Eukalyptus (Software)

Eukalyptus
Eucalyptus-Logo.jpg
Entwickler (en) Eucalyptus Systems, Inc.
Erstveröffentlichung 1.0 - 29. Mai 2008; Vor 14 Jahren
Stabile Version
4.4.3 (30. April 2018; vor 4 Jahren) [±]
Repository
Geschrieben in Java, C
Betriebssystem Linux, können Linux- und Windows -VMs hosten
Plattform Hypervisoren (KVM, Xen, VMware)
Typ Privat und hybrid Cloud Computing
Lizenz GPLV3 (nur),[1] mit Proprietär Entlizenz.
Webseite Github.com/Eukalyptus/Eukalyptus/Wiki

Eukalyptus ist bezahlt und Open Source Computer Software zum Bauen Amazon Web Services (AWS) -kompatible privat und hybride Cloud Computing Umgebungen, die ursprünglich vom Unternehmen Eucalyptus Systems entwickelt wurden. Eucalyptus ist ein Akronym für die Architektur für elastische Utility Computing für die Verknüpfung Ihrer Programme mit nützlichen Systemen.[2] Eukalyptus ermöglicht das Pooling -Rechen-, Speicher- und Netzwerkressourcen, die bei der Änderung der Workloads der Anwendung dynamisch skaliert werden können.[3] Mårten Mickos war der CEO von Eucalyptus.[4] Im September 2014 wurde Eucalyptus von erworben von Hewlett Packard und dann beibehalten von DXC -Technologie. Nach DXC Die Entwicklung des Produkts Ende 2017 beendete die Entwicklung des Produkts, Appscale -Systeme Forked den Code und begann, Eucalyptus -Kunden zu unterstützen.

Geschichte

Die Softwareentwicklung hatte ihre Wurzeln im Softwareprojekt Virtual Grid Application Development Software unter Rice University und andere Institutionen von 2003 bis 2008.[5] Rich Wolski führte eine Gruppe an der Universität von Kalifornien, Santa Barbara (UCSB) und wurde Chief Technical Officer des Unternehmens mit Hauptsitz in Goleta, Kalifornien Bevor Sie zurückkehren, um an der UCSB zu unterrichten.[6]

Die Eukalyptus -Software wurde in die enthalten Ubuntu 9.04 Vertrieb im Jahr 2009. Das Unternehmen wurde 2009 mit einer Finanzierung von 5,5 Mio. USD von gegründet Benchmark -Kapital Um die Software zu kommerzialisieren.[7]

Die Mitbegründer von Eucalyptus waren reich an Wolski (CTO), Dan Nurmi, Neil Soman, Dmitrii Zagorodnov, Chris Grzegorczyk, Graziano Obertelli und Woody Rollins (CEO). Eukalyptussysteme kündigten eine formelle Vereinbarung mit Amazon Web Services Im März 2012.

Hewlett Packard Im September 2014 wurde Eukalyptus erworben, obwohl er bis Ende 2016 seine öffentliche Cloud -Angebote HPE Helion wurde geschlossen.[8] Das Eukalyptus -Team wurde auf die übertragen HPE Abteilung für Enterprise Services, die sich von HPE abgebrochen und mit dem Zusammenhang mit Computer Sciences Corporation Bildung DXC -Technologie am 1. April 2017.[9] DXC entschied Appscale -Systeme, angeführt von Mitgliedern des Eukalyptus -Gründungsteams, um den Code zu geben. AppScale Systems begann seit Ende 2017 die kommerzielle Unterstützung und Entwicklung der Software, die in AppScale ATS umbenannt wurde.

Softwarearchitektur

Eukalyptusbefehle können entweder Amazon- oder Eukalyptus -Instanzen verwalten. Benutzer können auch Instanzen zwischen einer privaten Cloud und der Eukalyptus verschieben Amazon Elastic Compute Cloud So erstellen Sie eine hybride Wolke. Hardware -Virtualisierung Isoliert Anwendungen aus Computerhardwaredetails.[10]

Eukalyptus -Architekturübersicht

Eukalyptus verwendet die Terminologie:[11]

