Euthymius I von Konstantinopel

Euthymius I Syncellus
Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel
Eingerichtet 907
Begriff endete 912
Vorgänger Nicholas Mystikos
Nachfolger Nicholas Mystikos
Persönliche Daten
Geboren c.834
Seleukie in Isauria
(moderner Tag Silifke, Mersin, Truthahn)
Gestorben 5. August 917
"Ta agathou", in der Nähe Konstantinopel
(moderner Tag Istanbul, Truthahn)
Staatsangehörigkeit Byzantinisches Reich
Weihe von Euthymius als Patriarch von Konstantinopel. Miniatur aus dem Madrid Skylitzes.

Euthymius I Syncellus (griechisch: Εὐθύμιος Α΄ ὁ Σύγκελλος, c.834 - 5. August 917) war das Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel Von 907 bis 912. Ein Mönch seit seiner Jugend wurde er spiritueller Vater des zukünftigen Kaisers Leo VI der Weiseund wurde von ihm in das hohe kirchliche Büro von aufgezogen Synzellus. Trotz seiner turbulenten Beziehung zu Leo wurde er 907 zum Patriarchat ernannt und hielt den Posten kurz vor oder nach Leos Tod im Jahr 912 bis zu seiner Ablagerung.

Leben

Euthymius wurde in geboren in Seleukie in Isauria c.834und wurde in jungen Jahren ein Mönch.[1] Nach seiner Bestattungsrede, komponiert von Arethas von CaesareaEr war ein Verwandter des "Wunderarbeiters" Gregor von Dekapolis.[2] Folgende Aufenthalte in der Klostergemeinschaft von Berg Olymp und ein Kloster in der Nähe Nicomedia, Euthymius kam in die byzantinische Hauptstadt, Konstantinopel, wo er das Kloster von St. Theodore in den Außenbezirken der Hauptstadt betrat.[3] Euthymius hatte eine Beziehung zum Patriarchen Ignatius, auf den er als seinen Meister spielt, und es ist wahrscheinlich während der zweiten Amtszeit von Ignatius auf dem patriarchalischen Thron (867–877) zum spirituellen Vater des Prinzen Leo, des Sohnes, ernannt[a] von Kaiser Basilikum I der Mazedonier (r.867–886) und zukünftiger Kaiser als Leo VI der Weise (r.886–912). In der Tat argumentiert der Historiker Shaun Härter in seinem Studium von Leos Regierungszeit, dass Euthymius möglicherweise der spirituelle Vater aller Söhne von Basilikum war.[4] Euthymius unterstützte Leo in seinem Konflikt mit seinem Vater wegen seiner Affäre mit Zoe Zaoutzaina. Nach Euthymius 'Hagiographie die Hagiographie Vita EuthymiiEr half Leo, seine Freiheitsstrafe zwischen 883 und 886 zu überleben, während der junge Prinz ständig seinen Rat forderte und ihn zwang, in Konstantinopel und nicht in seinem Kloster zu bleiben.[1][2]

Zum Zeitpunkt von Basils Tod im Jahr 886 war Euthymius ein Mönch im Kloster des Theotokos des Frühlings.[2] Mit Leos Beitritt zum Thron wurde Euthymius belohnt, indem er zum Abt eines neu gebauten Klosters in der ernannt wurde Psamathie Viertel in Konstantinopel, gebaut auf Land, das aus dem verbannten Leo Katakalon beschlagnahmt wurde. Laut dem Vita EuthymiiEr akzeptierte erst, nachdem der Kaiser zugestimmt hatte, Katakalon aus dem Exil zu erinnern und ihm den Rest seiner Eigenschaften wiederherzustellen. Das Kloster wurde am 6. Mai 889 oder 890 in Gegenwart von Leo und dem Bruder des letzteren eingeweiht. Stephen, der seit Dezember 886 Patriarch von Konstantinopel war.[1][2] Etwa zur gleichen Zeit (laut P. Karlin-Hayter Ende 888 oder Anfang 889[5]) Er wurde auch in den Posten von genannt Synzellus, der Nachfolge von Stephen, der seit 886 den Posten mit dem Patriarchat zusammengehalten hatte.[1][6] Dies war ein wichtiges Büro in der byzantinischen kirchlichen Hierarchie, und einige seiner Inhaber waren anschließend zum Patriarchat vorgegangen.[7]

