Farrar, Straus und Giroux

Farrar, Straus und Giroux
Farrar Straus Giroux logo.gif
Muttergesellschaft Macmillan Publishers
Gegründet 1946; Vor 76 Jahren
Gründer John C. Farrar
Roger W. Straus Jr.
Robert Giroux (beigetreten 1955)
Herkunftsland Vereinigte Staaten
Hauptsitz Gerechtes Gebäude
New York, New York
Verteilung Macmillan (UNS)
Melia Publishing Services (UK)[1]
Schlüsselpersonen Mitzi Engel (Präsident)[2]
Jonathan Galassi (Vorsitzender und Executive Editor)
Abdrücke MCD, FSG Originale
Offizielle Website Farrar, Straus und Giroux

Farrar, Straus und Giroux (FSG) ist ein amerikanisches Buchverlag, das 1946 von gegründet wurde von Roger Williams Straus Jr. und John C. Farrar.[3] FSG ist bekannt für die Veröffentlichung von Literaturbüchern, und seine Autoren haben zahlreiche Preise erhalten, einschließlich Pulitzer -Preise, National Book Awards, und Nobelpreise. Ab 2016 Der Verlag ist eine Aufteilung von Macmillan, deren Muttergesellschaft das deutsche Verlagskonglomerat ist Holtzbrinck Publishing Group.[4]

Gründung

Farrar, Straus und Company wurden 1945 gegründet[5] Von Roger W. Straus Jr. und John C. Farrar.[3][6] Das erste Buch war Yank: Der G.I. Kriegsgeschichte, eine Zusammenstellung von Artikeln, die in erschienen Yank, die Armee wöchentlich, dann Es gab zwei Piraten, ein Roman von James Branch Cabell.

Die ersten Jahre der Existenz waren rau, bis sie das Diätbuch veröffentlichten Sieh jünger aus, lebe länger leben durch Gayelord Hauser 1950 verkaufte das Buch 500.000 Exemplare und Straus sagte, dass das Buch sie für eine Weile mitgeführt habe.[3] In den ersten Jahren haben Straus und seine Frau Dorothea nach Büchern in Italien teilgenommen. Dort fanden sie die Memoiren Christus hielt in Eboli an durch Carlo Levi und andere aufstrebende italienische Autoren: Alberto Moravia, Giovanni Guareschi und Cesare Pavese.[3] Farrar, Straus pochierte auch Autoren von anderen Verlage oder lockte weg - einer war war Edmund Wilson, wer war unglücklich mit Beliebiges Haus Zu dieser Zeit blieb er aber bei Farrar, Straus für den Rest seiner Karriere.[3]

1950 änderte sich der Name in Farrar, Straus & Young (für Stanley Young, einen Dramatiker, Autor (bei Farrar & Rinehart)[7]) ein Literaturkritiker für Die New York Timesund ein ursprünglicher Aktionär und Vorstandsmitglied).[8][9][10]

Zusammenschluss

1953 fusionierte Pellegrini & Cudahy mit Farrar, Straus & Young.[11]

Robert Giroux trat 1955 der Firma bei und nachdem er später Partner wurde, wurde der Name in Farrar, Straus und Giroux geändert.[3] Giroux hatte für Harcourt gearbeitet und war verärgert, als Harcourt sich weigerte, ihm zu erlauben, zu veröffentlichen Salinger's Fänger im Roggen.[3] Giroux brachte viele literarische Autoren mit, einschließlich Thomas Merton, John Berryman, Robert Lowell, Flannery O'Connor, Jack Kerouac, Peter Taylor, Randall Jarrell, T.S. Eliot, und Bernard Malamud.[3] Alan Williams beschrieb Giroux '"Pied Piper Sweeper" als "mit ziemlicher Sicherheit die größte Anzahl von Autoren, die auf ihre eigene Initiative folgen sollen, einen einzigen Redakteur von House to House in der Geschichte des modernen Verlags".[3] 1964 ernannte Straus Giroux -Vorsitzender des Vorstands und fügte dem Verlag offiziell Giroux -Namen hinzu.[3]

Verkauf

Straus leitete das Unternehmen zwanzig Jahre nach dem Tod seines Partners Farrar bis 1993, als er ein Mehrheitsbeteiligung des Unternehmens an das in Privatbesitz befindliche deutsche Verlagskonglomerat verkaufte Georg von Holtzbrinck Publishing Group.[3][12][13] Straus bot der Familie Holtzbrinck FSG an, weil sie ernsthafte Literaturwerke veröffentlichen.[3]

21. Jahrhundert

Jonathan Galassi diente bis 2018 sowohl als Präsident als auch Herausgeber.[14] Andrew Mandel trat 2004 als stellvertretender Verlag bei. Eric Chinski ist Chefredakteur. Im Jahr 2008 kam Mitzi Angel aus dem vierten Estate in Großbritannien, um Herausgeber der Faber und Faber Inc. Impressum. Im Jahr 2018 trat Angel die Nachfolge von Galassi als Herausgeber an und wurde 2021 zum Präsidenten ernannt.[15] Andere bemerkenswerte Redakteure sind einzuziehen Sean McDonald, Daphne Durham und Alex Star.

