Europäischer Robin

Europäischer Robin
Erithacus rubecula with cocked head.jpg
in Lancashire, England
Gran Canaria Robin Call
Wissenschaftliche Klassifikation
Königreich: Animalia
Stamm: Chordata
Klasse: Aves
Befehl: Passeriformes
Familie: Muscicapidae
Gattung: Erithacus
Spezies:
E. Rubecula
Binomialname
Erithacus räbecula
Unterart

7–10, siehe Text.

ErithacusRubeculaIUCN.svg
Bereich von E räbecula
 Zucht
 Bewohner
 Nicht züchten
 Möglich ausgestorben und eingeführt
Synonyme[2]
  • Erithacus Dandalus subsp. Sardus Kleinschmidt, 1906
  • Erithacus räbecula subsp. Armoricanus Leburier & Rapine, 1936
  • Erithacus räbecula subsp. Sardus Kleinschmidt, 1906
  • Motacilla räbecula Linnaeus, 1758

Das Europäischer Robin (Erithacus räbecula), einfach als das bekannt Robin oder Robin Redbreast in Großbritannien und Irland ist klein insektivorisch Passerin Vogel, der zum gehört Plaudern Unterfamilie der Old World Flycatcher Familie. Etwa 12,5–14,0 cm (4,9–5,5 Zoll) sind das Männchen und die Weibchen ähnlich, mit einer orangefarbenen Brust und einem Gesicht mit grauen, braunen oberen Teilen und einem weißlichen Bauch ausgekleidet. Es kommt in ganz Europa, östlich nach Western, gefunden Sibirien und südlich nach Nordafrika; es ist sitzend im größten Teil seiner Reichweite außer im hohen Norden.

Der Begriff Robin wird auch auf einige Vögel in anderen Familien mit roten oder orangefarbenen Brüsten angewendet. Dazu gehören die Amerikaner Robin (Turdus migratorius), a Soor, und die Australasian Robins der Familie Petroicidae, deren Beziehungen unklar sind.

Taxonomie, Etymologie und Systematik

Der europäische Robin wurde von beschrieben von Carl Linnaeus 1758 in der 10. Ausgabe von seinen Systema Naturae unter dem Binomialname Motacilla räbecula.[3] Es ist spezifisches Beinamen Rubecula ist eine Diminutive, die von der abgeleitet ist Latein ruber, bedeutet 'rot'.[4][5] Die Gattung Erithacus wurde vom französischen Naturforscher eingeführt Georges Cuvier im Jahr 1800, indem er dem Vogel seinen aktuellen Binomialnamen gibt E. Rubecula.[6][7] Das Gattung Name Erithacus ist von Altgriechisch[8] und bezieht sich auf einen unbekannten Vogel, der jetzt normalerweise als Robin identifiziert wird.[9]

Die unverwechselbare orangefarbene Brust beider Geschlechter trug zum ursprünglichen Namen "Redbriest" des Europäischen Robins bei. Orange Als Farbname, der bis zum 16. Jahrhundert auf Englisch unbekannt wurde, war die Früchte eingeführt. Im 15. Jahrhundert, als es populär wurde, vertraute Arten menschliche Namen zu geben, wurde der Vogel als bekannt als Robin Redbreast, was schließlich verkürzt wurde auf Robin.[10] Als ein Vorname, Robin ist ursprünglich ein Diminutiv von Robert. Andere ältere englische Namen für den Vogel enthalten Ruddock und Robinet. In der amerikanischen Literatur des späten 19. Jahrhunderts wurde dieser Robin häufig das genannt Englischer Robin.[11] Der Holländer roodborstje, Französisch rouge-gorge, Deutsch RotkehlchenItalienisch pettirosso, Spanisch petirrojo und Portugiesisch pisco-de-peito-ruivo Alle beziehen sich auf die toll gefärbte Front.[12]

Die Gattung Erithacus Zuvor war die Japanischer Robin und die Ryukyu Robin. Diese ostasiatischen Arten wurden in gezeigt Molekular phylogenetisch Studien, die einer Gruppe anderer asiatischer Arten ähnlicher sind als dem europäischen Robin.[13][14] In einer Umstrukturierung der Gattungen wurden die Japaner und Ryukyu Robins auf die auferstandene Gattung verlegt Larvivora den europäischen Robin als alleiniges Mitglied von verlassen Erithacus.[15] Die phylogenetische Analyse platziert Erithacus In der Unterfamilie Erithacinae, die ansonsten nur afrikanische Arten enthielt, wurde jedoch ihre genaue Position in Bezug auf die anderen Gattungen nicht gelöst.[14]