Trotz seiner Nähe zum neuen Kaiser war Euthymius 'Beziehung zu Leo "notorisch stürmisch" (Shaun härter), und erklärt vielleicht, warum bis 907 den patriarchalischen Thron nicht erfolgreich war.[7] Das Vita Euthymii weist auch einen Großteil der Schuld für Euthymius 'unruhige Beziehung zum Kaiser über die Machenschaften von Zoe Zaoutzainas Vater zu. Stylianos Zaoutzes.[2] Zaoutzes' rivalry with Euthymius is a major theme of his hagiography, where the former is represented as an all-powerful minister whose ambitions and machinations are responsible for all errors and calamities of the reign, and with whom Euthymius was engaged in a battle "for der Preis von Leos Seele ". Wie weit die gemeldete Dominanz von Stylianos die Realität widerspiegelt, wird von Harder in Frage gestellt, der darauf hinweist, dass Leo aus den historischen Quellen nicht einfach die Initiative von Stylianos gefolgt zu haben scheint, sondern während seiner Regierungszeit die Kontrolle über Angelegenheiten behalten hat.[8] Euthymius wurde auch von modernen Gelehrten als Verfechter der traditionellen Aristokratie und im Widerspruch zu Leos "Fremd" (d. H. Nicht-Nichts gesehenByzantinisches Griechisch und nicht-aristokratische) Berater wie die Armenisch Zaoutzes, die Araber Eunuch Chamberlain Samonas, oder der Italienisch Nicholas Mystikos, der Euthymius auf dem patriarchalischen Thron vorausging,[1] Obwohl dies wahrscheinlich mehr mit der offensichtlichen Anstrengung der zu tun hat Vita Euthymius als perfekter Heiliger zu präsentieren, was ihn dazu veranlasst, seine Rivalen zu verunglimpfen.[2]

Euthymius entstand zum ersten Mal Leos Missfallen, als er seine erste Frau unterstützte. Theophanound brachte sie davon ab, eine Scheidung aufgrund der Vernachlässigung des Kaisers und seines fortgesetzten Zusammenlebens mit seiner langjährigen Geliebten Zoe Zaoutzaina zu suchen.[2][9] Nach dem Tod von Theophano lehnte Euthymius Leos zweite Ehe mit Zoe Zaoutzaina wegen ihres schlechten Rufs ab, was ihm eine zweijährige Einschränkung im Kloster St. Diomedes einbrachte. Er wurde erst nach Zoes Tod zwei Jahre später freigelassen.[2][10] Nach Zoes Tod nach der Geburt einer Tochter, Anna, verfolgte Leo a - normal unkanonisch- Drittes Ehe, zu Eudokia baïanain der Hoffnung, einen männlichen Erben zu haben. In der Tat wurde ein Junge namens Basil in Ostern 901 geboren, aber Eudokia starb während der Geburt und wurde bald vom Baby gefolgt.[11] Dies war erneut der Anlass eines Zusammenstoßes zwischen Kaiser und Euthymius. Das Vita behauptet, dass Leo nach dem Tod von Zoe und ihrem Vater sowie der Entdeckung einer Verschwörung durch ihre Verwandten seiner Behandlung von Euthymius bereut hatte und um seine Vergebung gebeten hatte. Der Kaiser suchte wiederholt seinen Anwalt und besuchte ihn im Kloster in Psamathia inkognito. Während eines der Besuche prophezeite Euthymius Eudokias Tod und weigerte sich später, an ihrer Beerdigung teilzunehmen, und zog sich mit sechs Anhängern von Konstantinopel in den Vorort von "Ta Agathou" zurück, einem Eigentum seines Klosters.[2]

