Eurozone
Politik von | europäische Union |
---|---|
Typ | Währungsunion |
Währung | Euro |
Etabliert | 1. Januar 1999 |
Mitglieder | |
Führung | |
Währungsbehörde | Eurosystem |
Politische Aufsicht | Eurogruppe |
Statistiken | |
Bereich | 2.753.828 km2 |
Bevölkerung | 342,376,602 (Januar 2021)[1] |
Dichte | 124/km2 |
BIP (nominal) | $ 12,712 Billionen[2] |
Zinsrate | -0,50%[3] |
Inflation | 8,1% (Mai 2022)[4] |
Arbeitslosigkeit | 6,6% (Mai 2022)[5] |
Handelsbilanz | 362 Milliarden € Handelsüberschuss[6] |
Das Eurozone (EZ), offiziell das genannt Euro Gebiet,[7] ist ein Währungsunion von 19 Mitgliedsstaaten des europäische Union (EU), die das übernommen haben Euro (€) als ihre primäre Währung und alleinige gesetzliches Zahlungsmittel. Das Währungsbehörde der Eurozone ist die Eurosystem. Acht Mitglieder der Europäischen Union nutzen weiterhin ihre eigenen nationalen Währungen, obwohl die meisten von ihnen zugestimmt haben, den Euro in Zukunft zu verabschieden.
Die Eurozone besteht aus Österreich, Belgien, Zypern, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Portugal, Portugal, Slowakei, Sloweniens und Spanien. Kroatien wird am 1. Januar 2023 das 20. Mitglied.[8] Andere EU -Staaten (mit Ausnahme von Dänemark) sind verpflichtet, sich anzuschließen, sobald sie die treffen, Kriterien dazu.[9] Kein Staat ist noch übrig, und es gibt keine Bestimmungen, um dies zu tun oder ausgewiesen zu werden.[10]
Unter Nicht-EU-Mitgliedstaaten, Andorra, Monaco, San Marino, und Vatikanstadt Haben Sie formelle Vereinbarungen mit der EU, den Euro als offizielle Währung zu nutzen und ihre eigenen Münzen auszugeben.[11][12][13] Kosovo und Montenegro haben den Euro einseitig übernommen,[14] Diese Länder sind jedoch nicht offiziell Teil der Eurozone und haben keine Vertretung in der europäische Zentralbank (EZB) oder in der Eurogruppe.[15]
Die EZB, die von einem Präsidenten und einem Vorstand der Leiter der Staatsanwaltschaft geregelt wird Zentralbankensetzt die Geldpolitik der Zone. Die Hauptaufgabe der EZB besteht darin, die Inflation unter Kontrolle zu halten. Obwohl es keine gemeinsame Vertretung gibt, Governance oder Haushaltspolitik für die WährungsunionEine gewisse Zusammenarbeit erfolgt über die Eurogruppe, was politische Entscheidungen bezüglich der Eurozone und dem Euro trifft. Die Eurogruppe besteht aus den Finanzministern der Eurozone -Staaten, aber in Notfällen bilden nationale Führer auch die Eurogruppe.
Seit der Finanzkrise von 2007–2008Die Eurozone hat Bestimmungen für die Gewährung von Notkrediten an die Mitgliedstaaten für die Erschließung von Wirtschaftsreformen festgelegt und verwendet. Die Eurozone hat auch einige begrenzte erlassen Haushaltsintegration: Zum Beispiel in der Peer -Überprüfung der nationalen Haushaltsbudgets des anderen. Das Thema ist politisch und in einem Strom -Zustand in Bezug auf die weiteren Bestimmungen für die Veränderung der Eurozone.
Gebiet
Mitgliedstaaten der Europäischen Union
Im Jahr 1998, elf Mitgliedstaaten der Europäischen Union hatte die getroffen Euro -Konvergenzkriterienund die Eurozone entstand am 1. Januar 1999 mit dem offiziellen Start des Euro (neben den nationalen Währungen) Anmerkungen und Münzen wurden am 1. Januar 2002 eingeführt, was alle nationalen Währungen ersetzt. Zwischen 2007 und 2015 gingen sieben neue Staaten ein.
Bundesland | Angenommen | Bevölkerung[1] 2019 | Nominal Gni 2019 (USD, Millionen))[16] | Relativ Gni von insgesamt nominal | Gni pro Capita nominal, 2019 (USD)[17] | Pre-Euro Währung | Ausnahmen | ISO Code |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Österreich | 1999-01-01[18] | 8.858.775 | 456,779 | 3,18% | 51.460 | Schilling | BEI | |
Belgien | 1999-01-01[18] | 11.467.923 | 551.595 | 4,18% | 48.030 | Franc | SEIN | |
Zypern | 2008-01-01[19] | 875.898 | 24.628 | 0,18% | 27.710 | Pfund | Nord-Zypern[a] | Cy |
Estland | 2011-01-01[20] | 1,324,820 | 30.856 | 0,20% | 23.260 | Kroon | EE | |
Finnland | 1999-01-01[18] | 5,517,919 | 276.085 | 2,08% | 50.010 | Markka | Fi | |
Frankreich | 1999-01-01[18] | 67.028.048 | 2,846,910 | 22,41% | 42.960 | Franc | Neu-Kaledonien[b] Französisch Polynesien[b] Wallis und Futuna[b] | Fr |
Deutschland | 1999-01-01[18] | 83.019.214 | 4.038.526 | 31,79% | 42.450 | Markieren | De | |
Griechenland | 2001-01-01[21] | 10.722,287 | 211.647 | 1,97% | 19.750 | Drachme | GR | |
Irland | 1999-01-01[18] | 4,904.226 | 316,269 | 1,69% | 64.000 | Pfund | Dh | |
Italien | 1999-01-01[18] | 60.359.546 | 2.081.972 | 16,91% | 34.530 | Lira | ES | |
Lettland | 2014-01-01[22] | 1.919.968 | 33.932 | 0,24% | 17.740 | Lats | Lv | |
Litauen | 2015-01-01[23] | 2.794.184 | 53,162 | 0,36% | 19.080 | Litas | Lt | |
Luxemburg | 1999-01-01[18] | 613.894 | 45.817 | 0,33% | 73.910 | Franc | Lu | |
Malta | 2008-01-01[24] | 493.559 | 14.089 | 0,07% | 28.030 | Lira | Mt | |
Niederlande | 1999-01-01[18] | 17.282.163 | 920.333 | 6,89% | 53.100 | Gulden | Aruba[c] Curacao[d] Sint Maarten[d] Karibische Niederlande[e] | Nl |
Portugal | 1999-01-01[18] | 10,276,617 | 238,204 | 1,75% | 23.200 | Escudo | Pt | |
Slowakei | 2009-01-01[25] | 5,450.421 | 104.778 | 0,76% | 19,210 | Koruna | SK | |
Slowenien | 2007-01-01[26] | 2.080.908 | 54.169 | 0,38% | 25.940 | Tolar | Si | |
Spanien | 1999-01-01[18] | 46.934.632 | 1.430.766 | 10,75% | 30.390 | Peseta | Es | |
Eurozone | 341.925,002 | 13.730.527 | 100% | 40.078 | - | - | Ez[f] |
Abhängige Gebiete der EU -Mitgliedstaaten - außerhalb der EU
Drei der Abhängige Gebiete der EU -Mitgliedstaaten nicht Teil der EU den Euro übernommen haben:
- Territoriale Kollektivität von Saint Barthélemy (Französisches Territorium, mit Frankreich, um sicherzustellen, dass die Gesetze der Eurozone umgesetzt werden)
- Überseekollektivität von Saint-Pierre und Miquelon (Französisches Territorium, mit Frankreich, um sicherzustellen, dass die Gesetze der Eurozone umgesetzt werden)
- Französische südliche und antarktische Gebiete (Französisches Territorium, mit Frankreich, um sicherzustellen, dass die Gesetze der Eurozone umgesetzt werden)
Nichtmitgliednutzung

- Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU)
- 19 in der Eurozone5 Nicht in ERM II, sondern verpflichtet, sich der Eurozone bei der Erfüllung der Konvergenzkriterien anzuschließen (Tschechische Republik, Ungarn, Polen, Rumänien, und Schweden)
- Nicht -EU -Mitgliedsgebiete
- 4 Verwenden des Euro mit einem Geldvertrag (Andorra, Monaco, San Marino, und Vatikanstadt)2 Einseitig mit dem Euro (Kosovo[g] und Montenegro)
Mit formeller Vereinbarung
Der Euro wird auch in Ländern außerhalb der EU verwendet. Vier Bundesstaaten - Andorra, Monaco, San Marino und Vatikanische Stadt -[11][14] haben formelle Vereinbarungen mit der EU unterschrieben, um den Euro zu verwenden und eigene Münzen auszugeben. Trotzdem werden sie von der EZB nicht als Teil der Eurozone angesehen und haben keinen Sitz in der EZB- oder Euro -Gruppe.
