Eudora (E -Mail -Client)

Eudora
Entwickler (en) Qualcomm
Stabile Version
Eudora Ose 1.0 (erfordert Rosetta unter Mac OS X), 7.1 (Windows Paid/Sponsored/Light Version)
6.2.4 (Mac OS X bezahlt/gesponsert/leichte Version)
6.1.1 (Mac OS 9 -Version)
1.0 (OSE) / 2004-05-18 (Mac OS 9)
2006-10-11 (bezahlte/gesponserte/leichte Version für Windows/Mac OS X)
2010-09-13 (OSE)
Betriebssystem Fenster, Klassischer Mac OS, Mac OS X, Linux[1]
Typ Email
Lizenz BSD -Lizenz;
vorhin: Gratis Software (Eudora Ose), Adware, Payware, Licht
Webseite www.ComputerHistory.org/_statisch/atchm/the-eudora-mail-client-Source-Code/

Eudora /jˈdɔːrə/ ist ein E -Mail -Client das wurde auf der verwendet Klassischer Mac OS, Mac OS X, und Microsoft Windows Betriebssysteme. Es unterstützte auch mehrere Palmtop Computerplattformen, einschließlich Newton und die Palm os. Nach Jahren 2018 nach Jahren vergriffen, die Software war Open-Sourced bis zum Computergeschichte Museum.[2]

Geschichte

Eudora wurde 1988 von entwickelt von Steve Dorner, der bei der Computer Services Organization der arbeitete Universität von Illinois in Urbana -Champaign.[3] Die Software wurde nach dem amerikanischen Autor benannt Eudora welty, wegen ihrer Kurzgeschichte "Warum ich im P.O.";[4][5] Dorner arrangierte den Titel neu, um den Slogan "den P.O. zu seiner Wohnung" für seine Software zu bilden.[6] Obwohl er es bereute, es nach dem noch lebenden Autor zu benennen, weil er es für "vermessen" hielt, war Welty Berichten zufolge "erfreut und amüsiert" von Dorners Tribut.[6]

Eudora wurde von erworben von Qualcomm 1991. Ursprünglich kostenlos verteilt wurde Eudora kommerzialisiert und als Licht angeboten (Freeware) und Pro (kommerziell) Produkt. Zwischen 2003 und 2006 war die Full-Feasur-Version ebenfalls als "gesponserter Modus" erhältlich (Adware) Verteilung. 2006 stoppte Qualcomm die Entwicklung der kommerziellen Version und sponserte die Erstellung einer neuen Open-Source-Version basierend auf Mozilla Thunderbird, Code genannt Penelope, später umbenannt auf Eudora Ose. Die Entwicklung der Open-Source-Version wurde 2010 gestoppt und war offiziell veraltet 2013 riet der Benutzer, zur aktuellen Version von Thunderbird zu wechseln.

Eudora (6.0.1) fügte Unterstützung für die Unterstützung für Bayes'sche Filterung von Spam mit einer Funktion namens namens Spamwatch. Eudora (6.2) fügte eine Betrugsbeobachtungsfunktion hinzu, die verdächtige Links in E -Mails kennzeichnet, um zu vereiteln Phishing. Eudora (7.0) fügte eine ultraschnelle Suche hinzu, die E-Mails mit einzelnen oder mehreren Kriterien in Sekunden lang findet.

Eudora unterstützt "Briefpapier", eine Standardnachricht oder Antwort, die im Voraus zu einer gemeinsamen Frage vorbereitet wurde. Eudora speichert E -Mails in a modifiziert mbox Format (*.mbx), das einfach verwendet Textdateien anstelle einer Datenbank als Microsoft Outlook tut. Dadurch kann der Benutzer Teile seiner E -Mail -Korrespondenz sichern, ohne das gesamte zu sichern Datenbank.

