Essen
Essen | |
---|---|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Im Uhrzeigersinn von oben: Skyline der Stadt, Essensbezirk, Essensbezirk, Essen Minster, Villa Hüchgel, Essen Saalbau, UNESCO World Heritage Site Zollverein -Kohlemine -IndustriekomplexBorbeck Castle, Thyssenkrupp Hauptquartier | |
![]() Flagge ![]() Wappen | |
Ort des Essens in Nordhein-Westphalia ![]() | |
![]() ![]() Essen ![]() ![]() Essen | |
Koordinaten: 51 ° 27'3 '' n 7 ° 0'47 ″ e/51.45083 ° N 7.01306 ° E | |
Land | Deutschland |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Administrator. Region | Düsseldorf |
Bezirk | Stadtbezirk |
Unterteilungen | 9 Distrikte, 50 Bezirke |
Regierung | |
•Oberbürgermeister (2020–25) | Thomas Kufen[1] (CDU) |
Bereich | |
• Gesamt | 210,34 km2 (81,21 sq mi) |
Elevation | 116 m (381 ft) |
Bevölkerung (2020-12-31)[2] | |
• Gesamt | 582,415 |
• Dichte | 2.800/km2 (7.200/m²) |
Zeitzone | UTC+01: 00 (Cet) |
• Sommer (Dst) | UTC+02: 00 (CEST) |
Postleitzahlen | 45001–45359 |
Codes wählen | 0201, 02054 (Kettwig) |
Kfz-Zulassung | E |
Webseite | www.essen.de www.visitessen.de |
Essen (Deutsche Aussprache: [ˈƐsn̩] (Hören); Latein: Assindien) ist der zentrale und danach Dortmund, zweitgrößte Stadt der Ruhr, das größte städtische Gebiet in Deutschland. Die Bevölkerung von 582.415 macht es zur viertgrößten Stadt von Nordrhein-Westfalen nach Köln, Düsseldorf und Dortmund sowie die Neuntgrößte Stadt von Deutschland. Essen liegt in der größeren Rhein-Ruhr Metropolitan Region und ist Teil des Kulturbereichs Rheinland. Aufgrund seiner zentralen Lage im Ruhr wird Essen oft als "geheime Hauptstadt" des Ruhrs angesehen.[3] Zwei Flüsse fließen durch die Stadt: im Norden, die Emscher, der zentrale Fluss des Ruhrgebiets und im Süden, die Ruhr River, was in Essen gestaut ist, um den Lake Baldeney zu bilden (Baldeneysee) und Lake Kettwig (Kettwiger sehen) Reservoire. Die zentralen und nördlichen Bezirke von Essen gehören historisch zur Niedrigdeutsch (Westfalian) Sprachgebiet und im Süden der Stadt zum Low Franconian (Bergisch) Bereich (eng verwandt mit Niederländisch).
Essen ist Platz für mehrere Behörden der Region sowie acht der 100 größten öffentlich in den öffentlich gehaltenen deutschen Unternehmen durch Einnahmen, darunter drei DAXlistete Unternehmen. Essen wird oft als die Energiekapital Deutschlands angesehen mit ÄON und Rwe, Deutschlands größte Energieversorger, beide mit Sitz in der Stadt. Essen ist auch bekannt für ihre Auswirkungen auf die Künste durch die angesehenen Folkwang Universität der Künste, seine Zollvereinschule für Management und Design und die Roter Punkt Auszeichnung für Industrieprodukte. Anfang 2003 die Universitäten von Essen und die nahe gelegene Stadt von Duisburg (beide gegründet 1972) wurden in die verschmolzen Universität von Duisburg-AESSEN mit Campus in beiden Städten und a Universitätsklinik in Essen. Im Jahr 1958 wurde Essen ausgewählt, um als Sitz für a zu dienen Römisch -katholische Diözese (oft bezeichnet als als Ruhrbistum oder Diözese der Ruhr).
Essen wurde um 845 gegründet und blieb eine kleine Stadt im Bereich des Einflusses eines wichtigen kirchliche Fürstentum (Essen Abbey) bis zum Einsetzen der Industrialisierung. Die Stadt dann - insbesondere durch die Krupp FAMILIE IRON GEWECHSUNGEN - Beim Deutschlands wichtigsten Kohle- und Stahlzentren in Deutschland. Essen zog bis in die 1970er Jahre Arbeiter aus dem ganzen Land an; Es war die fünftgrößte Stadt in Deutschland zwischen 1929 und 1988 und erreichte 1962 mehr als 730.000 Einwohner Tertiärsektor der Wirtschaft. Der bemerkenswerteste Zeuge davon Strukturwand (Strukturwandel) ist der Zollverein -Kohlemine -Industriekomplex, das einst der größte seiner Art in Europa war. Letztendlich 1993 geschlossen, beide die beiden Koksanlage und die Mine wurden in die Liste von eingeschrieben UNESCO Weltkulturerbe seit 2001.
Zu den bemerkenswerten Leistungen der Stadt in den letzten Jahren gehört der Titel von Europäische Kulturhauptstadt im Namen des gesamten Ruhr -Gebiets im Jahr 2010 und der Auswahl als die Europäische grüne Kapital für 2017.[4]
Erdkunde
Allgemein
![]() Oberhausen | ![]() Bottrop | ![]() Gladbeck | ![]() GELENKIRCHEN |
![]() Mülheim an der Ruhr | ![]() (Karte der Bezirke und Bezirke) | ![]() Bochum | |
![]() Bewertung | ![]() Heiligenhaus | ![]() Velbert | ![]() Hattingen |
Essen befindet sich im Zentrum der Ruhr Gebiet, einer der größten Stadtgebieten in Europa (siehe auch: Megalopolis), bestehend elf Unabhängige Städte und vier Bezirke mit rund 5,3 Millionen Einwohnern. Die Stadtgrenzen von Essen selbst beträgt 87 km lang und zehn Städte an Grenze, fünf unabhängige und fünf Kreisangehörig (d. H. Zu einem Distrikt) mit einer Gesamtbevölkerung von ungefähr 1,4 Millionen. Die Stadt erstreckt sich über 21 km von Norden nach Süden und 17 km von westlich nach Osten, hauptsächlich nördlich des Fluss Ruhr.
Der Ruhr bildet den Baldene -SeeReservoir In den Bezirken von Fischlaken, Kuperferdeh, Heising und Werden. Der See, ein beliebtes Freizeitgebiet, stammt von 1931 bis 1933, wenn einige Tausende von Arbeitslosen Bergarbeiter Baggerte es mit primitiven Werkzeugen. Im Allgemeinen große Gebiete südlich des Flusses Ruhr (einschließlich der Vororte von Schuir und Kettwig) sind ziemlich grün und werden häufig als Beispiele für ländliche Strukturen im ansonsten relativ dicht besiedelten zentralen Ruhrbereich zitiert. Laut dem Bundesstatistikbüro von Deutschland, Essen mit 9,2% seines Gebiets, das von Freizeitgrün bedeckt ist, ist die grüne Stadt in Nordrhein-Westfalen[5] und die drittgrünste Stadt in Deutschland.[6] Die Stadt wurde für den Titel von in die engere Wahl gezogen Europäische grüne Kapital Zwei aufeinanderfolgende Zeiten für 2016 und 2017, Gewinn für 2017.[7] Die Stadt wurde für ihre vorbildlichen Praktiken zum Schutz und zur Verbesserung der Natur und der biologischen Vielfalt sowie des Bemühungen zur Verringerung des Wasserverbrauchs ausgezeichnet. Essen nimmt an einer Vielzahl von Netzwerken und Initiativen teil, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Widerstandsfähigkeit der Stadt angesichts des Klimawandels zu verbessern.
Der niedrigste Punkt befindet sich im nördlichen Bezirk Karnap bei 26,5 m (86,9 Fuß), dem höchsten Punkt im Bezirk von Heidhausen bei 202,5 m (664 ft). Die durchschnittliche Höhe beträgt 116 m (381 ft).
Stadtbezirke
Essen umfasst fünfzig Bezirke, die wiederum in neun Vorstadtbezirke unterteilt sind (genannt Stattbezirke) oft nach den wichtigsten Bezirken benannt. Jede Stadtbezirk ist a zugewiesen a römische Ziffer und hat eine lokale Anzahl von neunzehn Mitgliedern mit begrenzter Autorität. Die meisten Bezirke waren ursprünglich unabhängige Gemeinden, wurden jedoch von 1901 bis 1975 nach und nach annektiert Kettwig, südlich des Ruhr River gelegen, und das erst 1975 annektiert wurde, hat seine eigene Vorwahl und bleibt Teil der Erzdiözese Kölnwährend alle anderen Bezirke von Essen und einigen Nachbarstädten die bilden Diözese Essen.