Die Gattung Erithacus wurde früher als Mitglied der klassifiziert Soor Familie (Turdidae), wird aber jetzt als gehören zur Old World Flycatcher Familie (Muscicapidae), speziell zur Chats (Unterfamilie Saxicolinae), die auch die umfassen Common Nightingale.[16]

Unterart

In ihrem großen kontinentalen Eurasischen Variante variieren Robins etwas, bilden jedoch keine diskreten Populationen, die berücksichtigt werden könnten Unterart.[17][18] Die Robin -Unterarten zeichnen sich hauptsächlich durch die Bildung von Bevölkerungsgruppen auf Inseln und in Berggebieten aus. Der Robin auf den britischen Inseln und viel Westeuropas gefunden, Erithacus räbecula melophilus, tritt in benachbarten Regionen als Vagrant auf. E. r. Witherbyi Aus Nordwestafrika, Korsika und Sardinien ähnelt stark Melophilus hat aber kürzere Flügel.[19] Die nordöstlichsten Vögel, die große und ziemlich ausgewaschene Farbe haben, sind E. r. Tataricus. Im Südosten seiner Reichweite, E. r. Valens des Crimean Peninsula, E. r. Kaukasicus des Kaukasus und des Nordens Transkaukasien, und E. r. Hyrcanus südöstlich in den Iran werden allgemein als signifikant unterschiedlich anerkannt.[19]

An Madeira und die Azoren, Die lokale Bevölkerung wurde als beschrieben als E. r. Mikrorhynchosund obwohl nicht unterschiedlich in MorphologieSeine Isolation scheint darauf hinzudeuten, dass die Unterart gültig ist (siehe unten).[20]

Kanarische Inseln Robin

Erwachsene und jugendliche Gran Canaria Robins

Die unterschiedlichsten Vögel sind die von denen von Gran Canaria (E. r. Marionae) und Teneriffa (E. r. Superbus), die als zwei verschiedene Arten oder mindestens zwei verschiedene Unterarten angesehen werden können. Es zeichnet sich leicht durch ein weißes Augenring, eine intensiv gefärbte Brust und eine graue Linie aus, die die orangerrot von der braunen Färbung trennt. Sein Bauch ist völlig weiß.[21][22]

Cytochrom b Sequenzdaten und Vokalisationen[23] Geben Sie an, dass die Gran Canaria/Teneriffa -Robins tatsächlich sehr unterschiedlich sind und wahrscheinlich vor etwa 2 Millionen Jahren von der Kolonisierung durch Festlandvögel abgeleitet sind.[24]

Christian Dietz, Hans-Hinrich Witt und Michael Wink, veröffentlicht 2003 in Vogelwissenschaft Eine Studie namens "die phylogeografische Differenzierung des europäischen Robins Erithacus räbecula Auf den Kanarischen Inseln, die durch mitochondriale DNA -Sequenzdaten und Morphometrie enthüllt werden: Beweise für ein neues Robin -Taxon für Gran Canaria? ".[17] Darin kamen sie zu dem Schluss, dass Robin von Gran Canaria bis 2,3 Millionen Jahre genetisch von ihren europäischen Verwandten abwechselte, während die Tenerife noch eine halbe Million Jahre brauchten, um diesen Sprung vor 1,8 Millionen Jahren zu machen. Der wahrscheinlichste Grund wäre eine andere Kolonisierung der Kanarien durch diesen Vogel, der zuerst auf der ältesten Insel (Gran Canaria) eintraf und anschließend an die Nachbarinsel (Teneriffa) gelangt.[25]

Ein gründlicher Vergleich zwischen Marionae und Superbus steht noch aus, um zu bestätigen, dass der erste effektiv eine andere Unterart ist. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass Vögel aus Gran Canaria Flügel etwa 10% kürzer haben als bei Teneriffa.[17] Die Populationen der West Canary Islands sind jünger (Mittleres Pleistozän) und erst beginne genetisch zu unterscheiden. Robins aus dem Western Kanarische Inseln: El Hierro, La Palma und La Gomera (E. r. Mikrorhynchus) sind ähnlich wie bei den europäischen Typ -Unterarten (E. r. Rubecula).[19]

Schließlich die Robins, die gefunden werden können Fuerteventura sind die europäischen, was nicht überraschend ist, da die Art weder auf dieser Insel noch in der Nähe brütet Lanzarote; Sie überwintern Vögel oder gehen einfach während ihrer langen Migration zwischen Afrika und Europa durch.[25]

