europäischer Rat
![]() | |
Formation |
|
---|---|
Typ | Einrichtung der Europäischen Union |
Ort | |
Charles Michel | |
Webseite | consilium.europa.eu |
Das europäischer Rat (informell EUCO) ist eine Kollegialbehörde, die die allgemeine politische Richtung und Prioritäten des europäische Union. Es besteht aus dem Staatsoberhäupter oder Regierung des EU -Mitgliedstaaten, das Präsident des Europäischen Rates, und die Präsident der Europäischen Kommission. Das Hochvertreter der Union für auswärtige Angelegenheiten und Sicherheitspolitik nimmt auch an seinen Sitzungen teil.[1]
Der Europäische Rat wurde 1975 als informeller Gipfel gegründet und wurde 2009 als Institution formuliert Beginn des Vertrag von Lissabon. Sein derzeitiger Präsident ist Charles Michel, früher, vormalig Belgischer Ministerpräsident.
Zielfernrohr
Während der Europäische Rat keine hat Gesetzgeber Macht, es ist ein strategisches (und krisenlösendes) Gremium, das der Union allgemeine politische Anweisungen und Prioritäten zur Verfügung stellt und als kollektive Präsidentschaft fungiert. Das Europäische Kommission bleibt der alleinige Initiator für Gesetzgebung, aber der Europäische Rat kann einen Impuls zur Leitung der Gesetzgebungsrichtlinie bieten.[2][3]
Die Treffen des Europäischen Rates, die immer noch allgemein als als bezeichnet werden EU -Gipfel, werden von seinem Präsidenten geleitet und findet mindestens zweimal alle sechs Monate statt;[1] normalerweise in der Europa -Gebäude in Brüssel.[4][5] Entscheidungen des Europäischen Rates werden im Konsens getroffen, es sei denn, die Verträge bieten ansonsten.[6]
Geschichte
Der Europäische Rat erhielt offiziell den Status einer EU -Institution nach dem Vertrag von Lissabon Im Jahr 2007, unterscheidet sich von der Rat der Europäischen Union (Ministerrat). Zuvor fanden die ersten Gipfel der EU -Staats- oder -regierungsleiter im Februar und Juli 1961 (in Paris und Bonn beziehungsweise). Sie waren informelle Gipfel der Führer der Europäische Gemeinschaftund wurde wegen des damaligenFranzösischer Präsident Charles de Gaulle's Ressentiments über die Herrschaft der supranationalen Institutionen (insbesondere der Europäische Kommission) über den Integrationsprozess, aber herausgepetert. Der erste einflussreiche Gipfel, der nach der Abreise von de Gaulle abgehalten wurde, war der Haag Gipfel von 1969, der eine Vereinbarung über die Zulassung des Vereinigten Königreichs in die Gemeinde erzielte und die außenpolitische Zusammenarbeit initiierte (die Europäische politische Zusammenarbeit) Integration jenseits der Ökonomie.[1][7]

Die Gipfel wurden nur in der Zeit zwischen 1974 und 1988 formalisiert. Auf dem Dezembergipfel in Paris im Jahr 1974 nach einem Vorschlag des damaligen Präsidenten Valéry Giscard d'EstaingEs wurde vereinbart, dass nach der "leeren Stuhlkrise" und wirtschaftlichen Problemen mehr politische Input erforderlich waren.[8] Das Eröffnungsgrad europäischer Rat, wie bekannt wurde, wurde in festgehalten Dublin am 10. und 11. März 1975 während Irlands erster Präsidentschaft der Ministerrat. 1987 wurde es zum ersten Mal in die Verträge aufgenommen (die Single European Act) und hatte zum ersten Mal eine definierte Rolle in der Maastricht Vertrag. Es waren zunächst nur mindestens zwei Sitzungen pro Jahr erforderlich, was durchschnittlich drei Sitzungen pro Jahr für den Zeitraum von 1975 bis 1995 abgehalten hatte. Seit 1996 musste die Anzahl der Sitzungen mindestens vier pro Jahr betragen. Für den letzten Zeitraum von 2008–2014 war dieses Minimum überschritten, da durchschnittlich sieben Sitzungen pro Jahr abgehalten wurden. Das Sitz des Rates wurde 2002 formalisiert und stützte es in Brüssel. Es gibt drei Arten von europäischen Räten: informell, geplant und außergewöhnlich. Während die informellen Sitzungen auch 1½ Jahre im Voraus geplant sind, unterscheiden sie sich jedoch von den geplanten normalen Sitzungen, indem sie nicht mit dem offiziellen enden Schlussfolgerungen des Rates, wie sie stattdessen mit breiter politischer Politiker enden Aussagen Auf einigen Cherry wählte die politischen Angelegenheiten aus. Die außergewöhnlichen Treffen enden immer mit offiziellen Schlussfolgerungen des Rates - unterscheidet sich jedoch von den geplanten Sitzungen, indem sie nicht mehr als ein Jahr im Voraus geplant sind, wie zum Beispiel 2001, als sich der Europäische Rat versammelte, um die Reaktion der Europäischen Union auf die zu leiten 11. September Angriffe.[1][7]
Einige Sitzungen des Europäischen Rates - und vor dem Formalisierungsveranstalter des Europäischen Rat Geschichte der Europäischen Union. Zum Beispiel:[1]
- 1969, Den Haag: Außenpolitik und Erweiterung.