Klima
Essen hat eine typische ozeanisches Klima (Köppen: CFB) mit kühlen Wintern und warmen Sommer (anders von Berlin oder Stuttgart). Ohne große Berge und das Vorhandensein von Binnenmeeren erstreckt es sich überwiegend überwiegend Meeresklima wird in Essen vorhanden, normalerweise etwas extremer und trockener in anderen Kontinenten in solchen geografische Position.[8] Die durchschnittliche jährliche Temperatur beträgt 10 ° C (50 ° F): 13,3 ° C (56 ° F) während des Tages und nachts 6,7 ° C (44 ° F). Der durchschnittliche jährliche Niederschlag beträgt 934 mm (37 Zoll). Der kälteste Monat des Jahres ist Januar, wenn die Durchschnittstemperatur 26 ° F (36 ° F) beträgt. Die wärmsten Monate sind Juli und August mit einer durchschnittlichen Temperatur von 18 ° C (64 ° F).[9] Der Rekord hoch beträgt 36,6 ° C (98 ° F) und der Rekord niedrig ist –24 ° C (–11 ° F).[10]
Klimadaten für Essen (Bredeney), Höhe: 152 m, 1971–2000 Normalen | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | Beschädigen | Apr | Kann | Jun | Jul | August | Sep | Oktober | Nov. | Dez | Jahr |
Durchschnittlicher hoher ° C (° F) | 4.5 (40.1) | 5.5 (41,9) | 9.1 (48,4) | 12.7 (54,9) | 17.6 (63,7) | 19.9 (67,8) | 22.2 (72.0) | 22.3 (72.1) | 18.3 (64,9) | 13.7 (56,7) | 8.2 (46,8) | 5.6 (42.1) | 13.3 (55,9) |
Täglicher Mittelwert ° C (° F) | 2.4 (36.3) | 2.9 (37,2) | 6.0 (42,8) | 8.9 (48.0) | 13.4 (56,1) | 15.8 (60,4) | 18.0 (64,4) | 18.0 (64,4) | 14.7 (58,5) | 10.7 (51,3) | 5.9 (42,6) | 3.6 (38,5) | 10.0 (50.0) |
Durchschnittlicher niedriger ° C (° F) | 0,2 (32.4) | 0,3 (32,5) | 2.9 (37,2) | 5.0 (41.0) | 9.1 (48,4) | 11.6 (52,9) | 13.7 (56,7) | 13.7 (56,7) | 11.1 (52.0) | 7.6 (45,7) | 3.6 (38,5) | 1.6 (34,9) | 6.7 (44.1) |
Durchschnitt Niederschlag mm (Zoll) | 84,5 (3.33) | 58.1 (2.29) | 78,2 (3.08) | 61.0 (2.40) | 72.2 (2.84) | 92.8 (3.65) | 81.2 (3.20) | 78,8 (3.10) | 78.0 (3.07) | 75.1 (2.96) | 81.1 (3.19) | 93.1 (3.67) | 934.1 (36.78) |
Durchschnittliche Niederschlagstage | 14.1 | 10.5 | 13.6 | 11.1 | 11.1 | 12.0 | 10.4 | 9.9 | 11.2 | 10.9 | 13.6 | 14.1 | 142.5 |
Quelle: WMO[9] |
Klimadaten für Essen (Bredeney), Höhe: 161 m, 1961–1990 Normalen | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | Beschädigen | Apr | Kann | Jun | Jul | August | Sep | Oktober | Nov. | Dez | Jahr |
Aufzeichnen Sie hoch ° C (° F) | 13.5 (56,3) | 18.7 (65,7) | 23.2 (73,8) | 28.9 (84,0) | 29.8 (85,6) | 32.3 (90.1) | 33.5 (92.3) | 34.3 (93.7) | 30.6 (87.1) | 26.1 (79,0) | 19.8 (67,6) | 15.8 (60,4) | 34.3 (93.7) |
Durchschnittlicher hoher ° C (° F) | 3.9 (39.0) | 5.1 (41,2) | 8.3 (46,9) | 12.4 (54,3) | 17.1 (62,8) | 20.0 (68.0) | 21.6 (70,9) | 21.6 (70,9) | 18.4 (65.1) | 14.0 (57,2) | 8.1 (46,6) | 4.9 (40,8) | 13.0 (55.3) |
Täglicher Mittelwert ° C (° F) | 1.9 (35.4) | 2.5 (36,5) | 5.1 (41,2) | 8.5 (47,3) | 12.9 (55.2) | 15.7 (60,3) | 17.4 (63,3) | 17.2 (63,0) | 14.4 (57,9) | 10.7 (51,3) | 5.7 (42,3) | 2.9 (37,2) | 9.6 (49,2) |
Durchschnittlicher niedriger ° C (° F) | –0,3 (31,5) | 0,0 (32.0) | 2.2 (36.0) | 4.8 (40,6) | 8.7 (47,7) | 11.5 (52,7) | 13.2 (55,8) | 13.3 (55,9) | 11.1 (52.0) | 7.9 (46,2) | 3.5 (38,3) | 0.9 (33.6) | 6.4 (43,5) |
Aufzeichnen Sie niedrig ° C (° F) | –17.1 (1.2) | –15.9 (3.4) | –11.1 (12.0) | –4.6 (23.7) | –0,6 (30,9) | 1.0 (33,8) | 4.4 (39,9) | 6.0 (42,8) | 3.2 (37,8) | –2.3 (27,9) | –6,7 (19.9) | –16.7 (1.9) | –17.1 (1.2) |
Durchschnitt Niederschlag mm (Zoll) | 81.0 (3.19) | 57.0 (2.24) | 75,0 (2.95) | 68.0 (2.68) | 73.0 (2.87) | 97.0 (3.82) | 89.0 (3.50) | 77.0 (3.03) | 73.0 (2.87) | 70.0 (2.76) | 83.0 (3.27) | 90.0 (3.54) | 933 (36.72) |
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 1,0 mm) | 14.0 | 10.0 | 13.0 | 12.0 | 12.0 | 12.0 | 11.0 | 10.0 | 11.0 | 10.0 | 14.0 | 14.0 | 143 |
Monatlich bedeuten Sonnenscheinstunden | 44,5 | 76,2 | 102.6 | 147.0 | 192.6 | 181.6 | 186.0 | 183.1 | 134.5 | 111.1 | 55.7 | 38,8 | 1.453,7 |
Quelle: NOAA[11] |
Geschichte

Jahr | Pop. | ±% |
---|---|---|
1816 | 4,721 | - |
1831 | 5,460 | +15,7% |
1839 | 8.813 | +61,4% |
1871 | 51.513 | +484,5% |
1895 | 96,128 | +86,6% |
1905 | 231.360 | +140,7% |
1919 | 439,257 | +89,9% |
1925 | 470,524 | +7,1% |
1935 | 654,461 | +39,1% |
1939 | 666.743 | +1,9% |
1950 | 605,411 | –9,2% |
1956 | 698,925 | +15,4% |
1963 | 730.970 | +4,6% |
1970 | 696.733 | –4,7% |
1975 | 677,568 | –2,8% |
1980 | 647,643 | –4,4% |
1990 | 626,973 | –3,2% |
2000 | 595,243 | –5,1% |
2010 | 574.635 | –3,5% |
2015 | 582,624 | +1,4% |
2017 | 583,393 | +0,1% |
2019 | 582,760 | –0,1% |
Die Bevölkerungsgröße kann durch Änderungen der Verwaltungsabteilungen beeinflusst werden. Quelle:[12] |
Ursprung des Namens
In deutschsprachigen Ländern verursacht der Name der Stadt Essen oft Verwirrung hinsichtlich ihrer Herkunft, weil sie die gleiche Form wie die Deutsche hat Infinitiv des Verb Für "Essen" (geschrieben als Kleinbuchstaben Essen) und/oder Deutsch Substantiv zum Lebensmittel (was immer ist aktiviert wie Essen, Hinzufügen zur Verwirrung). Obwohl Wissenschaftler immer noch die Auslegung des Namens bestreiten,[13] Es bleibt einige bemerkenswerte Interpretationen. Die älteste bekannte Form des Namens der Stadt ist Astnide, die sich durch Formen wie Astnidum, Asside, Essendia und Esnee in Essen geändert haben. Der Name Astnide hat sich möglicherweise entweder auf eine Region bezogen, in der viele Eschenbäume wurden gefunden oder in eine Region im Osten (von der Fränkes Reich).[14] Das Althochdeutsch Das Wort für Kamin, Esse, wird auch häufig aufgrund der Industriegeschichte der Stadt erwähnt, ist jedoch höchst unwahrscheinlich, da die alten Formen des Stadtnamens aus der Zeit vor der Industrialisierung stammen.
Frühe Geschichte
Der älteste archäologische Fund, der Vogelheimer Klinge, Daten zurück auf 280.000 - 250.000 v. Chr. Es ist ein Klinge gefunden im Bezirk von Vogelheim im nördlichen Teil der Stadt während des Bauweises der Rhein -Herne -Kanal 1926.[15] Andere Artefakte aus dem Steinzeit wurden auch gefunden, obwohl diese nicht zu zahlreich sind. Die Landnutzung war sehr hoch - insbesondere aufgrund von Bergbauaktivitäten während des industriellen Zeitalters - und noch mehr wichtige Funde, insbesondere aus dem Mesolithikum Ära wird nicht erwartet. Funde von 3.000 v. Chr. Und weiter sind weitaus häufiger, das wichtigste ist a Megalithic Grab Es wurde 1937 gefunden. Einfach Steinkiste (Brust des Steins) genannt, wird es als "Essens früheste erhaltene Beispiel für Architektur" bezeichnet.[16]
Essen war Teil der Siedlungsgebiete mehrerer germanischer Völker (Chatti, Bructeri, Marsi), obwohl eine klare Unterscheidung zwischen diesen Gruppierungen schwierig ist.
Der Alteburg
Schloss im Süden von Essen stammt aus dem achten Jahrhundert, dem nahe gelegenen Herrenburg bis zum neunten Jahrhundert.Jüngste Untersuchungen in Ptolemäus's Geographia hat die identifiziert Polis oder Oppidum Navalia als Essen.[17]
Acht bis welmerte Jahrhundert
Um 845, Heiliger Altfrid (ca. 800–874), der später Bischof von Hildesheim, gründete eine Abtei für Frauen (Coenobium astnide) im Zentrum des heutigen Essens. Die erste Abbess war Altfrids relativer Gerswit (siehe auch: Essen Abbey). 799, Heiliger Liudger hatte bereits gegründet Benedektiner Werden Abbey Aus eigener Gründe ein paar Kilometer südlich. Die Region war spärlich mit nur wenigen besiedelt Kleinbilder und ein altes und wahrscheinlich verlassenes Schloss. Während Werden Abbey versuchte, Liudgers Missionsarbeit in der zu unterstützen Harz Region (Helmstedt/Halberstadt) Essen Abbey sollte sich um Frauen des höheren kümmern Sachsen Adel. Diese Abtei war im gewöhnlichen Sinne keine Abtei, sondern als Wohnsitz und Bildungseinrichtung für die Töchter und Witwen des höheren Adels gedacht. Angeführt von einer Abbess waren die anderen Mitglieder als die Äbtin selbst nicht verpflichtet, Gelübde zu erledigen Keuschheit.
Um 852 wurde der Bau der Collegiate Church der Abtei im Jahr 870 abgeschlossen. Ein schwerwiegendes Feuer im 946 schweren Schaden wurde sowohl in der Kirche als auch in der Siedlung schwer beschädigt. Die Kirche wurde wieder aufgebaut, erheblich erweitert und ist die Grundlage der heutigen Essenskathedrale.