Im Februar 2015 kündigten FSG und Faber und Faber das Ende ihrer Partnerschaft an. Alle Bücher, die zur Veröffentlichung geplant und zuvor unter dem Aufdruck veröffentlicht werden, werden in die FSG verschoben Kolophon bis August 2016.[16]

Namensgeschichte

  • Farrar, Straus und Company (1945-1951)[17]
  • Farrar, Straus und Young (1950-1956)[18][19]
  • Farrar, Straus und Cudahy (1953-1963)[20][21] - erworben L.C. Seite & Co. 1957[22][23][24]
  • Farrar, Straus und Company (1963-1964)[25] Nachdem Cudahy die Firma verließ.[14]
  • Farrar, Straus und Giroux (1964 - Present)[26]

Aktuelle Abdrücke

Ehemalige Abdrücke

Literaturverzeichnis

Bücher für junge Leser

FSG -Bücher für junge Leser veröffentlicht National Book Award Gewinner Madeleine l'Egle (1980), William Steig (1983), Louis Sachar (1998) und Polly Horvath (2003). Bücher für junge Leser veröffentlichen auch Natalie Babbitt, Roald Dahl, Jack Gantos, George Selden, Uri Shulevitz, Ozge Samanci, und Peter Sis.

Auszeichnungen

Gewinner des Nobelpreises in Literatur
Gewinner des Friedensnobelpreises
Gewinner des Pulitzer -Preises
Gewinner des National Book Award

Bemerkenswerte Autoren

Mitarbeiter

Jack KerouacDie damalige Freundin Joyce Johnsonbegann 1957 mit der Arbeit, als Sheila Cudahy Partnerin der Firma war.[37]