- 1974, Paris: Schaffung des Rates.
- 1985, Mailand: Initiieren IGC führt zum Single European Act.

- 1991, Maastricht: Vereinbarung über die Maastricht Vertrag.
- 1992, Edinburgh: Vereinbarung (durch Vertragsvorsorge), um beibehalten zu werden Straßburg der Plenarsitz der Europäisches Parlament.
- 1993, Kopenhagen: Führt zur Definition der Kopenhagenkriterien.
- 1997, Amsterdam: Vereinbarung über die Amsterdamer Vertrag.
- 1998, Brüssel: Ausgewählte Mitgliedstaaten zur Übernahme des Euro.
- 1999; Köln: Erklärung der Streitkräfte.[9]
- 1999, Tampere: Institutionelle Reform
- 2000, Lissabon: Lissabon Strategie
- 2002, Kopenhagen: Vereinbarung für Mai 2004 Erweiterung.
- 2007, Lissabon: Vereinbarung über die Lissabon -Vertrag.
- 2009, Brüssel: Ernennung des ersten Präsidenten und fusionierte Hochvertreter.
- 2010, Europäische Finanzstabilitätseinrichtung
Daher hatte der Europäische Rat bereits existiert, bevor er den Status als ein erhielt Einrichtung der Europäischen Union Mit dem Eintritt in den Vertrag von Lissabon, aber selbst nachdem er in den Verträgen (seit dem einzigen europäischen Gesetz) erwähnt worden war, konnte es nur politische Entscheidungen erfordern, nicht in formalen Rechtshandlungen. Bei Bedarf könnten sich die Staats- oder Regierungschefs jedoch auch als die treffen Ministerrat und formale Entscheidungen in dieser Rolle treffen. Manchmal war dies sogar obligatorisch, z. Artikel 214 (2) der Vertrag zur Schaffung der europäischen Gemeinschaft bereitgestellt (bevor es von der geändert wurde Vertrag von Lissabon) das 'der Rat, treffen in der Zusammensetzung der Staats- oder Regierungschefs und handelt von einer qualifizierten Mehrheit, nominiert die Person, die sie zum Präsidenten der beabsichtigt Kommission' (Betonung hinzugefügt); Die gleiche Regel, die in einigen von der meldenden Richtlinien angewandten Bestimmungen angewendet wird Maastricht Vertrag (z. B. Artikel 109J TEC). In diesem Fall war das, was politisch Teil eines Europäischen Ratssitzes war, rechtlich ein Treffen der Ministerrat. Als der Europäische Rat aufgrund des Vertrags von Lissabon bereits in die Verträge des einzigen Europäischen Gesetzes eingeleitet wurde des Staates oder der Regierung, "wurde in diesen Fällen in diesen Fällen vom Europäischen Rat ersetzt, der nun formell rechtsverbindliche Entscheidungen trifft (Artikel 15 des Vertrags über die Europäische Union).[10]
Der Vertrag von Lissabon machte den Europäischen Rat zu einer formellen Institution, die sich vom (gewöhnlichen) Rat der EU unterscheidet, und schuf die gegenwärtige längerfristige und Vollzeitpräsidentschaft. Als Auswachsen des Rates der EU war der Europäische Rat zuvor dieselbe Präsidentschaft gefolgt und wechselte zwischen jedem Mitgliedstaat. Während der Rat der EU dieses System beibehält, hat der Europäische Rat ohne Änderung der Befugnisse ein System der Ernennung einer Person (ohne dass sie ein nationaler Führer ist) für eine Amtszeit von zweieinhalb Jahren festgelegt-was kann nur einmal für dieselbe Person erneuert werden.[11] Nach der Ratifizierung des Vertrags im Dezember 2009 wählte der Europäische Rat zum damaligen.Belgischer Ministerpräsident Herman Van Rompuy Als erster ständiger Präsident (Rücktritt vom belgischen Premierminister).[12]
Kräfte und Funktionen
Der Europäische Rat ist ein Beamter Institution der EU, beschrieben in der Lissabon -Vertrag als Körper, der "der Union den notwendigen Impuls für ihre Entwicklung liefern". Im Wesentlichen definiert es die politische Agenda der EU und wurde daher als Motor von angesehen Europäische Integration.[1] Über die Notwendigkeit, "Impulse" zu liefern, hat der Rat weitere Rollen entwickelt: "Fragen ausstehend von Diskussionen auf einer niedrigeren Ebene zu lösen, in Außenpolitik zu führen - extern als" Kollektiv Staatsoberhaupt"," formell Ratifizierung von wichtigen Dokumenten "und" Beteiligung an der Verhandlung der Vertragsänderungen".[4][7]
