Fakten Überprüfung

Fakten Überprüfung ist ein Prozess, der sachliche Informationen überprüfen soll, um die Richtigkeit und Richtigkeit der Berichterstattung zu fördern.[1][Fehlgeschlagene Überprüfung] Faktenprüfung kann vorher durchgeführt werden (ante hoc) oder danach (Post -hoc) Der Text wird veröffentlicht oder anderweitig verbreitet.[2] Interne Faktenprüfung ist eine solche Überprüfung des Verlags im eigenen Haus; Wenn der Text von einem Dritten analysiert wird, wird der Prozess aufgerufen externe Faktenprüfung.[3]

Die USA sind nach wie vor der größte Markt für die Überprüfung von Fakten.[4] Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Überprüfung der Tatsachen tatsächlich die Wahrnehmung der Bürger korrigiert.[5] sowie Politiker davon abzuhalten, falsche oder irreführende Behauptungen zu verbreiten.[6][7] Korrekturen können jedoch im Laufe der Zeit verfallen oder von Hinweisen von Eliten überwältigt werden, die weniger genaue Ansprüche fördern.[7] Politische Faktenprüfung wird manchmal als Sein kritisiert Meinungsjournalismus.[8][9] Eine Überprüfung der US-Politik-Faktenprüfer zeigt ein gemischtes Ergebnis, ob die Überprüfung der Fakten ein effektiver Weg ist, um Missverständnisse zu verringern und ob die Methode zuverlässig ist. [10]

Geschichte der Faktenprüfung

Sensationalistische Zeitungen in den 1850er Jahren führten später zu einem allmählichen Bedarf an sachlicheren Medien. Colin Dickey hat die anschließende Entwicklung der Faktenprüfung beschrieben.[11] Schlüsselelemente waren die Einrichtung von Associated Press in den 1850er Jahren (kurzes sachliches Material benötigt). Ralph Pulitzer der New Yorker Welt (sein Büro für Genauigkeit und Fairplay, 1912), Henry Luce und Time Magazine (Original Working Titel: Fakten) und die berühmte Faktenprüfabteilung von Der New Yorker. In jüngerer Zeit sind die Mainstream -Medien durch Online -Startups schwere wirtschaftliche Bedrohungen geraten. Darüber hinaus ist die schnelle Verbreitung von Fehlinformationen und Verschwörungstheorien über soziale Medien langsam in Mainstream -Medien ein. Eine Lösung besteht darin, dass mehr Medienmitarbeiter a zugewiesen werden Fakten Überprüfung Rolle wie zum Beispiel Die Washington Post. Unabhängige Faktenprüfungsorganisationen sind ebenfalls prominent geworden, wie z. Politifakt.

Arten von Faktenprüfung

Ante hoc Fakten Überprüfung Ziele, Fehler zu identifizieren, damit der Text vor der Verbreitung korrigiert oder möglicherweise abgelehnt werden kann. Post -hoc Fakten Überprüfung Es folgt am häufigsten von einem schriftlichen Bericht über Ungenauigkeiten, manchmal mit einer visuellen Metrik, die von der Checking -Organisation bereitgestellt wird (z. B.,, Pinocchios aus Die Washington Post Faktenprüfung, oder Wahrheit-o-Meter Bewertungen von Politifakt). Mehrere Organisationen widmen sich Post -hoc Faktenprüfung: Beispiele sind zu sehen FactCheck.org und Politifakt in den USA und und Vollständige Tatsache in dem Vereinigtes Königreich.

Extern Post -hoc Faktenprüfungsorganisationen entstanden in den USA Anfang der 2000er Jahre zum ersten Mal in den USA.[3] und das Konzept wuchs an Relevanz und verbreitete sich in den 2010er Jahren auf verschiedene andere Länder.[4]

Post -hoc Fakten Überprüfung

Extern Post -hoc In den Vereinigten Staaten begannen in den USA in den frühen 2000er Jahren.[3] In den 2010er Jahren, insbesondere nach dem Wahl von Donald Trump 2016 zum US -PräsidentenDie Faktenüberprüfung erhöhte sich an Popularität und verbreitete sich in mehreren Ländern hauptsächlich in Europa und Lateinamerika. Die USA sind jedoch nach wie vor der größte Markt für die Überprüfung von Fakten.[4]

Konsistenz zwischen Faktenprüfern

Eine Studie stellt fest, dass die Fakten für die Überprüfung politisch, factCheck.org und Die Washington Posts der der Washington Post Faktenprüfer sind sich überwiegend über ihre Bewertungen von Ansprüchen ein.[12][13] Eine Studie von Morgan Marietta, David C. Barker und Todd Bowser ergab jedoch "wesentliche Unterschiede in den gestellten Fragen und den angebotenen Antworten". Sie kamen zu dem Schluss, dass dies die "Nützlichkeit der Faktenprüfung für Bürger, die versuchen, zu entscheiden, welche Version von umstrittenen Realitäten zu glauben war" einschränkte.[14] Ein Papier von Chloe Lim, PhD-Student an der Stanford University, überschnitten sich in den Aussagen, die die Faktenprüfer überprüfen. Von 1.178 Faktenprüfung durch Politifact und 325 Faktenprüfung durch Die Washington Post'S FACT Checker, es gab nur 77 Aussagen, die beide Faktenprüfer überprüft haben. Die Studie ergab, dass die Faktenprüfer die gleichen Bewertungen für 49 und enge Bewertungen für 22 von 77 Aussagen gaben, was etwa 92% übereinstimmt. Lim kam zu dem Schluss: "Zumindest in einigen Fällen kann die strategische Unklarheit der Politiker die Ziele der Faktenüberprüfung behindern."[15][16] Der Prozess der Faktenprüfung ist manchmal fragwürdig, teilweise, weil die Faktenprüfer nur menschliche Subjekte sind, und auch, weil der Zweck einiger Fälle von Faktenüberprüfungen unklar war.[17][18]

Auswirkungen

Studien von Post -hoc Die Faktenprüfung hat deutlich gemacht, dass solche Bemühungen häufig zu Änderungen des Verhaltens im Allgemeinen des Sprechers führen (was sie in ihren Äußerungen vorsichtiger machen) und des Hörers oder Lesers (was sie in Bezug auf die Tatsachengenauigkeit anspruchsvoller macht von Inhalten); Zu den Beobachtungen gehören die Neigungen des Publikums, die durch Korrekturen auf Fehler in Bezug Der Irrtum in Irrtum war jemand, der zunächst einigermaßen gleichgesinnt war.[19]

Korrektur von Fehlwahrnehmungen

Eine Studie aus dem Jahr 2014 ergab Hinweise auf eine "Rückschläge"(Korrektur falscher Informationen kann dazu führen, dass Partisanenpersonen stärker an ihren Ansichten festhalten):" Korrekturinformationen, die aus dem angepasst sind Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten (CDC) Die Website reduzierte den Glauben an den Mythos, dass der Grippeimpfstoff den Patienten die Grippe und Bedenken hinsichtlich seiner Sicherheit geben kann. Die Korrektur verringerte jedoch auch signifikant die Absicht, bei Befragten mit hohen Bedenken hinsichtlich der Nebenwirkungen des Impfstoffs impfen zu lassen - eine Reaktion, die bei denen mit geringer Bedenken nicht beobachtet wurde. "[20] Eine Studie aus dem Jahr 2017 versuchte, die Ergebnisse der Studie 2015 zu replizieren, dies jedoch nicht.[21]