Die erste dokumentierte Erwähnung von Essen stammt aus 898, wann Zwentibold, König von Lotharingia, Willensgebiet am westlichen Bank der Flussrhein zur Abtei. Ein weiteres Dokument, das die Grundlage der Abtei beschreibt und angeblich auf 870 zurückgeht, gilt heute als Fälschung des 11. Jahrhunderts.
Im Jahr 971, Mathilde IIEnkelin des Kaisers Otto i, übernahm die Abtei. Sie sollte die wichtigste aller Abbessen in der Geschichte von Essen werden. Sie regierte über 40 Jahre lang und starb das Finanzministerium der Abtei mit unschätzbaren Objekten wie dem ältesten erhaltenen sieben verzweigten Candelabrum und der Goldene Madonna von Essen, der älteste bekannte Skulptur der Jungfrau Maria in der westlichen Welt. Mathilde wurde von anderen Frauen im Zusammenhang mit dem abgelöst Ottonisch Kaiser: Sophia, Tochter von Otto II und Schwester von Otto IIIund Teophanu, Enkelin von Otto II. Unter der Regierungszeit von Teophanu erhielt Essen, das seit 1003 als Stadt bezeichnet worden war, 1041 das Recht, die Märkte zu halten. Zehn Jahre später ließ Teophanu den östlichen Teil von Essen Abbey konstruiert. Es ist Krypta Enthält die Gräber von St. Altfrid, Mathilde II und Teophanu selbst.
13. bis 17. Jahrhundert

1216 erlangte die Abtei, die bis dahin nur ein wichtiger Landbesitzer gewesen war Frederick II angerufen Abbess Elisabeth i Reichsfürstin (Prinzessin des Reiches) in einem offiziellen Brief. 1244, 28 Jahre später, erhielt Essen seine Stadtcharter und sein Siegel, als Konrad von Hochstaden, das Erzbischof von Köln, marschierte in die Stadt und errichtete zusammen mit der Bevölkerung eine Stadtmauer. Dies erwies sich als vorübergehende Emanzipation der Stadtbevölkerung der Prinzessin-Abbessen, aber dies dauerte nur bis 1290. In diesem Jahr König Rudolph i restaurierte die Prinzessin-Abbessen auf volle Souveränität über die Stadt, sehr zur Bestürzung der Bevölkerung der wachsenden Stadt, die nach Selbstverwaltung forderte und Imperiale Unmittelbarkeit. Der Titel freie kaiserliche Stadt wurde schließlich vom Kaiser gewährt Charles IV 1377. 1372 hatte Charles jedoch die Entscheidung von Rudolph I von 1290 paradoxerweise befürwortet und somit sowohl die Abtei als auch die Stadt in kaiserlicher Gunst verlassen. Streitigkeiten zwischen der Stadt und der Abtei über die Vorherrschaft über die Region blieben bis zur Auflösung der Abtei im Jahr 1803 häufig Reichskammergerichteiner von ihnen dauert fast 200 Jahre. Die endgültige Entscheidung des Gerichts im Jahr 1670 war, dass die Stadt "in Dos und Donts" für die Abbessen "ordnungsgemäß gehorsam sein musste, aber ihre alten Rechte aufrechterhalten konnte - eine Entscheidung, die keine der Probleme wirklich löste.
1563 führte der Stadtrat mit seiner Selbstverständnis als einziger legitimer Herrscher von Essen die vor Protestantische Reformation. Die katholische Abtei hatte keine Truppen, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken.
Dreißigjähriger Krieg
Während der Dreißigjähriger KriegDie protestantische Stadt und die katholische Abtei lehnten sich gegenseitig ab. Im Jahr 1623 gelang es Prinzessin-Abbess Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör, katholische Spanier gegen die Stadt zu leiten, um a zu initiieren Gegenreformation. Im Jahr 1624 wurde ein "Rekathologisierung" -Setz erlassen, und die Kirchengut wurde streng kontrolliert. 1628 reichte der Stadtrat gegen das Reichskammergericht dagegen ein. Maria musste nach Köln fliehen, als die Holländer 1629 die Stadt stürmten Bayern unter Gottfried Heinrich Graf Zu Pappenheim, nur um im September wieder zu gehen. Sie starb 1644 in Köln.
Der Krieg erwies sich als schwerer Schlag für die Stadt mit häufigen Verhaftungen, Entführung und Vergewaltigung. Auch nach dem Frieden von Westfhalia Ab 1648 blieben die Truppen bis zum 9. September 1650 in der Stadt.
Industrialisierung
Der erste historische Beweis für die wichtige Bergbautradition von Essen stammt aus dem 14. Jahrhundert, als der Prinzessin-Abbess die Bergbaurechte gewährt wurden. Die erste Silbermine wurde 1354 eröffnet, aber die unbestreitbar wichtigere Kohle wurde erst 1371 erwähnt, und der Kohleabbau begann erst 1450.
Am Ende des 16. Jahrhunderts hatten viele Kohleminen in Essen eröffnet, und die Stadt verdiente sich einen Namen als Zentrum der Waffenindustrie. Um 1570, Schmiede Sie erzielten hohe Gewinne und produzierten 1620 14.000 Gewehre und Pistolen pro Jahr. Die Stadt wurde strategisch immer wichtiger.
Die Krupp Family Dynasty und Essen haben sich seit dem 16. Jahrhundert in Essen ansässig. 1811, Friedrich Krupp gründete Deutschlands erste Besetzungstahlfabrik in Essen und legte den Eckpfeiler für das größte Unternehmen in Europa seit einigen Jahrzehnten. Die Waffenfabriken in Essen wurden so wichtig, dass ein Zeichen vor der Hauptbahnhof begrüßte Besucher Hitler und Mussolini zur "Army der" Reich" (Deutsch: Waffenschmiede des Reiches) im Jahr 1937.[18] Die Krupp-Werke waren auch der Hauptgrund für das große Bevölkerungswachstum, der Mitte des 19. Jahrhunderts begann. Essen erreichte 1896 eine Bevölkerung von 100.000 Friedrich Grillo, der 1892 die spendete Grillo-Theater für die Stadt, die auch eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Stadt und der Stadt spielte Ruhr Gebiet im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.
Erster Weltkrieg und Beruf

Im Februar 1917 brachen Unruhen nach einer Aufschlüsselung der Mehlversorgung aus. Es gab dann Streiks in der Krupp -Fabrik.[19]
Am 11. Januar 1923 die Besetzung des Ruhrs wurde durch die Invasion französischer und belgischer Truppen in den Ruhr durchgeführt. Der französische Premierminister, Raymond Poincaréwar überzeugt, dass Deutschland die Forderungen der Vertrag von Versailles. Am Morgen des 31. März 1923 der Höhepunkt dieser französischen Konfrontation mit französischer Sprache[20] Als ein kleines französisches Militärkommando die Krupp Car Hall besetzte, um mehrere Fahrzeuge zu beschlagnahmen. Dieses Ereignis verursachte 13 Todesfälle und 28 verletzt. Die Besetzung des Ruhrs endete im Sommer 1925.[21]
Nationalsozialismus, Zweiten Weltkrieg II
In der Nacht von Kristallnacht Am 10. November 1938 die Synagoge wurde entlassen, blieb aber fast intakt durch den ganzen Krieg in der Außenseite.[22] Das Steele Synagoge wurde vollständig zerstört.
Während der Nazi -Ära mussten Zehntausende von Sklavenarbeitern in 350 Essensarbeitslagern in Essen gearbeitet. Hier machten sie Bergbau und arbeiteten für Unternehmen wie Krupp und Siemens.[23][24] Alfried Krupp wurde in der verurteilt Krupp -Versuch bei Nürnberg für seine Rolle in dieser Rolle wurde aber 1951 von den USA begnadigt.[25] Da waren mehrere Subcamps in Essen in Zweiter Weltkrieg, wie die Subcamps Humboldtstraße , Gelsenberg , Schwarze Poth .

Als großes Industriezentrum war Essen ein Ziel für alliiert Bombardieren, die königliche Luftwaffe (RAF) Insgesamt 36.429 fallen lassen lange Tonnen von Bomben auf der Stadt.[26] Über 270 Luftangriffe wurden gegen die Stadt gestartet, die 90% des Zentrums und 60% der Vororte zerstörten.[27] Am 5. März 1943 wurde Essen einem der schwersten Luftangriffe des Krieges ausgesetzt. 461 Menschen wurden getötet, 1.593 verletzt und weitere 50.000 Einwohner von Essen wurden obdachlos.[28] Am 13. Dezember 1944 drei Briten Flieger waren gelyncht.[29]
Das Krupp Decoy Site (Deutsch: Kruppsche Nachtscheinanklage) wurde in gebaut Velbert Allied Luftangriffe von der tatsächlichen Produktionsstelle der Waffenfabrik in Essen ablenken.
Der alliierte Boden nach Deutschland erreichte Essen im April 1945. Die USA 507. Fallschirm -Infanterie -Regiment des 17. Luft- und LuftabteilungAls regulärer Infanterie und nicht in einer Fallschirmrolle trat er ohne Gegenleistung in die Stadt ein und erobert sie am 10. April 1945.[30]
Nach der erfolgreichen Invasion Deutschlands durch die Alliierten wurde Essen dem zugewiesen Britische Besatzungszone. Am 8. März 1946 wurden im Dezember 1944 ein deutscher Armeeoffizier und ein Zivilist für die Lynke von drei britischen Flieger gehängt.
Einundzwanzigstes Jahrhundert

Obwohl Waffen nicht mehr in Essen hergestellt werden, sind alte Industrieunternehmen wie Thyssenkrupp und Rwe Bleiben Sie große Arbeitgeber in der Stadt. Fundamente wie die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung Fördern Sie immer noch das Wohlergehen der Stadt, beispielsweise durch die Unterstützung eines Krankenhauses und Spenden von 55.000.000 € für ein neues Gebäude für die Museum Folkwang, eines der großen Kunstmuseen der Ruhr -Region.
