Europäischer Stabilitätsmechanismus
![]() Logo des ESM | |
![]() ESM -Mitgliedstaaten Andere EU -Mitgliedstaaten | |
Formation | 27. September 2012 |
---|---|
Typ | ICH GEHE |
Rechtsstellung | Vertrag für den europäischen Stabilitätsmechanismus |
Hauptquartier | Luxemburg City, Luxemburg 49 ° 38'07 ″ n 6 ° 10'06 ″ e/49,63529 ° N 6.1684 ° E |
Mitgliedschaft | 19 (alle Mitgliedstaaten der Eurozone) |
Klaus Regling[1] | |
Präsident des Verwaltungsrates | Mário Centeno |
Organe | Verwaltungsrat Der Aufsichtsrat |
Mitarbeiter | 122 bis 31. Dezember 2014[1] |
Webseite | Esm.europa.eu |
Das Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM) ist ein Zwischenstaatliche organisation gelegen in Luxemburg City, was unter operiert unter öffentliches internationales Gesetz für alle Mitgliedstaaten der Eurozone Ein besonderes ratifiziert haben ESM Zwischenstaatlicher Vertrag. Es wurde am 27. September 2012 als ständige Firewall für die gegründet Eurozone, um den Mitgliedstaaten der Eurozone in finanziellen Schwierigkeiten mit einer maximalen Kreditkapazität von 500 Milliarden Euro sofort Zugang zu finanziellen Unterstützungsprogrammen für die Mitgliedstaaten der Eurozone zu gewährleisten.
Es ersetzt zwei frühere temporäre EU -Finanzierungsprogramme: die Europäische Finanzstabilitätseinrichtung (EFSF) und die Europäischer finanzieller Stabilisierungsmechanismus (EFSM). Alle Neu Rettungsaktionen für jeden Mitgliedstaat in Eurozone werden nun von ESM gedeckt, während die EFSF und EFSM weiterhin Geldtransfers und Programmüberwachung für die zuvor zugelassenen Rettungskredite nach Irland, Portugal und Griechenland behandeln.
Das Vertrag für den europäischen Stabilitätsmechanismus festgelegt, dass die Organisation festgelegt wird, wenn Mitgliedstaaten 90% ihrer Repräsentanten darstellen Kapitalbedarf ratifiziert den Gründungsvertrag.[2] Diese Schwelle wurde durch den Abschluss des Ratifizierungsprozesses in Deutschland am 27. September 2012 übertroffen, der den Vertrag zu diesem Zeitpunkt für 16 der siebzehn Mitglieder der Eurozone in Kraft brachte. Der verbleibende Staat Estland, der nur 0,19% des Kapitals begangen hatte, hat seine Ratifizierung am 4. Oktober 2012 abgeschlossen.[3] Ein separater Vertrag, Änderung Artikel 136 der Vertrag über die Funktionsweise der Europäischen Union (TFEU), um die Einrichtung des ESM unter zu genehmigen EU -Gesetzsollte am 1. Januar 2013 in Kraft treten. Der letzte der damals 27 jedoch Mitgliedstaaten der Europäischen Union Um ihre Ratifizierung dieser Änderung zu vervollständigen, die Tschechische Republiktat dies erst am 23. April 2013 und verschob seinen Einstieg bis zum 1. Mai 2013.[4]
Die ESM begann ihre Operationen nach einer Eröffnungsversammlung am 8. Oktober 2012.[5][6] Die ersten 40% des bezahlten Kapitals wurden von allen ESM-Mitgliedstaaten vor einer Vertragsabschluss vom 12. Oktober 2012 übertragen.[7] ESM -Mitgliedstaaten können eine Rettungspaket beantragen, wenn sie in finanzieller Schwierigkeiten sind oder ihr Finanzsektor eine Stabilitätsbedrohung ist, die eine Rekapitalisierung benötigt. ESM -Rettungsaktionen sind von den Mitgliedstaaten abhängig Memorandum des VerstehensUmrahmen eines Programms für die erforderlichen Reformen oder Haushaltskonsolidierung, die umgesetzt werden sollen, um die finanzielle Stabilität wiederherzustellen. Eine weitere Voraussetzung für den Erhalt eines ESM -Rettungsakts besteht darin, dass der Mitgliedstaat die ratifiziert haben muss Europäischer fiskaler Kompakt. Bei der Beantragung der ESM-Unterstützung wird das Besorgnis des Landes analysiert und auf allen relevanten finanziellen Stabilitätsfragen von der sogenannten Troika (bewertetEuropäische Kommission, EZB und IWF) Um zu entscheiden, welche der fünf verschiedenen Arten von Unterstützungsprogrammen angeboten werden soll.[8]
Bis April 2013 hat die ESM zwei Programme für die Abkommen (Financial Assistance Facility "(FAFA) genehmigt, wobei bis zu 100 Mrd. EUR für die Rekapitalisierung spanischer Banken vorgesehen sind.[9] und 9 Mrd. € Auszahlungen für Zypern für ein souveränes staatliches Rettungsprogramm. Die Rekapitalisierung der Zypernbank wurde durch Umwandlung von Bankeinlagen in Eigenkapital finanziert.[10][11]
Geschichte
Folgt dem Europäische souveräne Schuldenkrise Dies führte zur Kreditvergabe von Geld an EU -Staaten, es gab eine Fahrt zu reformieren Sie die Funktionsweise des Eurozone im Falle einer Krise. Dies führte unter anderem zur Schaffung eines Kreditmechanismus: die Europäische Finanzstabilitätseinrichtung (EFSF) und die Europäischer Finanzstabilitätsmechanismus (EFSM). Diese zusammen mit dem Internationaler Währungsfondswürde EU -Staaten in Schwierigkeiten verleihen, genauso wie die europäische Zentralbank Kann europäischen Banken Geld verleihen. EFSF und EFSM waren jedoch nur als vorübergehende Maßnahme (um im Jahr 2013 auszulehnen) vorgesehen, was teilweise auf das Fehlen einer rechtlichen Grundlage in den EU -Verträgen zurückzuführen war.
Um das Problem zu lösen, war die deutsche Regierung der Ansicht, dass eine Vertragsänderung erforderlich wäre. Nach der schwierigen Ratifizierung der Vertrag von LissabonViele Staaten und Staatsmänner lehnten die Wiedereröffnung der Vertragsänderung ab, und die britische Regierung lehnt die Veränderungen aus, die das Vereinigte Königreich betreffen.[12][13] Nach dem Gewinn der Unterstützung von jedoch Französischer Präsident Nicolas Sarkozy[14] Deutschland gewann Unterstützung von der europäischer Rat im Oktober 2010 für einen neuen Vertrag. Es wäre eine minimale Änderung, um die Sanktionen zu stärken und einen dauerhaften Ausleihenmechanismus zu schaffen. Es würde die deutsche Forderung nicht erfüllen, die Stimmrechte als Sanktion zu beseitigen, da dies eine tiefere Vertragsänderung erfordern würde. Der Vertrag wäre so konzipiert, dass es keine Notwendigkeit für Referendums geben würde, was die Grundlage für einen schnellen Ratifizierungsprozess bildet, mit dem Ziel, ihn vollständig zu ratifizieren und im Juli 2012 in Kraft zu setzen. Der Temporary Lending-Out-Mechanismus (EFSF) für ein Jahr, da EFSF am 1. Juli 2013 nur als Rettungsanlage abgelaufen war.[2]
Vertragsbasis
Artikel 136 Änderung von TFEU
Am 16. Dezember 2010 stimmte der Europäische Rat eine Änderung von zwei Leitungen zu Artikel 136 der Vertrag über die Funktionsweise der Europäischen Union (TfEU),[15] Das würde der ESM rechtliche Legitimität verleihen[16] und wurde entwickelt, um Referenden zu vermeiden. Die Änderung ändert lediglich die EU -Verträge, um einen dauerhaften Mechanismus zu ermöglichen.[17] Im März des folgenden Jahres stimmten die Führer auch einem separaten Vertrag in der Eurozone zu, der die ESM selbst schaffen würde.[18]
Im März 2011 genehmigte das Europäische Parlament die Vertragsänderung, nachdem er die Zusicherungen erhielt, dass die Europäische Kommissionund eher als die EU -Staaten würden eine zentrale Rolle bei der Führung der ESM spielen, obwohl sie sich wünschte, es wäre früher mehr beteiligt gewesen,[19][20] und es wurde am 25. März 2011 von allen 27 EU -Mitgliedstaaten unterzeichnet. Die Änderung lautet:
Die Mitgliedstaaten, deren Währung der Euro ist, kann einen Stabilitätsmechanismus festlegen, der aktiviert werden kann, wenn es unverzichtbar ist, um die Stabilität des Euro -Bereichs insgesamt zu schützen. Die Erteilung der erforderlichen finanziellen Unterstützung im Rahmen des Mechanismus wird strikter Konditionalität unterzogen.