Akrotiri und Dhekelia (befindet sich auf der Insel Zypern) gehört dem Vereinigten Königreich, aber es gibt Vereinbarungen zwischen Großbritannien und Zypern und zwischen Großbritannien und der EU über ihre teilweise Integration mit Zypern und teilweise Annahme des zypriotischen Rechts, einschließlich der Nutzung der Euro in Akrotiri und Dhekelia .
Mehrere Währungen sind an den Euro eingestuft, von denen einige mit einem Schwankungsband und anderen mit einem genauen Preis. Das Bosnien und Herzegowina Cabrio Marke wurde einmal an die Deutsche Mark bei Par und wird heute im alten Preis von Deutsch Mark (1,95583 pro Euro) an den Euro festgehalten. Das Westafrikaner und Zentralafrikanische CFA -Franken sind genau bei 655,957 CFA bis 1 EUR. Im Jahr 1998 in Erwartung von Wirtschafts- und Währungsunion der Europäischen Union, das Rat der Europäischen Union adressierte die Geldabkommen, die Frankreich mit dem hatte CFA -Zone und Komoros und entschieden, dass die EZB keine Verpflichtung gegenüber der Canvertilität des CFA hatte und Komorianische Franken. Die Verantwortung der freien Konvertierbarkeit blieb in der Französische Schatzkammer.
Sonstiges
Kosovo[h] und Montenegro hat den Euro offiziell als alleinige Währung ohne Einigung verabschiedet und haben daher keine Ausstellungsrechte.[14] Diese Staaten werden von der EZB nicht als Teil der Eurozone angesehen. Aber manchmal der Begriff Eurozone wird auf alle Gebiete angewendet, die den Euro als alleinige Währung verabschiedet haben.[27][28][29] Weitere einseitige Annahme des Euro (Euroisierung) wird sowohl von Nicht-EUO- als auch von Nicht-EU-Mitgliedern von der EZB und der EU abgelehnt.[30]
Historische Vergrößerungen der Eurozone und Exchange-Rate-Regime für EU-Mitglieder
Das folgende Diagramm bietet eine vollständige Zusammenfassung aller Anwendungen Austausch-Rate-Regime zum EU -Mitglieder, seit der Europäisches Geldsystem mit Wechselkursmechanismus und die damit verbundene neue gemeinsame Währung ECU wurde am 13. März 1979 geboren. Der Euro ersetzte das ECU 1: 1 auf den Wechselkursmärkten am 1. Januar 1999. In den Jahren 1979 bis 1999 die D-Markt Als De-facto-Anker für das ECU fungiert, was bedeutet, dass nur ein geringfügiger Unterschied zwischen der Währung gegen ECU und dem Einfachen des D-Marktes vorhanden war.

Quellen: EC-Konvergenzberichte 1996-2014, Italienische Lira, Spanische Peseta, Portugiesisch Escudo, Finnisch Markka, Griechische Drachma, Sterling
Die Eurozone wurde am 1. Januar 1999 mit ihren ersten 11 Mitgliedstaaten geboren. Der erste Vergrößerung der Eurozonenach Griechenland fand am 1. Januar 2001, ein Jahr bevor der Euro physisch in die Umlauf war, statt. Die nächsten Vergrößerungen waren zu Staaten, die trat 2004 der EU beiund trat dann am 1. Januar im Jahr in der Eurozone ein: Slowenien (2007), Cyprus (2008), Malta (2008), Slowakei (2009), Estland (2011), Lettland (2014) und Litauen (2015).
Alle neuen EU -Mitglieder, die sich nach der Unterzeichnung des Blocks dem Block anschließen Maastricht Vertrag 1992 sind die Euro gemäß den Bedingungen ihrer Beitrittsabkommen verpflichtet. Der letzte der fünf wirtschaftlichen Konvergenzkriterien Dies muss zunächst eingehalten werden, um sich für die Annahme von Euro zu qualifizieren, ist das Wechselkurs-Stabilitätskriterium, das mindestens zwei Jahre ohne Vorhandensein von "schweren Spannungen" für den Wechselkurs ein ERM-Mitglied erforderlich ist.
Im September 2011 wurde eine diplomatische Quelle in der Nähe der Vorbereitungsgespräche der Euro -Adoption mit den sieben verbleibenden neuen Mitgliedstaaten, die den Euro (Bulgarien, Tschechische Republik, Ungarn, Lettland, Litauen, Polen und Rumänien) noch nicht verabschiedet hatten (Eurozone) Sie hatten gedacht, sie würden sich an die Unterzeichnung des Beitrittsvertrags anschließen, die sehr gut zu einer ganz anderen Gewerkschaft führen könnten, die viel näher fiskalische, wirtschaftliche und politische Konvergenz mit sich bringt. Dieser veränderte Rechtsstatus der Eurozone könnte möglicherweise dazu führen, dass sie zu dem Schluss kommen, dass die Bedingungen für ihr Versprechen nicht mehr gültig waren, was "sie dazu zwingen könnte, neue Referendums für die Adoption von Euro zu inszenieren".[31]
Land | Alte Einheit | Tauschrate (Euro in Einheiten der alten Währung) | Jahr |
---|---|---|---|
Belgien | Belgischer Franken | 40.3399 | 1999 |
Luxemburg | Luxemburgisch Franc | 40.3399 | 1999 |
Deutschland | Deutsche Mark | 1,95583 | 1999 |
Spanien, Andorra[ich] | Spanische Peseta | 166.386 | 1999 |
Frankreich, Monaco, Andorra[ich] | Französischer Franken | 6.55957 | 1999 |
Irland | Irisches Pfund | 0,787564 | 1999 |
Italien, San Marino, Vatikanstadt | Italienische Lira | 1936.27 | 1999 |
Niederlande | Niederländischer Guilder | 2.20371 | 1999 |
Österreich | Österreichische Schilling | 13.7603 | 1999 |
Portugal | Portugiesisch Escudo | 200.482 | 1999 |
Finnland | Finnisch Markka | 5.94573 | 1999 |
Griechenland | Griechische Drachma | 340.75 | 2001 |
Slowenien | Slowenische Tolar | 239.64 | 2007 |
Zypern | Zypriotisches Pfund | 0,585274 | 2008 |
Malta | Maltesische Lira | 0,4293 | 2008 |
Slowakei | Slowakische Koruna | 30.126 | 2009 |
Estland | Estnian Kroon | 15.6466 | 2011 |
Lettland | Lettische Lats | 0,702804 | 2014 |
Litauen | Litauanische Litas | 3.4528 | 2015 |
Zukünftige Erweiterung


Acht Länder (Bulgarien, Kroatien, Tschechische Republik, Dänemark, Ungarn, Polen, Rumänien, und Schweden) sind EU Mitglieder verwenden aber den Euro nicht.
Vor dem Eintritt in die Eurozone muss ein Staat mindestens zwei Jahre in der verbringen Europäischer Wechselkursmechanismus (Ähm II). Ab September 2020 nehmen die dänische Zentralbank, die bulgarische Zentralbank und die kroatische Zentralbank an ERM II teil.