Eine Studie aus dem Jahr 2016 ergab nur wenige Beweise für den "Rückspieleffekt": "Im Großen und Ganzen beachten die Bürger sachliche Informationen, auch wenn solche Informationen ihre parteipolitischen und ideologischen Verpflichtungen in Frage stellen."[22] Eine Studie von Donald Trump Anhänger während des Rennens 2016 fanden in ähnlicher Weise nur wenige Beweise für den Backfire -Effekt: "Als die Befragten einen Nachrichtenartikel über die Rede von Herrn Trump las, die F.B.I. -Statistiken enthielten, die darauf hinweisen Diejenigen, die eine Version des Artikels sahen, in dem Korrekturinformationen weggelassen wurden (obwohl Fehlwahrnehmungen unter einer beträchtlichen Minderheit bestehen). "[23][24] Eine Studie aus dem Jahr 2018 ergab keine Hinweise auf einen Rückschlag -Effekt.[25]

Studien haben gezeigt, dass die Überprüfung der Tatsachen die Überzeugung der Bürger an die Richtigkeit von Ansprüchen in politischer Werbung beeinflussen kann.[26] Eine 2020 -Studie von Pariser School of Economics und Wissenschaften po Ökonomen fanden heraus, dass Unwahrheiten von Marine Le Pen Während der französischen Präsidentschaftswahlkampagne 2017 überredete (i) die Wähler erfolgreich, (ii) (ii) ihre Überzeugungskraft beim Faktenverfahren verloren, und (iii) reduzierte die politische Unterstützung der Wähler für Le Pen nicht, als ihre Behauptungen faktenüberprüft wurden.[27] Eine Studie von 2017 in der Journal of Politics fanden heraus, dass "Individuen politische Überzeugungen konsequent in die entsprechende Richtung aktualisieren, selbst auf Tatsachen, die klare Auswirkungen auf die Rufe der politischen Partei haben, obwohl sie dies vorsichtig und mit einiger Voreingenommenheit tun ... Interessanterweise sind diejenigen, die sich mit einer der politischen Parteien identifizieren voreingenommener oder vorsichtiger als reine Unabhängige in ihrem Lernen, abhängig von anfänglichen Überzeugungen. "[28]

Eine Studie von Yale Universität Kognitionswissenschaftler Gordon Pennycook und David G. Rand festgestellt, dass Facebook Tags von gefälschten Artikeln "reduzierten ihre wahrgenommene Genauigkeit im Vergleich zu einer Kontrolle ohne Tags erheblich, aber nur bescheiden".[29] Eine Dartmouth -Studie unter der Leitung von Brendan Nyhan ergab, dass Facebook -Tags einen größeren Einfluss hatten als die Yale -Studie.[30][31] Ein "umstrittenes" Tag auf einer falschen Überschrift reduzierte die Anzahl der Befragten, die die Überschrift von 29%auf 19%genau betrachteten, während ein "mit dem Falsch" bewertetes Tag die Zahl auf 16%senkte.[30] Eine Studie aus dem Jahr 2019 ergab, dass das "umstrittene" Tag -Tag die Absichten von Facebook -Nutzern reduzierte, eine gefälschte Nachrichtengeschichte zu teilen.[32] Die Yale -Studie ergab Hinweise auf einen Rückschlagseffekt bei Trump -Anhängern, die unter 26 Jahren jünger als 26 Jahre sind, bei der sowohl das Vorhandensein von nicht getagierten als auch mit dem Tag gefälschten Artikeln die nicht getagelten gefälschten Artikel genauer erscheinen.[29] Als Reaktion auf Untersuchungen, die die Effektivität der Facebook-Tags "umstritten" in Frage stellten, beschloss Facebook, die Tags im Dezember 2017 abzulegen, und würde stattdessen Artikel einstellen, die eine gefälschte Nachrichtengeschichte neben dem Link Fake News Story-Link überprüfte, wenn sie weitergegeben wird Facebook.[33]

Basierend auf den Ergebnissen einer 2017er Studie in der Zeitschrift Psychologische Wissenschaft, Die effektivste Möglichkeit, Fehlinformationen durch Korrekturen zu verringern, ist:[34]

  • detaillierte Beschreibungen von / oder Argumenten zugunsten der Fehlinformation einschränken;
  • Das Gehen durch die Gründe, warum ein Stück Fehlinformationen falsch ist, anstatt es nur falsch zu bezeichnen;
  • Präsentieren neuer und glaubwürdiger Informationen, die es den Lesern ermöglichen, ihr Wissen über Ereignisse zu aktualisieren und zu verstehen, warum sie überhaupt ein ungenaues Verständnis entwickelt haben;
  • Verwenden von Videos, da Videos effektiver zu sein scheinen als Text, um die Aufmerksamkeit zu erhöhen und Verwirrung zu verringern, wodurch Videos effektiver bei der Korrektur von Fehlwahrnehmungen als Text werden.

Große Studien von Ethan Porter und Thomas J. Wood fanden heraus, dass sich Fehlinformationen durch vermehrten Donald Trump Es war schwieriger, mit den gleichen Techniken zu zerstreuen und die folgenden Empfehlungen zu erzeugen:[35][36]

  • Hoch glaubwürdige Quellen sind die effektivsten, insbesondere diejenigen, die überraschenderweise Fakten gegen ihre eigene wahrgenommene Voreingenommenheit berichten
  • Das Auffrischen des Problems durch Hinzufügen von Kontext kann effektiver sein, als es einfach als falsch oder als unbewiesen zu bezeichnen.
  • Herausfordernde Identität oder Weltanschauung von Lesern verringert die Wirksamkeit.
  • Sofort ist die Faktenprüfung effektiver, bevor sich die falschen Ideen stark verbreitet haben.

Eine Metaanalyse der Forschung von 2019 zu den Auswirkungen der Faktenüberprüfung auf Fehlinformationen ergab, dass die Überprüfung der Tatsachen erhebliche positive Auswirkungen auf politische Überzeugungen hat, aber dass diese Auswirkungen schwächer wurden und wenn sie kampagnenbezogene Aussagen überprüft haben. Die bereits vorhandenen Überzeugungen, Ideologie und Kenntnisse des Einzelnen beeinflussten inwieweit die Tatsachenprüfung Auswirkungen hatten.[37] Eine Studie von 2019 in der Journal of Experimental Political Science fanden "starke Beweise dafür, dass die Bürger bereit sind, Korrekturen für gefälschte Nachrichten zu akzeptieren, unabhängig von ihrer Ideologie und dem Inhalt der gefälschten Geschichten."[38]

Eine Studie von 2018 ergab, dass dies festgestellt wurde Republikaner Es war wahrscheinlicher, ihre falschen Informationen zu korrigieren Wählerbetrug Wenn die Korrektur von kam Breitbart News eher als eine unparteiische neutrale Quelle wie z. Politifakt.[39]

Studien, die 2020 und 2021 veröffentlicht wurden[40][41] Eine 2022-Studie fand keine dauerhaften Effekte von COVID-19-Fakten-Checks.[42]

Eine Studie von 2022 ergab, dass Personen, die einer Fakten einer falschen Aussage eines rechtsextremen Politikers ausgesetzt waren, weniger wahrscheinlich die falsche Aussage teilen.[43]