  • Bilder - Ein Bild ist eine feste Sammlung von Softwaremodulen, Systemsoftware, Anwendungssoftware und Konfigurationsinformationen, die aus einer bekannten Basislinie gestartet werden (unveränderlich/fest). Bündelt und hochgeladen in die Eukalyptuswolke, wird dies zu einem Eukalyptus -Maschinenbild (EMI).
  • Instanzen - Wenn ein Bild verwendet wird, wird es als Instanz bezeichnet. Die Konfiguration wird zur Laufzeit ausgeführt, und der Cloud -Controller entscheidet, wo das Bild ausgeführt wird, und Speicher und Netzwerk werden an die Ressourcenanforderungen angeschlossen.
  • IP -Adressierung - Eukalyptus -Instanzen können öffentlich und privat haben IP -Adressen. Eine IP -Adresse wird einer Instanz zugewiesen, wenn die Instanz aus einem Bild erstellt wird. Für Fälle, in denen eine anhaltende IP-Adresse erforderlich ist, wie z. B. einem Webserver, liefert Eucalyptus elastische IP-Adressen. Diese werden durch die Eukalyptuswolke vorgewiesen und können einer laufenden Instanz neu zugeordnet werden.
  • SicherheitTCP/IP Sicherheitsgruppen teilen eine gemeinsame Reihe von Firewall -Regeln. Dies ist ein Mechanismus, um eine Instanz mit IP -Adresse und Portblock/zulässigen Funktionalität zu firen. Instanzen sind auf TCP/IP -Schicht 2 isoliert. Wenn dies nicht vorhanden wäre, kann ein Benutzer die Netzwerke von Instanzen manipulieren und Zugriff auf benachbarte Instanzen erhalten, die gegen den Grundvolumium der Instanzisolation und -trennung verstoßen.
  • Networking - Es gibt drei Netzwerkmodi. Im verwalteten Modus verwaltet Eucalyptus ein lokales Netzwerk von Instanzen, einschließlich Sicherheitsgruppen und IP -Adressen. Im Systemmodus weist Eucalyptus a zu MAC-Adresse und fügt die Netzwerkschnittstelle der Instanz über die Brücke des Knotencontrollers an das physische Netzwerk an. Der Systemmodus bietet keine elastischen IP -Adressen, Sicherheitsgruppen oder VM -Isolation. Im statischen Modus weist Eucalyptus Instanzen IP -Adressen zu. Der statische Modus bietet keine elastischen IPs, Sicherheitsgruppen oder VM -Isolation.
  • Zugangskontrolle - einem Benutzer von Eukalyptus wird eine Identität zugewiesen, und Identitäten können zur Zugriffskontrolle zusammengefasst werden.

Komponenten

Eukalyptus hat sechs Komponenten:[12][13]

Eukalyptuskomponenten
  • Das Cloud Controller (CLC) ist ein Java Programm, das EC2-kompatible Schnittstellen sowie eine Webschnittstelle zur Außenwelt bietet. Neben der Bearbeitung von eingehenden Anforderungen fungiert der CLC als administrative Schnittstelle für das Cloud-Management und führt hochrangige Ressourcenplanung und Systembuchhaltung durch. Die CLC akzeptiert Benutzer-API-Anforderungen von Befehlszeilenschnittstellen wie EUCA2OLS oder GUI-basierte Tools wie der Eucalyptus-Benutzerkonsole und verwaltet die zugrunde liegenden Rechen-, Speicher- und Netzwerkressourcen. Pro Cloud kann nur ein CLC existieren und behandelt die Authentifizierung, Buchhaltung, Berichterstattung und Quotenverwaltung.
  • WalrossAuch in Java geschrieben ist das Eukalyptus, das dem AWS Simple Storage Service (S3) entspricht. Walrus bietet anhaltenden Speicher für alle virtuellen Maschinen in der Eukalyptuswolke und kann als einfacher HTTP -Put/Get verwendet werden Speicher als Service Lösung. Für Walros gibt es keine Einschränkungen für Datentypen, und es kann Bilder (d. H. Die Bausteine ​​zum Starten virtueller Maschinen), Volumen-Schnappschüsse (d. H. Kopien in Zeitpunkte) und Anwendungsdaten enthalten. Pro Wolke kann nur ein Walross existieren.
  • Das Cluster -Controller (CC) wird in C geschrieben und fungiert als Frontend für einen Cluster innerhalb einer Eukalyptuswolke und kommuniziert mit dem Speichercontroller und dem Knotencontroller. Es verwaltet die Ausführungs- und Service Level -Vereinbarungen (SLAs) pro Cluster (d. H. Virtuelle Maschinen).
  • Das Speichercontroller (SC) ist in Java geschrieben und ist das Eukalyptus, der AWS EBS entspricht. Es kommuniziert mit dem Cluster -Controller und dem Knotencontroller und verwaltet Eukalyptusblockvolumina und Schnappschüsse an die Instanzen innerhalb seines spezifischen Clusters. Wenn eine Instanz erforderlich ist, um anhaltende Daten in das Speicher außerhalb des Clusters zu schreiben, müsste sie an Walros schreiben, was für jede Instanz in einem Cluster zur Verfügung steht.
  • Das VMware Broker ist eine optionale Komponente, die eine AWS-kompatible Schnittstelle für bietet VMware Umgebungen und physisch läuft physisch auf dem Cluster -Controller. Der VMware Broker überlagert vorhandene ESX/ESXI -Hosts und verwandelt Eucalyptus Machine Images (EMIs) in VMware -virtuelle Disks. Der VMware -Broker vermittelt Interaktionen zwischen dem Cluster -Controller und VMware und kann entweder mit ESX/ESXi -Hosts oder mit vCenter Server eine Verbindung herstellen.
  • Das Knotencontroller (NC) wird in C geschrieben und hostet die Instanzen der virtuellen Maschine und verwaltet die virtuellen Netzwerkendpunkte. Es lädt Bilder aus Walross herunter und schneidet und kreiert Instanzen. Während die Anzahl der Knotencontroller pro Cluster keine theoretische Grenze gibt, gibt es Leistungsgrenzen.