Dänemark erhielt eine besondere ablehnen im Original Maastricht Vertragund ist somit rechtlich von der Beitritts der Eurozone befreit, es sei denn Referendum. Das Vereinigte Königreich hatte ebenfalls einen Opt-out zuvor Rückzug aus der EU im Jahr 2020.
Die verbleibenden sieben Länder sind in Zukunft verpflichtet, den Euro zu verabschieden, obwohl die EU bisher nicht versucht hat, einen Zeitplan durchzusetzen. Sie sollten beitreten, sobald sie die Konvergenzkriterien erfüllen, zu denen zwei Jahre Teil von ERM II gehört. Schweden, die 1995 der EU nach dem Maastricht -Vertrag unterschrieben worden war, ist erforderlich, um sich der Eurozone anzuschließen. Das schwedische Volk lehnte jedoch die Euro -Adoption in a ab 2003 Referendum Und seitdem hat das Land absichtlich vermieden, die Adoptionsanforderungen zu erfüllen, indem er nicht freiwillig bei ERM II beiträgt.[32][33] Bulgarien und Kroatien traten am 10. Juli 2020 ERM II bei.[34]
Das Interesse an der Eurozone stieg in Dänemark und zunächst in Polen aufgrund der Finanzkrise von 2008. In Island gab es ein Anstieg des Interesses an der Europäischen Union, eine Voraussetzung für die Annahme des Euro.[35] Bis 2010 führte die Schuldenkrise in der Eurozone jedoch zu den Zinsen von Polen sowie der Tschechischen Republik, Dänemark und Schwedens zum Abkühlen.[36]
Am 12. Juli 2022 die Rat verabschiedete die letzten drei Rechtsakte, die es Kroatien ermöglichen mussten, den Euro einzuführen, wodurch Kroatien ab dem 1. Januar 2023 das 20. Mitglied werden kann.[8] Die Preise werden sowohl im Euro als auch in der lokalen Währung angezeigt, die Kunaab dem 5. September 2022.[37][38]
Ausweisung und Rückzug
Nach Meinung des Journalisten Leigh Phillips und Locke LordCharles Proctor,[39][40] Es gibt keine Versorgung in einem Vertrag der Europäischen Union für einen Ausstieg aus der Eurozone. Tatsächlich argumentierten sie, die Verträge machen deutlich, dass der Prozess von Währungsunion sollte "irreversibel" und "unwiderruflich" sein.[40] Aber im Jahr 2009 a europäische Zentralbank Die juristische Studie argumentierte, dass der freiwillige Rückzug zwar rechtlich nicht möglich ist, aber die Ausweisung "denkbar" bleibt.[41] Obwohl keine explizite Bestimmung für eine Exit -Option vorliegt, haben viele Experten und Politiker in Europa eine Option vorgeschlagen, um die Eurozone in die entsprechenden Verträge zu verlassen.[42]
In der Frage, wie die Eurozone verließ, die Europäische Kommission hat erklärt, dass "die Unzusagenbarkeit der Mitgliedschaft im Euro -Bereich ein wesentlicher Bestandteil des Vertragsrahmens und die Kommission als Vormundin der EU -Verträge ist, beabsichtigt, [diese unwahrscheinlich] voll und ganz zu respektieren."[43] Es fügte hinzu, dass es "nicht beabsichtigt, [eine Änderung des] Änderungsantrags zu den relevanten Verträgen vorzuschlagen, wobei der aktuelle Status" der beste Weg ist, um die Widerstandsfähigkeit der Mitgliedstaaten der Euro -Region für potenzielle wirtschaftliche und finanzielle Krisen zu erhöhen.[43] Das europäische Zentralbankauf eine Frage von a beantworten Mitglied des Europäischen Parlaments, hat angegeben, dass ein Ausgang unter den Verträgen nicht zulässig ist.[44]
Ebenso gibt es keine Bestimmung, dass ein Staat aus dem Euro ausgewiesen wird.[45] Einige, einschließlich der niederländischen Regierung, bevorzugen jedoch die Schaffung einer Ausschlussbestimmung für den Fall, in dem sich ein stark verpflichteter Staat in der Eurozone weigert, eine EU -Wirtschaftsreformpolitik einzuhalten.[46]
In einem Texas Law Journal, Universität von Texas in Austin Der Rechtsprofessor Jens Dammann hat argumentiert, dass das EU -Gesetz auch jetzt ein implizites Recht für die Mitgliedstaaten enthält, die Eurozone zu verlassen, wenn sie nicht mehr die Kriterien erfüllen, die sie erfüllen mussten, um sich ihm anzuschließen.[47] Darüber hinaus hat er vorgeschlagen, dass die Europäische Union unter engen Umständen die Mitgliedstaaten aus der Eurozone vertreiben kann.[48]
Universität von Kalifornien, Berkeley Professor für Wirtschaft und Politikwissenschaft Barry Eichengreen, argumentierte 2007, dass "Europas Sprung in die Geldgewerkschaft ein Fehler war ... verschärft durch ... einschließlich [in der Union] ... Italien, Spanien, Portugal und Griechenland" und dass eine Trennung nicht unmöglich war ... es war unwahrscheinlich, "angesichts der technischen, politischen und vor allem wirtschaftlichen Hindernisse. "In der ersten Minute, in der dieses Wort herauskam", argumentierte Eisengreen, "dass die [griechische] Regierung über die Möglichkeit diskutierte [von a Grexit] Investoren würden ihre griechischen Aktien und Anleihen verkaufen, "und es wäre eine vollwertige Finanzpanik ... eine vollständige Bank."[49] Im Jahr 2011 glaubte er immer noch, dass die Wahrscheinlichkeit von Grexit "sehr niedrig" sei, und im Falle einer Bank, "die griechische Regierung würde mit ziemlicher Sicherheit Unterstützung für ihre Banken von ihren Partnern der Europäischen Union und der europäische Zentralbank, Weil seiner Ansicht nach mehr finanzielle Krisen in anderen europäischen Ländern ... das Letzte, was deutsche Geschäft will. "Wie er es ausdrückte, kann das deutsche wirtschaftliche Wunder der letzten zehn Jahre in einem Wort zusammengefasst werden: Exporte. Und die Exportwettbewerbsfähigkeit des Landes wurde durch einen Euro -Wechselkurs erheblich verbessert, der durch die Tatsache, dass Deutschland die Währung mit anderen schwächeren Volkswirtschaften teilt, auf ein angemessenes Niveau gesenkt wurde. "[49]
In Griechenlands Fall ist ein zusätzliches Hindernis von Analysten, dass, wenn Griechenland den Euro durch eine neue nationale Währung ersetzen würde, dies nicht möglich ist, um schnell genug zu erreichen. Papierbanknoten müssen gedruckt und Münzen geprägt werden, was ungefähr "sechs Monate" dauern würde.[50] Die Umstellung laut einem Blogger in Der Ökonomwürde wahrscheinlich verlangen, dass Bankeinlagen von Euro in die neue Währung umgewandelt werden, und diese Aussicht könnte dazu führen Banklauf und notwendig Kapitalkontrollen.[51]
Verwaltung und Vertretung

Die Geldpolitik aller Länder in der Eurozone wird von der verwaltet europäische Zentralbank (EZB) und die Eurosystem Dies umfasst die EZB und die Zentralbanken der EU -Staaten, die sich der Eurozone angeschlossen haben. Länder außerhalb der Eurozone sind in diesen Institutionen nicht vertreten. Während alle EU -Mitgliedstaaten Teil der sind Europäisches System der Zentralbanken (ESCB), Nicht -EU -Mitgliedstaaten haben in allen drei Institutionen kein Mitspracherecht, selbst solchen mit Geldvereinbarungen wie Monaco. Die EZB ist berechtigt, das Design und den Druck von zu genehmigen Euro -Banknoten und das Volumen von Euro -Münzen geprägt, und Sein Präsident ist zurzeit Christine Lagarde.
