Eugene Myers

Eugene Myers
Gene Myers ISMB 2014.jpg
Myers spricht an Ismb 2014
Geboren
Eugene Wimberly Myers

31. Dezember 1953 (Alter 68)
Staatsangehörigkeit Vereinigte Staaten
Alma Mater Universität Colorado in Boulder
Caltech
Auszeichnungen
Wissenschaftliche Karriere
Felder Informatik
Bioinformatik
Institutionen MPI-CBG
Janelia Farm Research Campus
Universität von Arizona
These Eine Tiefe-First-Suchcharakterisierung der K-Konnektivität und ihre Anwendung auf Konnektivitätstests (1982)
Doktorand Andrzej Ehrenfeucht[2]
Webseite www.mpi-cbg.de/Forschungsgruppen/Stromgruppen/Gene-Myers/

Eugene Wimberly "Gene" Myers, Jr. (Geboren am 31. Dezember 1953) ist Amerikaner Informatiker und Bioinformatiker, der am besten dafür bekannt ist, zur frühen Entwicklung des NCBI's SPRENGEN Tool für die Sequenzanalyse.

Ausbildung

Myers erhielt seine Bachelor of Science in Mathematik von der Kalifornisches Institut der Technologie und ein Doktor der Philosophie in Informatik von der Universität von Colorado.

Forschung

Myers 'Papier von 1990 (mit Stephen Altschul und andere[3]) Die Beschreibung der Explosion hat mehr als 62.000 Zitate erhalten[4] Machen Sie es zu den am besten zitierten Papieren aller Zeiten. Zusammen mit Udi Manber, Myers erfand das Suffix -Array Datenstruktur.[5]

Myers war Mitglied der Fakultät der Universität von Arizona, der Vizepräsident der Informatikforschung bei Celera Genomics, und ein Mitglied der Fakultät bei UC Berkeley. Bei Celera Genomics war Myers an der beteiligt Sequenzierung des Menschliches Genom, ebenso wie Genome von Drosophila und Maus. Insbesondere befürwortete Myers die Verwendung der Ganzes Genom -Schrotflintensequenzierung Technik. Später wurde er Gruppenleiter bei der Janelia Farm Research Campus (JFRC) der Howard Hughes Medical Institute.[6] Im Jahr 2012 zog Myers zu Dresden einer der Direktoren der Max -Planck -Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik. Er leitet ein Zentrum für Systembiologie.[7]

Zu den aktuellen Forschungsinteressen von Myers gehören rechnerische Rekonstruktionen neuroanatomischer Daten, Algorithmen zur Analyse funktioneller Neurowissenschaften und Genomanordnung.[8] Zu seinen jüngsten Beiträgen gehört Fastk, ein hochoptimierter KMER-Zähler für hochwertige Schrotflinten-Lesedatensätze.[9]

Myers wurde 2001 vom Genome Technology Magazine zum einflussreichsten in Bioinformatik gewählt und in die gewählt Nationale Akademie des Ingenieurwesens 2003 im Jahr 2004 zusammen mit Martin VingronMyers wurde mit dem ausgezeichnet Max Planck Research Prize Für die internationale Zusammenarbeit in Bioinformatik.[10] Er wurde mit dem ausgezeichnet ISCB Erreichung eines Senior Scientist Award für herausragenden Beitrag zur Bioinformatik, insbesondere seine Arbeit zu Sequenzvergleichsalgorithmen.[11]

Auszeichnungen und Ehrungen

Verweise

  1. ^ a b Fogg, C. N.; Kovats, D. E. (2014). "2014 ISCB -Leistung durch einen Senior Scientist Award: Gene Myers". PLoS Computational Biology. 10 (5): E1003621. Bibcode:2014PLSCB..10E3621f. doi:10.1371/journal.pcbi.1003621. PMC 4031058. PMID 24853264.
  2. ^ Eugene Myers Bei der Mathematik Genealogie -Projekt
  3. ^ Altschul, S.; Gish, W.; Miller, W.; Myers, E.; Lipman, D. (1990). "Grundlegende lokale Ausrichtungs -Suchwerkzeug". Journal of Molecular Biology. 215 (3): 403–410. doi:10.1016/s0022-2836 (05) 80360-2. PMID 2231712.
  4. ^ Eugene Myers Veröffentlichungen indexiert von Google Scholar
  5. ^ Manber, U.; Myers, G. (1993). "Suffix-Arrays: Eine neue Methode für Online-String-Suche". Siam J. Comput. 22 (5): 935–948. Citeseerx 10.1.1.105.6571. doi:10.1137/0222058. S2CID 5074629.
  6. ^ Gene Myers 'Homepage
  7. ^ "Eugene Myers wird ein neues Systembiologiezentrum leiten". Max Planck Society. Abgerufen 12. Oktober 2012.
  8. ^ Twitter-Feed
  9. ^ "Github-Thegenemyers/Fastk: Ein Fast K-Mer-Zähler für hochwertige Schrotflintendatensätze". GitHub. Abgerufen 2021-08-27.
  10. ^ "2004 Max Planck Research Prize für Martin Vingron und Eugene W. Myers". www.mpg.de. Abgerufen 7. September 2016.
  11. ^ "Gene Myers und Dana Pe'er haben 2014 ISCB -Preisträger gewonnen". www.iscb.org. ISCB. Abgerufen 24. Januar 2014.
  12. ^ "Aktuelle Empfänger von IEEE Corporate Award". IEEE Awards. Abgerufen 2021-11-29.
  13. ^ "Milner Award". königliche Gesellschaft. Abgerufen 6. September 2018.