Politik

Größte Gruppen von Nicht-German-Bürgern[31] | |
---|---|
Staatsangehörigkeit | Bevölkerung (31-mar-2020) |
Truthahn | 14.484 |
Syrien | 13.076 |
Polen | 6,952 |
Irak | 5,367 |
Rumänien | 4.652 |
Serbien & Montenegro | 4,199 |
China | 3.247 |
Griechenland | 3.000 |
Italien | 2.924 |
Kroatien | 2.880 |
Afghanistan | 2.504 |
Bulgarien | 2.471 |
Spanien | 1,911 |
Russland | 1.800 |
Historische Entwicklung
Die Verwaltung von Essen war lange Zeit in den Händen der Prinzessin-Abbessen als Köpfe der Kaiserliche Abtei von Essen. Ab dem 14. Jahrhundert ab dem 14. Jahrhundert die Stadtrat zunehmend an Bedeutung gewachsen. 1335 begann es zwei zu wählen Burgomaster, einer von ihnen wurde für das Finanzministerium verantwortlich gemacht. Im Jahr 1377 wurde Essen gewährt Imperiale Unmittelbarkeit[32] aber musste dieses Privileg später aufgeben. Zwischen dem frühen 15. und 20. Jahrhundert wurde das politische System von Essen mehrere Veränderungen unterzogen, vor allem die Einführung der Protestantische Reformation im Jahr 1563 die Annexion von 1802 von Preußenund die nachfolgende Säkularisierung des Fürstentums im Jahr 1803. Das Territorium wurde zu einem Teil des Preußen gemacht Provinz von Jülich-Cleves-Berg Von 1815 bis 1822 wurde es Teil des Preußen Rheinprovinz bis zu seiner Auflösung im Jahr 1946.
Während der Deutsche Revolution von 1918–19, Essen war die Heimat der Essenstendenz (Essener Richtung) innerhalb der Deutschland der Kommunistischen Arbeiterpartei. 1922 gründeten sie das Internationaler kommunistischer Arbeiter. Essen wurde einer der Widerstandszentren gegen Sozialdemokratie und die Freikorps wie.
Während der Nazi- ERA (1933–1945) wurden die Bürgermeister von der installiert NSDAP. Nach Zweiter Weltkrieg, die Militärregierung der Britische Besatzungszone installierte einen neuen Bürgermeister und eine kommunale Verfassung, die in der britischen Städte nachempfunden waren. Später wurde der Stadtrat erneut von der Bevölkerung gewählt. Der Bürgermeister wurde vom Rat als Kopf und als Haupthaupt der Stadt gewählt Vertreter. Das Verwaltung wurde von Vollzeit angeführt Obersterdirektor. Im Jahr 1999 die Position von Obersterdirektor wurde abgeschafft Nordrhein-Westfalen und der Bürgermeister wurde sowohl Hauptvertreter als auch Verwaltungsleiter. Darüber hinaus wählt die Bevölkerung den Bürgermeister jetzt direkt.
Bürgermeister
Der derzeitige Bürgermeister von Essen ist Thomas Kufen des Christomokratische Union (CDU), der 2015 gewählt und im Jahr 2020 wiedergewählt wurde.
Die jüngsten Bürgermeisterwahlen fanden am 13. September 2020 statt, und die Ergebnisse waren wie folgt:
Kandidat | Party | Stimmen | % | |
---|---|---|---|---|
Thomas Kufen | Christomokratische Union | 115.415 | 54.3 | |
Oliver Kern | Sozialdemokratische Partei | 43.093 | 20.3 | |
Mehrdad Mostofizadeh | Allianz 90/die Grüns | 25.924 | 12.2 | |
Harald Parussel | Alternative für Deutschland | 12.695 | 6.0 | |
Daniel Kerekeš | Die linke | 5,414 | 2.5 | |
Annie Maria Tarrach | Die Partei | 5,168 | 2.4 | |
Karlgeorg Raimund Krüger | Freie Demokratische Partei | 4,200 | 2.0 | |
Peter Köster | Deutsche Kommunistische Partei | 546 | 0,3 | |
Detlef Albert Fergeé | Nationale Demokratische Partei | 232 | 0,1 | |
Gültige Stimmen | 212.687 | 99.1 | ||
Ungültige Stimmen | 1.861 | 0,9 | ||
Gesamt | 214.548 | 100.0 | ||
Wahlbeteiligung | 446,384 | 48.1 | ||
Quelle: Staat zurückkehrender Offizier |
Stadtrat

Der Stadtrat von Essen regiert die Stadt neben dem Bürgermeister. Die jüngsten Wahlen des Stadtrats fanden am 13. September 2020 statt, und die Ergebnisse waren wie folgt:
Party | Stimmen | % | +/- | Sitze | +/- | |
---|---|---|---|---|---|---|
Christomokratische Union (CDU) | 73,206 | 34.4 | ![]() | 30 | ![]() | |
Sozialdemokratische Partei (SPD) | 51.550 | 24.3 | ![]() | 21 | ![]() | |
Allianz 90/die Grüns (Grüne) | 39.569 | 18.6 | ![]() | 16 | ![]() | |
Alternative für Deutschland (AFD) | 15.849 | 7.5 | ![]() | 6 | ![]() | |
Die linke (Die Linke) | 8,309 | 3.9 | ![]() | 3 | ![]() | |
Freie Demokratische Partei (FDP) | 6,476 | 3.0 | ![]() | 3 | ± 0 | |
Essensbürger Allianz (EBB) | 6,209 | 2.9 | ![]() | 3 | ![]() | |
Die Partei (Partei) | 5,282 | 2.5 | ![]() | 2 | ![]() | |
Tierschutz menschliche Umwelt (Tierschutz) | 4,396 | 2.1 | Neu | 2 | Neu | |
Social Liberal Alliance (SLB) | 760 | 0,4 | Neu | 0 | Neu | |
Deutsche Kommunistische Partei (DKP) | 463 | 0,2 | ![]() | 0 | ± 0 | |
Volt Deutschland (Volt) | 357 | 0,2 | Neu | 0 | Neu | |
Piratenparty Deutschland (Piraten) | 86 | 0,0 | ![]() | 0 | ![]() | |
Gültige Stimmen | 212,512 | 98,9 | ||||
Ungültige Stimmen | 2.327 | 1.1 | ||||
Gesamt | 214.839 | 100.0 | 86 | ![]() | ||
Wahlbeteiligung | 446,384 | 48.1 | ![]() | |||
Quelle: Staat zurückkehrender Offizier |
Wappen

Das Wappen der Stadt Essen ist eine heraldische Besonderheit. Zugegeben 1886 ist es ein sogenannter Allianzwappen (Allianzarme) und besteht aus zwei getrennten Schildern unter einer einzigen Krone. Die meisten anderen Wappen von Städten verwenden a Wandkrone anstelle einer heraldischen Krone. Die Krone bezieht sich jedoch nicht auf die Stadt Essen selbst, sondern auf die säkularisiert kirchliche Fürstentum von Essen unter der Regierungszeit der Prinzessin-Abbessen. Der Dexter (Heraldisch rechts) Escutcheon zeigt den doppelköpfigen kaiserlichen Adler der Heiliges Römisches Reich, der Stadt 1623 zugegeben. Die unheimliche (heraldisch links) Escutcheon ist eines der ältesten Embleme von Essen und zeigt ein Schwert, von dem die Menschen glaubten, die Stadt zu enthaupten Patron Heilige Cosmas und Damian. Die Menschen neigen dazu, das Schwert im linken Schild mit einem in der Kathedrale -Schatzkammer zu verbinden. Dieses Schwert ist jedoch viel neuer.[33] Eine leicht modifizierte und eher korrektere Version des Wappen finden Sie auf dem Dach der Händelshof Hotel in der Nähe der Hauptstation.

Internationale Beziehungen
Das Stadt Monessen, Pennsylvania, gelegen entlang der Monongahela River, wurde nach dem Fluss und Essen benannt.[34]
Zwillingsstädte - Schwesterstädte
- Changzhou, China (2015)
- GrenobleFrankreich (1974)
- Nizhny Novgorod, Russland (1991)
- Sunderland, England, Großbritannien (1949)
- Tampere, Finnland (1960)
- Tel AvivIsrael (1991)
- Zabrze, Polen (2015)
Kooperationsvereinbarungen
Essen kooperiert mit:[36]
- Kōriyama, Japan (2017)
- Qingdao, China (2008)
- Ulaanbaatar, Mongolei (2012)
Industrie und Infrastruktur
Wirtschaft
Essen beherbergt mehrere große Unternehmen, darunter die Thyssenkrupp Industriekonglomerat, das auch in registriert ist in Duisburg und stammt aus einer Fusion von 1999 zwischen der in Duisburg ansässigen Thyssen AG und dem in Essen ansässigen in Duisburg ansässigen Friedrich Krupp Ag Hoesch-Krupp. Das größte Unternehmen, das nur in Essen eingetragen ist, ist Deutschlands zweitgrößter Stromnutzung RWE AG. Essen beherbergt Teile des Unternehmenszentrale von Corporate of Schenker AG, Die Logistikabteilung von Deutsche Bahn. Weitere große Unternehmen sind die größte Bauunternehmens größter Bauunternehmen Hochtief, ebenso gut wie Aldi Nord, Evonik Industries, Karstadt, Medion AG und Deichmann, Europas größter Schuhhändler. Die Coca Cola Firma hatte ursprünglich ihren deutschen Hauptquartier in Essen (um 1930) eingerichtet, wo es bis 2003 blieb, als es in die Hauptstadt Berlin verlegt wurde. Im Lichte der Energieübergang in Deutschland, Deutschlands größte Stromnutzung ÄON kündigte an, dass sie nach der Umstrukturierung und Aufteilung seiner konventionellen Stromerzeugungsabteilung (Kohle, Gas, Atomergie) seinen Hauptsitz 2016 in Essen verlegen und ein alleiniger Anbieter von von erneuerbare Energie.[37] Das DAX-listed Chemical Distribution Company Brenntag kündigte an, seinen Hauptquartier Ende 2017 in Essen zu verlegen.