Die Eurozone wird politisch von seinen Finanzministern vertreten, die gemeinsam als der bezeichnet werden Eurogruppeund wird derzeit von einem Präsidenten geleitet Paschal Donohoe. Die Finanzminister der EU -Mitgliedstaaten, die den Euro verwenden, treffen sich einen Tag vor einer Sitzung der Wirtschafts- und Finanzangelatsrat (Ecofin) der Rat der Europäischen Union. Die Gruppe ist keine offizielle Bildung des Rates, aber wenn der vollständige Ecofin -Rat nur über Angelegenheiten stimmt, die nur die Eurozone betreffen, dürfen nur Mitglieder der Eurogruppe darüber abstimmen.[52][53][54]
Seit der globalen Finanzkrise von 2007–2008Die Euro -Gruppe hat sich unregelmäßig nicht als Finanzminister, sondern als Staats- und Regierungschef (wie der Europäische Rat) getroffen. Es ist in diesem Forum, das Euro -Gipfel, dass viele Reformen der Eurozone entschieden wurden. Im Jahr 2011 früher Französischer Präsident Nicolas Sarkozy drängte darauf, dass diese Gipfel regelmäßig und zweimal im Jahr werden, damit es eine „wahre wirtschaftliche Regierung“ ist.
Reform
Im April 2008 in Brüssel, Zukunft Europäische Kommission Präsident Jean-Claude Juncker schlug vor, dass die Eurozone in der dargestellt werden sollte IWF Als Block, anstatt jeder Mitgliedstaat separat: "Es ist absurd, dass diese 15 Länder nicht zustimmen, eine einzige Vertretung am IWF zu haben. Es lässt uns absolut lächerlich aussehen. Wir werden als Buffoons in der internationalen Szene angesehen."[55] 2017 erklärte Juncker, dass er dies bis zum Ende seines Mandats im Jahr 2019 einverstanden sein möchte.[56] Jedoch, Finanzkommissar Joaquín Almunia erklärte, bevor es eine gemeinsame Vertretung gibt, sollte eine gemeinsame politische Agenda vereinbart werden.[55]
Führende EU -Zahlen, einschließlich der Kommission und der nationalen Regierungen, haben eine Vielzahl von Reformen der Architektur der Eurozone vorgeschlagen. insbesondere die Schaffung eines Finanzministers, eines größeren Budgets der Eurozone und der Reform der aktuellen Rettungsmechanismen in einem "europäischen Währungsfonds" oder einer Eurozone Schatzkammer. Während viele ähnliche Themen haben, variieren Details stark.[57][58][59][60]
Wirtschaft

Vergleichstabelle
Bevölkerung | BIP (nominal)a | |
---|---|---|
![]() | 330 Millionen | 22,6 Billionen US -Dollar |
![]() | 1,411 Millionen | $ 16,6 Billionen |
![]() | 342 Millionen | $ 12,7 Billion |
Wirtschaft | Nominales BIP (Milliarden in USD) - Spitzenjahr ab 2020 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
(01) Vereinigte Staaten (Peak im Jahr 2019) | 21.439 | ||||||||
(02) China (Peak im Jahr 2020) | 14.860 | ||||||||
(03) ![]() | 14.188 | ||||||||
(04) Japan (Peak im Jahr 2012) | 6,203 | ||||||||
(05) Vereinigtes Königreich (Peak im Jahr 2007) | 3.085 | ||||||||
(06) Indien (Peak im Jahr 2019) | 2.868 | ||||||||
(07) Brasilien (Peak im Jahr 2011) | 2.614 | ||||||||
(08) Russland (Peak im Jahr 2013) | 2.289 | ||||||||
(09) Kanada (Peak im Jahr 2013) | 1.847 | ||||||||
(10) Korea (Peak im Jahr 2018) | 1,720 | ||||||||
(11) Australien (Peak im Jahr 2012) | 1.569 | ||||||||
(12) Mexiko (Peak im Jahr 2014) | 1,315 | ||||||||
(13) Indonesien (Peak im Jahr 2019) | 1.112 | ||||||||
(14) Türkei (Peak im Jahr 2013) | 950 | ||||||||
(15) Saudi -Arabien (Peak im Jahr 2018) | 787 | ||||||||
(16) Schweiz (Peak im Jahr 2019) | 715 | ||||||||
(17) Argentinien (Peak im Jahr 2017) | 643 | ||||||||
(18) Taiwan (Peak im Jahr 2020) | 635 | ||||||||
(19) Polen (Peak im Jahr 2018) | 585 | ||||||||
(20) Schweden (Peak im Jahr 2013) | 579 | ||||||||
Die 20 größten Volkswirtschaften der Welt, einschließlich der Eurozone als einzelne Einheit, von, von Nominales BIP (2020) auf ihrem Spitzengrad des BIP in Milliarden US -Dollar. Die Werte für EU -Mitglieder, die nicht auch die Eurozone -Mitglieder sind, werden sowohl getrennt als auch als Teil der EU aufgeführt.[62] |
Inflation
Schluck Zahlen aus der EZB, die ab Mai eines jeden Jahres aufgenommen wurden:
|
|
|
|
Zinsen
Zinssätze für die Eurozone, festgelegt von der EZB seit 1999.[63] Das Niveau liegt in Prozent pro Jahr. Zwischen Juni 2000 und Oktober 2008 die Hauptrefinanzierungsoperationen waren variable Ratenaussch davor im Gegensatz zu Fixed -Rate -Tendern. Die in der Tabelle von 2000 bis 2008 angegebenen Zahlen beziehen sich auf den Mindestzins, zu dem Gegenparteien ihre Gebote abgeben können.[3]
Datum | Kaution Einrichtung | Hauptsächlich Refinanzierung Operationen | Rand Kreditvergabe Einrichtung |
---|---|---|---|
1999-01-01 | 2.00 | 3.00 | 4.50 |
1999-01-04[j] | 2.75 | 3.00 | 3.25 |
1999-01-22 | 2.00 | 3.00 | 4.50 |
1999-04-09 | 1,50 | 2.50 | 3.50 |
1999-11-05 | 2.00 | 3.00 | 4.00 |
2000-02-04 | 2.25 | 3.25 | 4.25 |
2000-03-17 | 2.50 | 3.50 | 4.50 |
2000-04-28 | 2.75 | 3.75 | 4.75 |
2000-06-09 | 3.25 | 4.25 | 5.25 |
2000-06-28 | 3.25 | 4.25 | 5.25 |
2000-09-01 | 3.50 | 4.50 | 5.50 |
2000-10-06 | 3.75 | 4.75 | 5.75 |
2001-05-11 | 3.50 | 4.50 | 5.50 |
2001-08-31 | 3.25 | 4.25 | 5.25 |
2001-09-18 | 2.75 | 3.75 | 4.75 |
2001-11-09 | 2.25 | 3.25 | 4.25 |
2002-12-06 | 1.75 | 2.75 | 3.75 |
2003-03-07 | 1,50 | 2.50 | 3.50 |
2003-06-06 | 1.00 | 2.00 | 3.00 |
2005-12-06 | 1.25 | 2.25 | 3.25 |
2006-03-08 | 1,50 | 2.50 | 3.50 |
2006-06-15 | 1.75 | 2.75 | 3.75 |
2006-08-09 | 2.00 | 3.00 | 4.00 |
2006-10-11 | 2.25 | 3.25 | 4.25 |
2006-12-13 | 2.50 | 3.50 | 4.50 |
2007-03-14 | 2.75 | 3.75 | 4.75 |
2007-06-13 | 3.00 | 4.00 | 5.00 |
2008-07-09 | 3.25 | 4.25 | 5.25 |
2008-10-08 | 2.75 | 4.75 | |
2008-10-09 | 3.25 | 4.25 | |
2008-10-15 | 3.25 | 3.75 | 4.25 |
2008-11-12 | 2.75 | 3.25 | 3.75 |
2008-12-10 | 2.00 | 2.50 | 3.00 |
2009-01-21 | 1.00 | 2.00 | 3.00 |
2009-03-11 | 0,50 | 1,50 | 2.50 |
2009-04-08 | 0,25 | 1.25 | 2.25 |
2009-05-13 | 0,25 | 1.00 | 1.75 |
2011-04-13 | 0,50 | 1.25 | 2.00 |
2011-07-13 | 0,75 | 1,50 | 2.25 |
2011-11-09 | 0,50 | 1.25 | 2.00 |
2011-12-14 | 0,25 | 1.00 | 1.75 |
2012-07-11 | 0,00 | 0,75 | 1,50 |
2013-05-08 | 0,00 | 0,50 | 1.00 |
2013-11-13 | 0,00 | 0,25 | 0,75 |
2014-06-11 | –0,10 | 0,15 | 0,40 |
2014-09-10 | –0,20 | 0,05 | 0,30 |
2015-12-09 | –0,30 | 0,05 | 0,30 |
2016-03-16 | –0,40 | 0,00 | 0,25 |
Staatsverschuldung
Die folgende Tabelle gibt das Verhältnis von an Staatsverschuldung zum BIP in Prozent für die von Eurostat gegebenen Länder der Eurozone.[64] Das Euro -Konvergenzkriterium ist 60%.