Andere Robins

Der größere amerikanische Robin (T. Migratorius) wird nach seiner Ähnlichkeit mit dem europäischen Robin benannt, aber die beiden Vögel sind nicht eng miteinander verbunden. Die Ähnlichkeit liegt größtenteils in der orangefarbenen Brustpflaster in beiden Arten. Diese amerikanische Spezies wurde fälschlicherweise in London im Film "Federn sein Nest" gezeigt Mary Poppins,[26] aber es tritt nur in Großbritannien als sehr seltene Vagrant vor.[27]

Einige süd- und zentralamerikanische Turdus Drosseln werden auch Robins genannt, wie die Rufous-Collared Thrush. Der australische "Robin Redbreast", genauer gesagt die Scarlet Robin (Petroica Multicolor), ist enger mit Krähen und Jays verwandt als mit dem europäischen Robin. Es gehört zur Familie Petroicidae, deren Mitglieder allgemein als "australasianer Robins" bezeichnet werden. Das Rotschnabel Leiothrix (Leiothrix Lutea) wird manchmal als "Pekin Robin" bezeichnet Ivikulturisten. Eine andere Gruppe von Flycatcher der alten Welt, diesmal aus Afrika und Asien, ist die Gattung Copsychus; seine Mitglieder sind bekannt als Magpie-Robins, eines davon, die Orientalischer Magpie Robin (C. saularis), ist der Nationalvogel von Bangladesch.[28]

Beschreibung

Der erwachsene europäische Robin beträgt 12,5–14,0 cm lang und wiegt 16–22 g (0,56–0,78 oz) mit einer Flügelspannung von 20–22 cm (8–8,5 Zoll). Das männliche und weibliche Bären ähnliches Gefieder; Eine orangefarbene Brust und ein orangefarbenes Gesicht (stärker in den ansonsten ähnlichen britischen Unterarten gefärbt E. r. Melophilus), gesäumt von einem bläulichen Grau an den Seiten des Nackens und der Brust. Die Oberparts sind bräunlich oder in britischen Vögeln oliviert, und der Bauch weißlich, während die Beine und Füße braun sind. Die Rechnung und die Augen sind schwarz. Jugendliche sind ein fleckiges Braun und Weiß in Farben, wobei allmählich Orangenflecken erscheint.[29]

Verbreitung und Lebensraum

Der Robin kommt in Eurasien östlich nach Westsibirien, südlich nach Algerien und auf den Atlantikinseln bis nach dem vor Zentralgruppe von den Azoren und Madeira. Es ist ein Vagrant in Island. Im Südosten erreicht es den Iran die Kaukasus Angebot.[1] Irische und britische Robins sind größtenteils ansässig, aber eine kleine Minderheit, normalerweise weiblich, wandern im Winter nach Südeuropa, einige bis nach Spanien. Skandinavische und russische Robins wandern nach Großbritannien und Westeuropa, um den härteren Wintern zu entkommen. Diese Migranten können durch den graueren Ton der oberen Körperteile und die stumpfe orangefarbene Brust erkannt werden. Der europäische Robin bevorzugt Fichtenwälder in Nordeuropa und im Gegensatz zu Parks und Gärten in Großbritannien.[30]

In Süd -Iberia tritt die Trennung von Bewohnern und Migrantin Robins auf, wobei der Bewohner Robins in denselben Wäldern, in denen sie gezüchtet wurden, verbleiben.[31]

Die Versuche, den europäischen Robin in Australien und Neuseeland in der zweiten Seite des 19. Jahrhunderts einzuführen, waren erfolglos. Vögel wurden in Melbourne, Auckland, Christchurch, Wellington und freigelassen Dunedin von verschiedenen lokalen Akklimatisierungsgesellschaften, ohne dass keiner etabliert wird. In Nordamerika gab es ein ähnliches Ergebnis Long Island, New York im Jahr 1852, Oregon in den Jahren 1889–1892 und der Saanich Halbinsel in British Columbia 1908–1910.[32]

Verhalten und Ökologie

Robin mit Beute

Der Robin ist tagendObwohl berichtet wurde, dass es in Mondnächten oder in der Nähe von künstlichem Licht in der Nacht aktive Jagdinsekten ist.[18] Bekannt für britische und irische Gärtner, ist es relativ unangebracht vor Menschen und von menschlichen Aktivitäten angezogen Regenwürmer und andere Lebensmittel wurden frisch aufgetaucht. Der Robin gilt als Freund eines Gärtners und, denn Verschiedene Gründe[klären], der Robin würde niemals verletzt werden. In Kontinentaleuropa hingegen wurden Robins wie bei den meisten anderen kleinen Vögeln gejagt und getötet und sind vorsichtiger.[29] Robins nähern sich auch großen wilden Tieren wie Wildschwein und anderen Tieren, die den Boden stören, um nach Nahrung zu suchen, die an die Oberfläche gebracht werden könnten.