Da sich die Institution aus nationalen Führern zusammensetzt, sammelt sie die Exekutivbefugnis der Mitgliedstaaten und hat daher einen großen Einfluss auf hochkarätige politische Bereiche wie zum Beispiel Außenpolitik. Es übt auch Ernennungsbefugnisse aus, z. B. die Ernennung von sein eigener Präsident, das Hochvertreter der Union für auswärtige Angelegenheiten und Sicherheitspolitik, und die Präsident der Europäischen Zentralbank. Es schlägt dem vor Europäisches Parlament, ein Kandidat für Präsident der Europäischen Kommission. Darüber hinaus beeinflusst der Europäische Rat die Planung der Polizei und die Justiz, die Zusammensetzung der Kommission, Angelegenheiten in Bezug auf die Organisation der Präsidentschaft des rotierenden Rates, die Aussetzung der Mitgliedsrechte und die Änderung der Abstimmungssysteme durch die Passerelle Klausel. Obwohl der Europäische Rat im Rahmen des "Notbrems" -Verfahrens keine direkte gesetzgeberische Macht hat, hat ein Staat in der Ministerrat Kann umstrittene Gesetze an den Europäischen Rat überweisen. Der Staat kann jedoch noch im Europäischen Rat überlebt werden.[11][13][14] Daher wurde der Europäische Rat mit Befugnissen über die supranationale Exekutive der EU zusätzlich zu seinen anderen Befugnissen von einigen als "höchste politische Autorität" der Union beschrieben.[4][7][11][15]
Komposition
Der Europäische Rat besteht neben seinen eigenen aus den Staatsoberhäuptern oder der Regierung der Mitgliedstaaten Präsident und die Kommissionspräsident (beide nicht stimmberechtigte). Früher wurden auch die Treffen regelmäßig vom nationalen Außenminister teilgenommen, und der Präsident des Kommission wurde ebenfalls von einem anderen Mitglied der Kommission begleitet. Seit dem Vertrag von Lissabon wurde dies jedoch eingestellt, da die Größe des Körpers nach aufeinanderfolgenden Akzessionen neuer Mitgliedstaaten für die Union etwas groß geworden war.[1][4] Die Sitzungen können auch andere Einladungen wie den Präsidenten der Europäischen Zentralbank beinhalten. Das Generalsekretär des Rates nimmt an organisatorischen Angelegenheiten teil und ist verantwortlich, einschließlich Minuten. Das Präsident des Europäischen Parlaments kümmert sich auch um eine Eröffnungsrede, in der die dargelegt wird Europäisches ParlamentDie Position vor den Gesprächen beginnen.[1][4]
Darüber hinaus umfassen die Verhandlungen eine große Anzahl anderer Personen, die hinter den Kulissen arbeiten. Die meisten dieser Personen dürfen jedoch nur zwei Delegierte pro Staat in den Konferenzraum erlaubt, um Nachrichten weiterzugeben. An der Taste eines Knopfes kann die Mitglieder auch von einem ständigen Vertreter über das "Ratschläge" fordern "Antici -Gruppe"In einem angrenzenden Raum. Die Gruppe besteht aus Diplomaten und Assistenten, die Informationen und Anfragen übermitteln. Dolmetscher sind auch für Sitzungen erforderlich eigene Sprachen.[1]
Da die Zusammensetzung nicht genau definiert ist, können einige Staaten, die eine beträchtliche Aufteilung der Exekutivkraft haben, schwierig zu entscheiden, wer an den Sitzungen teilnehmen soll. Während ein MEP, Alexander Stubb argumentierte, dass es keine Notwendigkeit gab Präsident von Finnland Um an Ratssitzungen mit oder anstelle der an Ratssitzungen teilzunehmen Ministerpräsident von Finnland (der Leiter der europäischen Außenpolitik war).[16] Im Jahr 2008 geworden Finnischer Außenminister, Stubb wurde aus der finnischen Delegation an die Notfallratssitzung am Ratsmitglied gezwungen Georgische Krise Weil der Präsident sowohl am hochkarätigen Gipfel als auch am Premierminister teilnehmen wollte (nur zwei Personen aus jedem Land konnten an den Treffen teilnehmen). Dies war trotz Stubb war Stuhl-In-Office des Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Zu der Zeit, die stark an der Krise involviert war. Probleme traten auch in Polen auf, wo die Präsident von Polen und die Ministerpräsident von Polen waren von verschiedenen Parteien und hatten eine andere reaktion auf die außenpolitische Reaktion auf die Krise.[17] Eine ähnliche Situation ergab sich in Rumänien zwischen Rumänien Präsident Traian Băsescu und Premierminister Călin Popescu-Tărizeanu In den Jahren 2007–2008 und im Jahr 2012 mit Premierminister erneut Victor Ponta, die beide gegen den Präsidenten waren.
Eurozone -Gipfel
Eine Reihe von Ad -hoc Euro Die Länder der Region wurden in den Jahren 2010 und 2011 abgehalten, um die souveräne Schuldenkrise zu erörtern. Es wurde im Oktober 2011 vereinbart, dass sie sich zweimal im Jahr regelmäßig treffen sollten (mit zusätzlichen Treffen, falls erforderlich). Dies wird normalerweise am Ende eines Europäischen Ratssitzes und nach demselben Format (unter dem Vorsitz des Präsidenten des Europäischen Rat von Ländern, deren Währung der Euro ist.