Land | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eurozone | 64.9 | 69.6 | 80.2 | 85.7 | 87,6 | 90.6 | 92.5 | 92.7 | 90,8 | 90.0 | 87,5 | 85,5 | 83.6 | 97,3 |
Österreich | 64.7 | 68,7 | 79,7 | 82.4 | 82.2 | 81.9 | 91.3 | 84.0 | 86,2 | 83.6 | 78,4 | 74.0 | 70,6 | 83.2 |
Belgien | 87.0 | 93.2 | 99,6 | 99.7 | 102.3 | 104.8 | 105,5 | 107.0 | 106.0 | 105.7 | 103.1 | 99,9 | 97.7 | 112.8 |
Zypern | 53,5 | 45,5 | 53.9 | 56,3 | 65,8 | 80.3 | 104.0 | 109.1 | 108,9 | 107.1 | 97,5 | 100,6 | 91.1 | 115.3 |
Estland | 3.7 | 4.5 | 7.0 | 6.6 | 5.9 | 9.8 | 10.2 | 10.6 | 9.7 | 9.4 | 9.0 | 8.4 | 8.6 | 19.0 |
Finnland | 34.0 | 32.6 | 41.7 | 47.1 | 48,5 | 53.6 | 56,2 | 59,8 | 63.1 | 63.1 | 61.4 | 59.0 | 59,5 | 69,5 |
Frankreich | 64.3 | 68,8 | 79,0 | 81.7 | 85.2 | 90.6 | 93.4 | 94.9 | 95.8 | 96,5 | 97.0 | 98,4 | 97,5 | 115.0 |
Deutschland | 63.7 | 65,5 | 72.4 | 81.0 | 78,3 | 81.1 | 78,7 | 75,6 | 71.2 | 68.1 | 64.1 | 61.9 | 58,9 | 68,7 |
Griechenland | 103.1 | 109.4 | 126.7 | 146,2 | 172.1 | 161.9 | 178.4 | 180.2 | 176.9 | 180.8 | 178.6 | 181.2 | 180.7 | 206.3 |
Irland | 23.9 | 42.4 | 61,8 | 86,8 | 109.1 | 119.9 | 119.9 | 104.2 | 93.8 | 72,8 | 68.0 | 63.6 | 57,2 | 58,4 |
Italien | 99,8 | 106,2 | 112.5 | 115.4 | 116,5 | 126,5 | 132.5 | 135.4 | 132.7 | 132 | 131,8 | 134.8 | 134.3 | 155.6 |
Lettland | 8.0 | 18.6 | 36.6 | 47,5 | 42,8 | 42.2 | 40.0 | 41,6 | 36.4 | 40.6 | 40.1 | 36.4 | 36.7 | 43.2 |
Litauen | 15.9 | 14.6 | 29.0 | 36.2 | 37,2 | 39.7 | 38.7 | 40,5 | 42.7 | 40.1 | 39.7 | 34.1 | 35.9 | 46,6 |
Luxemburg | 7.7 | 15.4 | 16.0 | 20.1 | 19.1 | 22.0 | 23.7 | 22.7 | 21.4 | 20.8 | 23.0 | 21.0 | 22.3 | 24.8 |
Malta | 62.3 | 61,8 | 67,8 | 67,6 | 69.9 | 65,9 | 65,8 | 61.6 | 63.9 | 57.6 | 50.8 | 45,8 | 40.7 | 53.4 |
Niederlande | 42.7 | 54.7 | 56,5 | 59.0 | 61.7 | 66,3 | 67,7 | 67,9 | 65.1 | 61,8 | 56,7 | 52.4 | 48,5 | 54.3 |
Portugal | 68,4 | 75,6 | 83.6 | 96,2 | 111.4 | 129.0 | 131.4 | 132.9 | 129.0 | 130.1 | 125.7 | 122.2 | 116.6 | 135.2 |
Slowakei | 30.1 | 28.6 | 41.0 | 43.3 | 43.3 | 51.8 | 54.7 | 53.6 | 52.9 | 51.8 | 50.9 | 49,4 | 48.1 | 59.7 |
Slowenien | 22.8 | 21.8 | 36.0 | 40.8 | 46,6 | 53.6 | 70.0 | 80.3 | 83.2 | 78,5 | 73.6 | 70,4 | 65.6 | 79,8 |
Spanien | 35.6 | 39.7 | 52.7 | 60.1 | 69,5 | 86,3 | 95.8 | 100,7 | 99.2 | 99.0 | 98.3 | 97,6 | 95,5 | 120.0 |
Haushaltspolitik

Das Hauptmittel für die fiskalische Koordination innerhalb der EU liegt in der Breite Wirtschaftspolitikrichtlinien die für jeden Mitgliedstaat geschrieben werden, aber unter besonderer Berücksichtigung der 19 aktuellen Mitglieder der Eurozone. Diese Richtlinien sind nicht bindend, sollen jedoch die politische Koordination der EU -Mitgliedstaaten darstellen, um die verknüpften Strukturen ihrer Volkswirtschaften zu berücksichtigen.
Für ihre gegenseitige Sicherheit und Stabilität der Währung müssen die Mitglieder der Eurozone das respektieren Stabilitäts- und Wachstumspakt, was vereinbarte Grenzen festlegt Defizite und Staatsverschuldung, mit damit verbundenen Sanktionen für die Abweichung. Der Pakt legte ursprünglich eine Grenze von 3% des BIP für das jährliche Defizit aller Mitgliedstaaten der Eurozone fest. mit Geldstrafen für jeden Staat, der diesen Betrag überschritt. Im Jahr 2005 hatten Portugal, Deutschland und Frankreich diesen Betrag übertroffen, aber der Ministerrat hatte nicht für die Geldstrafe dieser Staaten gestimmt. Anschließend wurden Reformen verabschiedet, um mehr Flexibilität zu bieten und sicherzustellen, dass die Defizitkriterien die wirtschaftlichen Bedingungen der Mitgliedstaaten und zusätzliche Faktoren berücksichtigen.
Das Fiskal kompakt[65][66] (formell der Vertrag über Stabilität, Koordination und Governance in der Wirtschafts- und Währungsunion),[67] ist ein Zwischenstaatlicher Vertrag eingeführt als neue strengere Version der Stabilitäts- und Wachstumspakt, unterschrieben am 2. März 2012 von allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU), außer der Tschechischen Republik, dem Vereinigten Königreich,[68] und Kroatien (anschließend Eintritt in die EU im Juli 2013). Der Vertrag schlug am 1. Januar 2013 für die 16 Staaten in Kraft, die die Ratifizierung vor diesem Datum abgeschlossen haben.[69] Ab dem 1. April 2014 wurde es für alle 25 Unterzeichner ratifiziert und in Kraft gesetzt.