Im Herbst und Winter wird Robins ihre übliche Ernährung terrestrischer Wirbellose wie Spinnen, Würmer und Insekten mit Beeren und Früchten ergänzen.[30] Sie essen auch Samenmischungen und Suet, die auf Vogelkabinen gelegt werden.[29][33]

Männliche Robins sind für ihr sehr aggressives territoriales Verhalten bekannt. Sie werden andere Männer und Konkurrenten, die in ihre Gebiete stießen, heftig angreifen und andere kleine Vögel ohne offensichtliche Provokation angreifen. Es gibt Fälle von Robins, die ihre eigene Reflexion angreifen.[34] Territoriale Streitigkeiten führen manchmal zu Todesfällen, die in einigen Gebieten bis zu 10% der Todesfälle von erwachsenen Robin ausmachen.[35]

Aufgrund der hohen Sterblichkeit im ersten Lebensjahr hat ein Robin eine durchschnittliche Lebenserwartung von 1,1 Jahren. Nach dem ersten Jahr steigt die Lebenserwartung jedoch. Ein Robin wurde als 19 -jähriger Jahre angewiesen.[36] Ein Zauber mit sehr niedrigen Temperaturen im Winter kann jedoch zu höheren Sterblichkeitsraten führen.[37] Die Art wird durch die parasitiert Moorhen Floh (Dasypsyllus gallinulae)[38] und die Acanthocephalan Apororhynchus silesiaus.[39]

Zucht

Nest mit fünf Eiern
Ein einzelnes Ei
Vogelnest eines Grundgebäude-Robin

Robins kann eine Vielzahl von Standorten für den Bau eines Nestes wählen. In der Tat kann alles in Betracht gezogen werden, was Schutz wie eine Depression oder ein Loch bieten kann. Neben den üblichen Spalten oder geschützten Banken gehören andere Objekte Maschinen, Grillabende, Fahrradläden, Borsten auf umgedrehten Besen, weggeworfenen Kessel, Wassergästen, Blumentöpfe und Hüten. Robins wird auch künstlich nisten NistkästenBevorzugung eines Designs mit einer offenen Front, die in einer geschützten Position bis zu 2 Meter (6 Fuß 7 Zoll) vom Boden entfernt ist.[40] Nester bestehen im Allgemeinen aus Moos, Blättern und Gras mit feinem Gras, Haaren und Federn zum Auskleiden.[22]

Während der Brutzeit werden zwei oder drei Klauen von fünf oder sechs Eiern gelegt, die im März in Großbritannien und Irland beginnen. Die Eier sind eine Creme, ein Büffel oder weiß gesprenkelt oder mit rötlich-brauner Farbe, oft stärker am größeren Ende.[41] Wenn jugendliche Vögel aus den Nestern fliegen, ist ihre Färbung völlig braun. Nach zwei bis drei Monaten aus dem Nest wächst der Jugendvogel einige orangefarbene Federn unter seinem Kinn, und über einen ähnlichen Zeitraum erstreckt sich dieser Patch allmählich, um das Erwachsenenauftritt einer völlig rot-orangefarbenen Brust zu vervollständigen.[22]

Vokalisierung

Europäisches Robin -Lied

Der Robin produziert eine Flötung, wachsam Lied  Während der Brutzeit. Sowohl der männliche als auch der weibliche singen im Winter, wenn sie getrennte Gebiete besitzen, klingt das Lied dann klagender als die Sommerversion.[29] Das weibliche Robin bewegt sich in einer kurzen Strecke vom Sommerschachteltomit in ein nahe gelegenes Gebiet, das besser für die Winterfütterung geeignet ist. Der männliche Robin hält das gleiche Territorium das ganze Jahr über. Während der Brutzeit initiieren männliche Robins normalerweise eine Stunde vor der Zivilsonne ihr Morgenlied und beenden normalerweise ihren täglichen Gesang von etwa dreißig Minuten nach Sonnenuntergang.[42] Nachtaktives Gesang kann auch auftreten, insbesondere in städtischen Gebieten, die in der Nacht künstlich beleuchtet sind.[42] Unter künstlichem Licht kann nachtaktaler Gesang von städtischen Robins verwendet werden, um tagsüber anthropogene Rauschen aktiv zu schütteln.[43]