Die Änderung ermächtigt die Länder der Eurozone, einen Stabilitätsmechanismus zum Schutz der gemeinsamen Währung zu etablieren EU -Gesetz. Dies bedeutet, dass der bestehende zwischenstaatliche Vertrag, der nach dem Eintritt in Kraft 27. September 2012 außerhalb des EU -Rahmens geschlossen wurde, anschließend als Teil des EU -Rahmens in Kraft transportiert werden könnte, wenn dieser TFEU -Artikel 136 -Änderung in Kraft tritt. Die von dem zwischenstaatlichen Vertrag festgelegten ESM wurde so konzipiert, dass sie vollständig mit dem bestehenden EU -Recht und der Europäischer Gerichtshof regiert im November 2012 - dass "das Recht eines Mitgliedstaates, den ESM -Vertrag zu schließen und zu ratifizieren, nicht dem Eintritt in Kraft des TFEU -Änderungsantrags unterliegt.[21] Die TFEU -Änderung trat am 1. Mai 2013 nach dem in Kraft Tschechische Republik wurde der letzte Mitgliedstaat, der die Vereinbarung gemäß ihren jeweiligen verfassungsmäßigen Anforderungen ratifizierte.[4]
Vertrag für den europäischen Stabilitätsmechanismus
Zusätzlich zum "TFEU -Änderungsantrag" -Vertrag wurde der europäische Stabilitätsmechanismus selbst durch einen Vertrag unter den genannten Eurozone -Staaten, den die genannt Vertrag für den europäischen Stabilitätsmechanismus, was die Details der Funktionsweise der ESM festlegt. Formell wurden zwei Verträge mit diesem Namen unterzeichnet: eine am 11. Juli 2011 und eine am 2. Februar 2012, nachdem sich herausstellte, dass die erste Version nicht wesentlich genug war, die die zweite Version produziert wurde, um "es effektiver zu machen".[22] Die Version 2012 wurde am 2. Februar 2012 von allen 17 Eurozone-Mitgliedern unterzeichnet und sollte bis Mitte 2012 ratifiziert und auf Kraft treten, als der EFSF und EFSM ausfallen sollten. Der Vertrag wurde unter anderem ausschließlich von den Staaten der Eurozone geschlossen, da Großbritannien sich weigerte, an einer fiskalischen Integration teilzunehmen.[23][24]
Der Vertrag, der die ESM festlegte, trat am 27. September 2012 für 16 Unterzeichner in Kraft.[3] Estland beendete die Ratifizierung am 3. Oktober 2012, sechs Tage nach dem Inkrafttreten des Vertrags. Das Eröffnungsversammlung des ESM ereignete sich jedoch erst am 8. Oktober nach dem Eintritt des Vertrags für Estland.[3] Lettlandannahme des Euro Am 1. Januar 2014 erhielt die endgültige Genehmigung durch die Wirtschafts- und Finanzangelatsrat am 9. Juli,[25][26] Sie können berechtigt, eine ESM -Mitgliedschaft zu beantragen.[27] Nachdem die Regierung Lettlands ihre Zustimmung zur ESM im November 2013 einhielt.[28] Die Acceded am 21. Februar 2014.[3] Der Vertrag trat am 13. März 2014 für sie in Kraft.[3] Der Beitrag von Lettland zur ESM beträgt 325 Millionen Euro.[29] Litauen verabschiedete den Euro am 1. Januar 2015 und trat am 14. Januar 2015 an die ESM an. Sie wurden am 3. Februar 2015 Mitglied.[3]
ESMs Reaktion auf die COVID19 -Pandemie -Krise
Die von der getroffenen Mitgliedstaaten von der zu unterstützen Covid-19 Pandemie, Der Europäische Rat setzte die Steuerregeln - einschließlich der ESM - aus, die die Anwendung des Allgemeine Fluchtklausel des Stabilitäts- und Wachstumspakt am 23. März 2020[30] und stimmte einem massiven Recovery -Fonds von 750 Milliarden Euro zu EU der nächsten Generation (NGEU), am 23. Juli 2020.[31] Der ESM für seinen Teil bot im Mai 2020 Kredite in Höhe von 240 Milliarden € an.[32] Aber kein Land akzeptierte das Darlehen. [33][34] Der NGEU-Fonds handelt von Investitionen, um den COVID19-verursachten wirtschaftlichen Abschwung zu erfüllen Desinvestition.[35]
ESM-Vertragsreform (2020-2022)
Im Juni 2015 eine aktualisierte EMU -Reformplan wurde veröffentlicht, was vorgestellt wurde, dass die ESM mittelfristig (zwischen Juli 2017 und 2025) aus einer zwischenstaatlichen Vereinbarung umgesetzt werden sollte Artikel 136 der TFEU bis 2025.[36] Vorschläge von der Europäische Kommission a Europäischer Währungsfonds Um die ESM zu ersetzen, wurden im Dezember 2017 veröffentlicht.[37][38]
Nach Abneigung, die ESM in das EU -Gesetz einzubeziehen, am 30. November 2020 die Finanzminister im der Eurogruppe stimmte zu, die Verträge zu ändern, um das Format der ESM festzulegen und Einzelauflösungsfonds,[39] von allen Mitgliedstaaten der Eurozone ratifiziert werden. Der Reformvorschlag wurde monatelang wegen des Veto der italienischen Regierung blockiert.[40] Die vorgeschlagenen Änderungen umfassen:[41]
- Die Gründung der ESM als "Backstop" für die Einzelauflösungsfonds (SRF).
- Reform der ESM -Governance
- Die Vorsorgeinstrumente für finanzielle Unterstützung
- Erläuterungen und Erweiterungen des ESM -Mandats zur Wirtschaftsführung;
Die Änderungen des ESM -Vertrags wurden am 27. Januar 2021 von allen Mitgliedstaaten der Eurozone unterzeichnet, und ihre Ratifizierung durch die Parlamente der Mitgliedstaaten dauert an. [42]
Organisation
Das ESM ist ein Zwischenstaatliche organisation unter öffentliches internationales Gesetzund befindet sich in Luxemburg City. Es hat ungefähr 145 Mitarbeiter, die auch für die verantwortlich sind EFSF. Die Organisation wird von einem Geschäftsführer geleitet, der für eine Laufzeit von 5 Jahren ernannt wurde. Der erste Geschäftsführer Klaus Regling wurde 2012 ernannt.
Jeder Mitgliedstaat ernennt einen Gouverneur (und eine Alternative) für den Verwaltungsrat, der entweder vom Präsidenten des Präsidenten vorliegt Euro -Gruppe oder durch einen separaten gewählten Stuhl unter den Gouverneuren selbst.[7][18] In 2012, Jean-Claude Juncker (Luxemburg) wurde in diese Position ernannt.[43] Der Vorstand besteht aus Finanzminister der Mitgliedstaaten. Der Verwaltungsrat besteht aus 19 Mitgliedern "hoher Kompetenz in wirtschaftlichen und finanziellen Angelegenheiten". Jeder Mitgliedstaat ernennt einen Direktor und einen Alternativ.[43]
Finanzunterstützungsinstrumente
ESM -Mitgliedstaaten können eine ESM -Rettungspaket beantragen, wenn sie in finanzieller Schwierigkeiten sind oder deren Finanzsektor eine Stabilitätsbedrohung für die Rekapitalisierung darstellt. ESM -Rettungsaktionen sind von den Mitgliedstaaten abhängig Memorandum des Verstehens (MOU), in dem ein Programm für die erforderlichen Reformen oder Haushaltskonsolidierung umgesetzt werden soll, um die finanzielle Stabilität wiederherzustellen. Eine weitere Voraussetzung für den Erhalt eines ESM -Rettungsakts ab dem 1. März 2013 wird sein, dass der Mitgliedstaat das vollständig ratifiziert haben muss Europäischer fiskaler Kompakt. Bei der Beantragung der ESM-Unterstützung wird das besorgniserregende Land analysiert und auf allen relevanten finanziellen Stabilitätsfragen von der sogenannten Troika (Europäische Kommission, EZB und IWF) Um zu entscheiden, ob eine/mehrere dieser 5 verschiedenen Arten von Unterstützungsprogrammen angeboten werden sollten:[44]
- Stabilitätsunterstützungsdarlehen innerhalb eines makroökonomischen Anpassungsprogramms (Sovereign Bailout Loan):
"Zu gewähren, wenn es für den Staat nicht mehr nachhaltig ist, auf die Kapitalmärkte zurückzugewinnen, wenn es darum geht, den finanziellen Bedarf des Staates zu decken. Das unterschriebene bedingte MoU -Vereinbarung konzentriert sich auf die Anforderungen für die Konsolidierung und die Strukturreformen der Haushaltskala zur Verbesserung der souveräne finanziellen Stabilität. " - Bank -Rekapitalisierungsprogramm:
"Zu erkennen, wenn sich die Wurzeln einer Krisensituation hauptsächlich im Finanzsektor befinden und nicht direkt mit der Steuer- oder Strukturpolitik auf staatlicher Ebene zusammenhängen, wobei die Regierung eine Rekapitalisierung bei nachhaltigen Kreditkosten finanzieren möchte. Banken -Rekapitalisierungsunterstützungspaket, wenn festgestellt werden kann, dass weder der private Markt noch der Mitgliedstaat die erforderliche Rekapitalisierung selbst durchführen können, ohne erhöhte finanzielle Belastung/Instabilität zu verursachen. Die Größe der erforderlichen Rekapitalisierung ist durch a bestimmt. Stresstest, Berechnung des für eine vollständigen Finanzsektorreparatur erforderlichen Betrag /Änderungen am Finanzsektor im Rahmen der Bereiche der finanziellen Aufsicht, Corporate Governan CE- und Inlandsgesetze in Bezug auf Umstrukturierung/Lösung. " - Vorsorge finanzielle Unterstützung (PCCL/ECCL):
"Komprise Support in Form der Einrichtung verfügbarer" Kreditlinien "Der ESM -Mitgliedstaat kann darauf zurückgreifen, wenn sie plötzlich benötigt werden. Diese Unterstützung wird den ESM -Mitgliedern angeboten, deren wirtschaftliche Bedingungen derzeit solide sind, um den kontinuierlichen Zugang zur Marktfinanzierung aufrechtzuerhalten, aber sein In einer fragilen Situation, in der die Einrichtung eines angemessenen Sicherheitsnetzes (Finanzgarantie) gefordert wird, um einen fortgesetzten Zugang zur Marktfinanzierung zu gewährleisten. Das unterschriebene bedingte MoU-Vereinbarung wird sich auf die Anforderungen an die Konsolidierung und die Strukturreformen der Haushaltskala konzentrieren, um die souveräne finanzielle Stabilität zu verbessern . " - Primärmarktunterstützungsanlage (PMSF):
"Anleihenkaufbetriebe im Primärmarkt könnten von ESM, ergänzt, dass sie regelmäßige Kredite im Rahmen eines makroökonomischen Anpassungsprogramms anbieten oder die Mittel im Rahmen eines Vorsorgeprogramms beziehen. Dieses Instrument würde in erster Linie gegen Ende eines Anpassungsprogramms verwendet Erleichterung der Rendite eines Landes, um auf den Markt zu ziehen und das Risiko einer fehlgeschlagenen Anleiheauktion zu verringern. Ziel ist es, dass der private Markt 50% der Anleihenauktion abonniert, während die ESM die verbleibenden 50% abdeckt. Der private Markt erweist sich als unbedeutend. Der PMSF wird annulliert und durch eine zusätzliche Übertragung von Mitteln aus dem makroökonomischen/vorsichtsreichen Programm ersetzt. Es wird keine zusätzliche MOU-Vereinbarung für dieses Support-Paket geben, da die Bedingungen mit dem PRE identisch sind -vorhandenen Souverän Rettungskredit / Vorsorgeprogramm. " - Secondary Market Support Facility (SMSF):
