Falkon
![]() | |
![]() Falkon 3.1.0 | |
Originalautor (en) | David Rosca |
---|---|
Entwickler (en) | Kde |
Erstveröffentlichung | Dezember 2010 |
Stabile Version | 3.2.0[1] ![]() |
Repository | |
Geschrieben in | C ++ |
Betriebssystem | Unix-artig (Linux, Freebsd, etc),[2] Haiku,[3] Windows 7 oder später |
Plattform | QT -Framework |
Inbegriffen | Kaos, OpenMandriva[4] |
Verfügbar in | Mehrsprachig |
Typ | Webbrowser |
Lizenz | GPL-3.0-oder-Later |
Webseite | www |
Falkon (früher Qupzilla[5]) ist ein frei und Open Source Webbrowser. Es ist auf dem gebaut QT WebEngine[6][7] Welches ist ein Wrapper für die Chrom Browserkern.[8]
Beide Kaos und OpenMandriva Verwenden Sie Falkon als Standardbrowser.[4][9]
Merkmale
Falkon bietet mehrere Icon -Sets und andere Elemente, die dem nativen Erscheinungsbild und dem Desktop -Betriebssystem der Benutzer entsprechen.[10] Einige zusätzliche Merkmale des Browsers sind die Integration der Geschichte. Web -Feeds und Lesezeichen An einem einzigen Ort die Fähigkeit, a zu nehmen Bildschirmfoto der gesamten Seite und eine Oper-wie "Geschwindigkeitswahl" Startseite.[11] Es wird berichtet, dass weniger Systemressourcen konsumiert werden als die wichtigsten Allzweckbrowser wie Feuerfuchs und Google Chrome.[12]
Falkon verwendet die Qt plattformübergreifend Anwendungsrahmen und bietet ein integriert Adblock. Standardmäßig sind diese Adblocker -Whitelisten die Webseite der Hauptsuchmaschine von Falkon, Duckduckgo. Es gibt eine "tragbare" Version (keine Installation) für Windows -Plattformen. Falkon ist auch in der verteilt PortableApps -Format.[13]
Geschichte

Das Projekt wurde als gestartet Forschungsprojekt im Jahr 2010. Die erste Veröffentlichung der Vorschau, geschrieben in Python (Verwendung Pyqt Bibliothek) war bis Dezember 2010 fertig.[14] 2011 die Quellcode wurde umgeschrieben C ++ mit dem Ziel, einen vollständigen Allgemeinen zu erstellen tragbar Webbrowser basierend auf Qtwebkit, wobei das anfängliche Ziel visuelle Integration in das Erscheinungsbild von mehreren ist Desktop -Umgebungen einschließlich Microsoft Windows, Gnom, und KDE Plasma.[15] Version 1.6.6 (Mai 2014) immer noch unterstützt Windows 2000.[16]
Am 30. März 2016 wurde Qupzilla 2.0 veröffentlicht. Es markierte den Übergang von Qtwebkit zu QT WebEngine.[6]
Am 10. August 2017 kündigte der Entwickler von Qupzilla David Rosca in einem Blog -Beitrag an, dass Qupzilla ein geworden sei Kde Projekt.[17] Nach der Veröffentlichung von Qupzilla 2.2 wurde das Projekt umbenannt Falkon.[18] KDE Falkon 3.0 wurde am 27. Februar 2018 veröffentlicht.[5]
Falkon 3.0.1 wurde in enthalten Lubuntu 18.10 Beta, aber durch Firefox in der tatsächlichen Version Lubuntu 18.10 ersetzt.[19]
Die jüngste Veröffentlichung war 3.2.0, der am 31. Januar 2022 erstellt wurde.[20]
Siehe auch
- Vergleich von leichten Webbrowsern
- Vergleich von Webbrowsern
- Liste der Webbrowser
- Liste der Webbrowser für UNIX- und UNIX-ähnliche Betriebssysteme
Verweise
- ^ https://www.falkon.org/2022/01/31/320-releierte/.
- ^ "Qupzilla bei Freshports". Freshports. Abgerufen 23. November 2018.
- ^ "Haiku Depot Server". Haiku, Inc.
- ^ a b "Distrowatch Weekly, Ausgabe 821, 1. Juli 2019". 1. Juli 2019. Abgerufen 4. Juli 2019.
- ^ a b "Falkon 3.0 als Nachfolger des Qupzilla -Browsers veröffentlicht". Phoronix. 27. Februar 2018. Abgerufen 28. Februar 2018.
- ^ a b David Rosca (30. März 2016). "Qupzilla 2.0.0 mit Qtwebgine veröffentlicht!". Qupzilla Blog. Archiviert von das Original am 28. Februar 2018.
- ^ Němec, Petr (28. Dezember 2011). "Softwarová Sklizeň" [Software Picks (28. Dezember 2011)]. Root.cz (im Tschech). Abgerufen 25. Februar 2012.
- ^ "QT WebEn -Übersicht - QT WebEngine 5.11". doc.qt.io.
- ^ Nestor, Marius (6. März 2018). "Kaos Linux schaltet zum Falkon -Browser, die Veröffentlichung von März fügt KDE Plasma 5.12 LTS hinzu". Softpedia. Archiviert vom Original am 3. April 2022. Abgerufen 3. April 2022.
- ^ Голубев, сер · г (10. Februar 2012). "Qupzilla - бразер на онове Qt и webkit" [Qupzilla - Browser basierend auf QT und Webkit]. PC -Woche/re (auf Russisch). Abgerufen 23. November 2018.
- ^ Richmond, Gary (6. Januar 2012). "Qupzilla Browser: Ein Webbrowser, drei Nischenfunktionen". Kostenloses Softwaremagazin. Archiviert von das Original am 11. Januar 2012. Abgerufen 25. Februar 2012.
- ^ Sneddon, Joey (22. Dezember 2011). "Qupzilla - Der beste Browser, von dem Sie noch nie gehört haben?". OMG! Ubuntu!. Abgerufen 25. Februar 2012.
- ^ "Qupzilla Portable 1.8.8 (Webbrowser) veröffentlicht". PortableApps. 21. Oktober 2015. Archiviert von das Original am 11. August 2017.
- ^ "Geschichte". falkon.org. Abgerufen 4. Juli 2020.
- ^ Chirkov, Maxim, hrsg. (26. Dezember 2011). "Qupzilla-новый многоfolgen [Qupzilla - Neuer Multiplattform -Webbrowser basierend auf QT und Webkit]. OpenNet (auf Russisch). Abgerufen 25. Februar 2012.
- ^ David Rosca (10. Oktober 2014). "Cookies Ausgabe + Build für Mac OS X verfügbar!". Entwicklungsaktualisierungen zu Qtwebkit Browser Qupzilla. Archiviert von das Original am 26. März 2018. Abgerufen 29. Januar 2015.
Die neueste Version 1.8 funktioniert nicht unter Windows 2000
- ^ "Qupzilla bewegt sich unter KDE und sucht nach neuem Namen". Archiviert von das Original am 26. März 2018.
- ^ "Qupzilla Webbrowser wird zu KDE Falkon". Phoronix. 25. August 2017. Abgerufen 26. August 2017.
- ^ Simon Quigley Wir haben Falkon durch Firefox ersetzt, abgerufen am 21. April 2020
- ^ "Falkon 3.2.0 veröffentlicht - Falkon". www.falkon.org.