Präsident
Der Präsident des Europäischen Rates wird vom Europäischen Rat von a gewählt qualifizierte Mehrheit für eine einst erneuerbare Laufzeit von zweieinhalb Jahren.[18] Der Präsident muss sich an die melden Europäisches Parlament Nach jeder Sitzung des Europäischen Rats.[4][15] Der Beitrag wurde von der erstellt Vertrag von Lissabon und war einer Debatte über seine genaue Rolle ausgesetzt. Vor Lissabon drehte sich die Präsidentschaft gemäß dem mit dem Präsidentschaft des Rates der Europäischen Union.[4][15] Die Rolle dieses Präsidenten in Office war in keinem Sinne (außer Protokoll) einem Büro von a äquivalent Staatsoberhaupt, nur a Primus inter Pares (erste unter gleich) Rolle unter anderen europäischen Regierungschefs. Der Präsident in Office war in erster Linie für die Vorbereitung und Vorsitzender der Ratssitzungen verantwortlich und hatte keine anderen Exekutivbefugnisse als die Aufgabe, die Union extern zu vertreten. Jetzt kann der Vorsitzende des Landes des Rates immer noch als Präsident fungieren, wenn der ständige Präsident abwesend ist.
Mitglieder
Quelle: [19]
Europäische Volksfeierngruppe (7 + 1 Nicht-Voting aus der EU-Institution)[20]
Progressive Allianz der Sozialisten und Demokraten (7)[20]
Europa erneuern (6 + 1 Nicht-Voting aus der EU-Institution)[20]
Unabhängig (5)[20]
Europäische Konservative und Reformisten (2)[20]
![]() | |||||||||||
europäischer Rat | |||||||||||
Mitglied | Vertreter | Mitglied | Vertreter | Mitglied | Vertreter | ||||||
![]() europäische Union (Nicht-Voting) – Mitglied seit 1. Dezember 2019 – Vorherige Mitgliedschaft: Premierminister von Belgien 2014–2019 – Wahl: 2019, 2022 Weiter: 2024 | ![]() Präsident des Europäischen Rates Charles Michel (Erneuern) | ![]() europäische Union (Nicht-Voting) – Mitglied seit 1. Dezember 2019 – Wahl: 2019 Nächste: 2024 | ![]() Präsident der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen (Epp) | ![]() Königreich Belgien België/Belgique/Belgien[A 1] (2,58% der Bevölkerung)[A 2] – Mitglied seit 1. Oktober 2020 – Nächste: 2024 | ![]() Premierminister Alexander de Croo (Erneuern – Offene VLD) | ||||||
![]() Republik Bulgarien ЪъUNIna рария/bulgarien (1,55% der Bevölkerung) – Mitglied seit 13. Dezember 2021 – Wahl: 2021 Nächste: 2025 | ![]() Premierminister Kiril Petkov (Ind. - Pp) | ![]() Tschechische Republik Česko (2,36% der Bevölkerung) – Mitglied seit 17. Dezember 2021 – Wahl: 2021 Nächste: 2025 | ![]() Premierminister Petr Fiala (ECR – ODS) | ![]() Königreich Dänemark Danmark (1,30% der Bevölkerung) – Mitglied seit 27. Juni 2019 – Wahl: 2019 Nächste: 2023 | ![]() Premierminister Mette Frederiksen (S & d – S) | ||||||
![]() Bundesrepublik Deutschland Deutschland (18,57% der Bevölkerung) – Mitglied seit 8. Dezember 2021 – Wahl: 2021 Nächste: 2025 | ![]() Bundeskanzler Olaf Scholz (S & d – SPD) | ![]() Republik Estland Eesti (0,30% der Bevölkerung) – Mitglied seit 26. Januar 2021 – Nächste: 2023 | ![]() Premierminister Kaja Kallas (Erneuern – Ähm) | ![]() Irland Éire/Irland (1,12% der Bevölkerung) – Mitglied seit 27. Juni 2020 – Wahl: 2020 Nächste: 2025 | ![]() Taoiseach Micheál Martin (Erneuern – Ff) | ||||||
![]() Hellenische Republik Ελλάδα/elláda (2,39% der Bevölkerung) – Mitglied seit 8. Juli 2019 – Wahl: 2019 Nächste: 2023 | ![]() Premierminister Kyriakos Mitsotakis (Epp – Nd) | ![]() Königreich Spanien España (10,59% der Bevölkerung) – Mitglied seit 2. Juni 2018 – Wahl: 2019, 2019 Nächste: 2023 | ![]() Premierminister Pedro Sánchez (S & d – Psoe) | ![]() französische Republik Frankreich (15,07% der Bevölkerung) – Mitglied seit 14. Mai 2017 – Wahl: 2017, 2022 Weiter: 2027 | ![]() Präsident der Republik Emmanuel Macron (Erneuern – Lrem) | ||||||