"Diese Einrichtung zielt darauf ab, die gute Funktionsweise der staatlichen Schuldenmärkte von ESM -Mitgliedern in außergewöhnlichen Umständen zu unterstützen, in denen der Mangel an Marktliquidität die finanzielle Stabilität gefährdet, was das Risiko hat, die souveräne Zinssätze auf nicht nachhaltige Niveaus zu erhöhen und refinanzierende Probleme für das Bankensystem von zu schaffen Das betroffene ESM-Mitglied. Eine ESM-Sekundärmarktintervention soll Marktmaking ermöglichen, die eine Liquidität des Schuldenmarkts gewährleisten und Anleger dazu anregen, weiter an der Finanzierung von ESM-Mitgliedern teilzunehmen. Das Instrument kann entweder als eigenständige Unterstützung oder als eigenständige Unterstützung angeboten werden oder In Kombination mit der Unterstützung durch eines der anderen 4 Instrumente. Für ESM -Mitglieder, die bereits a erhalten Souverän Rettungskredit/Vorsorgeprogramm; Ein nicht programmierendes Land (das in Bezug auf die finanzielle Stabilität, mit Ausnahme des Liquiditätsproblems), muss jedoch offensichtlich ein Meu -u-Vereinbarung mit den von der Europäischen Kommission in Verbindung mit der EZB beschriebenen politischen Bedingungen unterzeichnen. "
Um weiter zu helfen, die finanzielle Stabilität der Eurozone zu erhöhen, die EZB entschieden am 6. September 2012, automatisch eine kostenlose unbegrenzte Menge an renditesenkenden Anleihenkäufen durchzuführen (OMT Support -Programm) für alle Eurozone -Länder, die an einem souveränen staatlichen Rettung oder Vorsichtsmaßnahme von EFSF/ESM beteiligt sind, wenn - so lange wie das Land unter gestressten Anleihenrenditen auf übermäßigem Niveau leiden kann; Aber nur zu dem Zeitpunkt, an dem das Land einen vollständigen Markt für Marktfinanzierungen besitzt/wiedererlangt -und nur dann, wenn das Land immer noch alle Bedingungen in der unterschriebenen MoU -Agreement entspricht.[45][46] Länder, die ein Vorsorgeprogramm erhalten, anstatt ein souveränes Rettungspaket, werden pro Definition einen vollständigen Marktzugang haben und sich somit für OMT -Unterstützung qualifizieren, wenn sie auch an gestressten Zinssätzen für seine staatlichen Anleihen leiden. In Bezug auf Länder, die ein souveränes Rettungspaket (Irland, Portugal und Griechenland) erhalten Zehnjährige Regierungsanleihenreihen auf dem privaten Kapitalmarkt.[45][47]
Zunächst durften EFSF und ESM nur Kreditkredite für finanzielle Stabilität direkt an souveräne Staaten anbieten, was bedeutet, dass die Rekapitalisierungspakete der Bank zuerst an den Staat gezahlt und dann in den leidensübergreifenden Finanzsektor übertragen wurden. und so wurden diese Art von Darlehen als Staatsverschuldung des souveränen Staat Verschuldungsquote und Kreditrating. Zum Beispiel wurde dieses Regime verwendet, als die ESM 2012–13 ein Programm zur Unterstützung von Bankenrekapitalisierung für Spanien einrichtete.
Auf dem EU -Gipfel am 19. Oktober 2012 wurde entschieden, dass die ESM Bank Recapitalisierungspakete in Zukunft (ab dem Datum, an dem wann EZBS NEUE Überwachungseinheit für den Finanzsektor wurde voraussichtlich mit Betriebsabläufen beginnen: 4. November 2014[48]), stattdessen nur durch direkt an den Finanzsektor, so dass es nicht mehr als Staatsverschuldung in den Statistiken gilt.[49][50] ESM machte den entschiedenen "Direct Bank Recapitalization" Framework ab Dezember 2014 als neues Roman Ultimate Backstop -Instrument zum Antrag auf Beantragung Systemische Banken In ihrer Erholung/Lösungsphase werden in Notwendigkeiten ein zusätzlicher Rekapitalisierungsfonds nach der Durchführung von Rettungsaktionen von privaten Gläubigern und regulierter Zahlung durch die erforderlich Einzelauflösungsfonds.[51] Auf diese Weise wird der primäre Backstop, um die zukünftige entdeckte Rekapitalisierungsbedürfnisse einer fehlgeschlagenen systemischen Bank zu entdecken Richtlinie zur Wiederherstellung und Auflösung von Bank), während das Instrument "Rekapitalisierung der Direktbank" nur als "Ultimate Backstop" für die extremsten Fälle benötigt wird, in denen sich die primären Backstop -Fonds als unzureichend befinden.
Liste der ESM -Managing Directors
N ° | Porträt | Name | Begriff |
---|---|---|---|
1 | Bild = Pressekonferenz-Informelles Treffen der Minister für wirtschaftliche und finanzielle Angelegenheiten (informelles ECOfin) 2016-09-09 (28938643543) .jpg | Klaus Regling | 27. September 2012 - Gegenwart |
Contributions
Verteilung von Beiträgen
Die ESM wird voraussichtlich über ein autorisiertes Kapital von 700 Milliarden Euro verfügen, von denen 80 Milliarden sind Kapitalrücklageund die verbleibenden 620 Milliarden, falls erforderlich, werden durch die Erteilung einiger Sonderverpflichtungen auf den Kapitalmärkten ausgeliehen.[7] Der ESM -Vertrag sieht eine Zahlung des Kapitals in fünf jährlichen Raten vor, aber die Eurogruppe entschieden am 30. März 2012, dass Kapitalzahlungen beschleunigt und das gesamte Kapital im ersten Halbjahr 2014 gezahlt werden.[52] Die folgende Tabelle zeigt den Teil, den jeder Mitgliedstaat nach dem ESM -Vertrag bezahlen muss.
ESM -Mitglied Zustand | Prozent von Beiträge | Kapitalrücklage (Millionen €) | Anzahl von Anteile | Kapitalabonnement (Millionen €) | Nominales BIP 2010 (Millionen US $) |
---|---|---|---|---|---|
Deutschland | 27.1464 | 21.717.1 | 1.900.248 | 190.024,8 | 3.315.643 |
Frankreich | 20.3859 | 16.308,7 | 1,427.013 | 142,701,3 | 2.582.527 |
Italien | 17.9137 | 14.331.0 | 1,253.959 | 125,395,9 | 2.055.114 |
Spanien | 11.9037 | 9.523,0 | 833,259 | 83.325,9 | 1.409.946 |
Niederlande | 5.7170 | 4,573,6 | 400.190 | 40.019.0 | 783,293 |
Belgien | 3.4771 | 2.781,7 | 243,397 | 24.339,7 | 465,676 |
Griechenland | 2.8167 | 2.253,4 | 197,169 | 19.716.9 | 305.415 |
Österreich | 2.7834 | 2,226,7 | 194.838 | 19.483,8 | 376.841 |
Portugal | 2.5092 | 2,007,4 | 175.644 | 17.564,4 | 229.336 |
Finnland | 1.7974 | 1,437,9 | 125.818 | 12.581,8 | 239,232 |
Irland | 1,5922 | 1,273,8 | 111.454 | 11,145,4 | 204,261 |
Slowakei | 0,8240 | 659.2 | 57.680 | 5,768.0 | 86,262 |
Slowenien | 0,4276 | 342.1 | 29.932 | 2.993,2 | 46.442 |
Luxemburg | 0,2504 | 200.3 | 17.528 | 1.752,8 | 52.433 |
Zypern | 0,1962 | 157.0 | 13.734 | 1,373,4 | 22.752 |
Estland | 0,1860 | 148,8 | 13.020 | 1.302.0 | 19,220 |
Malta | 0,0731 | 58,5 | 5,117 | 511.7 | 7.801 |
Gesamt | 100.0 | 80.000 | 7.000.000 | 700.000 | 12.202.194 |
In dem Moment, in dem ESM ihr gesamtes Kapital aus den Ländern der Eurozone erhalten hat, wird die ESM befugt, Rettungsaktionen für einen Höchstbetrag von 500 Milliarden Euro zu genehmigen, wobei die verbleibenden 200 Mrd. EUR des Fonds als sicher investiert vorgesehen sind Die Kapitalreserve, um die Ausgabe von ESM -Anleihen zu gewährleisten, wird immer das höchstes AAA -Kreditrating erhalten, wobei der niedrigstmögliche Zinssatz zum laufenden Zeitpunkt ist.[7] 40% des eingezahlten Kapitals werden am 12. Oktober 2012 übertragen, wobei die verbleibenden dreimaligen 20% -Verträge für Q2-2013, Q4-2013 und Q2-2014 geplant sind. Da die ESM-Kreditkapazität vom Betrag des eingezahlten Kapitals abhängt, wird sie im vierten Quartal 2012 nur von 200 Mrd. Euro beträgt und dann jedes Mal mit 100 Mrd. Euro erhöht, wenn eines der verbleibenden drei Kapitalübertragungen bei Bedarf einsetzt. Ein Großteil des ESM -Vorstands kann sich auch entscheiden, den Zahlungsplan zu beschleunigen.[53] Am 1. Mai 2013 hat die ESM den Zeitplan für den Erhalt von bezahltem Kapital neu bestätigt. Das dritte Tranch, das bereits im April 2013 erhalten wurde, gefolgt vom vierten im Oktober 2013, wobei das letzte fünfte Tranch für April 2014 geplant ist.[54]
Kreditaktivitäten
Die Troika verhandelt derzeit mit Spanien und Zypern über die Einrichtung eines wirtschaftlichen Wiederherstellungsprogramms, um Unterstützung bei Finanzkrediten von ESM zu gewährleisten. Zypern wurde bisher beide für einen 6 Mrd. € angewendet Souverän Rettungskredit und ein 5 Mrd. € Bankrekapitalisierung Paket.[55] Zypern könnte jedoch möglicherweise auch an zusätzlichen Support -Paketen aus dem Instrument 3/4/5 interessiert sein. Berichten zufolge Spanien neben der Beantragung eines 100 Mrd. € Bankrekapitalisierung Paket im Juni 2012,[7] Folgen Sie nun auch einem Verhandlungsweg, um finanzielle Unterstützung von a zu erhalten Vorsichtsmaßnahmen konditionierte Kreditlinie (PCCL) Paket.[56] Wenn Spanien ein PCCL -Paket beantragt und erhält, unabhängig davon, inwieweit es sich später für diese festgelegte Kreditlinie beschließt, würde dies gleichzeitig das Land sofort qualifizieren, um "kostenlose" zusätzliche finanzielle Unterstützung aus zu erhalten EZBin Form einiger renditesenkender Anleihenkäufe (OMT).[57][58]
Rettungsprogramme für EU -Mitglieder seit 2008
Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die finanzielle Zusammensetzung aller Rettungsprogramme, die für die EU -Mitgliedstaaten eingeleitet werden, da der globale Finanzkrise Ausbrach im September 2008. EU -Mitgliedstaaten außerhalb der Eurozone (markiert mit gelb in der Tabelle) haben keinen Zugang zu den von EFSF/ESM bereitgestellten Fonds, können jedoch mit Rettungskrediten aus dem EU -Zahlungsbilanzprogramm (BOP), IWF und bilateral /EIB/EBRD, wenn als Entwicklungsland eingestuft). Seit Oktober 2012 hat die ESM als ständige neue Finanzstabilitätsfonds zur Deckung künftiger potenzieller Rettungspakete innerhalb der Eurozone die inzwischen nicht mehr existierenden GLF + EFSM + EFSF -Fonds ersetzt. Wann immer verpfändete Mittel in einem geplanten Rettungsprogramm nicht vollständig übertragen wurden, hat die Tabelle dies durch Schreiben festgestellt "Y aus x".