Politischer Diskurs

Eine experimentelle Studie aus dem Jahr 2015 ergab, dass die Überprüfung von Fakten die Politiker dazu ermutigen kann, sich nicht zu verbreiten Fehlinformation. Die Studie ergab, dass sie dazu beitragen könnte, den politischen Diskurs zu verbessern, indem sie die Reputationskosten oder -risiken der Ausbreitung erhöht Fehlinformation Für politische Eliten. Die Forscher schickten "eine Reihe von Briefen über die Risiken für ihren Ruf und ihre Wahlsicherheit, wenn sie erwischt wurden, fragwürdige Aussagen. Die Gesetzgeber, die diese Briefe erhielten öffentlich befragt, was darauf hindeutet, dass die Überprüfung der Fakten die Ungenauigkeit verringern kann, wenn es eine herausragende Bedrohung darstellt. "[6]

Politische Vorlieben

Eine experimentelle Studie ergab, dass die Überprüfung der Tatsachen während der Debatten die Bewertung der Debattenleistung der Kandidaten und "größere Bereitschaft, für einen Kandidaten zu stimmen, wenn der Faktenprüfung angibt, dass der Kandidat ehrlich ist".[44]

Eine Studie von Trump -Anhängern während der Präsidentschaftskampagne 2016 stellte fest, dass die Fakten von falschen Behauptungen, die Trump erhoben wurde, den Glauben seiner Anhänger an die fraglichen Ansprüche reduzierte, die Korrekturen jedoch ihre Einstellungen gegenüber Trump nicht veränderten.[45]

Eine Studie aus dem Jahr 2019 ergab, dass "zusammenfassende Faktenüberprüfung", bei der der Faktenprüfung zusammenfasst, wie viele falsche Aussagen ein Politiker gemacht hat, einen größeren Einfluss auf die Reduzierung der Unterstützung für einen Politiker als die Überprüfung einzelner Aussagen des Politikers.[46]

Informelle Faktenprüfung

Einzelne Leser führen einige Arten von Faktenüberprüfungen durch, z. B. den Vergleich von Ansprüchen in einer Nachrichtengeschichte mit Ansprüchen in einer anderen.

Rabbi Moshe Benovitz hat beobachtet: "Moderne Schüler nutzen ihre drahtlosen Welten, um die Skepsis zu erweitern und Dogma abzulehnen." Er sagt, dass dies positive Auswirkungen auf die Werteentwicklung hat:

Faktenprüfung kann zu einer erlernten Fähigkeit werden, und die Technologie kann so genutzt werden, dass die Schüler die Möglichkeit finden, die Möglichkeiten für die Integration von Technologie in das Lernen zu finden, spüren automatisch die schöne Mischung von… und nicht virtuelle Welten]. Anstelle von zwei Kugeln, die sich unbehaglich und vorsichtig zusammensetzen, gibt es eine wertvolle Erfahrung der Synthese ....[47]

Entsprechend Queen's University Belfast Der Forscher Jennifer Rose, weil gefälschte Nachrichten mit der Absicht erstellt werden, irreführende Leser zu irreführend, können Online-Nachrichtenverbraucher, die versuchen, die von ihnen gelesenen Artikel zu überprüfen, möglicherweise fälschlicherweise zu dem Schluss kommen, dass ein gefälschter Nachrichtenartikel legitim ist. Rose erklärt: "Ein fleißiger Online -Nachrichtenverbraucher hat wahrscheinlich ein allgegenwärtiges Risiko, auf die Wahrheit aus zu schließen falsche Räumlichkeiten"Und schlägt vor, dass die Überprüfung der Tatsachen allein nicht ausreicht, um den gefälschten Nachrichtenverbrauch zu verringern. Trotzdem behauptet Rose, dass die Überprüfung der Fakten" auf Bildungsagenden bleiben sollte, um gefälschte Nachrichten zu bekämpfen ".[48]

Falsche Nachrichten erkennen

Gefälschte Nachrichten Es wurde in den letzten Jahren immer häufiger geworden, wobei die Wahlen 2016 zeigen, dass Online -Medienplattformen besonders anfällig für die Verbreitung von Desinformationen und Fehlinformationen waren.[4] Gefälschte Nachrichtenartikel stammen in der Regel aus satirischen Nachrichten -Websites oder einzelnen Websites mit einem Anreiz, falsche Informationen als Clickbait zu verbreiten oder einen Zweck zu erfüllen.[49] Da diese Artikel normalerweise hoffen, absichtlich voreingenommene oder falsche Informationen zu fördern, sind diese Artikel schwer zu erkennen. Wenn Sie eine Informationsquelle identifizieren, muss man viele Attribute betrachten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf den Inhalt der E -Mail und auf sozialen Medien Engagements. Die Sprache ist insbesondere in gefälschten Nachrichten in der Regel entzündlicher als reale Artikel, teilweise, weil der Zweck darin besteht, Klicks zu verwirren und zu generieren. Darüber hinaus Modellierungstechniken wie N-Gramm-Codierungen und Wörter Tasche haben als andere sprachliche Techniken gedient, um die Legitimität eines Nachrichtenkurs zu bestimmen. Darüber hinaus haben die Forscher festgestellt, dass visuelle Hinweise auch einen Faktor für die Kategorisierung eines Artikels spielen, insbesondere einige Funktionen, um zu bewerten, ob ein Bild legitim ist, und bietet uns mehr Klarheit in den Nachrichten.[50] Es gibt auch viele soziale Kontextfunktionen, die eine Rolle spielen können, sowie das Modell der Verbreitung der Nachrichten. Websites wie "Snopes"Versuchen Sie, diese Informationen manuell zu erkennen, während bestimmte Universitäten versuchen, mathematische Modelle zu erstellen, um dies selbst zu tun.[49]

Einige Einzelpersonen und Organisationen veröffentlichen ihre Bemühungen zur Überprüfung der Fakten im Internet. Diese können einen speziellen Fokus auf den Subjekt haben, wie z. Snopes.com's konzentrieren sich auf Urban Legends oder der Reporterlabor Bei der Fokussierung der Duke University auf die Bereitstellung von Ressourcen für Journalisten.

Gefälschte Nachrichten und soziale Medien

The adaptation of sozialen Medien Als legitime und häufig verwendete Plattform hat in dieser Domäne umfassende Bedenken hinsichtlich gefälschter Nachrichten hervorgerufen. Die Verbreitung gefälschter Nachrichten über Social -Media -Plattformen wie Facebook, Twitter und Instagram bietet die Möglichkeit, extrem negative Auswirkungen auf die Gesellschaft zu erhalten. Eine gefälschte Nachrichtenerkennung in sozialen Medien stellt jedoch Herausforderungen dar, die frühere Data Mining- und Erkennungstechniken unzureichend machen.[51] Daher fordern die Forscher mehr Arbeit in Bezug auf gefälschte Nachrichten, die gegen Psychologie und soziale Theorien gekennzeichnet sind, und adaptieren vorhandene Data -Mining -Algorithmen für Social -Media -Netzwerke.[51] Darüber hinaus wurden mehrere wissenschaftliche Artikel veröffentlicht, um das Feld weiter zu fordern, um automatische Wege zu finden, in denen gefälschte Nachrichten aus den Zeitplänen sozialer Medien herausgefiltert werden können.