![]() Republik Kroatien Hrvatska (0,90% der Bevölkerung) – Mitglied seit 19. Oktober 2016 – Wahl: 2016, 2020 Nächste: 2024 | ![]() Premierminister Andrej Plenković (Epp – HDZ) | ![]() Italienische Republik Italia (13,38% der Bevölkerung) – Mitglied seit 13. Februar 2021 – Nächste: 2022 | ![]() Premierminister Mario Draghi (Ind. - Ind.) | ![]() Republik Zypern Κύπρος/kýpros (0,20% der Bevölkerung) – Mitglied seit 28. Februar 2013 – Wahl: 2013, 2018 Nächste: 2023 | ![]() Präsident der Republik Nicos Anastasiades (Epp – Entfernung) | ||||||
![]() Republik Lettland Lettland (0,42% der Bevölkerung) – Mitglied seit 23. Januar 2019 – Wahl: 2018 Nächste: 2022 | ![]() Premierminister Krišjānis Kariņš (Epp – V) | ![]() Republik Litauen Lietuva (0,62% der Bevölkerung) – Mitglied seit 12. Juli 2019 – Wahl: 2019 Weiter: 2024 | ![]() Präsident der Republik Gitanas nausėda (Ind. - Ind.) | ![]() Grand Herzogtum Luxemburg Luxemburg (0,14% der Bevölkerung) – Mitglied seit 4. Dezember 2013 – Wahl: 2013, 2018 Nächste: 2023 | ![]() Premierminister Xavier Bettel (Erneuern – Dp) | ||||||
![]() Ungarn Magyarország (2,17% der Bevölkerung) – Mitglied seit 29. Mai 2010 – Wahl: 2010, 2014, 2018, 2022 Nächste: 2026 | ![]() Premierminister Viktor Orbán (Ind. - Fidesz) | ![]() Republik Malta Malta (0,12% der Bevölkerung) – Mitglied seit 13. Januar 2020 – Wahl: 2022 Nächste: 2027 | ![]() Premierminister Robert Abela (S & d – Pl) | ![]() Königreich der Niederlande Nederland (3,94% der Bevölkerung) – Mitglied seit 14. Oktober 2010 – Wahl: 2010, 2012, 2017, 2021 Nächste: 2025 | ![]() Premierminister Mark Rutte (Erneuern – VVD) | ||||||
![]() Republik Österreich Österreich (1,99% der Bevölkerung) – Mitglied seit 6. Dezember 2021 – Nächste: 2023 | ![]() Bundeskanzler Karl Nehammer (Epp – Övp) | ![]() Republik Polen Polska (8,45% der Bevölkerung) – Mitglied seit 11. Dezember 2017 – Wahl: 2019 Nächste: 2023 | ![]() Premierminister Mateusz Morawiecki (ECR – Pis) | ![]() Portugiesische Republik Portugal (2,30% der Bevölkerung) – Mitglied seit 26. November 2015 – Wahl: 2019, 2022 Nächste: 2026 | ![]() Premierminister António Costa (S & d – Ps) | ||||||
![]() Rumänien Rumänien (4,29% der Bevölkerung) – Mitglied seit 21. Dezember 2014 – Wahl: 2014, 2019 Nächste: 2024 | Präsident Klaus Iohannis (Epp – Pnl[A 3] ) | ![]() Republik Slowenien Slowenija (0,47% der Bevölkerung) – Mitglied seit 1. Juni 2022 – Wahl: 2022 Nächste: 2026 | ![]() Premierminister Robert Golob (Ind. - Gs) | ![]() Slowakische Republik Slovensko (1,22% der Bevölkerung) – Mitglied seit 1. April 2021 – Nächste: 2024 | ![]() Premierminister Eduard Heger (Epp – Oľano) | ||||||
![]() Republik Finnland Suomi/Finnland (1,24% der Bevölkerung) – Mitglied seit 10. Dezember 2019 – Nächste: 2023 | ![]() Premierminister Sanna Marin (S & d – SDP) | ![]() Königreich Schweden Sverige (2,32% der Bevölkerung) – Mitglied seit 30. November 2021 – Nächste: 2022 | ![]() Premierminister Magdalena Andersson (S & d – SAFT) |
- Anmerkungen
- ^ Kurze Namen, die in EU -Institutionen verwendet werden.
- ^ Verwendet bei der Berechnung der Qualifizierte Mehrheitswahl. Der Anteil der Gesamtbevölkerung basiert auf der Entscheidung des Rates der Europäischen Union für Mitgliedstaaten Bevölkerungsgruppen für 2022
- ^ Mitgliedschaft in PNL, während er das Amt des Präsidenten hielt.