Thyssenkrupp Hauptquartier in Essen
RWE AG Hauptsitz im Geschäftsviertel
ÄON Hauptquartier
RWE AG Hauptquartier
Hochtief Hauptquartier
Evonik Industries Hauptquartier
Schenker AG Hauptquartier
Postbank Essen
Niederlassung der Deutschen Bank im Finanzbezirk
Emschergenossenschaft Essen
Messen

Das Ausstellungszentrum der Stadt, Messen Essenbeherbergt etwa 50 Fachmessen jedes Jahr. Mit rund 530.000 Besuchern pro Jahr, Essensfahrzeugshow ist bei weitem die größte Veranstaltung, die dort stattfindet. Es wurde als "das Showcase -Event des Jahres für die Tuning -Community" bezeichnet.[38] und als deutsche Version des Jahres Sema Auto Show in Las Vegas.[39] Wie im Gegensatz zu den Frankfurt Auto Show, Die Essensausstellung ist kleiner und konzentriert sich auf Auto-Tuning und Renninteressen.[40] Andere wichtige Messen, die den Verbrauchern offen sind Spiel, die weltweit größte Verbrauchermesse für Tabletop -Spiele und eine der führenden Messen für Pferdesport, Equitana, alle zwei Jahre gehalten. Wichtige Messen, die auf Fachleute beschränkt sind, sind "Sicherheit" (Sicherheit und Brandschutz), IPM (Gartenarbeit) und E-Welt (Energie und Wasser).[41]
Messen Siese South -Eingang
Messen Essen, Osteingang
Messen Siese South -Eingang
Medien
Das Westdeutscher Rundfunk hat ein Studio in Essen, das für die Zentral verantwortlich ist Ruhr Bereich. Jeden Tag produziert es ein 30-minütiges regionales Abendmagazin (genannt Lokalzeit Ruhr), eine fünfminütige Nachmittagsnachrichtenprogramm und mehrere Radio-Nachrichtenprogramme. Ein lokaler Rundfunkstation wurde Ende der neunziger Jahre ausgestrahlt. Das Waz Media Group ist eines der wichtigsten (Print-) Medienunternehmen in Europa und veröffentlichen die beiden wichtigsten Tageszeitungen der Ruhr -Region. Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ; 580.000 Kopien) und Neue Ruhr/Rhein Zeitung (NRZ; 180.000 Kopien). In Essen veröffentlicht die WAZ -Gruppe auch die lokale Borbecker Nachrichten und Werdener nachrichten beide waren unabhängige wöchentliche Zeitungen für Teile von Essen. Zusätzlich, Axel Springer Führen Sie eine Druckeinrichtung für ihre tägliche Zeitung im Boulevard-Stil durch Bild in Essen.
Ausbildung
Eine renommierte Bildungseinrichtung in Essen ist die Folkwang Universität, eine 1927 gegründete Künste der Universität, die seinen Hauptsitz in Essen hat und über zusätzliche Einrichtungen in Duisburg verfügt. Bochum und Dortmund. Seit 1927 ist der traditionelle Hauptstandort im ersteren Werden Abbey in Essen im Ruhrbereich mit zusätzlichen Einrichtungen in Duisburg, Bochum, und Dortmundund seit 2010 am Zeche Zollverein, a Weltkulturerbe auch in Essen.[42] Die Folkwang University beherbergt die International Dance Company Folkwang Tans Studio (Fts). 1963 wurde die Folkwang -Schule umbenannt Folkwang-Hochschule (Folkwang Academy). Im Jahr 2010 begann die Institution mit dem Graduiertenstudium und wurde in Folkwang University of the Arts umbenannt. Dies fiel mit Ruhr.2010, das Festival, bei dem das Ruhr -Distrikt als bezeichnet wurde Europäische Kulturhauptstadt Für das Jahr 2010.
Zollverein School of Management and Design
Universität Essen
Folkwang Universität
Das Universität von Duisburg-AESSEN, was aus einer Fusion der Universitäten von Essen und Duisburg aus dem Jahr 2003 entstanden ist, ist eine der "jüngsten" Universitäten Deutschlands mit rund 42.000 Studenten.[43] Einer seiner primären Forschungsbereiche ist Stadtsysteme (d. H. Nachhaltige Entwicklung, Logistik und Transport), ein Thema, das größtenteils vom hoch urbanisierten Ruhrgebiet inspiriert ist. Andere Felder sind Nanotechnologie, Diskrete Mathematik und "Bildung im 21. Jahrhundert". Eine andere Universität in Essen ist die private Fachhochschule Fürkonomie und Management, eine Universität angewandte Wissenschaften mit über 6.000 Studenten und Zweigstellen in 15 anderen Großstädten in ganz Deutschland.
Medizin
Essen bietet ein stark diversifiziertes Gesundheitssystem mit mehr als 1.350 ansässigen Ärzten und fast 6.000 Betten in 13 Krankenhäusern, einschließlich eines Universitätsklinikums. Das Universitätsklinikum stammt aus dem Jahr 1909, als der Stadtrat ein Gemeindekrankenhaus gründete. obwohl es größtenteils zerstört wurde Zweiter Weltkrieg, es wurde später wieder aufgebaut und erhielt schließlich 1963 den Titel eines Universitätsklinikums Krankheiten des Kreislaufsystems (Westdeutsche Herzzentrum Essen), Onkologie und Transplantationsmedizinmit der Abteilung von Knochenmarktransplantation als zweitgrößter seiner Art der Welt.
Elisabethkrankenhaus Essen
Universitätskrankenhaus Essen
Transport
Straßen und Autobahnen

Das Straßennetz von Essen besteht aus über 3.200 Straßen, die insgesamt eine Länge von rund 1.600 km (994 mi) haben.
Drei Autobahnen Berühren Sie Essen Territory, vor allem das Ruhrschnellweg (Ruhr Expressway, A 40), der direkt durch die Stadt verläuft und sie ungefähr in zwei Hälften teilt. In Westost-Richtung verbindet der A 40 die niederländische Stadt von Venlo mit Dortmund, durch das Ganze rennen Ruhr Bereich. Es ist eine der arteriellen Straßen des Ruhr -Gebiets (> 140.000 Fahrzeuge/Tag) und leidet während der Hauptverkehrszeiten unter starker Überlastung. Ruhrschneich (Ruhr Crawling Way). Ein Tunnel wurde in den 1970er Jahren gebaut, als der damals-Bundesstrraße wurde aufgerüstet zu Autobahn Standards, so dass die A 40 im Innenstadt des Distrikts in der Nähe der von der Öffentlichkeit verborgen sind Hauptbahnhof.
Im Norden, die A 42 Berührt kurzes Territorium und dient als Zusammenhang zwischen den benachbarten Städten von Oberhausen und GELENKIRCHEN und Ziele jenseits.
Ein Segment der A 52 verbindet Essen mit der südlicheren Region um Düsseldorf. Auf Essensgebiet läuft die A 52 von den Southern Boroughs in der Nähe Mülheim an der Ruhr hinter dem Messegelände hinter sich und dann mit dem verschmilzt Ruhrschnellweg Bei der Autobahndreieick Essen-ost Junction östlich des Stadtzentrums.
Mit der A 40/A 52 in den südlichen Teilen der Stadt und der A 42 im Norden gibt es eine Lücke im Autobahnsystem, die häufig zu einer Überlastung auf Straßen führt, die von zentraler bis zur Nordbezirke führen. Eine Erweiterung der A 52, um die Essens-OST-Verbindung mit dem A 42 zu verbinden, um diese Lücke zu schließen, wird als dringend angesehen.[44] Es ist seit Jahren geplant, aber noch nicht realisiert-vor allem aufgrund der Hochdichtebereiche, durch die diese Erweiterung führen würde, was zu hohen Kosten und Bedenken bei den Bürgern führen würde.
öffentlicher Verkehr
Wie bei den meisten Gemeinden in der Region Ruhr wird der lokale Transport von einem örtlichen, öffentlichen Unternehmen für den Transport innerhalb der Stadt durchgeführt, die DB Regio Tochtergesellschaft der Deutsche Bahn für regionale Transport- und Deutsche Bahn selbst für Fernreisen. Die lokale Fluggesellschaft Ruhrbahn ist Mitglied der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Vereinigung öffentlicher Verkehrsunternehmen im Ruhrbereich, das eine einheitliche Tarifstruktur in der gesamten Region bietet. Innerhalb der VRR -Region sind Tickets sowohl für alle Mitglieder als auch für DBs gültig Bahnstrecken (außer der Hochgeschwindigkeit Intercity und Intercity-Express Netzwerke) und können in Ticketmaschinen und Service -Zentren von Ruhrbahn, allen anderen Mitgliedern von VRR und DB, gekauft werden.
Ab 2009[aktualisieren]Ruhrbahn betreibt 3 U-Stattbahn Zeilen der Essenstadtbahn Netzwerk, 7 Straßenbahn (Straßenbahn) Linien und 57 Buslinien (16 davon dienen als Nacht Express Nur spätabendliche Linien). Die stadtbahn und straßenbahn arbeiten auf Gesamtroutenlängen von 19,6 Kilometern (12,2 mi) bzw. 52,4 Kilometer (32,6 mi).[45] Eine Straßenbahnlinie und ein paar Buslinien aus den Nachbarstädten werden von den jeweiligen Fluggesellschaften dieser Städte betrieben. Die U-Stadtbahn, die teilweise auf gebrauchte Läufe läuft Docklands Light Railway Lager, ist eine Mischung aus Straßenbahn und voll unter Tage Systeme mit 20 Untergrundstationen für die U-Stadtbahn und weitere vier unterirdische Stationen, die von der Straßenbahn verwendet werden. Zwei Linien der U-stadtbahn sind vollständig Kreuzungsfrei und daher unabhängig von anderen Verkehrs Bismarckplatz Die Station an den Toren des Stadtzentrums verläuft teilweise über dem Boden inmitten der Eine Autobahn 40. Die Essenstadtbahn ist eines der stadtbahn -Systeme, die in das größere integriert sind Rhein-Ruhrstadtbahn Netzwerk.
Hauptstation
Essenstadtbahn NF2-TW 1601
Essen Hauptbahnhof
Essen Hauptbahnhof im Stadtzentrum
Essen Hauptbahnhof U-Bahnstation
Plattformen im Kaiser-Wilhelm-Park
Auf derselben Autobahn ein langfristiger Test von a geführter Bus Das System findet seit 1980 statt. Viele Ruhrbahn -Schienenlinien treffen sich am Hauptstation, aber nur eine Handvoll Buslinien. Allerdings stammen alle die Buslinien von Nacht Express auf sternförmige Weise aus dem Essen aus dem Haupt Hauptbahnhof. Alle Ruhrbahn -Linien, einschließlich der Nacht -Express -Linien, sind an Wochentagen von 1:30 bis 4:30 Uhr geschlossen.