Eudora unterstützt die Pop3, IMAP und SMTP Protokolle. Eudora unterstützt auch SSL und in Windows S/MIME -Authentifizierung, damit Benutzer die E -Mail -Kommunikation für die größte Sicherheit unterschreiben oder verschlüsseln können.

Eudora ist bemerkenswert für seine umfangreiche Vielfalt an Einstellungen, um sein Verhalten anzupassen, von denen viele nicht in der Benutzeroberfläche verfügbar sind, auf die jedoch mithilfe von Mitarbeitern zugegriffen werden können X-Eudora-Setting URIS, das in eine Nachricht eingefügt und geklickt werden muss.[7]

Zu einer Zeit bot Eudora auch a an Webmail Service bei eudoramail.com. Dieser Service wurde von durchgeführt Lycos Im Rahmen von MailCity wurde später in Lycos Mail umbenannt. Im Jahr 2006 arbeiteten Eudoramail -Adressen für Benutzer noch (und wurden zu Lycos -Mail -Konten weitergeleitet), aber neue Benutzer konnten sich nicht mehr für den Dienst anmelden.

Eudora für Windows hatte nie eine Form der Unterstützung für Zeichenkodierung und war festkodiert, um jede E -Mail zu deklarieren, die als codiert gesendet wurde ISO-8859-1unabhängig vom tatsächlichen Inhalt und zeigte jede eingehende E -Mail mithilfe der Systemcodierung (eine der Windows -Codings, abhängig von der Sprachversion des Systems). Dies führte zu Problemen für Benutzer, die in anderen Sprachen als westeuropäischen und später für alle als westeuropäische Sprachen entsprechen UTF-8 wurde immer beliebter. Es gibt mindestens zwei Drittanbieter-Plugins, die Zeichen konvertieren können, die auch in ISO-8859-1 existieren, und es ist auch möglich, sie mit "Mime-Proxy" auszuführen, aber abhängig von den Bedürfnissen eines bestimmten Benutzers und teilweise auf die Internal fällig Einschränkungen von Eudora Sie können nur eine teilweise Lösung anbieten.[8][9]

Am 22. Mai 2018, nach fünf Jahren Diskussion mit Qualcomm, die Computergeschichte Museum Erwerb volles Eigentum an der Quellcode, Die Eudora -Marken, Urheberrechte und Domainnamen. Die Übertragungsvereinbarung von Qualcomm ermöglichte es dem Computer History Museum auch, den Quellcode unter dem zu veröffentlichen BSD Open Source -Lizenz. Der vom Computer History Museum verteilte Eudora-Quellcode ist bis auf die Hinzufügung der neuen Lizenz, die Bereinigung von "schlechten Wörtern", die hauptsächlich in Kommentarabschnitten des Codes zu finden sind hatte das Recht zu verteilen.[2]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "Eudora veröffentlicht". Mozilla.org. Abgerufen 28. September, 2015.
  2. ^ a b "Der Eudora -E -Mail -Client -Quellcode". www.computerHistory.org. Abgerufen 22. Mai, 2018.
  3. ^ "[AppleTalk] Re: Popmail+Gatorbox+MACTCP". comp.archives. 3. Juli 1990. Usenet Posting mit Steve Dorners Ankündigung von Eudora.
  4. ^ "Eudora welty: Warum ich im P.O. lebe" Art-bin.com. Abgerufen 28. September, 2015.
  5. ^ Eudora -Hintergrunddokumente (Internet -Archivkopie)
  6. ^ a b Thomas, Jo (21. Januar 1997). "Für Erfinder von Eudora, großer Ruhm, kein Glück". Die New York Times. Abgerufen 28. September, 2015.
  7. ^ X-EUDORA-SETTINGS URIS (Internet -Archivkopie)
  8. ^ "UTF8ISO für Eudora - Englische Dokumentation". windharp.de. Abgerufen 28. September, 2015.
  9. ^ "Griechischer Nachricht Viewer". www.drivehq.com. Abgerufen 2. Oktober, 2015.

Externe Links