Unbeeindruckt nahm der Kaiser eine Geliebte, Zoe Karbonopsinaund im September 905 konnte er endlich die Geburt des zukünftigen Kaisers feiern Konstantin VII Porphyrogennetos. Die Tatsache, dass die Mutter des Kindes die Geliebte des Kaisers war Hagia Sophia. Auch Euthymius war überredet, als einer von Konstantiners Paten in der Zeremonie zu fungieren, die im Januar 906 stattfand.[12] Trotz seines Versprechens, sich von Zoe zu trennen, war Leo nun entschlossen, sie und ihren Sohn durch eine vierte Ehe legitimieren zu Exkommunikation. Der Patriarch Nicholas unterstützte den Kaiser zunächst bei seinen Bemühungen, eine Gewährung von zu sichern WirtschaftAber die kirchliche Führung war vehement abgelehnt und zwang auch Nicholas, die Seiten zu wechseln. Als die Sackgasse weiterging, wurde Nicholas im Februar 907 vom Kaiser abgewiesen, und Euthymius wurde an seiner Stelle ernannt.[1][13] Das Vita erklärt die Haltung von Nicholas und seine endgültige Ablagerung durch seine Implikation in der abortiven Handlung von General Andronikos DoukasAber andere Quellen schweigen über den genauen Hintergrund der Affäre.[2]

Kaiser Alexander Entlässt Euthymius. Miniatur aus dem Madrid Skylitzes.

Trotz Euthymius 'berüchtigter Sturheit, die Leo wahrscheinlich davon abgehalten hatte, ihn früher zum Patriarchat zu erziehen Pentarchie. Trotz der wiederholten Bemühungen von Zoes weigerte er sich standhaft, ihre Ehe mit dem Kaiser als kanonisch und ihren Status als Kaiserin offiziell anzuerkennen. Leo war gezwungen, Buße zu tun, um für seine Ehe zu büßen und ein Gesetz zu verabschieden, ohne dass jemand von jemals wieder ein viertes Mal heiratete. Infolge der Siedlung krönte Euthymius am 15. Mai 908 das Säuglingskonstantin VII als Co-Emperor.[14] Obwohl die späteren byzantinischen Chronisten dazu neigen, sich mit Nicholas Mystikos gegen Leo zu stellen, malen sie Euthymius in einem günstigen Licht.[2] Laut dem VitaSeine Amtszeit trug dazu bei, den Riss in der Kirche zu heilen und viele führende Kirchenmänner mit der vierten Ehe des Kaisers in Einklang zu bringen. Bischof Gabriel von Ancyra soll sogar das geschickt haben Omophorion von Saint Clement als Geschenk und Zeichen der Wertschätzung.[2]

Kurz vor Leos Tod im Mai 912 versöhnte sich der Kaiser mit Nicholas Mystikos, der nun seine Wiedereinrichtung als Patriarchin forderte.[2] Die Quellen sind unklar, aber kurz nach Leos Tod oder vielleicht schon zuvor wurde Euthymius von einer Synode abgesetzt Magnaura zugunsten von Nicholas, der aus dem Exil zurückgerufen wurde. Euthymius wurde nach Agathou verbannt, wo er am 5. August 917 starb.[1][2][15]

Hagiographie und Schriften

Euthymius 'Hagiographie, die Vita Euthymii, oder Das Leben von Euthymius, wurde offenbar in den Jahren 920/25 nach P. Karlin-Hayter oder laut D. Sophianos kurz nach 932 geschrieben. Sein Autor ist unbekannt, aber in den Worten von Shaun härter " In gerichtlichen Angelegenheiten während der Regierungszeit von [Leo VI] und folglich eine der "reichsten Quellen für den Zeitraum vom Tod von Basilikum I bis zu den frühen Jahren von Konstantin VII" ("(Alexander Kazhdan). Trotz des Anbietens eines lebhaften Porträts von Leo und seinem Hof ​​mit Augenzeugenanekdoten, die den Charakter des Kaisers veranschaulichen, ist es aufgrund seiner Fokussierung und der Voreingenommenheit zugunsten von Euthymius sowie dessen begrenzt Tatsache, dass mehrere Abschnitte fehlen.[1][16][17] Das einzelne überlebende Manuskript wurde in Berlin aufbewahrt und verschwand während Zweiter Weltkrieg, aber die Vita existiert in mehreren kritischen Ausgaben:[18]

  • C. de Boor (1888). Vita Euthymii, Ein Anekdoton Zurschichte Leos des Weisen (auf Deutsch). Berlin.
  • P. Karlin-Hayter (1955–57). "Vita St. Euthymii". Byzanion. 25/27: 1–172, 747–778.
  • P. Karlin-Hayter (1971). Vita Euthymii Patriarchae CP: Text, Übersetzung, Einführung und Kommentar. Bibliotheque de Byzanion. Vol. 3. Brüssel.
  • A. P. Kazhdan (1959). Две византийliches хроники x века: псаалfolgen (auf Russisch). Moskau.
  • A. Alexakis (2006). Γάμοι, κηδεῖες καὶ αὐτοκρατοριesse & kgr; μεταμέλειες. Ὁ βίος τοῦ πατριάρχη εὐὐυμίου (in Griechenland). Athen: Kanakis. ISBN 960-7420-91-8.