Magnetorezeption

Sehr schwach Funkfrequenzstörung verhindert, dass wanderne Robins korrekt auf die ausgerichtet sind Erdmagnetfeld. Da dies keinen Eisenkompass beeinträchtigen würde, implizieren die Experimente, dass die Vögel einen Radikalpaarmechanismus verwenden.[44]

Der Vogelmagnetkompass des Robins wurde ausgiebig recherchiert und verwendet visionsbasierte Basis Magnetorezeption, in dem die Fähigkeit des Robins, das Magnetfeld der Erde zur Navigation zu spüren, durch das Licht beeinflusst, das in das Auge des Vogels eindringt. Der physikalische Mechanismus des magnetischen Sinns des Robins beinhaltet Quantenverschränkung von Elektronen dreht sich in Kryptochrom in den Augen des Vogels.[45][44]

Erhaltungsstatus

Der europäische Robin hat eine umfangreiche Reichweite und eine Bevölkerung in Hunderten von Millionen. Die Art nähert sich nicht dem verletzlich Schwellenwerte nach dem Bevölkerungstrendkriterium (> 30 Prozent sinken über zehn Jahre oder drei Generationen); Die Bevölkerung scheint zugenommen zu haben. Das Internationale Union für die Erhaltung der Natur bewertet es als am wenigsten Besorgnis.[1]

Kulturelle Darstellungen

Europäischer Robin, der sich vom schneebedeckten Boden ernährt

Der Robin spielt in der britischen Folklore und dem im Nordwesten Frankreichs, aber in anderen Teilen Europas viel weniger.[46] Es wurde als Sturmwolkenvogel und heilig angesehen Thor, der Gott des Donners, in Nordischen Mythologie.[47] Robins sind in der traditionellen Kindergeschichte zu sehen Babes im Holz; Die Vögel bedecken die Leichen der Kinder.[48]

Der Robin ist stark mit Weihnachten verbunden und übernimmt eine Hauptrolle bei vielen Weihnachtskarten seit Mitte des 19. Jahrhunderts.[48] Der Robin ist bei vielen erschienen Weihnachts -Briefmarken. Ein alter Briten Volksmärchen versucht, die unverwechselbare Brust des Robins zu erklären. Die Legende besagt, dass der Robin, als Jesus am Kreuz starb, einfach braunen, an seine Seite flog und in sein Ohr sang, um ihn in seinem Schmerz zu trösten. Das Blut aus seinen Wunden färbte die Brust des Robins und danach tragen alle Robins das Blut des Blutes auf sie.[47][49]

Eine alternative Legende besteht darin, dass ihre Brust für Seelen im Fegefeuer verbrannt war.[48] Die Verbindung mit Weihnachten entsteht wahrscheinlich wahrscheinlich aus der Tatsache, dass Postmenschen in viktorianisch Großbritannien trug rote Jacken und wurde "Robins" genannt; Der Robin auf der Weihnachtskarte ist ein Emblem des Postboten, der die Karte liefert.[50]

In den 1960er Jahren in einer Abstimmung, die von veröffentlicht wurde von Die ZeitenDer Robin wurde als inoffizieller Nationalvogel des Vereinigten Königreichs verabschiedet.[51] Im Jahr 2015 wurde der Robin in einer von Birdwatcher David Lindo organisierten Umfrage erneut in Großbritanniens Nationalvogel gewählt, wobei 34% der endgültigen Stimmen teilnahmen.[52]

Mehrere englische und walisische Sportorganisationen werden "The Robins" genannt. Der Spitzname wird normalerweise für Teams verwendet, deren Heimatfarben überwiegend Rot verwenden. Dazu gehören die professionellen Fußballvereine Bristol City, Crewe Alexandra, Swindon Town, Stadt Cheltenham (mit Bristol City (Ab 2019),,[53] Swindon Town und Cheltenham Town integrieren auch ein Robin -Bild in ihre aktuellen Abzeichendesigns) und traditionell, Wrexham FCsowie das englische Rugby -League -Team die Hull Kingston Rovers (deren Heimatfarben weiß mit einer roten Bande sind).[54] Ein kleiner Vogel ist eine ungewöhnliche Wahl, obwohl angenommen wird, dass sie die Beweglichkeit beim Abloten auf dem Feld symbolisieren.[55]