EU -Mitglied | Zeitspanne | IWF[59][60] (Milliarde €) | Weltbank[60] (Milliarde €) | EIB / Ebrd (Milliarde €) | Bilateral[59] (Milliarde €) | Bop[60] (Milliarde €) | GLF[61] (Milliarde €) | EFSM[59] (Milliarde €) | EFSF[59] (Milliarde €) | ESM[59] (Milliarde €) | Insgesamt Rettungspaket (Milliarde €) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zypern I1 | Dez.2011-Dez.2012 | – | – | – | 2.5 | – | – | – | – | – | 2.51 |
Zypern II2 | Mai 2013-mar.2016 | 1.0 | – | – | – | – | – | – | – | 9.0 | 10.02 |
Griechenland I+ii3 | Mai 2010-Jun.2015 | 32.1 von 48,1 | – | – | – | – | 52.9 | – | 130,9 von 144,6 | – | 215.9 von 245.63 |
Griechenland III4 | Aug.2015-Aug.2018 | ausgewählt sein Okt.2015) | (Anteil von 86,– | – | – | – | – | – | – | (bis 86) | 864 |
Ungarn5 | Nov.2008-Okt.2010 | 9.1 von 12,5 | 1.0 | – | – | 5,5 von 6,5 | – | – | – | – | 15,6 von 20,05 |
Irland6 | Nov.2010-Dez.2013 | 22.5 | – | – | 4.8 | – | – | 22.5 | 18.4 | – | 68,26 |
Lettland7 | Dez.2008-Dez.2011 | 1,1 von 1,7 | 0,4 | 0,1 | 0,0 von 2,2 | 2,9 von 3.1 | – | – | – | – | 4,5 von 7,57 |
Portugal8 | Mai 2011-Jun 2014 | 26,5 von 27,4 | – | – | – | – | – | 24.3 von 25,6 | 26.0 | – | 76,8 von 79,08 |
Rumänien I9 | Mai 2009-Jun 2011 | 12.6 von 13,6 | 1.0 | 1.0 | – | 5.0 | – | – | – | – | 19,6 von 20,69 |
Rumänien II10 | März 2011-Jun 2013 | 0,0 von 3,6 | 1.15 | – | – | 0,0 von 1,4 | – | – | – | – | 1,15 von 6,1510 |
Rumänien III11 | Okt 2013-Sep 2015 | 0,0 von 2,0 | 2.5 | – | – | 0,0 von 2,0 | – | – | – | – | 2,5 von 6,511 |
Spanien12 | Juli 2012-Dez.2013 | – | – | – | – | – | – | – | – | 41,3 von 100 | 41,3 von 10012 |
Gesamtzahlung | Nov.2008-Aug.2018 | 104.9 | 6.05 | 1.1 | 7.3 | 13.4 | 52.9 | 46,8 | 175.3 | 136,3 | 544.05 |
1 Zypern erhielt Ende Dezember 2011 ein bilaterales Rettungsdarlehen von 2,5 Mrd. € aus Russland, um seine staatlichen Haushaltsdefizite und eine Refinanzierung der reifen staatlichen Schulden bis zum 31. Dezember 2012 abzudecken.[62][63][64] Zunächst sollte das Rettungsrettungsdarlehen 2016 vollständig zurückgezahlt werden, aber im Rahmen der Einrichtung des späteren zweiten zypriotischen Rettungsprogramms akzeptierte Russland in den Jahren 2018-2021 eine verzögerte Rückzahlung in acht halbjährlichen Tranchen - und senkte gleichzeitig den angeforderten Zinssatz von 4,5 % bis 2,5%.[65] |
2 Als sich herausstellte, dass Zypern ein zusätzliches Rettungsdarlehen benötigte, um die Finanzgeschäfte der Regierung während des gesamten Jahres 2013-2015 zu decken. Zusätzlich zum zusätzlichen Finanzierungsbedarf für die Rekapitalisierung des zypriotischen Finanzsektors begannen die Verhandlungen für ein solches zusätzliches Rettungspaket im Juni 2012 mit dem Troika.[66][67][68] Im Dezember 2012 wurde eine vorläufige Schätzung angegeben, dass das erforderliche Gesamtrettvermögen eine Größe von 17,5 Mrd. € haben sollte, was 10 Mrd. € für die Rekapitalisierung der Bank und 6,0 Mrd. EUR für die Refinanzierung der fehlerhaften Schulden plus 1,5 Mrd. EUR zur Deckung von Haushaltsdefiziten im Jahr 2013+2014+umfasst.+2014+2014+2014+2014+ 2015, was insgesamt das Verhältnis von zypriotischer Schulden zu BIP auf rund 140%erhöht hätte.[69] Das endgültige vereinbarte Paket beinhaltete jedoch nur ein Supportpaket in Höhe von 10 Mrd. EUR, das teilweise vom IWF (1 Mrd. EUR) und ESM (9 Mrd. EUR) finanziert wurde.[70] Weil es möglich war, einen Fondssparvertrag mit den zypriotischen Behörden zu erzielen, die eine direkte Schließung der beunruhigsten Schließung enthält Laiki Bank und ein erzwungener Rettungsplan für Rettungsbekämpfung für Bank of Cyprus.[71][72] Die endgültigen Bedingungen für die Aktivierung des Rettungspakets wurden von den Troika's skizziert Mou Vereinbarung im April 2013 und umfassen: (1) Rekapitalisierung des gesamten Finanzsektor Geldwäschebekämpfung Rahmen in zypriotischen Finanzinstituten, (3) Haushaltskonsolidierung zur Verringerung des zypriotischen staatlichen Haushaltsdefizits, (4) Strukturreformen zur Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit und der makroökonomischen Ungleichgewichte, (5) Privatisierungsprogramm. Das Verhältnis von zypriotischer Schulden zu BIP liegt auf diesem Hintergrund, der jetzt nur auf 126% im Jahr 2015 prognostiziert wird und anschließend im Jahr 2020 auf 105% sinkt und daher als nachhaltiges Gebiet angesehen wird. Die Rettungsaktion von 10 Mrd. EUR umfasst 4,1 Mrd. EUR für Schuldenverbindlichkeiten (Refinanzierung und Amortisation), 3,4 Mrd. für die Deckung von Steuerdefiziten und 2,5 Mrd. EUR für die Rekapitalisierung der Bank. Diese Beträge werden vom 13. Mai 2013 bis zum 31. März 2016 durch reguläre Tranchen an Zypern gezahlt. Laut dem Programm wird dies ausreichen, da Zypern während des Programmzeitraums zusätzlich: 1,0 Mrd. € außerordentliche Einnahmen aus der Privatisierung von staatlichen Vermögenswerten erhalten wird, Stellen Sie einen automatischen Roll-Over-von 1,0 Mrd. EUR für die rasenden Finanzabrechnungen und 1,0 Mrd. Euro an, die von inländischen Gläubigern gehalten werden, den Finanzierungsbedarf für Bankrekapitalisierung mit 8,7 Mrd. EUR. Die Zentralbank der Cyprus (kurzfristig im Voraus durch den Verkauf ihrer Goldreserve) und 8,3 Mrd. EUR von der Rettung der Gläubiger in der Laiki Bank und der Bank of Cyprus.[73] Der erzwungene automatische Rollover von reifenden Anleihen, die von inländischen Gläubigern gehalten wurden - Während die Laufzeiten gleichzeitig automatisch erweitert wurden.[65] |
3 In vielen Quellen listeten das erste Rettungsvermögen 110 Mrd. € auf, gefolgt von dem zweiten bei 130 Mrd. €. Wenn Sie aufgrund von Irland+Portugal+Slowakei, die sich als Gläubiger für das erste Rettungspaket entschieden haben 2012), der Gesamtbetrag der Rettungsfonds beträgt bis zu 245,6 Mrd. €.[61][74] Das erste Rettungspaket führte im Mai 2010 bis Dezember 2011 zu einer Auszahlung von 20,1 Mrd. € vom IWF und 52,9 Mrd. € von GLF.[61] Und dann wurde es technisch durch ein zweites Rettungspaket für 2012-2016 ersetzt, das eine Größe von 172,6 Mrd. EUR (28 Mrd. EUR vom IWF und 144,6 Mrd. EUR von EFSF) hatte, da es die verbleibenden engagierten Beträge aus dem ersten Rettungspaket enthielt.[75] Alle engagierten IWF -Beträge wurden der griechischen Regierung für die Finanzierung ihres fortgesetzten Betriebs von öffentlichen Haushaltsdefiziten und zur Refinanzierung der Reifung der öffentlichen Schulden von privaten Gläubigern und dem IWF zur Verfügung gestellt. Die Zahlungen von EFSF wurden für die Finanzierung von 35,6 Mrd. € vorgesehen Psi Umstrukturierte Staatsverschuldung (als Teil eines Deals, bei dem private Anleger im Gegenzug einen nominalen Haarschnitt, niedrigere Zinssätze und längere Laufzeit für ihren verbleibenden Kapital akzeptierten), 48,2 Mrd. € für die Rekapitalisierung der Bank,[74] 11,3 Mrd. € für einen zweiten PSI-Schuldenrückgang,[76] Während die verbleibenden 49,5 Mrd. EUR zur Verfügung gestellt wurden, um den Betrieb der öffentlichen Budgetdefizite zu decken.[77] Das kombinierte Programm sollte im März 2016 auslaufen, nachdem der IWF ihre Programmzeit mit zusätzlichen Kredittranchen von Januar 2015 bis März 2016 verlängert hatte (um Griechenland zu helfen, den Gesamtbetrag der Interessen, die während der Lebensdauer der bereits herausgegebenen IWF -Kredite auffallen ), während sich die Eurogruppe gleichzeitig für die Durchführung ihrer Erstattung und Verschiebung von Interessen außerhalb ihres Rahmensprogramms entschieden hat, wobei das EFSF -Programm immer noch im Dezember 2014 enden soll.[78] Aufgrund der Ablehnung der griechischen Regierung, den vereinbarten bedingten Bedingungen für den Erhalt eines anhaltenden Flusses von Rettungsakten zu erfüllen, haben sich sowohl der IWF als auch die Eurogruppe seit August 2014 entschieden Für sein gefrorenes Programm bis zum 30. Juni 2015, ebnet er den Weg innerhalb dieser neuen Frist für die Möglichkeit, dass die Übertragungsbedingungen zunächst neu verhandelt werden und schließlich eingehalten werden, um den Abschluss des Programms zu gewährleisten.[78] Als Griechenland einseitig vom Prozess der Abwicklung neu verhandelter Bedingungen und der Zeitverlängerung für den Abschluss des Programms abzog, lief es am 30. Juni 2015 nicht abgeschlossen. Unbenutzte PSI- und Anleihenzinseinrichtungen, 10,9 Mrd. € unbenutzte Bank -Rekapitalisierungsfonds und eine gefrorene Tranche der makroökonomischen Unterstützung von 1,8 Mrd. €).[79][80] und verlor auch den verbleibenden SDR 13,561 Mrd. IWF -Fonds[81] (entspricht dem SDR -Wechselkurs am 5. Januar 2012 16,0 Mrd. €[82]), obwohl diese verlorenen IWF -Mittel wiederholt werden könnten, wenn Griechenland eine Vereinbarung über ein neues drittes Rettungsprogramm mit ESM abgibt - und die erste Überprüfung eines solchen Programms übernimmt. |