Amazon Web Services Kompatibilität

Eukalyptuskompatibilität mit Amazon Web Services

Organisationen können AWS-kompatible Tools, Bilder und Skripte verwenden oder wiederverwenden, um ihre eigenen lokalen zu verwalten Infrastruktur als ein Service (IaaS) Umgebungen. Die AWS -API ist oben auf Eukalyptus implementiert, sodass Tools im Cloud -Ökosystem, die mit AWS kommunizieren können, dieselbe API mit Eukalyptus verwenden können. Im März 2012 kündigte Amazon Web Services und Eucalyptus Einzelheiten zur Kompatibilität zwischen AWS und Eukalyptus an. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird AWS Eukalyptus unterstützen, da sie die Kompatibilität mit AWS -APIs und Kunden -Anwendungsfällen weiter erweitern. Kunden können Anwendungen in ihren vorhandenen Rechenzentren ausführen, die mit Amazon -Webdiensten kompatibel sind wie z. Amazon Elastic Compute Cloud (EC2) und Amazon Simple Storage Service (S3).[3]

Im Juni 2013 wurde Eucalyptus 3.3 mit einer neuen Reihe von AWS-kompatiblen Werkzeugen veröffentlicht. Diese beinhalten:

  • Autoscaling - Ermöglicht Anwendungsentwicklern die Skalierung von Eukalyptus -Cloud -Ressourcen nach oben oder unten, um die Leistung aufrechtzuerhalten und SLAs zu erfüllen. Mit der automatischen Skalierung können Entwickler Instanzen und virtuelle Maschinen hinzufügen, wenn die Verkehrsanforderungen steigen. Auto-Skalierungsrichtlinien für Eukalyptus werden unter Verwendung von Amazon EC2-kompatiblen APIs und Tools definiert.
  • Elastischer Lastausgleich - Ein Dienst, der eingehende Anwendungsverkehr und Serviceanrufe in mehreren Eukalyptus -Workload -Instanzen verteilt und eine größere Anwendungsfehlertoleranz bietet.
  • CloudWatch - Ein Überwachungstool ähnlich wie bei Amazon Cloudwatch, das Ressourcen und Anwendungen auf Eukalyptuswolken überwacht. Mithilfe von CloudWatch können Anwendungsentwickler und Cloud -Administratoren die Sammlung von Metriken programmieren, Alarme festlegen und Trends identifizieren, die möglicherweise die Arbeitsbelastungsvorgänge gefährden, und Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass ihre Anwendungen weiterhin reibungslos ausgeführt werden.

Eucalyptus 3.3 ist auch die erste private Cloud -Plattform, die die Open -Source -Tools von Netflix - einschließlich Chaos Monkey, Asgard und EDDA - durch seine API -Treue zu AWS unterstützt.[14][15]

Funktionalität

Die Eucalyptus User Console bietet Benutzern eine Schnittstelle zur Bereitstellung von Self-Service und konfigurieren Rechen-, Netzwerk- und Speicherressourcen. Entwicklungs- und Testteams können virtuelle Instanzen mithilfe integrierter Schlüsselmanagement- und Verschlüsselungsfunktionen verwalten. Der Zugriff auf virtuelle Instanzen ist mit bekannten SSH- und RDP -Mechanismen verfügbar. Virtuelle Instanzen mit Anwendungskonfiguration können mit einem verschlüsselten Boot aus EBS -Fähigkeit gestoppt und neu gestartet werden.