Verweise

  1. ^ a b c BirdLife International (2018). "Erithacus räbecula". Iucn rote Liste bedrohter Arten. 2018: E.T22709675A131953953. doi:10.2305/iucn.uk.2018-2.rlts.t22709675A131953953.en. Abgerufen 19. November 2021.
  2. ^ "Erithacus räbecula". Globale Informationseinrichtung für Biodiversität. Abgerufen 21. Januar 2022.
  3. ^ Linnaeus, Carolus (1758). Systema Naturae pro Regna tria naturae, Secundum -Klassen, Ordines, Gattungen, Arten, Spermascharakteribus, Unterschiede, Synonymis, Locis. Tomus I. editio Decima, Reformata (in Latein). Vol. 1. Holmiae. (Laurentii salvii). p. 188. M. Grisea, Gula Pectoreque Fulvis.
  4. ^ Simpson, D.P. (1979). Cassells lateinisches Wörterbuch (5. Aufl.). London, Großbritannien: Cassell Ltd. p. 883. ISBN 978-0-304-52257-6.
  5. ^ Ruber. Charlton T. Lewis und Charles Short. Ein lateinisches Wörterbuch an Perseus -Projekt.
  6. ^ Mayr, Ernst; Paynter, Raymond A. Jr. (1964). Checkliste der Weltvögel. Band 10. Vol. 10. Cambridge, Massachusetts: Museum für vergleichende Zoologie. p. 32.
  7. ^ Cuvier, George (1800). Leçons d'Anatomie Vergleiche. Band 1 (auf Französisch). L'In Institute National Des Sciences et des Arts. Tabelle 2. (Das Jahr wird auf der Titelseite als "viii" in der angegeben Französischer republikanischer Kalender)
  8. ^ ἐρίθακος. Liddell, Henry George; Scott, Robert; Ein griechisch -englisches Lexikon Bei der Perseus -Projekt.
  9. ^ Jobling, James A. (2010). Das Helm -Wörterbuch über wissenschaftliche Vogelamen. London, Großbritannien: Christopher Helm. p. 149. ISBN 978-1-4081-2501-4.
  10. ^ Mangel, D. (1950). Robin Redbreast. Oxford: Oxford, Clarendon Press. p. 44.
  11. ^ Sylvester, Charles H. (2006). Reisen durch Buchland. Bibliobazaar, LLC. p. 155. ISBN 978-1-4264-2117-4.
  12. ^ Holland, J. (1965). Vogelfleckung. London, Großbritannien: Blandford. p. 225.
  13. ^ Seki, Shin-Ohi (2006). "Der Ursprung des Ostasiens Erithacus Robin, Erithacus Komadori, abgeleitet aus Cytochrom b Sequenzdaten ". Molekulare Phylogenetik und Evolution. 39 (3): 899–905. doi:10.1016/j.ympev.2006.01.028. PMID 16529957.
  14. ^ a b Sangster, G.; Alström, P.; Forsmark, e.; Olsson, U. (2010). "Die multi-lokus-phylogenetische Analyse von Chats und Fliegenfängern der alten Welt zeigt in der Familie, der Unterfamilie und der Gattung (AVES: Muscicapidae) umfangreiche Glaubwürdigkeit." Molekulare Phylogenetik und Evolution. 57 (1): 380–392. doi:10.1016/j.ympev.2010.07.008. PMID 20656044.
  15. ^ Gill, Frank; Donsker, David, Hrsg. (2016). "Chats, Old World Flycatchers". World Bird List Version 6.2. Internationale Ornithologen Union. Abgerufen 20. Mai 2016.
  16. ^ Monroe Jr. Bl; Sibley CG (1993). Eine Weltcheckliste von Vögeln. New Haven und London: Yale University Press. p. 228. ISBN 978-0-300-05549-8.
  17. ^ a b c Diaten, christlich; Witt, Hans-Hinrich; Wink, Michael (2003). "Die phylogeografische Differenzierung des Robins Erithacus räbecula Auf den Kanarischen Inseln, die durch mitochondriale DNA -Sequenzdaten und Morphometrie enthüllt werden: Beweise für ein neues Robin -Taxon für Gran Canaria? " (PDF). Vogelwissenschaft. 3 (2–3): 115–131.
  18. ^ a b Pätzold, R. (1995). Das Rotkehlchen Erithacus räbecula. Neue Brehm-Bürcherei (auf Deutsch). MAGDEBURG/HEIDELBERG: WESTARP WISSENCHAFTEN/SPEKTRUM. ISBN 978-3-89432-423-0.