4 Ein neues drittes Rettungsprogramm im Wert von 86 Mrd. EUR, insgesamt, das gemeinsam von Mitteln von IWF und ESM abgedeckt wird, wird von August 2015 bis August 2018 in Tranchen ausgezahlt.[83] Das Programm wurde genehmigt, um am 17. Juli 2015 ausgehandelt zu werden.[84] und detailliert durch die Veröffentlichung eines ESM -Facility -Abkommens am 19. August 2015 ausführlich zugelassen.[85][86] Die Übertragung des IWF des "Rests seines gefrorenen I+II -Programms" und dessen neues Engagement, auch zu einem Teil der Mittel für das dritte Rettungsaktionen beizutragen .[87] Aufgrund einer Dringlichkeit führte EFSM am 20. Juli 2015 sofort eine vorübergehende Notübertragung von 7,16 Mrd. EUR nach Griechenland durch.[88][89] Das wurde von ESM vollständig überholt, als die erste Tranche des dritten Programms am 20. August 2015 durchgeführt wurde.[86] Aufgrund der vorübergehenden Brückenfinanzierung und nicht Teil eines offiziellen Rettungsprogramms zeigt die Tabelle diese spezielle Art der EFSM -Übertragung nicht an. Die Kredite des Programms haben eine durchschnittliche Reife von 32,5 Jahren und haben einen variablen Zinssatz (derzeit 1%). Das Programm hat die Übertragung von bis 25 Mrd. Euro für Bank -Rekapitalisierungszwecke vorgesehen (in dem in dem aus dem Ausmaß als erforderlichen Ausmaß der jährlichen Spannungstests des SSM) und auch die Einrichtung eines neuen Privatisierungsfonds zur Durchführung des Verkaufs von griechischen öffentlichen Vermögenswerten, von denen die ersten generierten 25 Mrd. EUR für die frühzeitige Rückzahlung der Rettungsdarlehen verwendet werden, die für die Rekapitalisierungen von Banknoten vorgesehen sind. Die potenzielle Schuldenerleichterung für Griechenland in Form von längerer Anmut und Zahlungszeiträumen wird von den europäischen öffentlichen Gläubigern nach der ersten Überprüfung des neuen Programms bis Oktober/November 2015 geprüft.[86] |
5 Ungarn erholte sich schneller als erwartet und erhielt daher nicht die verbleibenden Rettungsunterstützung von 4,4 Mrd. EUR, die für Oktober 2009 bis Oktober 2010 geplant waren.[60][90] IWF bezahlte insgesamt 7,6 von 10,5 Milliarden SDR,[91] gleich 9,1 Mrd. € von 12,5 Mrd. € zu aktuellen Wechselkursen.[92] |
6 In Irland die National Treasury Management Agency Auch 17,5 Mrd. EUR für das Programm im Namen der irischen Regierung gezahlt, von denen 10 Mrd. EUR vom National Pension Reserve Fund und der verbleibenden 7,5 Mrd. EUR, die von "inländischen Bargeldressourcen" bezahlt wurden, eingesperrt wurden.[93] Dies trug dazu bei, das Programm insgesamt auf 85 Mrd. Euro zu erhöhen.[59] Da dieser zusätzliche Betrag nach technischen Bedingungen eine interne Rettungspaket ist, wurde sie nicht zur Rettungsbefugnis hinzugefügt. Zum 31. März 2014 wurden alle engagierten Mittel übertragen, wobei EFSF sogar 0,7 Mrd. EUR mehr zahlte, so dass der Gesamtbetrag der Mittel von 67,5 Mrd. EUR auf 68,2 Mrd. Euro geringfügig erhöht worden war.[94] |
7 Lettland erholte sich schneller als erwartet und erhielt daher nicht die verbleibenden Rettungsunterstützung von 3,0 Mrd. EUR, die ursprünglich für 2011 geplant war.[95][96] |
8 Portugal absolvierte sein Support -Programm wie geplant im Juni 2014, einen Monat später als ursprünglich geplant, weil er auf ein Urteil des Verfassungsgerichts wartet, ohne jedoch um die Einrichtung einer nachfolgenden Vorsorge -Kreditlinienfazilität zu bitten.[97] Bis zum Ende des Programms wurden alle engagierten Beträge übertragen, mit Ausnahme der letzten Tranche von 2,6 Mrd. € (1,7 Mrd. von EFSM und 0,9 Mrd. vom IWF).[98] was die portugiesische Regierung ablehnte.[99][100] Der Grund, warum die IWF-Übertragungen immer noch auf etwas mehr als die anfangs begangenen 26 Mrd. EUR montiert wurden, war auf die Zahlung mit SDRs anstelle von Euro zurückzuführen-und einige günstige Entwicklungen im EUR-SDR-Wechselkurs im Vergleich zum Beginn des Programms.[101] Im November 2014 erhielt Portugal seine letzte verzögerte Tranche von EFSM (Post Program).[102] Hiermit bringen Sie den gesamten Rettungsbetrag von 76,8 Mrd. € aus 79,0 Mrd. €. |
9 Rumänien erholte sich schneller als erwartet und erhielt daher nicht die verbleibenden Rettungsunterstützung von 1,0 Mrd. EUR, die ursprünglich für 2011 geplant war.[103][104] |
10 Rumänien hatte eine Vorsichtsmaßnahme mit 5,0 Mrd. EUR, um bei Bedarf Geld zu zeichnen, im Zeitraum März 2011 bis Juni 2013; aber völlig vermieden, darauf zu zeichnen.[105][106][60][107] Während des Zeitraums unterstützte die Weltbank jedoch mit einer Übertragung von 0,4 Mrd. € als DPL3 -Entwicklungskreditprogramm und 0,75 Mrd. EUR als ergebnisbasierte Finanzierung für Sozialhilfe und Gesundheit.[108] |
11 Rumänien hatte eine zweite Vorsorge -Kreditlinie von 4 Mrd. EUR, deren gemeinsam von IWF und EU gegründet wurde, von denen IWF für SDR 1,75134 Mrd. = 2 Mrd. EUR ausmacht. Dies kann im Zeitraum von Oktober 2013 bis 30. September 2015 Geld zeichnen. Die Weltbank stellte außerdem 1 Mrd. EUR im Rahmen eines Darlehens der Entwicklungspolitik mit einer aufgeschobenen Drawdown -Option von Januar 2013 bis Dezember 2015 zur Verfügung.[109] Die Weltbank wird während des gesamten Zeitraums auch weiterhin früher ein engagiertes Entwicklungsprogrammunterstützung von 0,891 Mrd. € bereitstellen.[110][111] Diese zusätzliche Übertragung wird jedoch im dritten Programm nicht als "Rettungserhalt" berücksichtigt, da sie "frühere Beträge" sind. Im April 2014 erhöhte die Weltbank ihre Unterstützung, indem sie die Übertragung von ersten 0,75 Mrd. € hinzufügte Fiskalwirksamkeit und Wachstumsentwicklungspolitik Darlehen,[112] Mit der letzten zweiten FEG-DPL-Tranch mit 0,75 Mrd. € (im Wert von etwa 1 Mrd. USD) werden im ersten Teil des Jahres 2015 vertraglich.[113] Ab Mai 2014 war aus der Vorsichtsmaßnahme kein Geld entnommen worden. |
12 Das 100 -Milliarden -Dollar -Support -Paket in Spanien wurde nur für die Rekapitalisierung des Finanzsektors vorgesehen.[114] Anfangs war ein EFSF -Notfallkonto mit 30 Mrd. EUR verfügbar, aber nichts wurde im November 2012 abgesagt, nachdem es durch das reguläre ESM -Rekapitalisierungsprogramm abgelöst worden war.[115] Die erste ESM -Rekapitalisierungstranung von 39,47 Mrd. € wurde am 28. November genehmigt.[116][117] und in den Bank -Rekapitalisierungsfonds der spanischen Regierung übertragen (Frob) am 11. Dezember 2012.[115] Eine zweite Tranch für "Kategorie -2" -Banken für 1,86 € wurde am 20. Dezember von der Kommission genehmigt.[118] und schließlich am 5. Februar 2013 von ESM übertragen.[119] "Banken der Kategorie 3" unterliegen auch im Juni 2013 für ein mögliches drittes Tranch, falls sie vorher nicht bestanden haben, um ausreichende zusätzliche Kapitalfinanzierung von privaten Märkten zu erwerben.[120] Im Januar 2013 gelang es jedoch allen Banken der Kategorie 3, durch private Märkte vollständig rekapitalisiert zu werden und daher keine staatliche Hilfe benötigen. Es wird daher nicht erwartet, dass die verbleibenden 58,7 Mrd. € des ersten Support -Pakets aktiviert werden, sondern als Fonds mit Vorsichtsmittelreserven verfügbar bleiben, um möglicherweise aufzuziehen, ob unerwartete Dinge bis zum 31. Dezember 2013 passieren.[114][121] Insgesamt wurden 41,3 Mrd. € aus den verfügbaren 100 Mrd. € übertragen.[122] Nach dem geplanten Ausgang des Programms wurde keine Follow-up-Unterstützung angefordert.[123] |