Laufende Forschungen in der Faktenprüfung und Erkennung gefälschter Nachrichten

Donald Trump, eine herausragende Persönlichkeit in Bezug auf gefälschte Nachrichten

Seit der Präsidentschaftswahlen der Vereinigten Staaten 2016, gefälschte Nachrichten waren ein beliebtes Diskussionsthema durch Präsident Trumpf und Nachrichtenagenturen. Die Realität gefälschter Nachrichten war allgegenwärtig geworden, und es wurde viel Forschung in das Verständnis, die Identifizierung und Bekämpfung gefälschter Nachrichten eingeleitet. Außerdem begann eine Reihe von Forschern mit der Verwendung gefälschter Nachrichten, um die Präsidentschaftskampagne 2016 zu beeinflussen. Eine Untersuchung ergab, dass 2016 die Fake-News-Nachrichten für Pro-Trump-Nachrichten selektiv auf Konservative und Pro-Trump-Anhänger gerichtet waren.[52] Die Forscher fanden heraus, dass Social -Media -Websites, insbesondere Facebook, leistungsstarke Plattformen, um bestimmte gefälschte Nachrichten an gezielte Gruppen zu verbreiten, um ihre Gefühle während des Präsidentenrennens 2016 anzusprechen. Zusätzlich Forscher von Stanford, NYU, und NBER Es gab Beweise dafür, wie das Engagement mit gefälschten Nachrichten auf Facebook und Twitter im Jahr 2016 hoch war.[53]

In jüngster Zeit wurde viel Arbeit in die Erkennung und Identifizierung gefälschter Nachrichten durchgesetzt maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz. Im Jahr 2018 Forscher bei MIT's CSAIL (Informatik und Labor für künstliche Intelligenz) haben einen Algorithmus für maschinelles Lernen erstellt und getestet, um falsche Informationen zu identifizieren, indem sie nach gemeinsamen Mustern, Wörtern und Symbolen suchen, die normalerweise in gefälschten Nachrichten erscheinen.[54] Darüber hinaus veröffentlichten sie einen Open-Source-Datensatz mit einem großen Katalog historischer Nachrichtenquellen mit ihren Richtigkeitswerten, um andere Forscher zu ermutigen, neue Methoden und Technologien zur Erkennung gefälschter Nachrichten zu erforschen und zu entwickeln.

Internationaler Tag der Faktenprüfung

Das Konzept für den internationalen Tag der Faktenüberprüfung wurde auf einer Konferenz für Journalisten und Faktenprüfungen in der London School of Economics Im Juni 2014.[55] Der Urlaub wurde 2016 offiziell gegründet und am 2. April 2017 erstmals gefeiert.[56] Die Idee für den internationalen Tag der Faktenprüfung stieg aus den vielen heraus Fehlinformation Kampagnen im Internet, insbesondere Social -Media -Websites. Nach den Wahlen 2016, die gefälschte Nachrichten sowie Anschuldigungen davon in die Spitze der Medienfragen brachten, stieg es an Bedeutung. Der Urlaub findet am 2. April statt, weil "der 1. April ein Tag für Narren ist. 2. April ist ein Tag für Fakten."[57] Die Aktivitäten für den internationalen Tag der Faktenprüfung bestehen aus verschiedenen Medienorganisationen, die zu Ressourcen, Artikeln und Lektionen für Studenten und der breiten Öffentlichkeit beitragen, um mehr darüber zu erfahren, wie gefälschte Nachrichten identifiziert und die Verbreitung von Fehlinformationen gestoppt werden können. Der internationale Tag der Faktenprüfung 2020 konzentrierte sich speziell darauf, wie Informationen über genau identifiziert werden können COVID-19.

Kontroversen

Politische Faktenprüfung wird manchmal als Sein kritisiert Meinungsjournalismus.[8][9] Die Kritik hat einbezogen, dass die Organisationen der Tatsachenprüfung in sich selbst voreingenommen sind oder dass es unmöglich ist, absolute Begriffe wie "wahr" oder "falsch" auf inhärent umstrittene Behauptungen anzuwenden.[58] Im September 2016 a Rasmussen berichtet Die nationale Telefon- und Online-Umfrage ergab, dass "nur 29% aller wahrscheinlichen US-Wähler die Medienüberprüfung der Kommentare der Kandidaten vertrauen. 62 Prozent (62%) glauben stattdessen, dass Nachrichtenorganisationen die Fakten verzögern, um den Kandidaten zu helfen, die sie unterstützen."[59][60]

Ein Papier von Andrew Guess (von der Princeton University), Brendan Nyhan (Dartmouth College) und Jason Reifler (Universität von Exeter) stellten fest, dass Verbraucher gefälschter Nachrichten tendenziell weniger günstige Ansichten über die Faktenprüfung, insbesondere Trump-Anhänger haben.[61] Die Zeitung stellte fest, dass gefälschte Nachrichtenverbraucher selten auf Fakten stießen: "Nur etwa die Hälfte der Amerikaner, die a besuchten gefälschte Nachrichtenwebsite Während des Untersuchungszeitraums wurde auch eine der engagierten Faktenprüfungswebsite (14,0%) eine Faktenprüfung ausgesetzt. "[61]

Täuschende Websites, die als Faktenprüfer darstellen, wurden auch verwendet, um zu fördern Desinformation; Diese Taktik wurde sowohl von Russland als auch von der Türkei angewendet.[62]

Während der Covid-19 Pandemie, Facebook kündigte an, dass es "falsche oder entlarvte Behauptungen über den Roman Coronavirus entfernen würde, der eine globale Pandemie schuf", "[63] Basierend auf seinen Faktenprüfpartnern, die gemeinsam als die bekannt sind als die Internationales Netzwerk für Fakten.[64] Im Jahr 2021 kehrte Facebook sein Verbot der Beiträge auf, die die Spekulationen des Spekulationsspekulierens auf hat COVID-19 Krankheit stammt aus chinesischen Labors,[65][66] folgende Entwicklungen in der Untersuchungen zum Ursprung von Covid-19, einschließlich Ansprüchen der Biden -Administration und einem Brief von achtzehn Wissenschaftlern in der Zeitschrift WissenschaftEs ist eine neue Untersuchung erforderlich, weil "Theorien der versehentlichen Freilassung aus einem Labor und zoonotischen Spillover lebensfähig bleiben".[67][68] Die Richtlinie führte zu einem Artikel von Die New Yorker Post Das deutete darauf hin, dass ein Laborleck plausibel wäre, zunächst als "falsche Informationen" auf der Plattform zu bezeichnen.[69][64][70][71] Dies hat Debatten in den Begriff von wieder entfacht Wissenschaftlicher Konsens. In einem von The Medical Journal veröffentlichten Artikel Der BMJDie Journalistin Laurie Clarke sagte: "Die umstrittene Natur dieser Entscheidungen liegt teilweise darauf, wie Social -Media -Plattformen die rutschigen Konzepte von definieren Fehlinformation gegen Desinformation. Diese Entscheidung beruht auf der Idee eines wissenschaftlichen Konsenses. Einige Wissenschaftler sagen jedoch, dass diese heterogenen Meinungen diese schlägt und ein Missverständnis problematisch verstärken, dass die Wissenschaft ein Monolith ist. " David Spiegelhalter, das Winton Professor für das öffentliche Verständnis des Risikos bei Universität von Cambridgeargumentierte, dass "hinter verschlossenen Türen die ganze Zeit über die ganze Zeit verbringen, um einige ziemlich grundlegende Dinge zu streiten und zutiefst nicht zustimmen". Clarke argumentierte ferner, dass "die binäre Idee, dass wissenschaftliche Behauptungen korrekt oder falsch sind, in die Spaltung eingesperrt ist, die die Pandemie charakterisiert hat".[64]