Olivier Blanchard schlägt vor, dass eine Fiskalunion im EZ verheerende Auswirkungen der einzelnen Währung auf die peripheren EZ -Länder mildern kann. Er fügt jedoch hinzu, dass der Währungsblock nicht perfekt funktionieren wird, selbst wenn ein fiskalisches Transfersystem aufgebaut wird, da er, wie er argumentiert, das grundlegende Problem der Anpassung der Wettbewerbsfähigkeit nicht in Angriff genommen wird. Das Problem ist, da die peripheren EZ -Länder keine eigenen Währungen haben, sind sie gezwungen, ihre Wirtschaft anzupassen, indem sie ihre Löhne anstelle der Abwertung verringern.[70]
Rettungsaktionen
Das Finanzkrise von 2007–2008 führte zu einer Reihe von Reformen in der Eurozone. Einer war eine Kehrtwende in der Eurozone Rettungspaket Politik, die zur Schaffung eines bestimmten Fonds führte, um die Staaten der Eurozone in Schwierigkeiten zu unterstützen. Das Europäische Finanzstabilitätseinrichtung (EFSF) und die Europäischer Finanzstabilitätsmechanismus (EFSM) wurden 2010 zusammen mit der zur Verfügung gestellt Internationaler Währungsfonds (IWF), ein System und ein Fonds, um Mitglieder zu retten. EFSF und EFSM waren jedoch vorübergehend, klein und fehlten in den EU -Verträgen. Daher wurde im Jahr 2011 vereinbart, a zu gründen Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM), die viel größer wären, nur von den Staaten der Eurozone finanziert werden (nicht die EU insgesamt wie die EFSF/EFSM) und eine dauerhafte Vertragsbasis. Infolgedessen beinhaltete seine Schöpfung eine Änderung des TEFU -Artikel 136, der den ESM und einen neuen ESM -Vertrag ermöglichte, um zu detailliert, wie die ESM funktionieren würde. Wenn beide erfolgreich nach Zeitplan ratifiziert werden, wäre der ESM bis zum Zeitpunkt des Mitte 2013 in Betrieb der EFSF/EFSM.
Im Februar 2016 sicherte sich Großbritannien weitere Bestätigung, dass Länder, die das nicht verwenden Euro wäre nicht verpflichtet, zu Rettungsaktionen für Länder der Eurozone beizutragen.[71]
Peer Review
Im Juni 2010 wurde schließlich eine breite Vereinbarung über einen kontroversen Vorschlag für die Mitgliedstaaten erzielt, die Budgets des anderen vor ihrer Präsentation auf die Budgets des anderen zu überprüfen Nationale Parlamente. Obwohl das gesamte Budget gegenseitig von Deutschland, Schweden und Großbritannien gegenseitig abgelehnt wurde, würde jede Regierung ihren Kollegen und der Kommission ihre Schätzungen für Wachstum, Inflation, Einnahmen und Ausgaben sechs Monate bevor sie in die nationalen Parlamente gehen, vorgestellt. Wenn ein Land ein Defizit durchführen würde, müssten es es dem Rest der EU rechtfertigen, während Länder mit einer Schulden mehr als 60% des BIP einer größeren Prüfung ausgesetzt sind.[72]
Die Pläne gilt für alle EU Stabilitäts- und Wachstumspakt. Polen hat die Idee kritisiert, regionale Finanzmittel für diejenigen zurückzuhalten, die die Defizitgrenzen brechen, da dies nur die ärmeren Staaten beeinflussen würde.[72] Im Juni 2010 stimmte Frankreich zu, den Plan Deutschlands zu unterstützen, die Stimmrechte von Mitgliedern auszusetzen, die gegen die Regeln verstoßen.[73] Im März 2011 wurde eine neue Reform der initiiert Stabilitäts- und Wachstumspakt Anstrengung der Regeln durch Annahme eines automatischen Verfahrens zur Auferlegung von Strafen im Falle von Verstößen gegen das Defizit oder der Schuldenregeln.[74][75]
Kritik
Nobelpreisträger-Ökonom James Tobin Dachte, dass das Euro -Projekt nicht erfolgreich sein würde, ohne drastische Änderungen an europäischen Institutionen vorzunehmen, was auf den Unterschied zwischen den USA und der Eurozone hinweist.[76] In Bezug auf Geldpolitik das System von Federal Reserve Banken in den USA zielt sowohl auf Wachstum als auch auf die Verringerung der Arbeitslosigkeit ab, während die EZB neigt dazu, die Preisstabilität unter dem erste Priorität zu geben BundesbankAufsicht. Da das Preisniveau des Währungsblocks niedrig gehalten wird, ist das Arbeitslosenniveau der Region seit 1982 höher als die von uns.[76]
In Bezug auf die Finanzpolitik werden 12 Prozent des US -Bundeshaushalts für Transfers an Staaten und lokale Regierungen verwendet. Wenn ein Staat finanzielle oder wirtschaftliche Schwierigkeiten hat, wird automatisch ein angemessener Geldbetrag in den Staat übertragen. Die US -Regierung verhängt keine Beschränkungen für die staatliche Haushaltspolitik. Dies unterscheidet sich von der Finanzpolitik der Eurozone, wo Vertrag von Maastricht Erfordert jedes Mitglied des Mitglieds der Eurozone, sein Haushaltsdefizit kleiner als 3 Prozent seines BIP zu betreiben.[76]
Im Februar 2019 kam eine Studie des Zentrums für Europäische Politik zu dem Schluss, dass einige Länder zwar aus der Annahme des Euro gewonnen hatten, mehrere Länder jedoch ärmer waren, als sie es nicht angenommen hätten, wobei Frankreich und Italien besonders betroffen waren. Die Autoren argumentierten, dass dies auf die Wettbewerbsfähigkeit zurückzuführen sei. Normalerweise würden die Länder ihre Währungen dazu abwerten, ihre Exporte auf dem Weltmarkt billiger zu machen, dies war jedoch aufgrund der gemeinsamen Währung nicht möglich.[77]
Wirtschaftspolizist
In 1997, Arnulf Baring äußerte sich besorgt darüber, dass die Europäische Währungsunion den Deutschen zu den am meisten gehassten Menschen in Europa machen würde. Die Möglichkeit der Möglichkeit, dass die Menschen in den mediterranen Ländern die Deutschen und den Währungsblock als Wirtschaftspolizisten betrachten würden.[78]
Siehe auch
- Griechischer Rückzug aus der Eurozone
- Liste der Akronyme, die mit der Krise der Eurozone verbunden sind
- Liste der mit der Eurozone -Krise verbundenen Personen
- Sixpack (Gesetz über Europäische Union)
- Special Mitgliedstaat und die Europäische Union
- Wirtschafts- und Währungsunion
- Kapitalmarktunion
- Europäische Bankenunion
Anmerkungen
- ^ Die selbstdekorierte Türkische Republik Nordzypern wird von der EU nicht erkannt und verwendet die türkische Lire. Der Euro zirkuliert jedoch weit.
- ^ a b c Französische Pazifikgebiete verwenden die CFP Franc, der an den Euro festgelegt ist (1 Franken = 0,00838 Euro)
- ^ Aruba ist Teil des Königreichs der Niederlande, aber nicht der EU. Es verwendet das Aruban Florin, der an den US -Dollar gepackt ist (1 Dollar = 1,79 Florins)
- ^ a b Derzeit verwendet Niederländische Antillenguilder und hatte geplant, die vorzustellen Karibischer Guilder Im Jahr 2014, obwohl sich die Änderung verzögert hat. "FAQ - Zentralbank". Archiviert von das Original am 7. April 2014. Abgerufen 16. Mai 2014. Beide sind an den US -Dollar festgelegt (1 Dollar = 1,79 Guilder)
- ^ Verwendet den US -Dollar.
- ^ EZ wird nicht zugewiesen, aber für diesen Zweck in ISO-3166-1 reserviert.
- ^ Das Politischer Status des Kosovo ist umstritten. Einseitig die Unabhängigkeit von der Unabhängigkeit von Serbien Im Jahr 2008 Kosovo wird formell als unabhängiger Zustand anerkannt Bis 97 UN -Mitgliedstaaten (mit weiteren 15 Staaten, die es irgendwann anerkennen, aber dann ihre Anerkennung zurückziehen), während Serbien es weiterhin als Teil seines eigenen souveränen Gebiets beansprucht.