Kritik
Kritiker haben festgestellt, dass die ESM die wirtschaftliche Souveränität ihrer Mitgliedstaaten stark einschränken und kritisieren, dass sie dem Verwaltungsrat der ESM -Gouverneure ohne parlamentarischen Einfluss oder Kontrolle umfangreiche Befugnisse und Immunität bietet.[124] Denkstöcke wie die World Pensions Council (WPC) haben argumentiert, dass der europäische Stabilitätsmechanismus das Produkt eines kurzfristigen politischen Konsenses ist und daher keine dauerhafte, kohärente institutionelle Lösung leitend ist. In ihrer Perspektive eine tiefgreifende Überarbeitung der Lissabon -Vertrag selbst ist unvermeidlich, wenn Deutschland gelingen soll, seine wirtschaftlichen Ansichten als streng zu verhängen Orthodoxie über den Budget, fiskal und regulatorisch Fronten müssen notwendigerweise über den Vertrag in seiner aktuellen Form hinausgehen und so den Individuum weiter verringern Vorrecht der nationalen Regierungen.[125][126]
- Italien
Die starke Kritik an der ESM hat in Italien gewachsen, geführt von rechtsextremen politischen Kräften und der Fünf Sterne Bewegung.[127][128] Infolgedessen blockiert die italienische Regierung die Verhandlungen einer vorgeschlagenen Reform des ESM -Vertrags seit mehreren Monaten in der Eurogruppe eben.[129]
- Estland
In Estland hat eine Gruppe von Abgeordneten ein Referendum über den Vertrag gefordert.[130] Am 8. August, während der ersten Lesung der Bill ratinging the ESM in Riigikogu, das Estnische Zentrumsparty Stellen Sie einen Antrag auf Ablehnung der Rechnung vor. Dieser Antrag wurde jedoch im Parlament mit 56 Stimmen gegen 33 Abstimmungen für.[131]
- Deutschland
In Deutschland einige Mitglieder von FDP (liberale Partei) und CSU (konservative bayerische Partei), beide kleinere Parteien der früheren Regierungskoalition, waren gegen den europäischen Stabilitätsmechanismus.[132] Die linke, Piratenparty Deutschland und NPD widerspricht auch dem ESM, wobei letztere es mit dem vergleicht Act von 1933 aktivieren. Zehn Mitglieder des Bundetags gründeten die Allianz gegen die ESM.[133]
- Finnland
Beide Oppositionsparteien die Finns Party und die Center Party widersprechen den ESM.
- Frankreich
Links vorne und Präsidentschaftskandidat des linken Flügels Jean-Luc Mélenchon[134] widersprechen den ESM.
- Niederlande
Das sozialistische Partei widerlegt dem ESM. Geert Wilders ' Partei für Freiheit widerspricht einer Erhöhung oder Systematisierung von Übertragungszahlungen, von den Niederlanden zu anderen EU -Ländern, durch Mittel wie die ESM.
- Slowakei
Eine liberale Oppositionspartei Freiheit und Solidarität ist ein überzeugter Gegner der ESM.
- Spanien
Die Banken in Spanien wurden von der ERM rekapitalisiert, die ihre privaten Schulden in die Staatsverschuldung umwandelte und das Guthaben der spanischen Staatsverschuldung herabstuft.[135]
Weiterentwicklungen
Das New Hanseatic League, gegründet im Februar 2018 von gleichgesinnten Finanzministern von Dänemark, Estland, Finnland, Irland, Lettland, Litauen, die Niederlande und Schweden,[136][137] drängt darauf, den europäischen Stabilitätsmechanismus zu einem voll europäischen Währungsfonds zu entwickeln, der Vermögen von Vermögen von verteilt würde Handelsüberschuss zum Handelsdefizit EU -Mitgliedstaaten.[138]
Im Jahr 2020 schlug das Denkfabrik des Delors Center dem ESM eine große Reform vor, indem sie in das EU -Recht eingebracht hat.[139]
Siehe auch
- Europäische Finanzstabilitätseinrichtung
- Europäischer finanzieller Stabilisierungsmechanismus
- Europäischer fiskaler Kompakt
- Maiden Lane Transactions
- Laufzeitvermögensbeschwerte Wertpapierkreditfazilität
- Verträge der Europäischen Union
- Schwierigkeitsübergreifender Reliefprogramm
- Liste der Akronyme: Europäische souveräne Dicht-Krise
Verweise
- ^ a b "ESM -Jahresbericht 2014" (PDF).
- ^ a b "Pressemitteilungen des Europäischen Rates". Europäischer Rat. 9. Dezember 2011. Abgerufen 9. Dezember 2011.
- ^ a b c d e f ESM -Vertragsdetails
- ^ a b "A136 Änderungsantragsdetails". Abgerufen 23. April 2013.
- ^ "Deutschland ratifiziert schließlich ESM Bailout Fund". Hispanicbusiness. 27. September 2012. Abgerufen 27. September 2012.[Permanent Dead Link]
- ^ "Permanenter Rettungsfonds". 8. Oktober 2012. Abgerufen 2. Juni 2014.
- ^ a b c d e "FAQ über europäische Finanzstabilitätsfazilität (EFSF) und die neue ESM" (PDF). EFSF. 3. August 2012. archiviert von das Original (PDF) am 22. Januar 2011. Abgerufen 19. August 2012.
- ^ "FAQ zum europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM)" (PDF). ESM. 8. Oktober 2012. Abgerufen 11. Oktober 2012.
- ^ "Finanzielle Unterstützung: Spanien". ESM. 5. Februar 2013. Abgerufen 16. April 2013.
- ^ "Pressekonferenz: Klaus Regling bei informeller Eurogroup -Sitzung am 04.12.2013". ESM. 12. April 2013. Abgerufen 16. April 2013.
- ^ "Eurogroup -Erklärung zu Zypern" (PDF). Eurogruppe. 12. April 2013. Abgerufen 20. April 2013.
- ^ Van Rompuy möchte, dass eine klarere "Hierarchie" mit zukünftigen Krisen umgeht, von Honor Mahony, Euobserver, 25.05.201010
- ^ Erwarten Sie nicht, dass Großbritannien einen neuen EU -Vertrag unterstützt, erzählt Cameron Merkel, von Tony Paterson, The Independent, 22.05.2010
- ^ Kampf um Vertragsänderung teilt Europa vor dem Gipfel teil, von Leigh Phillips, Euobserver, 28.10.2010
- ^ Europäischer Rat 16. bis 17. Dezember 2010 Schlussfolgerungen, Europäischer Rat 17. Dezember 2010
- ^ Phillips, Leigh (17. Dezember 2010) EU-Führungskräfte stimmen zu, den Vertrag zu optimieren, Rettungsfonds unverändert zu halten, EU Beobachter
- ^ Europäischer Rat 16-17 Dezember 2010 Schlussfolgerungen, Europäischer Rat 17. Dezember 2010
- ^ a b Europäischer Rat 24/25 März 2011 Schlussfolgerungen
- ^ Das Parlament genehmigt Vertragsänderungen, um den Stabilitätsmechanismus zu ermöglichen, Europäisches Parlament
- ^ Abgerufen am 22. März 2011 veröffentlicht am 22. März 2011 Archiviert 19. Mai 2011 bei der Wayback -Maschine
- ^ "Urteil des Gerichts (27. November 2012, Pringle, Fall C-370/12)". Eur-Glex. 27. November 2012. Abgerufen 27. November 2012.
- ^ "Europäischer Stabilitätsmechanismus Vertrag signiert". europäischer Rat. Archiviert von das Original am 25. Mai 2012. Abgerufen 4. Februar 2012.
- ^ Van Rompuy möchte, dass eine klarere "Hierarchie" mit zukünftigen Krisen umgeht, durch Ehre Mahony, Euobserver, 25. Mai 2010
- ^ Erwarten Sie nicht, dass Großbritannien einen neuen EU -Vertrag unterstützt, erzählt Cameron Merkel, von Tony Paterson, The Independent, 22. Mai 2010
- ^ "Lettland gewinnt die endgültige EU -Genehmigung, am 1. Januar nächsten Jahres den Euro zu verabschieden.". Bloomberg. 9. Juli 2013. Abgerufen 9. Juli 2013.
- ^ "Kommission: Lettland erfüllt die Bedingungen für die Annahme des Euro". Europäische Kommission. 5. Juni 2013. Abgerufen 16. Juni 2013.
- ^ "Lettland bereit, 2014 Euro zu übernehmen - EC -Konvergenzbericht". 5. Juni 2013. Abgerufen 6. Juli 2013.
- ^ "Die Regierung genehmigt den Gesetzentwurf zur ESM -Mitgliedschaft in Lettland". 12. November 2013. Abgerufen 12. November 2013.
- ^ "Lettischer Premierminister: 'Wir haben aus unseren Fehlern gelernt'". Der Spiegel. 29. Juni 2013. Abgerufen 6. Juli 2013.
- ^ Erklärung der EU-Finanzminister für die Stabilitäts- und Wachstumspakt im Lichte der Covid-19 Abgerufen am 10. Januar 2021.
- ^ Sonderversammlung des Europäischen Rates Juli 2020 Abgerufen am 10. Januar 2021.
- ^ ESM Backs Pandemic Crisis unterstützt Abgerufen am 10. Januar 2021.