  19. ^ a b c Mangel, D. (1946). "Die Taxonomie des Robins, Erithacus räbecula (Linnaeus) ". Bulletin des British Ornithologists 'Club. 66: 55–64.
  20. ^ Naish, Darren. "Wie Robins die Weihnachtsvögel wurde". Wissenschaftliches amerikanisches Blog -Netzwerk.
  21. ^ Krampf s, ed. (1988). Handbuch der Vögel von Europa, dem Nahen Osten und Nordafrika. Die Vögel der Western palearktis. Volumen V. Tyrannenfliegenfänger zu Thrushes. Oxford: Oxford University Press. ISBN 978-0-19-857508-5.
  22. ^ a b c "Robin (Erithacus räbecula)". NHM.ac.uk.
  23. ^ Bergmann, H. H.; Schottler, B. (2001). "Teneriffa Robin Erithacus (Rubecula) Superbus - eine eigene Art? ". Niederländische Vogelbeobachtung. 23: 140–146.
  24. ^ Obwohl diaten et al. (2003) schließen daraus, dass sowohl die Populationen Teneriffa- als auch Gran Canaria unabhängig von der Bevölkerung auf dem Festland abgeleitet werden und zwei Arten bilden sollten oder beide in platziert werden sollten E. Rubecula Als Unterarten ermöglichen ihre Daten keine eindeutige Schlussfolgerung. Die alternative Erklärung-dass Teneriffa von bereits toller Gran Canaria Robins kolonisiert wurde-wurde nicht untersucht und das vorgeschlagene Modell basiert nur auf probabilistische Inferenz. Ebenso ist die scheinbar genaue molekulare Datierung zweifelhaft, wie es a annimmt Molekularuhr Das kann richtig sein oder auch nicht, und natürlich die Annahme, dass der Vorfahr aller Robins in der Färbung ähnlich war Superbus und nicht die kontinentalen Vögel werden aus ihrem Modell der Kolonialisierung vollständig vermutet.
  25. ^ a b César-Javier Palacios, "Hallazgo en gran canaria de una de petirrojo única en el mundo", Zeitung Canarias 7 (2006) Archiviert 7. März 2016 bei der Wayback -Maschine; Zugriff am 24. Februar 2015.
  26. ^ "Mary Poppins (1964) ". IMDB. Abgerufen 21. Januar 2008.
  27. ^ Roberts, John. "Dorf für die Invasion von Zuckern als seltener Besucher fliegt". Yorkshire Post. Archiviert von das Original am 8. Mai 2006. Abgerufen 24. Februar 2015.
  28. ^ "Nationale Ikonen Bangladeschs". Bangla2000. Abgerufen 5. August 2010.
  29. ^ a b c d Hume, R. (2002). RSPB -Vögel Großbritanniens und Europas. London: Dorling Kindersley. pp.263. ISBN 978-0-7513-1234-8.
  30. ^ a b Jonsson, Lars (1976). Holz-, Park- und Gartenvögel. Middlesex, England: Penguin. p. 90. ISBN 978-0-14-063002-2.
  31. ^ De la hera, ich.; Fandos, G.; Fernández -López, J.; Onrubia, a.; Pérez -Rodríguez, a.; Pérez -Tris, J.; Tellería, J. L. (2018). "Lebensraumsegregation durch Zucht von Ursprung in den rückläufigen Bevölkerungsgruppen europäischer Robins in Süd -Iberia". Ibis. 160 (2): 355–364. doi:10.1111/ibi.12549.
  32. ^ Long, John L. (1981). Eingeführte Vögel der Welt: Die weltweite Geschichte, Verteilung und Einfluss von Vögeln, die in neue Umgebungen eingeführt wurden. Terrey Hills, Sydney: Reed. p. 309. ISBN 978-0-589-50260-7.
  33. ^ Vertrauen, Wald. "Was essen Robins? Und was füttert sie". Woodland Trust. Abgerufen 18. August 2021.
  34. ^ RHS (Dezember 2018). "Dezember Wildlife: Robins haben eine neue Familie". Der Garten -RHS. 143 (12): 29.
  35. ^ "Das RSPB-Robin: Territory". RSPB -Website. Archiviert von das Original am 11. Dezember 2008. Abgerufen 1. Juli 2019.