Auch teilweise oder vollständig anwesend, aber nicht Mitglieder
Präsident des Europäischen Parlaments | Hoher Vertreter der Gewerkschaft | ||||
---|---|---|---|---|---|
![]() europäische Union – Position seitdem 18. Januar 2022 – Wahl: 2022 Weiter: 2024 | ![]() Präsident des Europäischen Parlaments Roberta Metsola (Epp) | ![]() europäische Union – Position seitdem 1. Dezember 2019 – Wahl: 2019 Weiter: 2024 | ![]() Hoher Vertreter der Gewerkschaft Josep Borrell (S & d) |
-
- Charles Michel, Präsident des Europäischen Rates
- Emmanuel Macron, Präsident der Französischen Republik (als Präsident des Rates)
- Nicos Anastasiades, Präsident der Republik Zypern
- Klaus Iohannis, Präsident von Rumänien
- Gitanas Nausėda, Präsidentin von Litauen
- Ursula von der Leyen, Präsident der Europäischen Kommission
- Viktor Orbán, Ungarn Premierminister
- Mark Rutte, Premierminister des Königreichs der Niederlande
- Xavier Bettel, Premierminister des Grand Duchy von Luxemburg
- António Costa, Premierminister der portugiesischen Republik
- Andrej Plenković, Premierminister der Republik Kroatien
- Mateusz Morawiecki, Premierminister der Republik Polen
- Pedro Sánchez, Premierminister des Königreichs Spanien
- Krišjānis Kariņš, Premierminister der Republik Lettland
- Mette Frederiksen, Premierminister des Königreichs Dänemarks
- Kyriakos Mitsotakis, Premierminister von Griechenland
- Sanna Marin, Premierminister der Republik Finnland
- Robert Abela, Premierminister der Republik Malta
- Micheál Martin, Taoiseach aus Irland
- Alexander de Croro, Premierminister von Belgien
- Kaja Kallas, Premierminister von Estland
- Mario Draghi, Premierminister der italienischen Republik
- Eduard Heger, Premierminister der slowakischen Republik
- Magdalena Andersson, Premierminister des Schwedens des Königreichs
- Karl Nehammer, Bundeskanzler der Republik Österreich
- Olaf Scholz, Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland
- Kiril Petkov, Premierminister der Republik Bulgarien
- Petr Fiala, Premierminister der Tschechischen Republik
- Robert Golob, Premierminister der Republik Slowenien
Politische Allianzen

Fast alle Mitglieder des Europäischen Rates sind Mitglieder einer politischen Partei auf nationaler Ebene, und die meisten davon sind Mitglieder von a Politische Partei auf europäischer Ebene oder andere Allianzen wie z. Europa erneuern. Diese halten vor ihren Sitzungen häufig Vorbereitungen ihrer Europäischen Ratsmitglieder. Der Europäische Rat ist jedoch dazu bestanden, die Staaten der EU zu repräsentieren, anstatt politische Allianzen, und Entscheidungen werden im Allgemeinen in diesen Grenzen getroffen, obwohl eine ideologische Ausrichtung ihre politischen Vereinbarungen und ihre Wahl der Ernennungen (wie ihrem Präsidenten) färben kann.
Die folgende Tabelle beschreibt die Anzahl der Führungskräfte, die jeder Allianz angeschlossen sind, und ihr Gesamtabstandsgewicht. Die Karte zeigt die Ausrichtung jedes einzelnen Landes an.
Obwohl einige der derzeitigen Mitglieder offiziell unabhängig sind, übereinstimmen sie informell mit bestimmten politischen Gruppen:
- Emmanuel Macron von Frankreich ist normalerweise mit dem liberalen Block (jetzt erneuert) verbündet. Seine Partei ist Mitglied der Renew Group im Europäischen Parlament.
- Eduard Heger der Slowakei ist mit dem verbündet Epp; Seine politische Partei ist auch Mitglied der EPP -Gruppe im Europäischen Parlament.
- Viktor Orban von Ungarn, früher mit der EPP verbunden, befürwortete konservative Positionen nahe an denen des polnischen Premierministers Mateusz Morawiecki, wer ist Mitglied der ECR.
Mitglieder Timeline

Sitz und Besprechungen
Der Europäische Rat ist in Artikel 15.3 verlangt Teu Mindestens zweimal alle sechs Monate zu treffen, rechnet sich jedoch häufiger in der Praxis zusammen.[21][22] Trotz der Bemühungen, Geschäfte einzudämmen, halten die Besprechungen in der Regel mindestens zwei Tage und dauern lange in die Nacht.[22]
Bis 2002 war der Veranstaltungsort für den Europäischen Ratsgipfel der Mitgliedstaat, der das rotierende hielt Präsidentschaft des Rates der Europäischen Union. Die europäischen Staats- und Regierungschefs waren sich jedoch während der Ratifizierung des Schöner Vertrag Um diese Vereinbarung zu einem Zeitpunkt der gesamten Mitgliedschaft in der Europäischen Union zu verzichten, übertraf es 18 Mitgliedstaaten.[23] Eine fortgeschrittene Umsetzung dieser Vereinbarung ereignete sich im Jahr 2002, wobei bestimmte Staaten darauf einigten, auf ihr Recht auf Gastgeber zu verzichten und Brüssel als Standort zu bevorzugen.