Fakt-Überprüfung vor der Veröffentlichung

Zu den Vorteilen des Druckens nur geprüftes Kopie gehört, dass es ernsthafte, manchmal kostspielige Probleme abweicht. Diese Probleme können Klagen für Fehler umfassen, die Menschen oder Unternehmen beschädigen, aber selbst kleine Fehler können einen Rufverlust für die Veröffentlichung verursachen. Der Verlust des Rufs ist oft der bedeutendere Motivationsfaktor für Journalisten.[72]

Faktenprüfer überprüfen, ob die Namen, Daten und Fakten in einem Artikel oder Buch korrekt sind.[72] Zum Beispiel können sie eine Person kontaktieren, die in einem vorgeschlagenen Nachrichtenartikel zitiert wird, und die Person fragen, ob dieses Zitat korrekt ist oder wie der Name der Person buchstabiert. Faktenprüfer sind in erster Linie nützlich, um zufällige Fehler zu fangen. Sie sind keine garantierten Schutzmaßnahmen gegen diejenigen, die sich verpflichten möchten Journalistische Betrug.

Als Karriere

Professionelle Faktenkäfer wurden im Allgemeinen von Zeitungen, Zeitschriften und Buchverlagern eingestellt, wahrscheinlich beginnend in den frühen 1920er Jahren mit der Schaffung von Zeit Zeitschrift in den USA,[3][72] obwohl sie ursprünglich nicht "Faktenprüfungen" genannt wurden.[73] Faktenprüfer können aufstrebende Schriftsteller, zukünftige Redakteure oder sein Freiberufler andere Projekte einbezogen; Andere sind Karriereprofis.[72]

Historisch gesehen wurde das Feld betrachtet FrauenarbeitUnd ab dem Zeitpunkt des ersten professionellen amerikanischen Faktenprüfers bis mindestens in den 1970er Jahren könnte die Faktenprüfer eines Medienunternehmens völlig weiblich oder in erster Linie sein.[72]

Die Anzahl der Personen, die in der Tatsache überprüft werden, variiert je nach Veröffentlichung. Einige Organisationen haben erhebliche Abteilungen zur Überprüfung von Fakten. Zum Beispiel, Der New Yorker Die Zeitschrift hatte im Jahr 2003 16 Fakten Checkers[72] und die Faktenprüfabteilung des deutschen Weekly Magazine Der Spiegel zählte 70 Mitarbeiter im Jahr 2017.[74] Andere können Freiberufler pro Stück einstellen oder Fakten mit anderen Aufgaben kombinieren. Magazine verwenden eher Faktenprüfer als Zeitungen.[3] Fernseh- und Radioprogramme beschäftigen selten engagierte Faktenprüfern und erwarten stattdessen, dass andere, einschließlich leitender Mitarbeiter, zusätzlich zu ihren anderen Aufgaben eine Faktenprüfung beteiligen.[72]

Überprüfung der ursprünglichen Reportage

Stephen Glass begann seine Journalismus-Karriere als Faktenprüfung. Er fuhr fort, fiktive Geschichten zu erfinden, die er eingereicht hat Reportage, und welche Faktenprüfer bei Die neue Republik (und andere Wochenlies, für die er gearbeitet hat) nie markiert. Michael Kelly, der einige von Glass erfundene Geschichten bearbeitet, sich selbst beschuldigt und nicht die Faktenprüfer und sagte: "Jedes System zur Überprüfung des Faktens basiert auf Vertrauen ... Wenn ein Reporter bereit ist, Notizen zu fälschen, besiegt es das System. Das echte Überprüfungssystem ist nicht die Fakten, sondern der Editor. "[75]

Bildung zur Überprüfung von Fakten

Mit der Verbreitung gefälschter Nachrichten im Internet haben viele Organisationen Zeit, Richtlinien zu erstellen, um das Lesen zu lesenden, um die von ihnen verbrauchten Informationen zu überprüfen. Viele Universitäten in ganz Amerika bieten Universitätsstudenten Ressourcen und Tools an, um ihre Quellen zu überprüfen. Universitäten bieten Zugang zu Forschungsleitfäden, die den Studenten helfen, gründliche Forschung mit seriösen Quellen innerhalb der Wissenschaft durchzuführen. Organisationen mögen FactCheck.orgOnthemedia.org und Politifact.com Geben Sie prozedurale Richtlinien zur Verfügung, mit denen Einzelpersonen durch den Prozess navigieren können, um eine Quelle zu überprüfen.

MIT und Stanford begann online MOOC Kurs im Herbst 2020 namens Sorting Wahrheit aus der Fiktion: Civic Online -Argumentation.[76] Dieser Kurs richtet sich an Pädagogen, die den Schülern beibringen möchten, wie man grundlegende Faktenprüfung durchführt.

Bücher über professionelle Faktenprüfung

  • Sarah Harrison Smith verbrachte einige Zeit und leitete auch die Faktenabteilung für Die New York Times. Sie ist die Autorin des Buches, Die Bibel des Faktenprüfers.
  • Jim Fingal arbeitete mehrere Jahre als Faktenprüfung bei Der Gläubige und McSweeneys und ist Co-Autor mit John d'Agata von Die Lebensdauer einer Tatsache Dies ist ein Inside-Blick auf den Kampf zwischen Faktenprüfung (Fingal) und Autor (D'Agata) über einen Aufsatz, der die Grenzen der akzeptablen "künstlerischen Lizenz" für a überschritt Sachbücher Arbeit.

Alumni der Rolle

Das Folgende ist eine Liste von Personen, für die sie zuverlässig berichtet wurden, dass sie irgendwann in ihrer Karriere eine solche Tatsachenrolle gespielt haben, oft als Sprungbrett für andere journalistische Bemühungen oder für eine unabhängige Karriere als ein Sprung:

Siehe auch

Verweise

  1. ^ Miller, Ielleen. "Forschungsleitfäden: Journalismus: Faktenüberprüfungsstandorte". Eastern Washington University. Abgerufen 17. Dezember 2020.
  2. ^ Fellmeth, Aaron X.; Horwitz, Maurice (2009). "Ante hoc". Leitfaden für Latein im Völkerrecht. Oxford University Press. doi:10.1093/Acref/9780195369380.001.0001. ISBN 978-0-19-536938-0.
  3. ^ a b c d e Graves, Lucas; Amazieren, Michelle A. (25. Februar 2019), "Faktenprüfung als Idee und Praxis im Journalismus", Oxford Research Encyclopedia der Kommunikation, Oxford University Press, doi:10.1093/acrefore/9780190228613.013.808, ISBN 9780190228613
  4. ^ a b c d Alexios Mantzarlis (2018). "Faktenprüfung 101 - UNESCO" (PDF). en.unesco.org. Archiviert (PDF) vom Original am 1. März 2020. Abgerufen 19. Januar 2020.
  5. ^ DRUTMAN, Lee (3. Juni 2020). "Fehlinformationen von Fakten können funktionieren. Aber es ist vielleicht nicht genug". Fivethirtyeight. Abgerufen 5. Dezember 2020.
  6. ^ a b Nyhan, Brendan; Reifler, Jason (1. Juli 2015). "Die Auswirkung der Faktenprüfung auf Eliten: ein Feldversuche über den US-Bundesstaat den Gesetzgebern". American Journal of Political Science. 59 (3): 628–40. doi:10.1111/ajps.12162. HDL:10871/21568. ISSN 1540-5907. S2CID 59467358.
  7. ^ a b Nyhan, Brendan (13. April 2021). "Warum der Rückschlag -Effekt die Haltbarkeit politischer Fehlwahrnehmungen nicht erklärt". Verfahren der National Academy of Sciences. 118 (15): E1912440117. doi:10.1073/pnas.1912440117. ISSN 0027-8424. PMC 8053951. PMID 33837144.
  8. ^ a b Riddell, Kelly (26. September 2016). "Acht Beispiele, bei denen 'Faktenprüfung' zu Meinungsjournalismus wurde". Die Washington Times. Archiviert Aus dem Original am 26. September 2016. Abgerufen 27. September 2016.
  9. ^ a b Graves, Lucas (2016). Entscheidung, was wahr ist. Columbia University Press. p.27. ISBN 9780231542227.
  10. ^ Nieminen, Sakari; Rapeli, Lauri (19. Juli 2018). "Fehlwahrnehmungen bekämpfen und die Objektivität der Journalisten bezweifeln: Eine Überprüfung der Literatur zur Faktenprüfung". Überprüfung der Politikwissenschaft. 17 (3): 296–309. doi:10.1177/1478929918786852. S2CID 150167234. Abgerufen 16. Juli 2022.
  11. ^ Dickey, Colin (Herbst 2019). Der Aufstieg und Fall der Tatsachen. Columbia Journalism Review. https://web.archive.org/web/20191207195717/https://www.cjr.org/special_report/rise-and-fall-oct-checking.php
  12. ^ Amazieren, Michelle A. (1. Oktober 2016). "Überprüfen Sie die Faktenprüfung im Jahr 2008: Vorhersage der politischen Anzeigenprüfung und Bewertung der Konsistenz". Journal of Political Marketing. 15 (4): 433–464. doi:10.1080/15377857.2014.959691. HDL:2144/27297. ISSN 1537-7857. S2CID 145133839.
  13. ^ Amazieren, Michelle A. (2. Januar 2015). "Überprüfung der Erkenntnistheorie der Faktenprüfung". Kritische Überprüfung. 27 (1): 1–22. doi:10.1080/08913811.2014.993890. HDL:2144/27304. ISSN 0891-3811. S2CID 143522323.
  14. ^ Marietta, Morgan; Barker, David C.; Bowser, Todd (2015). "Faktenüberprüfende Polarisierte Politik: Gibt die Fakten-Check-Branche konsistente Anleitungen zu umstrittenen Realitäten?" (PDF). Das Forum. 13 (4): 577. doi:10.1515/FOR-2015-0040. S2CID 151790386. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 6. Oktober 2016. Abgerufen 27. September 2016.
  15. ^ "Überprüfen Sie, wie Faktenprüfer prüfen". Archiviert Aus dem Original am 18. Oktober 2017. Abgerufen 18. Mai 2017.
  16. ^ Lim, Chloe (1. Juli 2018). "Überprüfen Sie, wie Faktenprüfer prüfen". Forschung und Politik. 5 (3): 2053168018786848. doi:10.1177/2053168018786848. ISSN 2053-1680.
  17. ^ Cox, Chelsey. "Faktenkontrolle: Satirische Behauptung, dass das Berufungsgericht des 9. Kreises Ginsburgs Tod aufgehoben hat". USA heute. Abgerufen 17. Dezember 2020.
  18. ^ "Die dümmste Faktenprüfung in der Geschichte der Faktenprüfung". Nationale Überprüfung. 29. September 2020.
  19. ^ Amazerneen, Michelle (2015) "Affenkäfig: Manchmal funktioniert die politische Faktenprüfung. Manchmal nicht. Hier ist, was den Unterschied ausmachen kann." Die Washington Post (online), 3. Juni 2015, siehe [1] Archiviert 3. August 2015 bei der Wayback -Maschine, abgerufen am 27. Juli 2015.
  20. ^ Nyhan, Brendan; Reifler, Jason (9. Januar 2015). "Funktioniert die Korrektur von Mythen über die Grippeimpfstoff? Eine experimentelle Bewertung der Auswirkungen von Korrekturinformationen" (PDF). Impfung. 33 (3): 459–464. doi:10.1016/j.vaccine.2014.11.017. HDL:10871/21566. ISSN 1873-2518. PMID 25499651. S2CID 291822.
  21. ^ Haglin, Kathryn (1. Juli 2017). "Die Einschränkungen des Rückschlusseffekts". Forschung und Politik. 4 (3): 2053168017716547. doi:10.1177/2053168017716547. ISSN 2053-1680.
  22. ^ Holz, Thomas; Porter, Ethan (5. August 2016). "Der schwer fassbare Rückschlag -Effekt: Masseneinstellungen 'unerschütterlicher sachlicher Einhaltung". SSRN 2819073. {{}}: Journal zitieren erfordert |journal= (Hilfe)
  23. ^ Nyhan, Brendan (5. November 2016). "Faktenprüfung kann die Ansichten ändern? Wir bewerten das als größtenteils wahr". Die New York Times. ISSN 0362-4331. Archiviert Aus dem Original am 6. November 2016. Abgerufen 5. November 2016.
  24. ^ Nyhan, Brendan; Porter, Ethan; Reifler, Jason; Wood, Thomas J. (21. Januar 2019). "Faktenprüfung buchstäblich, aber nicht ernsthaft? Politisches Verhalten. 42 (3): 939–960. doi:10.1007/s11109-019-09528-x. HDL:10871/38020. ISSN 1573-6687. S2CID 189913123.
  25. ^ Ratet mal, Andrew; Coppock, Alexander (2018). "Bewirken Sie Gegenaktionen gegen die Ansicht nach Gegenreaktionen? Ergebnisse aus drei großen Vermessungsexperimenten". British Journal of Political Science. 50 (4): 1497–1515. doi:10.1017/S0007123418000327. ISSN 0007-1234. S2CID 158335101. Archiviert Aus dem Original am 6. November 2018. Abgerufen 5. November 2018.
  26. ^ Fridkin, Kim; Kenney, Patrick J.; Winterseck, Amanda (2. Januar 2015). "Lügner, Lügner, Hosen in Brand: Wie die Reaktionen der Bürger auf negative Werbung beeinflusst". Politische Kommunikation. 32 (1): 127–151. doi:10.1080/10584609.2014.914613. ISSN 1058-4609. S2CID 143495044.