  36. ^ "Euring: Europäische Langlebigkeitsaufzeichnungen". euring.org. Abgerufen 1. Juni 2015.
  37. ^ "Das RSPB-Robin: Bedrohungen". RSPB -Website. Abgerufen 17. Mai 2008.
  38. ^ Rothschild, Miriam; Clay, Theresa (1957). Flöhe, Flüssigkeiten und Kuckucke. Eine Studie von Vogelparasiten. New York: Macmillan. p. 113.
  39. ^ Dimitrova, Z. M.; Murai, Éva; Georgiev, Boyko B. (1995). "Die erste Platte in Ungarn von Apororhynchus silesiaus Okulewicz und Maruszewski, 1980 (Acanthocephala), mit neuen Daten zur Morphologie ". Parasitologia hungarica. 28: 83–88. S2CID 82191853.
  40. ^ "Nestboxen: Ihr wesentlicher Leitfaden" (PDF). Bto.org. S. 12–13. Abgerufen 19. März 2022.
  41. ^ Evans, G. (1972). Das Buch der Eier der Vögel des Beobachters. London, Großbritannien: Warne. p. 85. ISBN 978-0-7232-0060-4.
  42. ^ a b Da Silva; Samplonius; Schlicht, Valcu; Gaston (2014). "Künstliche Nachtbeleuchtung anstelle von Verkehrsgeräuschen wirkt sich auf das tägliche Timing von Dawn und Dämmerung in gemeinsamen europäischen Singvögeln aus". Verhaltensökologie. 25 (5): 1037–1047. doi:10.1093/Beheco/ARU103.
  43. ^ Fuller RA, Warren PH, Gaston KJ (2007). "Tagesgeräusch prognostiziert nächtliche Gesang in städtischen Robins". Biologiebriefe. 3 (4): 368–70. doi:10.1098/rsbl.2007.0134. PMC 2390663. PMID 17456449.
  44. ^ a b Hore, Peter J.; Mouritsen, Henrik (April 2022). "Die Quanten Natur der Vogelmigration". Wissenschaftlicher Amerikaner: 24–29.
  45. ^ Hore, Peter J.; Mouritsen, Henrik (5. Juli 2016). "Der Radikalpaarmechanismus der Magnetorezeption". Jährliche Überprüfung der Biophysik. 45 (1): 299–344. doi:10.1146/Annurev-biophys-032116-094545. PMID 27216936.
  46. ^ Ingersoll, p. 167
  47. ^ a b Cooper, JC (1992). Symbolische und mythologische Tiere. London, Großbritannien: Aquarian Press. p. 194. ISBN 978-1-85538-118-6.
  48. ^ a b c De Vries, AD (1976). Wörterbuch für Symbole und Bilder. Amsterdam: North-Holland Publishing Company. pp.388–89. ISBN 978-0-7204-8021-4.
  49. ^ Goodall, Simon. "Europäischer Robin (Erithacus räbecula)". Greater Manchester Local Record Center. Archiviert von das Original am 7. März 2016. Abgerufen 24. Februar 2015. In der christlichen Folklore bekam der Robin seine rote Brust, weil er während seiner Kreuzigung einen Dorn aus Jesu-Dornen zupfte. Ein Tropfen des Blutes Jesu fiel auf den Vogel und danach hatten sie eine rote Brust - für Christen ist der Robin lange Zeit mit Nächstenliebe und Frömmigkeit in Verbindung gebracht.
  50. ^ "Robin". BBC. Archiviert von das Original am 29. Dezember 2002. Abgerufen 3. Januar 2008.
  51. ^ "Robin". BBC News. Abgerufen 24. September 2010.
  52. ^ "Robin gewinnt die Abstimmung für den britischen Nationalvogel". Der Wächter. London. 10. Juni 2015. Abgerufen 13. Juni 2016.
  53. ^ "Robin sieht City in neue Ära aufsteigen". Bristol City. Abgerufen 27. Juni 2019.
  54. ^ "Hull Kingston Rovers: Geschichte". Offizielle Website. Hull Kingston Rovers RLFC. Archiviert von das Original am 27. Januar 2012. Abgerufen 22. Februar 2012.
  55. ^ Morris, Desmond (1981). Der Fußballstamm. London, Großbritannien: Jonathan Cape. p.210. ISBN 978-0-224-01935-4.

Allgemeine Referenzen

Weitere Lektüre

  • Mangel, Andrew (2008). Redbreast: Der Robin in Leben und Literatur. SMH -Bücher. ISBN 978-0-9553827-2-7.

Externe Links