Des Rhein-Ruhr S-Bahn Nets 13 Zeilen, 5 Zeilen führen durch Essensgebiet und treffen sich am Essen Hauptbahnhof Hauptstation, die auch als Verbindung zum Regional-Express und Intercity-Express Netzwerk von regionalen bzw. landesweiten Hochgeschwindigkeitszügen. Nach Essens Ernennung als Europäische Kulturhauptstadt 2010 die Hauptstation, die als klassifiziert wird Station von höchster Bedeutung und die über Jahrzehnte nicht wesentlich renoviert worden war, wird bis Anfang 2010 mit einem Budget von 57 Millionen Euro saniert.[46] Andere wichtige Stationen in Essen, in denen regionaler und lokaler Verkehr verbunden sind, sind die Regionalbahnhöfe (Regionale Bahnhöfe) in den Bezirken von Altness,, Borbeck, Kray und Steele. Weitere 20 S-Bahn-Stationen finden Sie im gesamten städtischen Gebiet.
2017 die öffentliche Verkehrsorganisation von Mülheim, der Mülheimer Verkehrsgesellscaft (MVG) und der Essener VerkehrsgesEldstral (EVAG) verschmolzen und wurde der Ruhrbahn. Alle Fahrzeuge und Mitarbeiter wurden zusammengeführt und werden jetzt zusammen betrieben.
Luftfahrt
Zusammen mit der benachbarten Stadt von Mülheim an der Ruhr und der Zustand von Nordrhein-Westfalen, Essen behauptet Essen/Mülheim Flughafen (Iata: ESS, Icao: Edle). Während die ersten Flüge bereits 1919 eingetroffen waren, wurde sie am 25. August 1925 offiziell eröffnet. Im Jahr 1935 wurde Essen/Mülheim bis zum Ende des Ruhr zum zentralen Flughafen des Ruhr -Gebiets wurde Zweiter Weltkrieganbieten und anbieten Asphaltiert Landebahn von 1.553 m (5.095 ft), eine weitere nicht überholte Landebahn für gleiten und Ziele für die meisten großen europäischen Städte. Es wurde während des Krieges stark beschädigt, aber teilweise rekonstruiert und von der verwendet Alliierte als sekundärer Flughafen, da die Sichtbarkeit seltener ist verdeckt als at Düsseldorf Flughafen. Letzterer entwickelte sich dann zu dem großen Zivilflughafen, den er jetzt ist, während Essen/Mülheim jetzt hauptsächlich gelegentlich Luftverkehr dient (etwa 33.000 Passagiere pro Jahr).[47] die Basis einer Flotte von Luftschiffe und Deutschlands älteste Öffentlichkeit Flugtraining Gesellschaft. Bewohner der Region um Essen verwenden normalerweise typisch Düsseldorf Flughafen (~ 20 Fahren) und gelegentlich Dortmund Airport (~ 30 Minuten) für inländische und internationale Flüge.
Sehenswürdigkeiten
Zollverein Industrial Complex
Das Zollverein -Kohlemine -Industriekomplex ist das berühmteste Wahrzeichen der Stadt. Die Kohlemine (aktuelle Form hauptsächlich ab 1932, 1986 geschlossen) und das Coking -Werk (geschlossen 1993) gehörten zu den größten ihrer Arten in Europa. Welle XII, eingebaut in Bauhaus Stil, mit seinem charakteristischen Wickelturm, der im Laufe der Jahre ein Symbol für das Ganze geworden ist Ruhr Gebiet gilt als architektonisches und technisches Meisterwerk und verdient es als "schönste Kohlenmine der Welt".[48] Nach UNESCO hatte es für a erklärt Weltkulturerbe Im Jahr 2001 begann der Komplex, der lange Zeit im Leerlauf war und sogar abgerissen werden sollte, eine Zeit der Sanierung. Unter der Leitung einer vom Land von getragenen Agentur Nordrhein-Westfalen und die Stadt selbst, mehrere Kunst- und Designinstitutionen ließen sich hauptsächlich auf dem Gelände der ehemaligen Kohlenmine nieder. Ein Sanierungsplan für die Koksanlage ist zu realisieren.
Auf dem Gelände der Kohlemine und der Koksanlage, die beide kostenlos zugänglich sind, während bezahlte Führungen (einige mit früheren Kumpels) sind verfügbar, mehrere Touristenattraktionen finden Sie vor allem die Design Zentrum nrw/Red Dot Design Museum. Das RuhrmuseumEin Museum, das sich der Geschichte des seit 1904 existierenden Ruhr-Gebiets widmet, eröffnete seine Tore als eine der Ankerattraktionen in der ehemaligen Kohlewaschanlage im Jahr 2010.
Kohlemine Zollverein
Welle xii Zollverein
Zollverein -Eingang
Ruhrmuseum
Ruhrmuseum Treppe
Essensminster und Finanzministerium
Die ehemalige Collegiate Church von Essen Abbey und heutzutage Kathedrale der Bischof von Essen ist ein gotisch Hall -Kirche aus Licht gemacht Sandstein. Die erste Kirche in den Räumlichkeiten stammt aus 845 und 870; Die derzeitige Kirche wurde gebaut, nachdem eine ehemalige Kirche 1275 niedergebrannt hatte. Westwork und Krypta überlebt von Ottonische Zeiten. Die Kathedrale befindet sich im Zentrum der Stadt, die sich um sie herum entwickelt hat. Es ist nicht spektakulär im Aussehen und die angrenzende Kirche St. Johann Baptist, das sich direkt im Fußgängerviertel befindet, wird oft fälschlicherweise als Kathedrale bezeichnet. Die Finanzierung der Kathedrale gehört jedoch zu den wichtigsten in Deutschland, da nur wenige Kunstwerke im Laufe der Jahrhunderte verloren gegangen sind. Die wertvollste Ausstellung in der Kathedrale ist die Goldene Madonna von Essen (Um 980), die älteste bekannte Skulptur der Madonna und die älteste freistehende Skulptur nördlich der Alpen. Andere Exponate sind die angeblichen Kinderkrone von Kaiser Otto III, der älteste erhalten sieben branchierte Christen Armleuchter und mehrere andere Kunstwerke aus ottonischen Zeiten.
Kreuzung von Otto und Mathilde, Zehntes Jahrhundert
St. Ludger Basilica
Essen Minster, der vom Rathaus überschattet wurde
Alte Synagoge
Die 1913 eröffnete Synagoge diente als zentraler Treffpunkt der jüdischen Gemeinde vor dem Krieg von Essen. Das Gebäude ist eine der größten und beeindruckendsten Zeugnisse der jüdischen Kultur in Pre-Krieg Deutschland. In Deutschland nach dem Krieg wurde das ehemalige Haus der Anbetung von der Stadt gekauft, als Ausstellungshalle genutzt und später als Kulturbesprechungszentrum und House of Jewish Culture redediziert.
Synagoge, 1917
Synagoge 1922
Alte Synagoge, 2010
Alte Synagoge, 2014
Altes Synagoge
Villa Hüchgel
1873 von Industrial Magnat erbaut Alfred Krupp, Villa Hüchgel, die 269-Zimmer-Villa (8.100 m)2 oder 87.190 m²) und der umliegende Park von 28 ha (69,2 Morgen) als die als die Krupp repräsentativer Sitz der Familie. Das Landregister der Stadt listet ausschließlich die Immobilie auf, die zeitweise als Mitarbeiter von bis zu 640 Personen hatte, als a Einfamilienhaus.[49] Zum Zeitpunkt ihres Baus zeigte die Villa einige technische Neuheiten und Besonderheiten, wie ein zentrales heißes Luftheizungssystem, eigene Wasser- und Gas funktioniert und elektrisch intern und extern Telegraph- und Telefon Systeme (mit einer zentralen Induktion Alarm für das Personal). Das Herrenhaus zentral Uhr wurde die Referenzuhr für das gesamte Krupp -Unternehmen; Jede Uhr sollte mit einem maximalen Unterschied von einer halben Minute eingestellt werden. Es hat sogar seine eigenen erworben Bahnhof, Essen Hüchgel, was immer noch ein regulärer Stopp ist. Die Familie Krupp musste das verlassen Gründerzeit Villa im Jahr 1945, als es von der annektiert wurde Alliierte. Villa Hüchgel hat 1952 im Jahr 1952 Sitz der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Foundation (Hauptaktionär von Thyssen-Krupp) und wurde für Konzerte und sporadische und dennoch hochkarätige Ausstellungen geöffnet.
Villa Hüchgel
Villa Hüchgel
Villa Hüchgel
Große Halle
Kettwig und Werden
Im Süden der Stadt stehen die Bezirke von Kettwig und Werden ausnahmslos einmal für Städte, die 1929 (Werden) bzw. 1975 (Kettwig) annektiert wurden und ihre Voranneigungscharakter weitgehend bewahrt haben. Während die meisten nördlichen Bezirke während der schwer beschädigt wurden Zweiter Weltkrieg und verlor oft ihre historischen Stadtzentren; Je mehr südliche Teile leichter ausgestiegen sind.
In Werden, St. Ludger Gegründet Werden Abbey ungefähr 799, 45 Jahre vor St. Altfrid gründete den späteren Eckpfeiler der modernen Stadt, Essen Abbey. Die alte Kirche von Werden Abbey, St. Ludgerus, wurde benannt a päpstlich Basilica Minor 1993, während das Hauptgebäude der ehemaligen Abtei heute das Hauptquartier des ist Folkwang Universität von Musik und darstellender Kunst.
Kettwig, der 1975 annektiert wurde, sehr zur Bestürzung der Bevölkerung, die immer noch gegen die Unabhängigkeit kämpft,[51] wurde hauptsächlich von der geformt Textilindustrie. Der südlichste Bezirk von Essen ist auch der größte (in Bezug auf das Gebiet) und vermutlich umweltfreundlichste der Stadt.