IaaS -Servicekomponenten Cloud -Controller, Cluster -Controller, Walross, Speichercontroller und VMware -Broker können als redundante Systeme konfigurierbar sind, die auf mehrere Arten von Fehlern widerstandsfähig sind. Der Verwaltungsstaat des Cloud -Computers wird im Falle eines Hardware- oder Softwarefehlers auf normale Betriebsbedingungen zurückgeführt und zurückgeführt.

Eukalyptus kann mehrere Versionen von Virtual Machine -Bildern von Windows und Linux ausführen. Benutzer können eine Bibliothek von Eucalyptus Machine Images (EMIs) mit Anwendungsmetadaten erstellen, die aus den Infrastrukturdetails entkoppelt sind, damit sie auf Eukalyptuswolken ausgeführt werden können. Amazon -Maschinenbilder sind auch mit Eukalyptuswolken kompatibel. VMware -Bilder und VAPPs können auf Eukalyptuswolken und AWS öffentliche Wolken konvertiert werden.

Das Eukalyptus-Benutzer-Identitätsmanagement kann in vorhandene Microsoft Active Directory- oder LDAP-Systeme integriert werden, um eine feinkörnige, rollenbasierte Zugriffskontrolle über Cloud-Ressourcen zu haben.

Eukalyptus unterstützt Speicherbereichsnetz Geräte, um Speicherarrays zu nutzen, um die Leistung und Zuverlässigkeit zu verbessern. Eucalyptus-Maschinenbilder können durch EBS-ähnliche persistente Speichervolumina unterstützt werden, wodurch die Leistung der Bildstartzeit verbessert und vollständig persistente virtuelle Maschineninstanzen ermöglicht werden. Eukalyptus unterstützt auch Direktverlagerung.

Eucalyptus 3.3 bietet neue Funktionen für die Kompatibilität von AWS. Dazu gehören Ressourcen -Tagging, mit dem Anwendungsentwickler und Cloud -Administratoren anpassbare Metadaten -Tags Ressourcen wie Firewalls, Ladung von Balancern, Webservern und einzelnen Workloads zugewiesen werden, um sie besser zu identifizieren. Eukalyptus 3.3 unterstützt auch einen erweiterten Satz von Instanztypen, um die Instanztypen in Amazon EC2 besser auszurichten.

Eucalyptus 3.3 enthält auch einen neuen Wartungsmodus, mit dem Cloud -Administratoren Wartungsarbeiten an Eukalyptuswolken ohne Ausfallzeiten für Instanzen oder Cloud -Anwendungen durchführen können. Es enthält außerdem neue Funktionen für Benutzerkonsolen wie eine magische Suchleiste und eine einfache Option, mit der Benutzer ihr Passwort ändern können.[14][16]

Eucalyptus 3.4, das am 24. Oktober 2013 veröffentlicht wurde, fügte neue Funktionen hinzu, darunter verbesserte Image -Management- und Migrationsinstrumente, Funktionen für Warm -Upgrades, eine Hybrid -Cloud -Benutzerkonsole zum Verwalten von Eukalyptus- und AWS -Ressourcen, ID- und Access Management (IAM) und verbessert HA -Fähigkeiten mit hoher Verfügbarkeit.[17]

Faststart -Demonstrationskonfigurationen, mit denen Sie Ihre eigene private Cloud schnell mit so wenigen Schritten wie möglich einrichten können.[18]

Veröffentlichung Geschichte

Ausführung Datum
Eukalyptus 5.0.0 15. Dezember 2020
Eukalyptus 4.4.5 28. Dezember 2018
Eukalyptus 4.4.4 9. Juli 2018
Eukalyptus 4.4.3 30. April 2018
Eukalyptus 4.4.2 30. August 2017
Eukalyptus 4.4.1 9. Mai 2017
Eukalyptus 4.4.0 7. März 2017
Eukalyptus 4.3.1 14. Dezember 2016
Eukalyptus 4.3.0 9. August 2016
Eukalyptus 4.2.2 28. April 2016
Eukalyptus 4.2.1 7. Dezember 2015
Eukalyptus 4.2.0 22. Oktober 2015
Eukalyptus 4.1.2 29. Juli 2015
Eukalyptus 4.1.1 11. Mai 2015
Eukalyptus 4.1.0 29. Januar 2015
Eukalyptus 4.0.2 20. Oktober 2014
Eukalyptus 4.0.1 13. August 2014
Eukalyptus 4.0 30. Mai 2014
Eukalyptus 3.4.2 24. Februar 2014
Eukalyptus 3.4 24. Oktober 2013
Eukalyptus 3.3 18. Juni 2013
Eukalyptus 3.2 19. Dezember 2012
Eukalyptus 3.1 27. Juni 2012
Eukalyptus 3.0 8. Februar 2012
Eukalyptus 2.0 August 2010
Eukalyptus 1.6 November 2009

