umsätzen und höheren Tragegelungen. Viele Einzelhändler tragen nur FMCGs; im Speziellen Hypermärkte, Big Box Stores und Lagerclub Shops. Klein Convenience Stores Auch auf Lager rechtzeitige Waren; Der begrenzte Regalplatz ist mit höheren Umsatzartikeln gefüllt.

Eigenschaften

Das Folgende sind die Haupteigenschaften von FMCGs:[1]

  • Aus der Sicht der Verbraucher
    • Häufige Einkäufe
    • Niedriges Engagement (wenig oder gar keine Anstrengung, den Artikel auszuwählen)
    • Niedrige Preise
    • Kurz Haltbarkeit
    • Schneller Verbrauch

Ländliche Verbraucher

Verbraucher Kaufen Sie in ländlichen Gebieten in der Regel Waren aus nahe gelegenen Städten und Dörfern. In letzter Zeit hat sich das Verbraucherverhalten verändert lokal einkaufen Dies hat die Notwendigkeit einer besseren lokalen Werbeanstrengungen ausgelöst, um das Markenbekanntheit in kleinen Städten zu schärfen. FMCGs spielen eine große Rolle in der Wirtschaft, da es sich um unelastische Produkte handelt, die jeden Teil des Verbraucherlebens berühren. Unternehmen, die FMCGs an eine ländliche Gemeinschaft liefern, können dazu beitragen, Beschäftigungsmöglichkeiten zu bieten und die Kosten für solche Produkte in diesen ländlichen Gebieten zu senken. Zum Beispiel repräsentieren FMCGs den viertgrößten Sektor in der indischen Wirtschaft[3] und generieren Sie eine Beschäftigung für mehr als drei Millionen Menschen in nachgelagerten Aktivitäten.[4]

ISIC -Definition

Der Einzelhandelsmarkt für FMCGS umfasst Unternehmen in Folgendes Internationale Standard -Industrieklassifizierung (ISIC) (Revision 3) Kategorien:[5]

  • ISIC 5211 Einzelhandelsverkäufe in nicht spezialisierten Geschäften
  • ISIC 5219 Andere Einzelhandelsverkäufe in nicht spezialisierten Geschäften
  • ISIC 5220 Einzelhandelsverkäufe von Lebensmitteln, Getränken und Tabak in spezialisierten Geschäften
  • ISIC 5231 Einzelhandelsverkäufe von Arzneimittel- und medizinischen Waren-, Kosmetik- und Toilettenartikeln
  • ISIC 5251 Einzelhandelsverkäufe über Versandhäuser
  • ISIC 5252 Einzelhandelsumsätze über Stände und Märkte
  • ISIC 5259 Großhandel Waren
  • ISIC 5269 Großhandel medizinische Rezepte

Zu den Lieferantenindustrien für FMCGs gehören:

  • 1511 Fleisch- und Fleischprodukte
  • 1512 Fisch- und Fischprodukte
  • 1513 Obst und Gemüse
  • 1514 Gemüse- und Tieröle und Fette
  • 1520 Milchprodukte
  • 1531 Getreidemühle Produkte
  • 1532 Stärke und Stärkeprodukte
  • 1533 Animal Feeds
  • 1541 Bäckereiprodukte
  • 1542 Zucker
  • 1543 Kakao, Schokoladen- und Zucker -Süßwaren
  • 1544 Makkaroni, Nudeln, Couscous
  • 1549 andere Lebensmittelprodukte
  • 1551 Geister, Ethylalkohol
  • 1552 Weine
  • 1553 Malzlippen und Malz
  • 1554 Erfrischungsgetränke, Mineralwasser
  • 1600 Tabakprodukte
  • 2101 Zellstoff, Papier und Papierbrett
  • 2102 Wellpapier, Behälter
  • 2109 andere Artikel aus Papier und Papierbrett
  • 2424 Seife und Waschmittel, Reinigungsvorbereitungen, Parfums
  • 2430 Männer- und Frauen innere Kleidungsstücke, Rasiergele, Deodorants, Körperpflege, häusliche Pflege

Schnell bewegende Unterhaltungselektronik

Schnelllebige Unterhaltungselektronik sind in der Regel günstige Generika mit vielen vergleichbaren Alternativen, die ähnliche Funktionen bieten. Beispiele von Unterhaltungselektronik enthalten Mobiltelefone, Mp3-Player, Spielspieler, Ohrhörer, Kopfhörer, OTG -Kabel und Digital Einwegkameras.

Siehe auch

Verweise

  1. ^ a b Ramanuj Majumdar (2004). Produktmanagement in Indien. Phi -Lernen. S. 26–27. ISBN 978-81-203-1252-4. Abgerufen 2010-06-19.
  2. ^ Sean Brierley (2002). Das Werbehandbuch (2., illustrated ed.). Routledge. p. 14. ISBN 978-0-415-24391-9.
  3. ^ "Indische FMCG -Industrieanalyse". www.ibef.org. Abgerufen 2020-02-25.
  4. ^ Singaravelu, Dr. K. (Oktober 2013). "Ländliches Verbraucherverhalten bei schnell bewegenden Konsumgütern" (PDF).
  5. ^ Aydın Çelen; Tarkan Erdoğan; Erol Taymaz (Juni 2005). "Schnell bewegende Konsumgüter Wettbewerbe und Richtlinien" (PDF). Wirtschaftsforschungszentrum, Middle East Technical University. Abgerufen 2007-07-09., S.2-4