[24] Nach dem Wachstum der EU auf 25 Mitgliedstaaten mit dem 2004 ErweiterungAlle nachfolgenden offiziellen Gipfel des Europäischen Rates waren in Brüssel, mit Ausnahme von punktierten Ad -hoc -Sitzungen, wie dem informellen Europäischen Rat 2017 in Malta.[25] Die logistischen, Umwelt-, Finanz- und Sicherheitsvereinbarungen der Hosting großer Gipfel werden in der Regel als Hauptfaktoren für die Entscheidung der EU -Staats- und Regierungschefs bezeichnet, in Richtung eines dauerhaften Sitzes für den Europäischen Rat zu wechseln.[7] Darüber hinaus argumentieren einige Wissenschaftler, dass der Umzug in Verbindung mit der Formalisierung des Europäischen Rates in der Lissabon -Vertrag, stellt eine Institutionalisierung eines Ad -hoc -EU -Organs dar, das sich in den Ursprung befand Luxemburg Kompromissmit den nationalen Führern, die ihre Dominanz als "höchste politische Autorität" der EU wiedererlangt.[7]
Ursprünglich sowohl der Europäische Rat als auch der Rat der Europäischen Union benutzte die Justus Lipsius Gebäude als ihren Brüsseler Veranstaltungsort. Um Platz für zusätzliche Besprechungsflächen zu schaffen, wurden einige Renovierungsarbeiten durchgeführt, einschließlich der Umwandlung eines unterirdischen Parkplatzes in zusätzliche Pressekonferenzräume.[26] 2004 entschieden die Führer jedoch, dass die logistischen Probleme, die durch die veralteten Einrichtungen entstanden sind, den Bau eines neuen Zwecks, der in der Lage war, mit fast 6.000 Sitzungen, Arbeitsgruppen und Gipfeln pro Jahr fertig zu werden, zu erfüllen.[5] Dies führte zu der Europa -Gebäude, die 2017 seine Türen eröffnet hat Logos.[27]
Rolle in Sicherheit und Verteidigung
Das EU -Befehls- und Steuerungsstruktur (C2) wird von politischen Stellen geleitet, die aus zusammengesetzt sind aus MitgliedsstaatenVertreter und erfordert im Allgemeinen einstimmige Entscheidungen. Ab April 2019:[28]
- Liaison: Beratung und Empfehlungen Unterstützung und Überwachung Vorarbeit
Politische strategische Ebene: | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Iss | EUCO Pres. (EUCO) | Befehlskette | |||||||||||||||||||||||||||||||
Koordination/Unterstützung | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Satcen | Civcom | HR/VP (FAC) | |||||||||||||||||||||||||||||||
Intcen | HR/VP (PMG) | HR/VP (Psc) (******) | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ceumc (EUMC) | ||||||||||||||||||||||||||||||
CMPD | ![]() ![]() ![]() ![]() Dgeums (***) (EUMS) | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Strategische militärische/zivile strategische Ebene: | |||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() Dir MPCC (***) (MPCC) | JSCC | Civ opcdr CPCC(*) | |||||||||||||||||||||||||||||||
Operativer Ebene: | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Mfcdr (****) (Mfhq) | Hom (*) | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Taktische Ebene: | |||||||||||||||||||||||||||||||||
CC(**) Land | CC (**) Luft | Cc (**) mar | Andere CCs (**) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Kräfte | Kräfte | Kräfte | Kräfte | ||||||||||||||||||||||||||||||
- *Im Falle einer CSDP -zivilen Mission, die ebenfalls vor Ort ist Zivile Planungs- und Verhaltensfähigkeit (CPCC) und sein ziviler Operation Commander (CIV OPCDR) sowie der untergeordnete Leiter der Mission (HOM) werden wie gezeigt koordiniert.
- ** Andere Komponentenkommandanten (CCS) und Dienstzweige das kann etabliert werden
- *** Der MPCC ist Teil des EUMS und Dir MPCC ist doppelt als dgeums. Es sei denn NATO Befehlsstruktur (NCS) würde diesen Zweck erfüllen. Im letzteren Fall, Stellvertretender Oberster alliierter Kommandant Europa (Dsaceur) und nicht als Dir MPCC würde als Operation Commander (OPCDR) dienen.
- **** Sofern das MPCC nicht als Operation Headquarters (OHQ) verwendet wird, würde der MFCDR als Force Commander (FCDR) bezeichnet und leiten ein Force -Hauptquartier (FHQ) anstelle eines MFHQ. Während der MFHQ sowohl auf operativer als auch auf taktischer Ebene wirken würde, würde der FHQ nur auf operativer Ebene handeln.
- ***** Die politische strategische Ebene ist nicht Teil der C2 -Struktur an sich, sondern repräsentiert die politischen Körperschaften mit damit verbundenen Unterstützungseinrichtungen, die die allgemeine Richtung der Missionen bestimmen. Das Rat bestimmt die Rolle der Hoher Vertreter (HR/VP), der als dient als Vizepräsident des Europäische Kommission, besucht europäischer Rat Treffen, Stühle die Außenministerium (FAC) und kann den Vorsitz der Politischer und Sicherheitsausschuss (PSC) in Krisenzeiten. Das HR/VP schlägt und implementiert CSDP -Entscheidungen.
- ****** gleiche Komposition wie Ausschuss für ständige Vertreter (Coreper) II, das sich auch auf die CSDP-bezogene Arbeit des FAC vorbereitet.