Euthymius 'eigene Schriften sind nur wenige und relativ unbedeutende, die Predigten auf der Konzeption von umfassen St. Anne und eine Pause auf der Jungfrau Maria.[1] Sein Zeitgenosse Arethas von Caesarea schrieb auch a Lobrede Zu seinen Ehren, aber laut Kazhdan "ist es konventionell und liefert nur begrenzte Daten".[1]

Anmerkungen

  1. ^ Leos Mutter, Eudokia Ingerinawar Basils zweite Frau, aber auch die Geliebte seines Vorgängers, Michael III (r.842–867). Leo wurde geboren, während Michael noch am Leben war, was zu Gerüchten führte, die in dieser Zeit bereits aktuell waren, dass er tatsächlich Michaels Sohn war. Viele moderne Gelehrte haben der Idee Glaubwürdigkeit geführt, insbesondere angesichts der unruhigen Beziehung von Leo zu Basilikum. Was auch immer seine biologische Abstammung gewesen sein mag, Leo wurde öffentlich und rechtlich als Sohn von Basilikum anerkannt. Härter 1997, S. 1, 42ff.

Verweise

  1. ^ a b c d e f g h i j Kazhdan 1991, S. 755–756.
  2. ^ a b c d e f g h i j k l m n PMBZ, Euthymios (#21913).
  3. ^ Härter 1997, S. 50–51.
  4. ^ Härter 1997, p. 51.
  5. ^ Härter 1997, p. 102 (Anmerkung 53).
  6. ^ Härter 1997, S. 82, 84.
  7. ^ a b Härter 1997, S. 38–39.
  8. ^ Härter 1997, S. 102ff ..
  9. ^ Härter 1997, p. 139.
  10. ^ Härter 1997, S. 104, 141.
  11. ^ Härter 1997, S. 146–152.
  12. ^ Härter 1997, S. 152–156.
  13. ^ Härter 1997, S. 156–161.
  14. ^ Härter 1997, S. 161–163.
  15. ^ Εὐθύμιος α´ (in Griechenland). Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel. Abgerufen 24. April 2014.
  16. ^ Härter 1997, S. 8–10.
  17. ^ Krönung 2010, S. 192–194.
  18. ^ Krönung 2010, S. 194–195.

Quellen

Weitere Lektüre

  • Bienen, Nikos (1944). "Η βιογραφία του οικουμενικού πατριάρχου ευθυμίου α 'αντιβαλλ neενη προς τον βερ & βι & langes ώ & langes ώ & langes ώ & langes ώ & langes ώ & langes ώ & langes ώ & langes ώ & langes ώ & langes. Praktika Tes Akademias Athenon (in Griechenland). 19: 105–120.
  • Germanis, Filippos (2014). Ο πατριάρχης κωνσταντινουπiesen εως ευθύμιος α΄ (907–912): βίος και έργο [Der Patriarch von Konstantinopel Euthymios I (907–912). Leben und Arbeit] (Ph.D. -These) (auf Griechisch). Aristoteles Universität von Thessaloniki, Theologiefakultät, Abteilung für soziale und pastorale Theologie.
  • Jugie, Martin (1913). "La vie et les œuvres d'Euthyme, Patriarche de Constantinopel". Échos d'ior (auf Französisch). XVI: 385–395 & 481–492.
  • Sophianos, Demetrios Z. (1971). "Ὁ Βίος τοῦ Ἁγίου Εὐθυμίου (Vita Euthymii), πατριάρχου Κωνσταντινουπόλεως († 917) καὶ ὁ χρόνος συγγραφῆς αὐτοῦ". Epeteris Etaireias Byzantinon Spoudon (in Griechenland). 38: 289–296.
Titel des chalcedonischen Christentums
Vorausgegangen von Patriarch von Konstantinopel
907–912
Gefolgt von