- ^ Spanische Regierung zur Abweisung der ESM -Kreditlinie auf Spanisch - Abgerufen am 10. Januar 2021.
- ^ ESM trauert um sein gescheitertes finanzielles Angebot Abgerufen am 10. Januar 2021.
- ^ Richard Baldwin, Francesco Giavazzi, die Eurozone -Krise. Eine Konsensansicht der Ursachen und ein paar möglichen Lösungen, 2015, S. 54, ISBN978-1-907142-88-8.
- ^ "Abschluss der Europas Wirtschafts- und Währungsunion: Bericht von Jean-Claude Juncker in enger Zusammenarbeit mit Donald Tusk, Jeroen Dijsselbloem, Mario Draghi und Martin Schulz". Europäische Kommission. 21. Juni 2015. Archiviert von das Original am 23. September 2015.
- ^ "Vorschlag für eine Richtlinie der Rat, die Bestimmungen zur Stärkung der steuerlichen Verantwortung und der mittelfristigen Haushaltsausrichtung in den Mitgliedstaaten festlegt". europäische Union. 6. Dezember 2017. Abgerufen 29. Dezember 2017.
- ^ "Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Einrichtung des europäischen Währungsfonds". europäische Union. 6. Dezember 2017. Abgerufen 29. Januar 2018.
- ^ "Erklärung der Eurogruppe im inklusiven Format zur ESM -Reform und der frühen Einführung des Backstops in den Einsatzfonds". www.consilium.europa.eu. Abgerufen 8. Dezember 2020.
- ^ Reuters Staff (30. November 2020). "Italiens Wirtschaftsminister signalisiert, dass er bereit ist, die ESM -Reform zu unterstützen.". Reuters. Abgerufen 8. Dezember 2020.
- ^ "Die vorgeschlagenen Änderungen des Vertrags, der den europäischen Stabilitätsmechanismus festlegt - Think Tank". www.europarl.europa.eu. Abgerufen 8. Dezember 2020.
- ^ "Vereinbarung über den Vertrag, der den europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) festlegt". Rat der Europäischen Union. Abgerufen 2. Mai 2021.
- ^ a b "Verwaltungsrat". ESM. Abgerufen 27. Januar 2013.
- ^ "FAQ zum europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM)" (PDF). ESM. 19. April 2013.
- ^ a b "Technische Merkmale von vollständigen Geldtransaktionen", EZB Pressemitteilung, 6. September 2012
- ^ Stephen Castle und Melissa Eddy (7. September 2012). "Anleiheplan senkt die Schuldenkosten, Deutschland murrt jedoch". Die New York Times.
- ^ "Pressekonferenz (4. Oktober 2012): Einführende Erklärung zur Pressekonferenz (mit Q & A)". EZB. 4. Oktober 2012. Abgerufen 10. Oktober 2012.
- ^ "Ratsregulierung (EU) Nr. 1024/2013 vom 15. Oktober 2013, die spezifische Aufgaben für die europäische Zentralbank in Bezug auf Richtlinien in Bezug auf die aufsichtsrechtliche Überwachung von Kreditinstitutionen geben". Offizielles Journal der europäischen Union. europäische Union. L (287): 63–89. 29. Oktober 2013.
- ^ "Merkel ist hart für die spanische Bankhilfe". Finanzzeiten. 19. Oktober 2012. Abgerufen 27. Oktober 2012.
- ^ "Rajoy sieht sich lange über das Summit -Ergebnis aus". Finanzzeiten. 19. Oktober 2012. Abgerufen 27. Oktober 2012.
- ^ "ESM Direct Bank Recapitalization Instrument angenommen". ESM. 8. Dezember 2014.
- ^ "Erklärung der Eurogruppe" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) am 3. Juli 2012. Abgerufen 21. August 2012.
- ^ "EFSF Newsletter September 2012" (PDF). EFSF. September 2012. Abgerufen 3. Oktober 2012.
- ^ "Die Mitgliedstaaten der Euro Area übertragen die dritte Tranche des eingezahlten Kapitals auf ESM" (PDF). ESM. 1. Mai 2013. Abgerufen 6. Mai 2013.
- ^ "Zypern soll 14 Milliarden US -Dollar an der fünften europäischen Rettungsaktion anstreben". Bloomberg. 4. Oktober 2012. Abgerufen 4. Oktober 2012.
- ^ "Spanien, um nächsten Monat um Rettung zu fragen". Der Telegraph. 15. Oktober 2012. Abgerufen 15. Oktober 2012.
- ^ "Opposition schwingt gegen die spanische Hilfsanfrage". Finanzzeiten. 16. Oktober 2012. Abgerufen 16. Oktober 2012.
- ^ "Spanien bereitet sich auf eine Rettungsanfrage vor". Finanzzeiten. 24. Oktober 2012. Abgerufen 27. Oktober 2012.
- ^ a b c d e f "FAQ über europäische Finanzstabilitätsfazilität (EFSF) und die neue ESM" (PDF). EFSF. 3. August 2012. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 22. Januar 2011. Abgerufen 19. August 2012.
- ^ a b c d e "Zahlungsbilanz - Europäische Kommission". Ec.europa.eu. 31. Januar 2013. Abgerufen 27. September 2013.
- ^ a b c "Finanzielle Unterstützung für Griechenland". ec.europa.eu. Archiviert von das Original am 4. März 2016.
- ^ "Zypern erhält den zweiten 1,32 BLN Euro Russian Loan Tranche". Rianovosti. 26. Januar 2012. Abgerufen 24. April 2013.
- ^ "Russland Darlehen Zypern 2,5 Milliarden". Der Wächter. 10. Oktober 2011. Archiviert Aus dem Original am 21. Juli 2012. Abgerufen 13. März 2012.
- ^ Hadjipapas, Andreas; Hope, Kerin (14. September 2011). "Zypern nähert sich 2,5 Mrd. € russischer Kreditvertrag". Finanzzeiten. Abgerufen 13. März 2012.
- ^ a b "Jahresbericht des öffentlichen Schuldenmanagements 2013" (PDF). Zypriotischer Finanzministerium. 22. Mai 2014.
- ^ "Eurogroup-Erklärung zu einem möglichen Makrofinanzhilfeprogramm für Zypern" (PDF). Eurogruppe. 13. Dezember 2012. Abgerufen 14. Dezember 2012.
- ^ "Europäische Kommission Erklärung zu Zypern". Europäische Kommission. 20. März 2013. Abgerufen 24. März 2013.
- ^ "Rede: Aussage über Zypern im Europäischen Parlament (Rede/13/325 von Olli Rehn)". Europäische Kommission. 17. April 2013. Abgerufen 23. April 2013.
- ^ "Zypern könnte die Schulden nach dem Retailout mit ESM senken". Kathimerini (englische Ausgabe). 12. Dezember 2012. Abgerufen 13. Dezember 2012.
- ^ "Eurogroup -Erklärung zu Zypern" (PDF). Eurogruppe. 12. April 2013. Abgerufen 20. April 2013.
- ^ "Eurogroup -Erklärung zu Zypern". Eurozone -Portal. 16. März 2013. Abgerufen 24. März 2013.
- ^ "Eurogroup -Erklärung zu Zypern" (PDF). Eurogruppe. 25. März 2013. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 3. April 2013. Abgerufen 25. März 2013.
- ^ "Das wirtschaftliche Anpassungsprogramm für Zypern" (PDF). Gelegentliche Papiere 149 (Ertragsverbreitungen von Diagramm 19). Europäische Kommission. 17. Mai 2013. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 16. Juli 2019. Abgerufen 19. Mai 2013.
- ^ a b "Das zweite wirtschaftliche Anpassungsprogramm für Griechenland" (PDF). Europäische Kommission. März 2012. Abgerufen 3. August 2012.
- ^ "EFSF -Leiter: Fonds, um 109,1 Mrd. Euro zum zweiten Rettung von Griechenland beizutragen". Marktall. 16. März 2012.
- ^ "FAQ - Neue Auszahlung der finanziellen Unterstützung in Griechenland" (PDF). EFSF. 22. Januar 2013.
- ^ "Das zweite wirtschaftliche Anpassungsprogramm für Griechenland (dritte Überprüfung Juli 2013)" (PDF). Europäische Kommission. 29. Juli 2013. Abgerufen 22. Januar 2014.
- ^ a b "Häufig gestellte Fragen zum EFSF: Abschnitt E - Das Programm für Griechenland" (PDF). Europäische Finanzstabilitätseinrichtung. 19. März 2015.
- ^ "Das EFSF -Programm für Griechenland läuft heute ab". ESM. 30. Juni 2015.
- ^ "FAQ -Dokument zu Griechenland" (PDF). ESM. 13. Juli 2015.
- ^ "Griechenland: Finanzielle Position im Fonds zum 30. Juni 2015". IWF. 18. Juli 2015.
- ^ "Fünfte Überprüfung im Rahmen der erweiterten Vereinbarung im Rahmen der erweiterten Fondsfunktion und Antrag auf Verzicht auf Nichtbeobachtung des Leistungskriteriums und der Wiederaufnahme des Zugangs; Staff Report; Pressemitteilung und Erklärung des Exekutivdirektors für Griechenland" (PDF). Tabelle 13. Griechenland: Zeitplan der vorgeschlagenen Einkäufe im Rahmen der erweiterten Vereinbarung, 2012–16. IWF. 10. Juni 2014. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 23. Juli 2015. Abgerufen 19. Juli 2015.
- ^ "Griechenland: Eine Aktualisierung der vorläufigen Analyse der Nachhaltigkeitsanalyse des IWF -Mitarbeiter". IWF. 14. Juli 2015.
- ^ "Der Gouverneursrat der ESM genehmigt die Entscheidung, griechisch im Prinzip Stabilitätsunterstützung zu gewähren". ESM. 17. Juli 2015.
- ^ "Eurogroup -Erklärung zum ESM -Programm für Griechenland". Rat der Europäischen Union. 14. August 2015.
- ^ a b c "FAQ zu ESM/EFSF Finanzielle Unterstützung für Griechenland" (PDF). ESM. 19. August 2015.
- ^ "Angela Merkel sieht den IWF, der sich griechisch anschließt, fährt Schuldenerleichterungen.". National Post (Financial Post). 17. August 2015.
- ^ "Ratsumsetzungsentscheidung (EU) 2015/1181 vom 17. Juli 2015: Bei der Gewährung einer kurzfristigen finanziellen Unterstützung der Gewerkschaft Griechenlands". Offizielles Journal der EU. 18. Juli 2015.