Verweise

  1. ^ "Eucalyptus Open Source -Software -Lizenzvereinbarung".
  2. ^ "Eukalyptus - Architektur für elastische Utility Computing zur Verknüpfung Ihrer Programme mit nützlichen Systemen: Geschwindigkeit - O'Reilly -Konferenzen, 23.06.2008 - 06/24/28, Burlingame, CA".
  3. ^ a b "Amazon Web Services (AWS) und Eucalyptus-Partner, um zusätzliche Kompatibilität zwischen AWS und lokalen IT-Umgebungen zu erzielen.". Pressemitteilung. Eukalyptussysteme. 22. März 2012. archiviert von das Original am 18. Mai 2013. Abgerufen 1 Juni, 2013.
  4. ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original Am 2014-06-27. Abgerufen 2014-06-10.{{}}: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link)
  5. ^ Nurmi, Daniel; Wolski, reich; Grzegorczyk, Chris; Obertelli, Graziano; Soman, Sunil; Youseff, Lamia; Zagorodnov, Dmitrii (2009). "Das Eucalyptus Open-Source-Cloud-Computer-System". 2009 9. IEEE/ACM Internationales Symposium über Cluster Computing und das Netz. S. 124–131. Citeseerx 10.1.1.155.2753. doi:10.1109/ccgrid.2009.93. ISBN 978-1-4244-3935-5. S2CID 12106817. Abgerufen 1 Juni, 2013.
  6. ^ "Rich Wolski". Fakultätswebseite. Universität von Kalifornien, Santa Barbara. Abgerufen 1 Juni, 2013.
  7. ^ Cade Metz (29. April 2009). "Ubuntus Koala Food trifft Open-Source-Supermarkt: Eukalyptus in einer Dose". Das Register. Abgerufen 3. Juni, 2013.
  8. ^ Juha Saarinen (22. Oktober 2015). "HP, um Helion Public Cloud zu töten". Es hat Nachrichten. Abgerufen 25. Juni, 2017.
  9. ^ "CSC kündigt die Fusion mit Enterprise Services -Segment von Hewlett Packard Enterprise an, um den globalen IT -Services -Leiter zu erstellen.". Abgerufen 18. Juli, 2018.
  10. ^ "Eucalyptus Enterprise Software". NIST kombinierte Synopsis/Werbung. NIST. 9. April 2012. Abgerufen 1 Juni, 2013.
  11. ^ Jonathan Gershater (24. August 2012). "Untersuchung hervorragender Eukalyptus". Cloud Computing Journal. Abgerufen 1 Juni, 2013.
  12. ^ Md. Imran Hossain Shaon (26. November 2011). "Eukalyptus und es ist [sic] Komponenten ". Shaons Blog. Abgerufen 1 Juni, 2013.
  13. ^ Yohan Wadia (2012). "Der Eucalyptus Open-Source Private Cloud". Wolkenbuch. Archiviert von das Original am 27. Mai 2013. Abgerufen 1 Juni, 2013.
  14. ^ a b "Was ist neu in Eucalyptus 3.3". Website von Eucalyptus Systems. Archiviert von das Original am 6. Juli 2013. Abgerufen 15. Juli, 2013.
  15. ^ "Neue Eukalyptus -Funktionen steigern Hybridwolken für AWS". Rechenzentrumswissen. 29. April 2013. Abgerufen 15. Juli, 2013.
  16. ^ "Eucalyptus fügt Netflix Tools hinzu, Amazon -Optionen". Informationswoche. 2. Mai 2013. Abgerufen 15. Juli, 2013.
  17. ^ "Eucalyptus Systems führen neue AWS-kompatible private Cloud-Software ein, die es DevOps ermöglicht, Kosten zu senken". Website von Eucalyptus Systems. Archiviert von das Original am 31. Oktober 2013. Abgerufen 23. Oktober, 2013.
  18. ^ Garnaat, Mitch (2011). Python- und AWS -Kochbuch. O'Reilly Media, Inc. p. 8. ISBN 9781449305444.

Externe Links

Bestes AWS -Trainingsinstitut in Madhapur Hyderabad