  27. ^ Barrera, Oscar; Guriev, Sergei; Henry, Emeric; Zhuravskaya, Ekaterina (1. Februar 2020). "Fakten, alternative Fakten und Fakten in Zeiten der Politik nach der Wahrheit". Journal of Public Economics. 182: 104123. doi:10.1016/j.jpubeco.2019.104123. ISSN 0047-2727.
  28. ^ Hill, Seth J. (16. August 2017). "Langsam lernen: Bayes'sche Lernen über politische Fakten". Das Journal of Politics. 79 (4): 1403–1418. doi:10.1086/692739. ISSN 0022-3816. S2CID 56004909.
  29. ^ a b Pennycook, Gordon; Rand, David G. (12. September 2017). "Beurteilung der Auswirkungen von" umstritten "Warnungen und Quelle Salience auf die Wahrnehmung gefälschter Nachrichtengenauigkeit". SSRN 3035384. {{}}: Journal zitieren erfordert |journal= (Hilfe)
  30. ^ a b Nyhan, Brendan (23. Oktober 2017). "Warum die Faktenprüfung auf Facebook überprüft werden muss". Die New York Times. ISSN 0362-4331. Archiviert Aus dem Original am 23. Oktober 2017. Abgerufen 23. Oktober 2017.
  31. ^ Clayton, Katherine; Blair, Spencer; Busam, Jonathan A.; Forstner, Samuel; Blick, John; Grün, Kerl; Kawata, Anna; Kovvuri, Akhila; Martin, Jonathan (11. Februar 2019). "Reale Lösungen für gefälschte Nachrichten? Messen Sie die Wirksamkeit allgemeiner Warnungen und Faktenprüfungen bei der Verringerung des Glaubens an falsche Geschichten in den sozialen Medien". Politisches Verhalten. 42 (4): 1073–1095. doi:10.1007/s11109-019-09533-0. ISSN 1573-6687. S2CID 151227829.
  32. ^ Mena, Paul (2019). "Social Media aufräumen: Die Auswirkung von Warnlams zur Wahrscheinlichkeit, falsche Nachrichten auf Facebook zu teilen". Richtlinie & Internet. 12 (2): 165–183. doi:10.1002/poi3.214. ISSN 1944-2866. S2CID 201376614.
  33. ^ "Facebook hört auf," umstrittene Flags "auf gefälschte Nachrichten zu setzen, weil es nicht funktioniert". Axios. 27. Dezember 2017. Archiviert vom Original am 28. Dezember 2017. Abgerufen 28. Dezember 2017.
  34. ^ Chokshi, Niraj (18. September 2017). "Wie man 'falsche Nachrichten' kämpft (Warnung: Es ist nicht einfach)". Die New York Times. ISSN 0362-4331. Archiviert Aus dem Original am 18. September 2017. Abgerufen 19. September 2017.
  35. ^ Ethan -Porter; Thomas J. Wood (3. Oktober 2019). Falschalarm: Die Wahrheit über politische Missvertrautungen in der Trump -Ära. Cambridge University Press. doi:10.1017/9781108688338. ISBN 9781108688338. S2CID 240628244.
  36. ^ Fehlinformationen von Fakten können funktionieren. Aber es könnte nicht genug sein.
  37. ^ Walter, Nathan; Cohen, Jonathan; Holbert, R. Lance; Morag, Yasmin (24. Oktober 2019). "Faktenprüfung: Eine Metaanalyse dessen, was funktioniert und für wen". Politische Kommunikation. 37 (3): 350–375. doi:10.1080/10584609.2019.1668894. ISSN 1058-4609. S2CID 210444838.
  38. ^ Porter, Ethan; Wood, Thomas J.; Kirby, David (2018). "Sexhandel, russische Infiltration, Geburtsurkunden und Pädophilie: Ein Umfragexperiment zur Korrektur von gefälschten Nachrichten". Journal of Experimental Political Science. 5 (2): 159–164. doi:10.1017/xps.2017.32. ISSN 2052-2630.
  39. ^ Holman, Mirya R.; Lay, J. Celeste (2018). "Sie sehen Tote (Abstimmung): Korrektur von Fehlwahrnehmungen über Wählerbetrug bei den US -Präsidentschaftswahlen 2016". Journal of Political Marketing. 18 (1–2): 31–68. doi:10.1080/15377857.2018.1478656. S2CID 150282138.
  40. ^ Carnahan, Dustin; Bergan, Daniel E.; Lee, Sangwon (9. Januar 2020). "Dauern Korrektureffekte? Ergebnisse aus einem Längsschnitt -Experiment zu Überzeugungen zur Einwanderung in den USA". Politisches Verhalten. 43 (3): 1227–1246. doi:10.1007/s11109-020-09591-9. ISSN 1573-6687. S2CID 214096205.
  41. ^ Porter, Ethan; Wood, Thomas J. (14. September 2021). "Die globale Wirksamkeit der Tatsachenprüfung: Beweise aus gleichzeitigen Experimenten in Argentinien, Nigeria, Südafrika und dem Vereinigten Königreich". Verfahren der National Academy of Sciences. 118 (37): E2104235118. doi:10.1073/pnas.2104235118. ISSN 0027-8424. PMC 8449384. PMID 34507996.
  42. ^ Carey, John M.; Rate, Andrew M.; Loewen, Peter J.; Merkley, Eric; Nyhan, Brendan; Phillips, Joseph B.; Reifler, Jason (3. Februar 2022). "Die kurzlebigen Auswirkungen von Fakten auf die Fehlwahrnehmung von Covid-19 in den Vereinigten Staaten, Großbritannien und Kanada". Natures menschliches Verhalten. 6 (2): 236–243. doi:10.1038/s41562-021-01278-3. ISSN 2397-3374. PMID 35115678. S2CID 246529090.
  43. ^ Henry, Emeric; Zhuravskaya, Ekaterina; Guriev, Sergei (2022). "Überprüfung und Teilen von Alt-Fakten". American Economic Journal: Wirtschaftspolitik. 14 (3): 55–86. doi:10.1257/pol.20210037. ISSN 1945-7731.
  44. ^ Winterseck, Amanda L. (5. Januar 2017). "Debattieren der Wahrheit". Amerikanische Politikforschung. 45 (2): 304–331. doi:10.1177/1532673x16686555. S2CID 157870755.
  45. ^ Nyhan, Brendan; Porter, Ethan; Reifler, Jason; Wood, Thomas J. (n.d.). "Faktenprüfung buchstäblich, aber nicht ernsthaft? (PDF). Archiviert (PDF) vom Original am 12. Dezember 2018. Abgerufen 28. Oktober 2018.
  46. ^ Agadjanian, Alexander; Bakhru, Nikita; Chi, Victoria; Greenberg, Devyn; Hollander, Byrne; Verletzt, Alexander; Art, Joseph; Lu, Ray; Ma, Annie; Nyhan, Brendan; Pham, Daniel (1. Juli 2019). "Zählen der Pinocchios: Die Auswirkung von zusammenfassenden Datenüberprüfungsdaten zur wahrgenommenen Genauigkeit und Günstigkeit von Politikern". Forschung und Politik. 6 (3): 2053168019870351. doi:10.1177/2053168019870351. ISSN 2053-1680.
  47. ^ Moshe Benovitz et al., 2012, "Bildung: Die Social -Media -Revolution: Was bedeutet das für unsere Kinder?" Jüdische Handlung (Online), 24. August 2012, New York, NY, USA: Orthodoxe Union, siehe [2] Archiviert 5. September 2015 bei der Wayback -Maschine, abgerufen am 28. Juli 2015.
  48. ^ Rose, Jennifer (Januar 2020). "Zu glauben oder nicht zu glauben: eine epistemische Erforschung gefälschter Nachrichten, Wahrheit und der Grenzen des Wissens". Postdigitalwissenschaft und Bildung. Springer. 2 (1): 202–216. doi:10.1007/s42438-019-00068-5.