- ^ "EFSM: Der Rat genehmigt 7 Mrd. Euro Brückenkredit an Griechenland". Rat der EU. 17. Juli 2015. Archiviert Aus dem Original am 20. Juli 2015. Abgerufen 20. Juli 2015.
- ^ "Dritte ergänzende Memorandum des Verständnisses" (PDF). Abgerufen 27. September 2013.
- ^ "IWF Finanzaktivitäten - Update 30. September 2010". IMF.org. Archiviert Aus dem Original am 28. März 2014. Abgerufen 27. September 2013.
- ^ "Konvertieren Sie EUROs (EUR) und Sondernutzungsrechte (SDR): Wechselkursumwandlungsrechner". Curvert.com. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 25. Januar 2018.
- ^ "Dáil Éireann Debatte (Band 733 Nr. 1): Schrifte Antworten - Nationale Bargeldreserven". Häuser der Oireachtas. 24. Mai 2011. Abgerufen 26. April 2013.
- ^ "Irlands EU/IWF -Programm: Programmzusammenfassung". National Treasury Management Agency. 31. März 2014.
- ^ "Unterstützung der Zahlungsbilanz in Lettland". Europäische Kommission. 17. Mai 2013.
- ^ "Internationales Darlehensprogramm: Fragen und Antworten". Lettisches Finanzministerium.
- ^ "Aussage des Vizepräsidenten Siim Kallas zur Entscheidung Portugals bezüglich des Programms Ausgang". Europäische Kommission. 5. Mai 2014. Archiviert vom Original am 20. Dezember 2021. Abgerufen 11. Juni 2014.
- ^ "Aussage der EC, ECB und IWF zur zwölften Bewertungsmission nach Portugal". IWF. 2. Mai 2014. Archiviert vom Original am 20. Dezember 2021. Abgerufen 7. Oktober 2014.
- ^ "Portugal, um ohne endgültige Rettungszahlung zu verzichten". Euractiv. 13. Juni 2014.
- ^ "Das wirtschaftliche Anpassungsprogramm für Portugal 2011-2014" (PDF). Europäische Kommission. 17. Oktober 2014.
- ^ "Gelegentliche Papiere 191: Das wirtschaftliche Anpassungsprogramm für die portugal elfte Überprüfung" (PDF). Anhang 3: Indikative Finanzierungsbedürfnisse und Quellen. Europäische Kommission. 23. April 2014.
- ^ "Portugal: Endgültige Auszahlung aus EU Financial Assistance Program". Europäische Kommission. 12. November 2014. Archiviert vom Original am 29. November 2014. Abgerufen 24. November 2014.
- ^ "IWF Finanzaktivitäten - Update 24. März 2011". IMF.org. Archiviert Aus dem Original am 28. März 2014. Abgerufen 27. September 2013.
- ^ "Konvertieren Sie EUROs (EUR) und Sondernutzungsrechte (SDR): Wechselkursumwandlungsrechner". Coinmill.com. Abgerufen 27. September 2013.
- ^ "IWF Finanzaktivitäten - Update 27. September 2012". IMF.org. Archiviert Aus dem Original am 28. März 2014. Abgerufen 27. September 2013.
- ^ "Konvertieren Sie EUROs (EUR) und Sondernutzungsrechte (SDR): Wechselkursumwandlungsrechner". Coinmill.com. Abgerufen 27. September 2013.
- ^ "Pressemitteilung: IWF genehmigt die dreimonatige Erweiterung von SBA für Rumänien". IWF. 20. März 2013. Archiviert Aus dem Original am 7. Oktober 2013. Abgerufen 26. April 2013.
- ^ "Gelegentliche Papiere 156: Gesamtbewertung der beiden Zahlungsbilanzprogramme für Rumänien, 2009-2013" (PDF). Anhang 1: Programme für Finanzhilfe in den Jahren 2009-2013. Europäische Kommission. Juli 2013. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 25. September 2015. Abgerufen 11. Juni 2014.
- ^ "2013/531/EU: Entscheidung des Rates vom 22. Oktober 2013 Bereitstellung einer mittelfristigen finanziellen Unterstützung der Vorsorge Union gegenüber Rumänien" (PDF). Offizielles Journal der europäischen Union. 29. Oktober 2013. Archiviert Aus dem Original am 16. Januar 2014. Abgerufen 11. Juni 2014.
- ^ "World Bank Group Rumänien Partnerschaft: Länderprogramm Snapshot" (PDF). Weltbank. April 2014. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 27. Juni 2014. Abgerufen 11. Juni 2014.
- ^ "Gelegentliche Papiere 165-Rumänien: Hilfsprogramm für Zahlungsbilanz 2013-2015" (PDF). Anhang 1: Programme für Finanzhilfe in den Jahren 2009-2013. Europäische Kommission. November 2013.
- ^ "Programmdokument zu einem vorgeschlagenen Darlehen in Höhe von 750 Mio. € für Rumänien: Für die erste steuerliche Wirksamkeit und Wachstumsentwicklungspolitikkredit" (PDF). Weltbank - ibrd. 29. April 2014.
- ^ "Die Weltbank hat die Rumäniens Country Partnership Strategie für 2014-2017 ins Leben gerufen." (PDF). ActMedia - Rumänische Wirtschaftsnachrichten. 29. Mai 2014. Archiviert Aus dem Original am 3. März 2016. Abgerufen 11. Juni 2014.
- ^ a b "Finanzhilfeeinrichtungsvereinbarung zwischen ESM, Spanien, Bank of Spanien und Frob" (PDF). Europäische Kommission. 29. November 2012. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 22. Dezember 2012. Abgerufen 8. Dezember 2012.
- ^ a b "FAQ - Finanzielle Unterstützung für Spanien" (PDF). ESM. 7. Dezember 2012. Abgerufen 8. Dezember 2012.
- ^ "Landeshilfe: Kommission genehmigt Umstrukturierungspläne der spanischen Banken BFA/Bankia, NCG Banco, Catalunya Banc und Banco de Valencia". Europa (Europäische Kommission). 28. November 2012. Abgerufen 3. Dezember 2012.
- ^ "Spanien beantragt 39,5 Mrd. Euro Rettung, aber keine staatliche Rettung". Der Telegraph. 3. Dezember 2012. Abgerufen 3. Dezember 2012.
- ^ "Landeshilfe: Kommission genehmigt Umstrukturierungspläne der spanischen Banken Liberbank, Caja3, Banco Mare Nostrum und Banco CEEISS". Europa (Europäische Kommission). 20. Dezember 2012. Archiviert Aus dem Original am 23. Dezember 2012. Abgerufen 29. Dezember 2012.
- ^ "ESM Finanzielle Unterstützung in Spanien". ESM. 5. Februar 2013. Archiviert Aus dem Original am 11. Dezember 2012. Abgerufen 5. Februar 2013.
- ^ "Europäische Wirtschaft gelegentlich Papiere 118: Das Finanzsektoranpassungsprogramm für Spanien" (PDF). Europäische Kommission. 16. Oktober 2012. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 3. Juli 2017. Abgerufen 28. Oktober 2012.
- ^ "Europäische Wirtschaft gelegentlich Papiere 130: Finanzhilfeprogramm zur Rekapitalisierung von Finanzinstituten in Spanien - zweite Überprüfung des Programms Frühjahr 2013". Europäische Kommission. 19. März 2013. Archiviert Aus dem Original am 24. April 2013. Abgerufen 24. März 2013.
- ^ "Spaniens Ausgang". ESM. 31. Dezember 2013. Archiviert Aus dem Original am 22. April 2014. Abgerufen 10. Juni 2014.
- ^ "Spanien verlässt erfolgreich ESM Financial Assistance Program". ESM. 31. Dezember 2013. Archiviert vom Original am 8. Mai 2014. Abgerufen 10. Juni 2014.
- ^ Häufige Bedenken: Österreich: Einwände und Vorbehalte gegen ESM (Europäischer Stabilitätsmechanismus)
- ^ M Nicolas Firzli (Januar 2010), Orthodoxie finanzière et régulation bancaire: Les Leçons du Glass-Steagall Act (Bankregulierung und finanzielle Orthodoxie: Die Lektionen aus dem Glass-Steagall-Gesetz) (PDF) (in Französisch), archiviert von das Original (PDF) am 15. Februar 2010, abgerufen 8. Januar 2010
- ^ M. Nicolas J. Firzli, "Griechenland und die EU -Schuldenkrise" Die Wiener Bewertung, März 2010
- ^ "Troika Paranoia könnte die europäische Genesung behindern". www.globalcapital.com. Abgerufen 8. Dezember 2020.
- ^ Unterstützung für Rettungsvertrag Eurozone Sparks In Italien spielt die Gegenreaktion in Italien, Finanzielle Zeiten
- ^ "Warum Italien die ESM" sollte ". Politico. 23. April 2020. Abgerufen 8. Dezember 2020.
- ^ Tammik, Ott (1. August 2012). "Abgeordnete schlagen ein Referendum für ESM vor". Eesti Rahvusringhääling. Abgerufen 6. August 2012.
- ^ "Außergewöhnliche Sitzung von Riigikogu: Bill zur Ratifizierung und Umsetzung des Vertrags, der den europäischen Stabilitätsmechanismus festgelegt hat, wurde zuerst lesen.". Riigikogu Press Service. 8. August 2012. Abgerufen 18. August 2012.
- ^ Welt
- ^ "Handelsblatt". Nr. 23.5.2011. Abgerufen 22. August 2020.
- ^ CONTRE la Ratification du "Mécanisme Européen de Stabilité Financière"
- ^ ESM -Unterstützung in Spanien in den Jahren 2012 und 2013 Abgerufen am 10. Januar 2021.
- ^ "Die neue Hanseatic League der EU wählt ihren nächsten Brüsseler Kampf". Finanzzeiten. Abgerufen 11. Oktober 2018.
- ^ "Die neue Hanseatic League der EU wählt ihren nächsten Kampf". Finanzzeiten. Abgerufen 11. Oktober 2018.
- ^ "Warum eine neue Hanseatic -Liga nicht genug sein wird". Der Cleanendael -Zuschauer. 25. September 2018. Abgerufen 11. Oktober 2018.
- ^ Guttenberg, Lucas. "ESM -Reform: Zeit nach Hause". Hertie School. Abgerufen 8. Dezember 2020.
Externe Links