Essen Werden
Essen Werden
Essen Werden Historic Town Center
Protestantische Kirche Essen Werden
Essen Werden
Essen Werden, Alt Rathaus
Historisches Stadtzentrum von Kettwig
Essen Kettwig
Andere wichtige kulturelle Stätten
- Museum Folkwang: Eine der wichtigsten Kunstsammlungen der Ruhr -Region, hauptsächlich aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Die wichtigsten Teile des Museums wurden kürzlich wieder aufgebaut und nach Plänen erweitert David Chipperfield & Co. Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Foundation ist der einzige Geldgeber des 55-Millionen-Euro-Projekts, das Anfang 2010 abgeschlossen wurde Deutsches Plakat Museum (Mehr als 340 000 Exponate).
- Aalto Theatre: 1988 eröffnet (die Pläne aus dem Jahr 1959), die, die asymmetrisch Aufbau mit seiner Tiefe Indigo Innenraum beherbergt die gefeierte Essensoper und das Ballett.
- Saalbau Essen: Heimat des Essens Philharmonic Orchestra, vollständig renoviert 2003/2004. Kritiker haben wiederholt das Essen Philharmonic als Deutschlands Orchester des Jahres gewählt.[52]
- Colosseum Theatre: In einem ehemaligen Krupp -Fabrikgebäude am Rande des zentralen Fußgängerbezirks befindet Colosseum Theater hat mehrere beherbergt Musiktheater Produktionen seit 1996.
- Zeche Carl, eine ehemalige Kohlemine, jetzt a Kulturzentrum und Veranstaltungsort für Felsen Konzerte und Heimat von Offener Kanal Essen.
- Grillo-Theater, ein Theater im Zentrum der Stadt.
GRUGAHALLE -Konzertsaal
Schloss Borbeck
Hugenpoet Castle
Andere Seiten
- Gartenstadt Margarethenhöhe: Die von Margarethe Krupp 1906 gegründete Garden City mit ihren 3092 Einheiten in 935 Gebäuden in einer Fläche von 115 ha (284,2 Morgen) (von denen 50 ha Waldland sind) gilt als die erste seiner Art in Deutschland. Alle Gebäude folgen dem gleichen stilistischen Konzept mit geringfügigen Abweichungen für jedes. Obwohl der alte Teil Margarethenhöhe I, der ursprünglich als Gebiet für die unteren Klassen mit ziemlich kleinen Wohnungen entworfen wurde, hat ich mich zu einem Wohngebiet der Mittelklasse und einem Wohnraum entwickelt. Ein neuer Teil, Margarehenhöhe II, wurde in den 1960er und 1970er Jahren gebaut, ist jedoch architektonisch minderwertig und insbesondere die mehrstöckigen Gebäude gelten immer noch als soziale Hotspots.
- Moltkevierter (Moltke Quarter): Ab 1908 nach reformativen Plänen der Stellvertreter der Stadt Robert SchmidtDieses Viertel wurde südöstlich des Stadtzentrums entwickelt. Große grüne Zonen, die breite städtische Belüftungsspuren bilden und Sport- und Spielbereiche und hochwertige Architektur integrieren - ausnahmslos im Stil der Reformarchitektur, kombinieren ein einzigartiges Beispiel weltweit der modernen Stadtplanung. Es spiegelt reformative Ideen und Daten aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts wider. Der Moltkeverertel ist weiterhin ein begehrtes Gebiet für Wohn-, Bildungs-, Gesundheits- und Kleinwtigkeitszwecke. Auf dem Moltkeplatz, dem größten Platz des Viertels, wird ein Ensemble hochwertiger zeitgenössischer Kunst von den Anwohnern gewartet und gepflegt.
- Grugapark: Mit einer Gesamtfläche von 173,0 Hektar (173,0 Morgen) ist der Park in der Nähe der Ausstellungshallen eines der größten städtischen Parks in Deutschland und obwohl der Eintritt nicht kostenlos ist, ist eine der beliebtesten Erholungsgebiete der Stadt. Es enthält die Stadt Botanischer Garten, das Botanischer Garten Grugapark.
- BaldeneyseeReservoire des Fluss RuhrIm Süden der Stadt befindet sich ein weiteres beliebtes Erholungsgebiet. Es wird genutzt für Segeln, Rudern und Schifftouren. Das hügelige und nur leicht entwickelte Waldgebiet rund um den See, aus dem das Kettwig -Gebiet leicht erreichbar ist, ist beliebt bei Wanderer. : Der größte der sechs
GrugaparkKranichwese gegen die Orangerie und die Skulptur Orion
Grugapark, Skulptur "Trauer" von Joseph Enseling
Grugapark, Reichsgartenschau 1938, Keramikhof
Grugapark illumined, 2015
Grugapark, Wasserfall
Baldeneysee
Baldeneysee
Baldeneysee
Marktplatz von Margarethenhöhe i
Margarethenhöhe Häuser
Skulpturen von Friedrich Gräsel und Gloria Friedmann am Moltkeplatze
Bemerkenswerte Leute
Eingeborene
Menschen, die in Essen geboren wurden:
- Gerd Albrecht (1935-2014), Dirigent
- Karl Albrecht (1920-2014), Unternehmer
- Theo Albrecht (1922-2010), Unternehmer; Bruder von Karl
- Peter Anders (1908-1954), Opern Tenor
- Karl Baedeker (1801-1859), Verlag
- Jürgen Bartsch (1946-1976), Serienmörder
- Ute Berg (geboren 1953), Politiker
- Naftali Bezem (1924-2018), Künstler
- Ali Bilgin (geboren 1981), Fußballer
- Franz Blücher (1896-1959), Politiker
- Hermann Blumenthal (1905-1942), Bildhauer
- Karl Brandt (1899-1975), Agrarökonomist
- Sabine Braun (geboren 1965), Track -Athlet
- Dennis Brinkmann (geboren 1978), Fußballer
- Ernest B.H. Busch (1885-1945), Generalfeldmarschall
- Gunter d'Alquen (1910-1998), Herausgeber
- Marc Degens (geboren 1971), Schriftsteller
- Marius Ebbers (geboren 1978), Fußballer
- Friedrich Karl Florian (1894-1975), Gauleiter
- James Ingo befreit (1930-2005), Architekt
- Matt Frei (geboren 1963), Journalist
- Harald Grohs (geboren 1944), Rennwagenfahrer
- Brigitte Hamann (1940-2016), Autor
- Hildegard Hamm-Brrücher (1921-2016), Politiker
- Walter Heiman (1901-2007), Hundertjährige und Überlebende des Zweiten Weltkriegs
- Alfred Herrhausen (1930-1989), Banker
- Axel Honeneth (geboren 1949), Philosoph
- Carl Humann (1839-1896), Ingenieur
- Christian Keller (geboren 1972), Schwimmer
- Fritz G. A. Kraemer (1908-2003), Militärpädagogin
- Diether Krebs (1947-2000), Schauspieler
- Helene Kröller-Müller (1869-1939), Kunstsammler
- Alfred Krupp (1812-1887), Erfinder
- Alfried Krupp von Bohlen und Halbach (1907-1967), nationalsozialistischer Industrieller
- Bertha Krupp (1886-1957), Tochter von Friedrich Alfred
- Friedrich Alfred Krupp (1854-1902), Stahlhersteller
- Friedrich C. Krupp (1787-1826), Gründer des Krupp Family Business
- Heinz Kubsch (1930-1993), Fußball-Torhüter
- Hubert Lampo (1920-2006), Schriftsteller
- Johanna Langefeld (1900-1974), Nazi Guard
- Arthur Laumann (1894-1970), Flying Ace
- Issachar Berend Lehmann (1661-1730), Banker
- Jens Lehmann (geboren 1969), Fußballer
- Helga Niesen Masthoff (geboren 1941), Tennisspieler
- Frank Mill (geboren 1958), Fußballer
- Harry S. Morgan (1945-2011), pornografischer Filmregisseur
- Alfred Müller-Armack (1901-1978), Politiker
- Henry Osterman (1862-????), Architekt
- Friedrich Panse (1899-1973), Psychiater
- Mille Petrozza (geboren 1967), Gitarrist
- Helmut Rahn (1929-2003), Fußballer
- Uta Ranne-Heinemann (1927-2021), Theologe
- Otto Rehhagel (geboren 1938), Fußballer
- Uwe Raverders (geboren 1955), Fußballer
- Günther Rennert (1911-1978), Opera Director
- Heinz Ruhmann (1902-1994), Schauspieler
- Klaus Scharioth (geboren 1946), Diplomat
- Hilde Krahwinkel Sperling (1908-1981), Tennisspieler
- John Steppling (1870-1932), Schauspieler
- David D. Stern (geboren 1956), Künstler
- Martin Stratmann (geboren 1954), Elektrochemiker
- Marianne Strauss (1923-1996), Holocaust Survivor
- Josef Terboven (1898-1945), NS-Politiker
- Bernhard Termath (1928-2004), Fußballer
- Johan Van Galen (1604-1653), Commodore
- Kyriakos Velopoulos (geboren 1965), Politiker
- Albert Vögler (1877-1945), Politiker
- Elisabeth Volkmann (1936-2006), Schauspielerin
- Pia Walkenhorst (geboren 1993), Volleyballspieler
- Daniel Wende (geboren 1984), Skater
Ehrenbürger
Die Stadt Essen verliehen seit 1879 Ehrenbürgerschaft, hat diese Tradition jedoch (zufällig) nach dem Fundament der Stiftung eingestellt Bundesrepublik Deutschland Im Jahr 1949 wurde eine bemerkenswerte Ausnahme im Jahr 2007 gemacht, als Berthold Beitz, der Präsident der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Foundation, für sein langjähriges Engagement für die Stadt eine Ehrenbürgerschaft erhielt.[53] Die folgende Liste enthält alle Ehrenbürger der Stadt Essen:[54]
- 1879 Otto von Bismarck- - Kanzler von Deutschland
- 1888 Friedrich HammacherPolitikerAnwalt und Ökonom - -
- 1895 Johann Heinrich Peter BesingRömisch katholisch Theologe - -
- 1896 Friedrich Alfred Krupp- - Industrieller (Ehegatte von Margarethe Krupp, siehe unten)
- 1901 Heinrich Carl Sölling - Händler und Wohltäter
- 1906 ERICH ZWIIGERTOberbürgermeister (1886–1906) - -
- 1912 Margarethe Krupp - Wohltäterin (Ehepartner von Friedrich Alfred Krupp, siehe oben)
- 1917 Paul von Hindenburg- - Generalfeldmarschall und späterer Armeeführer, später Präsident von Deutschland
- 1949 Viktor Niemeyer - Stadtrat (posthumische Anerkennung)
- 2007 Berthold Beitz- Präsident der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Foundation
Heute ist die höchste Auszeichnung der Stadt die Ehrenring, was Berthold Beitz zum Beispiel bereits 1983 erhalten hatte Präsident von Deutschland, Gustav Heinemann, ebenso gut wie Franz Kardinal Hengsbach, Der Erste Bischof von Essen.