  49. ^ a b Allcott, Hunt (2017). "Social Media und falsche Nachrichten bei den Wahlen 2016." Das Journal of Economic Perspectives " (PDF). Das Journal of Economic Perspectives. 31: 211–235. doi:10.1257/Jep.31.2.211. S2CID 32730475. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 28. Oktober 2019. Abgerufen 2. September 2019 - über JStor.
  50. ^ Liu, Huan; Tang, Jiliang; Wang, Suhang; Sliva, Amy; Shu, Kai (7. August 2017). "Gefälschte Nachrichtenerkennung in den sozialen Medien: eine Data Mining -Perspektive". Arxiv:1708.01967V3. Bibcode:2017ArXIV170801967S. {{}}: Journal zitieren erfordert |journal= (Hilfe)
  51. ^ a b Shukai; Slivaamie; Wangsuhang; Tangjiliang; Liuhuan (1. September 2017). "Gefälschte Nachrichtenerkennung in den sozialen Medien". ACM Sigkdd Explorations Newsletter. 19: 22–36. doi:10.1145/3137597.3137600. S2CID 207718082.
  52. ^ Rate, Andrew (9. Januar 2018). "Selektive Exposition gegenüber Fehlinformationen: Beweise aus dem Verbrauch gefälschter Nachrichten während der US -Präsidentschaftskampagne 2016" (PDF). Dartmouth. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 23. Februar 2019. Abgerufen 5. März 2019.
  53. ^ Allcott, Hunt (Oktober 2018). "Trends bei der Verbreitung von Fehlinformationen in den sozialen Medien" (PDF). Stanford. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 28. Juli 2019. Abgerufen 5. März 2019.
  54. ^ Hao, Karen. "KI ist immer noch schrecklich darin, falsche Nachrichten zu entdecken". MIT Technology Review. Abgerufen 6. März 2019.
  55. ^ Elizabeth, Jane. "Kein Kuchen am internationalen Tag der Faktenprüfung. Feiern Sie, indem Sie gefälschte Nachrichten korrigieren". USA heute.
  56. ^ "Wie die Welt den dritten internationalen Tag der Faktenprüfung feierte". Poynter. 9. April 2019.
  57. ^ "Lassen Sie sich nicht täuschen: Der dritte jährliche Tag der internationalen Faktenprüfung ermöglicht die Bürger auf der ganzen Welt, Tatsachen aus der Fiktion zu sortieren". Poynter. 2. April 2019.
  58. ^ "Politische Fakten unter Beschuss". Npr.org. Archiviert Aus dem Original am 16. August 2018. Abgerufen 19. Januar 2020.
  59. ^ Berichte, Rasmussen. "Die Wähler vertrauen nicht Medien-Fakten-Überprüfungen-Rasmussen Reports ™". Archiviert Aus dem Original am 12. Oktober 2016. Abgerufen 17. Oktober 2016.
  60. ^ Lejeune, Tristan (30. September 2016). "Umfrage: Die Wähler vertrauen Medienfakten nicht überprüft". Archiviert Aus dem Original am 4. Oktober 2016. Abgerufen 17. Oktober 2016.
  61. ^ a b "Selektive Exposition gegenüber Fehlinformationen: Beweise aus dem Verbrauch gefälschter Nachrichten während der US -Präsidentschaftskampagne 2016" (PDF). Archiviert (PDF) Aus dem Original am 2. Januar 2018.
  62. ^ Moshirnia, Andrew (2020). "Wer wird die Checkers überprüfen? Falsche Faktenchecker und memetische Fehlinformationen". Utah Law Review. 2020 (4): 1029–1073. ISSN 0042-1448.
  63. ^ "Facebook kehrt den Kurs um, verbietet die Laborvirus -Theorie nicht". news.yahoo.com.
  64. ^ a b c Clarke, Laurie (25. Mai 2021). "Covid-19: Wer überprüft die Gesundheit und Wissenschaft auf Facebook?". BMJ. 373: N1170. doi:10.1136/bmj.n1170. ISSN 1756-1833. PMID 34035038. S2CID 235171859.
  65. ^ "Facebook kehrt das Verbot der Beiträge um, die behauptet, Covid-19 stammte aus dem chinesischen Labor". Süd China morgen Post. 28. Mai 2021.
  66. ^ "Die Umkehrung von Facebook bei der Verbot von Behauptungen, dass Covid-19 künstlich ist, könnte mehr anti-asiatische Stimmung freisetzen". Die Washington Post.
  67. ^ Kessler, Glenn (25. Mai 2021). "Timeline: Wie die Wuhan Labor-Leak-Theorie plötzlich glaubwürdig wurde". Die Washington Post. Abgerufen 30. Mai 2021.
  68. ^ Leonhardt, David (27. Mai 2021). "Die Labor-Leak-Theorie". Die New York Times.
  69. ^ Smith, Ben (26. April 2021). "Ist die teure Hausnachrichten eines Aktivisten? Facebook allein entscheidet". Die New York Times.
  70. ^ Horwitz, Robert McMillan und Jeff (15. Oktober 2020). "Facebook, Twitter Limit Targeting von New Yorker Postartikeln, die Biden bestreiten". Das Wall Street Journal.
  71. ^ "New House GOP Wuhan Lab Report diskreditiert Facebook 'Fakten Checker', die Covid -Ursprungsansprüche zensierten". Foxbusiness. 24. Mai 2021.
  72. ^ a b c d e f g Harrison Smith, Sarah (2004). Die Bibel des Faktenprüfers: Ein Leitfaden, um sie richtig zu machen. New York: Ankerbücher. pp.8–12. ISBN 0385721064. OCLC 53919260.
  73. ^ "Die Geschichte hinter den ersten Faktenprüfern". Zeit. Archiviert Aus dem Original am 16. Januar 2020. Abgerufen 19. Januar 2020.
  74. ^ Southern, Lucinda (15. August 2017). "Inside Spiegels 70-Personen-Faktenprüfteam". Digiday. Abgerufen 20. November 2021.
  75. ^ John Watson (2. April 2017). "Was ist Faktenprüfung? - FactCheck Sri Lanka". FactChecksrilanka.com. Archiviert von das Original am 7. November 2017. Abgerufen 7. Dezember 2017.
  76. ^ "Wahrheit sortieren aus der Fiktion: Civic Online -Argumentation". edx.org. Abgerufen 2. Oktober 2020.
  77. ^ "Ein Interview mit Susan Choi". Archiviert vom Original am 18. Februar 2001. Abgerufen 18. November 2006.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  78. ^ "CNN.com - Transkripte". CNN. 1. Juni 2006. Archiviert Aus dem Original am 29. Juni 2011. Abgerufen 18. Oktober 2011.
  79. ^ "William Gaddis (amerikanischer Autor)". Britannica.com. Archiviert Aus dem Original am 5. Mai 2008. Abgerufen 18. Oktober 2011.
  80. ^ Skurnick, Lizzie. "Inhalt". MediaBistro.com. Archiviert Aus dem Original am 28. September 2011. Abgerufen 18. Oktober 2011.
  81. ^ "Hodge, Roger D." Archiviert vom Original am 8. März 2007. Abgerufen 18. November 2006.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link)
  82. ^ Kirkpatrick, David D. "David Kirkpatrick". Die New York Times. Archiviert Aus dem Original am 16. Juni 2013. Abgerufen 15. Juni 2013.
  83. ^ "Sean Wilsey - Über Sean Wilsey - Penguin Group". US.Penguingroup.com. Archiviert von das Original am 27. September 2011. Abgerufen 18. Oktober 2011.[Überprüfung erforderlich]

Weitere Lektüre

Externe Links