Siehe auch
- Laeken Indikatoren
- Euro -Gipfel
- Präsidentschaft des Rates der Europäischen Union
- Liste der Mitglieder des Europäischen Rates
Verweise
- ^ a b c d e f g h i "Konsolidierte Versionen des Vertrags über die Europäische Union und den Vertrag über die Funktionsweise der Europäischen Union" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) am 22. August 2017. Abgerufen 2. Dezember 2009.
- ^ Kunst. 13 fS sq der Vertrag über die Europäische Union
- ^ Gilbert, Mark (2003). Übertreffer Realismus - die Politik der europäischen Integration seit 1945. Rowman & Littlefield. p. 219. ISBN 9780742519145.
- ^ a b c d e f g "Europa - Der Europäische Rat: Präsidentschaftsschlussfolgerungen". Europäische Kommission. Abgerufen 11. Dezember 2011.
- ^ a b "Europa: Heimat des Europäischen Rates und des Rates der EU - Consium". www.consilium.europa.eu. Abgerufen 7. Mai 2017.
- ^ Kunst. 15 (4) der Vertrag über die Europäische Union
- ^ a b c d e f Stark, Christine. "Entwicklung des Europäischen Rates: Die Auswirkungen eines dauerhaften Sitzes" (PDF). Dragoman.org. Archiviert von das Original (PDF) am 9. Juli 2007. Abgerufen 12. Juli 2007.
- ^ Imbragno, Anthony F. (18. September 2016). "Die Gründung des Europäischen Rates: Wirtschaftsreform und der Mechanismus der kontinuierlichen Verhandlung". Journal of European Integration. 38 (6): 719–736. doi:10.1080/07036337.2016.1188925. S2CID 156950352 - über Taylor und Francis+Nejm.
- ^ "EU -Sicherheitspolitik und die Rolle der Europäischen Kommission". Europäische Kommission. Archiviert von das Original am 22. Oktober 2007. Abgerufen 22. August 2007.
- ^ Wikisource: Artikel 2 (3) (E), Vertrag von Lissabon
- ^ a b c "Die Institutionen der Union: Der Europäische Rat". Europa (Webportal). 21. Februar 2001. archiviert von das Original am 21. Dezember 2009. Abgerufen 12. Juli 2007.
- ^ "BBC News - Der belgische Premierminister Van Rompuy wird zum neuen EU -Präsidenten ernannt". 20. November 2009. Abgerufen 20. November 2009.
- ^ Peers, Steve (2. August 2007). "EU -Reformvertragsanalyse Nr. 2.2: Außenpolitische Bestimmungen des überarbeiteten Textes des Vertrags über die Europäische Union (TEU)" (PDF). StateBatch. Abgerufen 26. September 2007.
- ^ Peers, Steve (2. August 2007). "EU -Reformvertrag Analyse 1: JHA -Bestimmungen" (PDF). StateBatch. Abgerufen 26. September 2007.
- ^ a b c Wie funktioniert die EU?. Europa (Webportal). 2012. ISBN 9789279205125. Abgerufen 12. Juli 2007.
- ^ "Finnische Konservative nennen Stubb -Außenminister". Neues Zimmer Finnland. 1. April 2008. archiviert von das Original am 16. Januar 2009. Abgerufen 1. April 2008.
- ^ Phillips, Leigh (29. August 2008). "Spats darüber, wer zum EU -Gipfel in Polen, Finnland, ausbrechen kann". EU -Beobachter. Abgerufen 1. September 2008.
- ^ "Europäischer Rat: Die Rolle des Präsidenten". Abgerufen 21. März 2015.
Der Präsident des Europäischen Rates wird vom Europäischen Rat von einer qualifizierten Mehrheit gewählt. Er wird für eine Amtszeit von 2,5 Jahren gewählt, die einmal erneuerbar ist.
- ^ "Mitglieder des Europäischen Rates".
- ^ a b c d e f "Aktuelle Mitgliedschaft im Europäischen Rat" (PDF).
- ^ "Konsolidierte Version des Vertrags über die Europäische Union" - über Wikisource.
- ^ a b "Der Europäische Rat - das wer, was, wo, wie und warum - Großbritannien in einem sich verändernden Europa". ukandeu.ac.uk. Abgerufen 7. Mai 2017.
- ^ "Vertrag von netter" - über Wikisource.
- ^ "Ständiger Sitz für den Europäischen Rat könnte die Natur der EU verändern". Euractiv.com. 18. September 2002. Abgerufen 7. Mai 2017.
- ^ "Informelles Treffen der EU -Staats- oder Regierungschefs, Malta, 03/02/2017 - Consilium". www.consilium.europa.eu. Abgerufen 7. Mai 2017.
- ^ "Warum PMS nicht vermissen wird, zu EU -Rat zu gehen". Sky Nachrichten. Abgerufen 7. Mai 2017.
- ^ "Neues Hauptquartier, neues Logo". Politico. 15. Januar 2014. Abgerufen 7. Mai 2017.
- ^ EU -Befehl und Kontrolle, p. 13, Militärpersonal
Weitere Lektüre
- Wessels, Wolfgang (2016). Der Europäische Rat. Palgrave Macmillan. ISBN 978-0333587461.