- ^ Das Politischer Status des Kosovo ist umstritten. Einseitig die Unabhängigkeit von der Unabhängigkeit von Serbien Im Jahr 2008 Kosovo wird formell als unabhängiger Zustand anerkannt Bis 97 UN -Mitgliedstaaten (mit weiteren 15 Staaten, die es irgendwann anerkennen, aber dann ihre Anerkennung zurückziehen), während Serbien es weiterhin als Teil seines eigenen souveränen Gebiets beansprucht.
- ^ a b Andorra erhielt 2011 eine formelle Vereinbarung zur Euro -Nutzung
- ^ Die EZB kündigte am 22. Dezember 1998 an, dass zwischen dem 4. und 21. Januar 1999 ein enger Korridor von 50 Basispunkten für die marginale Kreditfazilität und die Einlageneinrichtung vorhanden sein würde, um den Übergang zum Zinsregime der EZB zu unterstützen.
Verweise
- ^ a b "Gesamtbevölkerung zum 1. Januar 2020. Euro -Gebiet (19 Länder)". Epp.eurostat.ec.europa.eu.
- ^ "Bericht für ausgewählte Länder und Themen".
- ^ a b Wichtige EZB -Zinssätze Archiviert 11. August 2013 bei der Wayback -Maschine, EZB
- ^ Jährliche Inflation der Euro Area und seine Hauptkomponenten - geschätzt Eurostat
- ^ Harmonisierte Arbeitslosenquote nach Geschlecht - Gesamt Eurostat
- ^ "Euro Zone 2019 Leistungskontoüberschuss mit 3,1%/BIP: EZB". Reuters. 19. Februar 2020.
- ^ "Länder, Sprachen, Währungen". Interinstitutional Style Guide. Das EU Publications Office. Abgerufen 2. Februar 2009.
Die Euro -Region Archiviert 6. August 2013 bei der Wayback -Maschine, europäische Zentralbank - ^ a b "Kroatien wird am 1. Januar 2023 in der Euro -Region beitreten: Der Rat verabschiedet die endgültigen erforderlichen Rechtshandlungen". Europäischer Rat/Rat der Europäischen Union. 12. Juli 2022. Abgerufen 12. Juli 2022.
- ^ "Wer kann mitmachen und wann?". Europäische Kommission - Europäische Kommission. Abgerufen 2. Dezember 2020.
- ^ Fox, Benjamin (1. Februar 2013). "Niederländische PM: Die Eurozone braucht Ausstiegsklausel". Euobserver.com. Abgerufen 18. Juni 2013.
- ^ a b "Vereinbarungen über Geldbeziehungen (Monaco, San Marino, Vatikan und Andorra)". Europäische Gemeinschaften. 30. September 2004. Abgerufen 12. September 2006.
- ^ "Die Regierung kündigt einen Wettbewerb für die Gestaltung des andorranischen Euro an". Andorra Mint. 19. März 2013. archiviert von das Original am 22. August 2013. Abgerufen 26. März 2013.
- ^ "Nouvelles d'Andorre" (auf Französisch). 1. Februar 2013. archiviert von das Original am 4. Oktober 2013. Abgerufen 2. Februar 2013.
- ^ a b c "Der Euro außerhalb der Euro -Region". Europa (Webportal). Abgerufen 15. Februar 2021.
- ^ A Glossar Archiviert 14. Mai 2013 bei der Wayback -Maschine ausgestellt von EZB Definiert "Euro Area", ohne Monaco, San Marino oder den Vatikan zu erwähnen.
- ^ "GNI, Atlas -Methode (aktuell US $) | Daten | Tabelle". Archiviert vom Original am 7. Mai 2016. Abgerufen 23. Juni 2016.
- ^ "GNI pro Kopf, Atlas -Methode (aktuell US $) | Daten". Archiviert Aus dem Original am 28. Oktober 2016. Abgerufen 24. Februar 2016.
- ^ a b c d e f g h i j k "Ratsentscheidung vom 3. Mai 1998 gemäß Artikel 109J (4) des Vertrags". Offizielles Journal der europäischen Union. L (139/30). 11. Mai 1998. Abgerufen 27. Oktober 2014.
- ^ "Die Entscheidung des Rates vom 10. Juli 2007 gemäß Artikel 122 Absatz 2 des Vertrags zur Adoption durch Zypern der einzelnen Währung am 1. Januar 2008". Offizielles Journal der europäischen Union. L (186/29). 18. Juli 2007. Abgerufen 27. Oktober 2014.
- ^ "Die Entscheidung des Rates vom 13. Juli 2010 gemäß Artikel 140 (2) des Vertrags über die Adoption durch Estland des Euro am 1. Januar 2011". Offizielles Journal der europäischen Union. L (196/24). 28. Juli 2010. Abgerufen 27. Oktober 2014.
- ^ "Die Entscheidung des Rates vom 19. Juni 2000 gemäß Artikel 122 Absatz 2 des Vertrags über die Annahme durch Griechenland der einzelnen Währung am 1. Januar 2001". Offizielles Journal der europäischen Union. L (167/19). 7. Juli 2000. Abgerufen 27. Oktober 2014.
- ^ "Ratsentscheidung vom 9. Juli 2013 zur Adoption durch Lettland des Euro am 1. Januar 2014". Offizielles Journal der europäischen Union. L (195/24). 18. Juli 2013. Abgerufen 27. Oktober 2014.
- ^ "Ratsentscheidung vom 23. Juli 2014 zur Adoption durch Litauen des Euro am 1. Januar 2015". Offizielles Journal der europäischen Union. L (228/29). 31. Juli 2014. Abgerufen 31. Dezember 2014.
- ^ "Ratsentscheidung vom 10. Juli 2007 gemäß Artikel 122 Absatz 2 des Vertrags über die Adoption durch Malta der einzigen Währung am 1. Januar 2008". Offizielles Journal der europäischen Union. L (186/32). 18. Juli 2007. Abgerufen 27. Oktober 2014.
- ^ "Ratsentscheidung vom 8. Juli 2008 gemäß Artikel 122 Absatz 2 des Vertrags über die Annahme der Slowakei der einzigen Währung am 1. Januar 2009". Offizielles Journal der europäischen Union. L (195/24). 24. Juli 2008. Abgerufen 27. Oktober 2014.
- ^ "Die Entscheidung des Rates vom 11. Juli 2006 gemäß Artikel 122 Absatz 2 des Vertrags über die Annahme durch Slowenien der einzelnen Währung am 1. Januar 2007". Offizielles Journal der europäischen Union. L (195/25). 15. Juli 2006. Abgerufen 27. Oktober 2014.
- ^ "European Foundation Intelligence Digest". EuropeanFoundation.org. Archiviert von das Original am 26. August 2007. Abgerufen 30. Mai 2010.
- ^ "Euro als gesetzliches Angebot in Nicht-EU-Nationen verwendet". Internationaler Herald Tribune. 1. Januar 2007. archiviert von das Original am 10. Dezember 2008. Abgerufen 22. November 2010.
- ^ "Europa, das 13. Mitglied der Eurozone". BBC News. 11. Dezember 2001. Abgerufen 30. Mai 2010.
- ^ "Einseitige Euroisierung durch Island hat echte Kosten und schwerwiegende Risiken". Lawofemu.info. 15. Februar 2008. archiviert von das Original am 14. März 2012. Abgerufen 28. Februar 2015.
- ^ "Neue EU -Mitglieder, um sich vom Euro -Pflicht zu befreien". Euractiv.com. 13. September 2011. Abgerufen 7. September 2013.
- ^ "Sverige Sa Nej bis Euron" (auf Schwedisch). Schwedisches Parlament. 28. August 2013. Abgerufen 12. August 2014.
- ^ "Informationen zu ERM II". Europäische Kommission. 22. Dezember 2009. Abgerufen 16. Januar 2010.
