Eurosystem

Das Eurosystem ist der Währungsbehörde des Eurozone, das Kollektiv von Mitgliedstaaten der Europäischen Union Das hat den Euro als alleinige offizielle Währung angenommen. Das europäische Zentralbank (EZB) hat nach Artikel 16 seines Statuts,[1] Das ausschließliche Recht, die Ausgabe von zu genehmigen Euro -Banknoten. Mitgliedstaaten können ausgeben Euro -Münzen, aber der Betrag muss vorher von der EZB autorisiert werden.

Das Eurosystem besteht aus der EZB und den Nationalen Zentralbanken (NCB) der 19 Mitgliedstaaten, die Teil der Eurozone sind. Die nationalen Zentralbanken beantragen die Geldpolitik der EZB.[2] Das Hauptziel des Eurosystems ist Preisstabilität.[3] Sekundärziele sind finanzielle Stabilität und finanzielle Integration.[4] Das Leitbild des Eurosystems besagt, dass die EZB und die Nationalen Zentralbanken gemeinsam zur Erreichung der Ziele beitragen.[5]

Das Eurosystem ist unabhängig. Bei der Ausführung von Eurosystemaufgaben können weder die EZB noch ein NCB noch ein Mitglied ihrer Entscheidungsbehörden Anweisungen von einem externen Körper suchen oder ergreifen. Die Community-Institutionen und -Körpern und die Regierungen der Mitgliedstaaten versuchen möglicherweise nicht, die Mitglieder der Entscheidungsbehörden der EZB oder der NCBs bei der Ausführung ihrer Aufgaben zu beeinflussen.

Das Eurosystem unterscheidet sich von dem Europäisches System der Zentralbanken (ESCB), das die EZB und die Zentralbanken aller 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union umfasst, einschließlich solcher, die nicht Teil der Eurozone sind.

Funktionen

Gemäß dem Vertrag, das die festlegen Europäische Gemeinschaft und das Gesetz des europäischen Systems der Zentralbanken und der europäische ZentralbankDas Hauptziel des Eurosystems ist die Aufrechterhaltung der Preisstabilität. Ungeschämt gegen dieses Ziel unterstützt das Eurosystem die allgemeine Wirtschaftspolitik in der Gemeinschaft und handelt gemäß den Grundsätzen einer offenen Marktwirtschaft.

Die grundlegenden Aufgaben des Eurosystems sind (Art. 127 TFEU):

  • das gemeinsame definieren und umsetzen Geldpolitik der Eurozone
  • etw. leiten Austauschjahr Operationen
  • den Beamten halten und verwalten Währungsreserven der Mitgliedstaaten der Eurozone und
  • Förderung des reibungslosen Betriebs von Zahlungssystemen.

Darüber hinaus trägt das Eurosystem zum reibungslosen Verhalten von Richtlinien bei, die von den zuständigen Behörden in Bezug auf die Aufsichtsaufsicht von Kreditinstitutionen und die Stabilität des Finanzsystem.

Die EZB spielt eine beratende Rolle gegenüber der Gemeinschaft und den nationalen Behörden in Bezug auf Angelegenheiten in ihrem Kompetenzbereich, insbesondere wenn es um die Gemeinschafts- oder nationale Gesetzgebung geht. Die von den NCBs unterstützte EZB hat die Aufgabe, die erforderlichen statistischen Informationen entweder von den zuständigen nationalen Behörden oder direkt von Wirtschaftsagenten zu sammeln, um der ESCB ihre Aufgaben auszuführen.

Aktuelle Mitglieder

Bundesland Zentralbank Gouverneur[6] Webseite
Mitglieder der Eurozone (Eurosystem)
European Union Eurozone europäische Zentralbank Christine Lagarde [1]
 Österreich Oesterreichische Nationalbank Robert Holzmann [2]
 Belgien Nationalbank von Belgien Pierre Wunsch [3]
 Zypern Zentralbank von Zypern Crystalla Giorgzizi [4]
 Estland Eesti Pank Madis Müller [5]
 Finnland Suomen Pankki Erkki Liikanen [6]
 Frankreich Banque de France François Villeroy de Galhau [7]
 Deutschland Deutsche Bundesbank Joachim Nagel [8]
 Griechenland Τράπεζα της ελλάδος (Trapez Tis Ellados) Yannis Sturnaras [9]
 Irland Zentralbank von Irland Gabriel Makhlouf [10]
 Italien Banca d'Italia Ignazio Visco [11]
 Lettland Lettvijas Banka Mārtiņš Kazāks [12]
 Litauen Lietuvos Bankas Gediminas Šimkus [13]
 Luxemburg Banque Centrale du Luxemburg Gaston Reinsch [14]
 Malta Zentralbank von Malta Edward Scicluna [15]
 Niederlande De Nederlandsche Bank Klaas Knoten [16]
 Portugal Banco de Portugal Mário Centeno [17]
 Slowakei Národná Banka Slovenska Peter Kažimír [18]
 Slowenien Banka Slovenije Boštjan Jazbec [19]
 Spanien Banco de España Pablo Hernández de cos [20]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ Statut der EZB
  2. ^ "Europäische Zentralbank/Eurosystem, Organisation". Archiviert von das Original am 14. September 2008. Abgerufen 30. Juli 2008.
  3. ^ "Preisstabilität: Anstieg des Vorjahres in der Harmonisierter Index der Verbraucherpreise Für die Euro -Fläche von unter 2%. "Quelle: Faktenpräsentation: Geldpolitik Archiviert 20. Mai 2017 bei der Wayback -Maschine
  4. ^ "Die Mission des Eurosystems". Archiviert von das Original am 16. Juli 2013. Abgerufen 30. Juli 2008.
  5. ^ "Faktenpräsentation: Organisation". Archiviert von das Original am 20. Mai 2017. Abgerufen 30. Juli 2008.
  6. ^ Der gebräuchlichste Name für Post, auch verwendet: Präsident, Vorsitzender oder Generalsekretär

Externe Links