Verweise

  1. ^ "Melia Publishing - Liste der Kundenverleger". Archiviert vom Original am 2017-12-27. Abgerufen 2017-12-27.
  2. ^ "Angel ernannte Präsident bei Farrar, Straus & Giroux". Archiviert vom Original am 2021-10-27. Abgerufen 2021-10-27.
  3. ^ a b c d e f g h i j k l Silverman, Al (2008). Die Zeit ihres Lebens: Das goldene Zeitalter großer amerikanischer Buchverlage, ihre Herausgeber und Autoren. Truman Talley. ISBN 978-0312-35003-1.
  4. ^ Macmillan. "Über Macmillan". US.Macmillan.com. Archiviert vom Original am 2022-07-26. Abgerufen 2016-06-19.
  5. ^ "Farrar, Straus & Giroux, Inc. Records". archives.nypl.org. Archiviert Aus dem Original am 16. August 2018. Abgerufen 16. August 2018.
  6. ^ "Verlag: Farrar, Straus und Young". www.isfdb.org. Archiviert Aus dem Original am 16. August 2018. Abgerufen 16. August 2018.
  7. ^ "New England, 1620; Mayflower Boy. Von Stanley Young. Illustriert von Edward Shenton. 272 ​​S. New York: Farrar & Rinehart. $ 2". Die New York Times. 8. Oktober 1944. Archiviert Aus dem Original am 16. August 2018. Abgerufen 16. August 2018.
  8. ^ Wallace, Tom (12. August 2013). "Farrar, Straus & Giroux: Publishings 'Perfect Storm'". bookbrunch.co.uk. Archiviert Aus dem Original am 16. August 2018. Abgerufen 16. August 2018.
  9. ^ "Stanley Young". www.williamsamericanart.com. Archiviert Aus dem Original am 16. August 2018. Abgerufen 16. August 2018.
  10. ^ Kachka, Boris (12. August 2014). Wasserhaus: Die Kunst des Überlebens und das Überleben der Kunst im berühmtesten Verlagshaus Amerikas, Farrar, Straus und Giroux. Simon und Schuster. ISBN 9781451691917. Archiviert vom Original am 9. April 2022. Abgerufen 16. August 2018 - über Google Books.
  11. ^ "2 Buchverleger merken; Pellegrini & Cudahy Unite mit Farrar, Straus & Young". Die New York Times. 4. April 1953. Archiviert Aus dem Original am 16. August 2018. Abgerufen 16. August 2018.
  12. ^ "Verlagsgunege Georg von Holtzbrinck". www.mediadb.eu. Archiviert vom Original am 2011-10-28. Abgerufen 2022-01-15.
  13. ^ Lander, Mark (2002-10-14). "Ein anderer deutscher Verlag überlegt seine Kriegszeit". Die New York Times. ISSN 0362-4331. Archiviert vom Original am 2022-01-15. Abgerufen 2022-01-15. Die von Holtzbrinck -Gruppe von Holtzbrinck, das Konglomerat, dem Farrar Straus und Giroux und andere vergoldete Namen im amerikanischen Publishing besitzt, hat bekannt gegeben, dass sie einen Schriftsteller mit der Erforschung der Geschichte des Unternehmens von 1933 bis 1945 beauftragt hat.
  14. ^ a b "Haus von Galassi". Publishersweekly.com. Archiviert Aus dem Original am 16. August 2018. Abgerufen 16. August 2018.
  15. ^ Harris, Elizabeth A. (25. Oktober 2021). "2 FSG fördert den Mitzi Engel zum Präsidenten". Die New York Times. Archiviert vom Original am 26. Oktober 2021. Abgerufen 27. Oktober 2021.
  16. ^ Farrington, Joshua. "Faber beendet die FSG -Partnerschaft". The Bookseller. Der Buchhändler. Archiviert Aus dem Original am 6. August 2020. Abgerufen 19. Juli 2015.
  17. ^ "Geschichte von Farrar, Straus und Giroux Inc". www.fundinguniverse.com. Archiviert Aus dem Original am 16. August 2018. Abgerufen 16. August 2018.
  18. ^ "Library of Congress LCCN Permalink N96043234". lccn.loc.gov. Archiviert Aus dem Original am 16. August 2018. Abgerufen 16. August 2018.
  19. ^ Lehmann-Hoeup, Christopher (27. Mai 2004). "Roger W. Straus Jr., Buchverlag aus dem Zeitalter der Unabhängigen, stirbt bei 87". Die New York Times. Archiviert Aus dem Original am 16. August 2018. Abgerufen 16. August 2018.
  20. ^ "Library of Congress LCCN Permalink N96043241". lccn.loc.gov. Archiviert Aus dem Original am 16. August 2018. Abgerufen 16. August 2018.
  21. ^ "Briefhead, Farrar, Straus & Cudahy, Inc., New York, NY, 1958". Cooper Hewitt, Smithsonian Design Museum. Archiviert Aus dem Original am 16. August 2018. Abgerufen 16. August 2018.
  22. ^ "Library of Congress LCCN Permalink Nr. 2015030156". lccn.loc.gov. Archiviert Aus dem Original am 16. August 2018. Abgerufen 16. August 2018.
  23. ^ "Library of Congress LCCN Permalink NR96042512". lccn.loc.gov. Archiviert Aus dem Original am 16. August 2018. Abgerufen 16. August 2018.
  24. ^ "Anatomie eines Verlags". newyorker.com. 5. August 2013. Archiviert Aus dem Original am 16. August 2018. Abgerufen 16. August 2018.
  25. ^ a b "Library of Congress LCCN Permalink N96043257". lccn.loc.gov. Archiviert Aus dem Original am 16. August 2018. Abgerufen 16. August 2018.
  26. ^ "Leitfaden zu den Aufzeichnungen von Farrar, Straus & Giroux, Inc." (PDF). Abteilung Manuskripte und Archiv, New Yorker Public Library. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 7. Juli 2017. Abgerufen 16. August 2018.
  27. ^ Weinman, Sarah (2016-05-09). "McDonald ernannte den Herausgeber von New FSG Impress und mehr". lunch.publishersmarketplace.com. Archiviert vom Original am 2018-08-16. Abgerufen 2017-07-04.
  28. ^ "People Round-up, Mitte Mai 2016". Verlagstrends. 2016-05-17. Archiviert vom Original am 2017-06-15. Abgerufen 2017-07-04.
  29. ^ "Hill und Wang". Farrar, Straus und Giroux. Archiviert von das Original am 2008-01-18. Abgerufen 2008-01-09.
  30. ^ "Library of Congress LCCN Permalink Nr. 2006079532". lccn.loc.gov. Archiviert Aus dem Original am 16. August 2018. Abgerufen 16. August 2018.
  31. ^ Zeitchik, Steven (14. Juni 2004). "Crichton wird bei FSG beeindruckt". Verlag wöchentlich. Archiviert vom Original am 2018-08-16. Abgerufen 2014-02-20.
  32. ^ "Crichton, um die FSG Ende des Jahres zu verlassen". Publishersweekly.com. Archiviert Aus dem Original am 16. August 2018. Abgerufen 16. August 2018.
  33. ^ Die Redakteure. "Scientific American Books - Scientific American". Books.scientificamerican.com. Archiviert vom Original am 2012-08-22. Abgerufen 2014-02-20. {{}}: |author= hat generischen Namen (Hilfe)
  34. ^ Norman Angell, Immerhin: Die Autobiographie von Norman Angell (London: Hamish Hamilton1951; rpt. Farrar, Straus und Young1952).
  35. ^ Elie Wiesel, Nacht (Hill & Wang1958; rpt. 2006).
  36. ^ Nelson Mandela, Wage es nicht zu verweilen (Farrar, Straus und Giroux, 2017).
  37. ^ "Geben Sie ein 'f': Umschreibung der Geschichte der FSG" neu zu schreiben ". theawl.com. Archiviert Aus dem Original am 16. August 2018. Abgerufen 16. August 2018.

Weitere Lektüre

Externe Links