- ^ "Bulgarien, Kroatien unternimmt einen wichtigen Schritt, um sich Euro anzuschließen.". Reuters. 10. Juli 2020. Abgerufen 11. Juli 2020.
- ^ Dougherty, Carter (1. Dezember 2008). "Von der Finanzkrise gepackt, suchen die Länder für Euro -Unterkunft". Internationaler Herald Tribune. Abgerufen 2. Dezember 2008.[Dead Link]
- ^ "Tscheche, Poles kühler zu Euro, wenn sie Schuldenkrise beobachten". Reuters. 16. Juni 2010. Abgerufen 18. Juni 2010.
- ^ "Kroatien, um Preise sowohl in Kuna als auch in Euro ab dem 5. September zu zeigen". www.total-Croatia-news.com. Abgerufen 6. Februar 2022.
- ^ "Kroatische Euro -Münzdesign -Gewinner kündigten offiziell“. www.total-Croatia-news.com. Abgerufen 6. Februar 2022.
- ^ "Brüssel: Niemand kann den Euro verlassen" von Leigh Phillips, Euobserver, 8. September 2011
- ^ a b "Die Krise der Eurozone - die letzte Phase?"Von Charles Proctor, Locke Lord, 15. Mai 2012
- ^ "Entzug und Ausweisung aus der EU und der Emu: einige Überlegungen"Von Phoebus Athanassioou, Haupt Rechtsberater mit dem Generaldirektion für Rechtsdienstleistungen, EZB, 2009
- ^ "Der deutsche Beirat fordert die Ausstiegsoption in der Eurozone" von Daniel Tost, Euractiv, 29. Juli 2015
- ^ a b Text von Reaktion durch Olli Rehn, Europäischer Kommissar für wirtschaftliche und monetäre Angelegenheiten und der Euro, zugunsten von Europäische Kommission, zur Frage eingereicht von Claudio Morganti, Mitglied des Europäischen Parlaments, 22. Juni 2012
- ^ Text von Nachricht von Mario Draghi, EZBan Claudio Morganti, Mitglied des Europäischen Parlaments, 6. November 2012
- ^ Athanassisiou, Phoebus (Dezember 2009) Entzug und Ausweisung aus der EU und der Emu, einige Überlegungen (PDF), Europäische Zentralbank. Abgerufen am 8. September 2011 abgerufen
- ^ Phillips, Leigh. "EUOBSERVER / NETHANLANDS: Verschuldete Staaten müssen 'Stationen' der Kommission oder den Euro verlassen werden.". Euobserver.com. Abgerufen 20. Mai 2014.
- ^ Dammann, Jens (10. Februar 2012). "Das Recht, die Eurozone zu verlassen". U of Texas Law, Research Paper Public Law. 2013. 48 (2). SSRN 2262873.
- ^ Dammann, Jens (26. August 2015). "Paradise Lost: Kann die Europäische Union Länder aus der Eurozone auslassen"? Vanderbilt Journal of Transnational Law. 2016. 49 (2). SSRN 2827699.
- ^ a b Eichengreen, Barry (23. Juli 2011)Kann der Euro -Bereich den Rückspulenknopf drücken? (PDF), Universität von Kalifornien. Abgerufen am 8. September 2011 abgerufen
- ^ Wallop, Harry (29. Mai 2012). "De la rue still im Deal to Print Drachma". Der Daily Telegraph. Archiviert Aus dem Original am 11. Januar 2022. Abgerufen 11. Februar 2015.
- ^ "Nehmen Sie das Geld und rennen Sie". Der Ökonom. 28. Januar 2015. Abgerufen 11. Februar 2015.
- ^ Vertrag von Lissabon (Bestimmungen für Mitgliedstaaten, deren Währung der Euro ist), Eurlex Archiviert 27. März 2009 bei der Wayback -Maschine
- ^ "Eine Wirtschaftsregierung für die Eurozone?" (PDF). Bundes Union. Archiviert von das Original (PDF) am 17. Juli 2011. Abgerufen 26. Februar 2011.
- ^ Protokolle, Offizielles Journal der europäischen Union
- ^ a b Elitsa Vucheva (15. April 2008). "Die Länder der Eurozone sollten mit einer Stimme sprechen, sagt Juncker". EU -Beobachter. Abgerufen 26. Februar 2011.
- ^ "Provision will einen einzelnen Sitz in Eurozone am IWF -Plan, der bis zum Ende des Mandats verabschiedet wird", Euractiv, 7. Dezember 2017
- ^ "Macron hat Recht - die Eurozone braucht einen Finanzminister", Finanzzeiten, 28. September 2017
- ^ Europa sollte eine eigene Wirtschafts- und Finanzminister haben, sagt EC, TheGuardian 6. Dezember 2017
- ^ "Eine große Anzahl von EU -Finanzministern wollen Budget der Eurozone: Dijsselbloem", Reuters, 6. November 2017
- ^ "Spanien fordert die umfassenden Reformen auf der Eurozone auf, Fehler zu korrigieren.", Finanzzeiten, 14. Juni 2017
- ^ "Bericht für ausgewählte Länder und Themen". www.imf.org.
- ^ Zahlen aus dem Update des Internationalen Währungsfonds im Oktober 2020 Weltwirtschaftsausblicksdatenbank. [1]
- ^ "Offizielle Zinssätze". europäische Zentralbank. 8. Juni 2022. Abgerufen 19. Juni 2022.
- ^ "Allgemeine Regierung Bruttoschulden - Jahresdaten (Tabellencode: Teina225)". Eurostat. Abgerufen 23. Juli 2021.
- ^ Nicholas Watt (31. Januar 2012). "Lib Dems loben David Cameron für die EU-U-Turn". Der Wächter. London. Abgerufen 5. Februar 2012.
- ^ "Der fiskalische Kompakt ist bereit, signiert zu werden". Europäische Kommission. 31. Januar 2012. archiviert von das Original am 22. Oktober 2012. Abgerufen 5. Februar 2012.
- ^ "Referendum, das über Fiskalvertrag abgehalten werden soll". RTé News. 28. Februar 2012.
- ^ "EU -Gipfel: Alle bis auf zwei Führer unterzeichnen einen Haushaltsvertrag". BBC News. 2. März 2012. Abgerufen 2. März 2012.
- ^ "Fiscal Compact tritt 21/12/2012 in Kraft (Presse: 551, NR: 18019/12)" (PDF). Europäischer Rat. 21. Dezember 2012. Abgerufen 21. Dezember 2012.
- ^ Fiscal Union wird niemals eine dysfunktionale Eurozone reparieren, warnt Ex-IMF-Chef Blanchard Mehreen Khan, Der Daily Telegraph (London), 10. Oktober 2015
- ^ "Treffen des Europäischen Rates (18. und 19. Februar 2016) - Schlussfolgerungen". Europäische Kommission. Abgerufen 14. Mai 2016.
- ^ a b Die EU stimmt umstrittene Peer -Überprüfung der nationalen Haushaltsbudgets zu, EU Beobachter
- ^ Willis, Andrew (15. Juni 2010) Merkel: Spanien kann bei Bedarf auf Hilfe zugreifen, EU Beobachter
- ^ "Der Rat erreicht eine Einigung über Maßnahmen zur Stärkung der Wirtschaftsführung" (PDF). Abgerufen 18. Mai 2011.
- ^ Jan Strupczewski (15. März 2011). "EU FinMins verabschieden härtere Regeln gegen Schulden, Ungleichgewicht". Uk.finance.yahoo.com. Yahoo!Finanzen. Abgerufen 18. Mai 2011.[Dead Link]
- ^ a b c J. Tobin, Policy Opinions, 31 (2001)
- ^ Nicole Ng, "CEP -Studie: Die Deutschen gewinnen am meisten von der Euro -Einführung", Deutsche Welle, 25/02/19, abgerufen 05.03.19
- ^ Diese Vorhersage über den Euro verdient einen „Nostradamus Award“ W. Richter, Wolf Street, 16. Juli 2015