Sport
Der Größte Fußballverband Clubs in Essen sind Rot-Webs Essen (Rot-weißes Essen) und Schwarzweiß Essen (Schwarz-Weiß-Essen). Stadion Essen, sein Heimstadion, befindet sich im Norden von Essen. Rot-Webiss Essen spielt in der vierten Stufe des deutschen Fußballliga-Systems, Regionalliga Westund Schwarzweiß Essen in der fünften Ebene, Oberliga NORDRHEIN-WESTFALEN. Andere Fußballvereine sind Bv Altnessen sind Tus Helene Altnessen. Im Frauenfußball, SGS Essen sind Mitglieder der Top Division Frauen-bundesliga.
Das Hauptbasketballteam der Stadt ist ETB Essen, derzeit die ETB Wohnbau -Körbe genannt, aus Sponsoring -Gründen. Das Team ist eines der Hauptteams in der zweiten Division Deutschlands Proa und hat versucht, in die Deutschlands Elite -Liga aufzusteigen Basketball -Bundesliga. Die Körbe spielen ihre Heimspiele im Sportpark Am Hallo.
Essen war Gastgeber der 1955 Neun-Pin-Bowling-Weltmeisterschaften und die letzte Runde des FIBA Eurobasket 1971. In der Stadt befindet sich auch die VV Humann Essen Volleyball Team.
Verweise
- ^ Wahlergebnisse in NRW Kommunalwahle 2020, Land NORDRHEIN-WESTFALEN, Zugriff am 19. Juni 2021.
- ^ "Bevölkerung der Geminden NORDRHEIN-WESTFALENS AM 31. Dezember 2020" (auf Deutsch). Landesbetrieb Information und Technik NRW. Abgerufen 21. Juni 2021.
- ^ "Heimatabend Essen - Die Heimliche Hauptstadt des Ruhrgebiets" (auf Deutsch). 10. September 2014. Abgerufen 19. Juni 2020.
- ^ "Europäische grüne Kapital". ec.europa.eu. Abgerufen 12. Mai 2017.
- ^ "Kommunen: Der Tausendfüßler". Der Spiegel. Oktober 2014. Abgerufen 12. Mai 2017.
- ^ "Top Ten: Das Sind Deutschlands Grunste Städte". Handelsblatt. Abgerufen 12. Mai 2017.
- ^ "Europäische grüne Kapital". ec.europa.eu. Abgerufen 12. Mai 2017.
- ^ "Essen, Deutschland Köppen Klimaklassifizierung (Wetterbasis)". Wetterbasis. Abgerufen 31. Januar 2019.
- ^ a b "Weltwetterinformationsdienst - Essen". Worldweather.wmo.int.
- ^ "Extremtemperaturaufzeichnungen seit 1850". meteorologyclimate.com. Archiviert von das Original am 29. März 2017. Abgerufen 12. Mai 2017.
- ^ "Essen (10410) - WMO Wetterstation". NOAA. Abgerufen 31. Januar 2019. Archiviert 31. Januar 2019 bei der Wayback -Maschine
- ^ Statistische Landesamt NORDRHEIN-WESTFALEN. .[nicht spezifisch genug, um dies zu überprüfen]
- ^ Stadt Essen. "Ursprung der Ortsnamen" (auf Deutsch). Essen.de. Abgerufen 6. April 2011.
- ^ Paul Derks: Der Ortsname Essen, in: Essener Beiträge 103 (1989/90), S. 27–51
- ^ "Ergrabene Zeit", Stadt Essen, undatiert (auf Deutsch)
- ^ Detlef Hopp: Essen vor der Geschichte - Die Archäologie der Stadt bis Zum 9. JahrHERTERTin Borsdorf (Hrsg.): Essen - Geschichte Einerstadt, 2002, p. 32
- ^ "Kartierung der alten Germania: Berlin -Forscher knacken den Ptolemäus Code", Der Spiegel
- ^ "NRW 2000-Epoche des NationalSozialismus-Einleitung-Hitler und Mussolini Besuchen Die" Waffenschmiede des Reiches "und die Krupp-Werke Essen". NRW2000.de. 25. September 1937. archiviert von das Original am 16. Juli 2011. Abgerufen 6. April 2011.
- ^ "Auszug aus der Zusammenstellung der Monatsberichte der stellv. Generalkommandos an das preußische Kriegsministerium betr. die allgemeine Stimmung im Volke"(Auszug aus der Zusammenstellung monatlicher Berichte der stellvertretenden Generäle an das preußische Kriegsministerium über die Moral der Bevölkerung). 3. März 1917, Nr. 230/17 g. B. Vol. 70. Nachgedruckt in Wilhelm Deist, Militär und innenpolitik im Weltkrieg 1914–1918 (Militär- und Inlandspolitik im Weltkrieg, 1914–1918). 2 Bände. Düsseldorf: Droste, 1970, vol. 2, S. 666–667.
- ^ "Ihr MIT der Kohle", Der Spiegel Einstagen; Abgerufen am 4. Mai 2012 Archiviert 2. Februar 2014 bei der Wayback -Maschine
- ^ "Die Besetzung des Ruhrs (Deutschland, 1923–1925)", Internationales Kommitee des Roten Kreuzes, 21. Januar 2005
- ^ "Geschichte des Häuten" (auf Deutsch). Archiviert von das Original am 21. Oktober 2014. Abgerufen 21. Oktober 2014.
- ^ "AUSSTELLUNG ERINNERT EIN Zwangsarbeiter" (auf Deutsch). 12. September 2010. Abgerufen 21. Oktober 2014.
- ^ "Der LVR in Europa" (auf Deutsch). Archiviert von das Original am 28. Juni 2014. Abgerufen 21. Oktober 2014.
- ^ "Krupps Prozess in Nürnberg" (PDF). Kongressbibliothek.
- ^ "Bomber Command | Minen gelegt | Flug August | 1945 | 1571 | Flugarchiv". www.flightglobal.com. Archiviert von das Original am 10. Januar 2015.
- ^ Essen, Deutschland - Transatlantic Cities Network Archiviert 19. Juni 2010 bei der Wayback -Maschine, Deutscher Marshall -Fonds der Vereinigten Staaten zugänglich am 3. April 2010
- ^ Essen - Geschichte Archiviert 4. März 2010 bei der Wayback -Maschine, Eurotravelling.net, abgerufen am 3. April 2010
- ^ Der Essen im Essen Lynch Archiviert 11. Juni 2009 bei der Wayback -Maschine, Universität des Westens Englands, abgerufen am 3. April 2010
- ^ Stanton, Shelby, Schlachtbefehl des Zweiten Weltkriegs: Ein enzyklopädischer Hinweis auf die US -Armee -Bodentruppen aus Bataillon durch Division, 1939–1946 (Überarbeitete Ausgabe, 2006), Stackpole Books, p. 97.
- ^ "Essener Statistik Bevölkerung 1987–2017" (PDF) (auf Deutsch). Tabelle E2, p. 19. Abgerufen 2. Juli 2021.
- ^ "Es ist ein Fehler aufgetieren" [Fehler 404]. Essen.de. Archiviert von das Original am 24. November 2011. Abgerufen 12. Mai 2017.
- ^ "Ursprung des Schwertes in der Essenskathedrale im Essen". Reda-imperii.adwmainz.de. Archiviert von das Original am 11. März 2007. Abgerufen 6. April 2011.
- ^ Harvath, Les (18. März 2007). "Schulfarben Blick auf Geschichte". Pittsburgh Tribune-Review. Archiviert von das Original am 2. Februar 2010. Abgerufen 13. Februar 2017.
- ^ "Essens Partnerstädte". Essen.de (auf Deutsch). Essen. Abgerufen 2. Februar 2021.
- ^ "Essen.International" (PDF). Essen.de (auf Deutsch). Essen. September 2019. p. 22. Abgerufen 2. Februar 2021.
- ^ "Pressemeldungen". www.eon.com. Abgerufen 12. Mai 2017.
- ^ Nick Hall, "Mit dem wesentlichen Essen in den Griff bekommen", Die irischen Zeiten, 6. Dezember 2006 - viaHochbeam -Forschung (Abonnement erforderlich)
- ^ Jens Meiners, "The Continental: Essen Motor Show, Europäische Politik und BMW Bemerkungen", Auto und Fahrer, 3. Dezember 2013.
- ^ John Rettie, "Deutschlands Essenssendung", Straße & Track, 6. Dezember 2011.
- ^ https://www.messe-essen.de/messeplatz-essen/modernisierung/faqs/[Dead Link]
- ^ Deutschlandradio Archiviert 5. März 2012 bei der Wayback -Maschine Neuer Name und Gebäude, 10. Januar 2010 (auf Deutsch)
- ^ "Lokalnachretten". Radio Essen . Archiviert von das Original am 4. März 2016. Abgerufen 12. Mai 2017.
- ^ Bundesverkehrswegeplan 2003, p. 124[Unvollständiges kurzes Zitat]
- ^ "Kleine Evag Statistik 2010* (* Stand 31.12.2009)" [Small Evag Statistics 2010* (* zum 31.12.2009)] (PDF) (auf Deutsch). Essener Verkehrs-AktiengeSellschaft (EVAG). 31. Dezember 2009. archiviert von das Original (PDF) am 16. November 2011. Abgerufen 20. Oktober 2013.
- ^ "Bundesministerium für Verkehr, Bau und städtische Angelegenheiten". Archiviert von das Original am 6. September 2009.
- ^ Entsprechend RVV-VerkehrsStatistik 2007 (RVV Verkehrsstatistik 2007).
- ^ "Europäischer Weg des industriellen Erbes". En.erih.net. Archiviert von das Original am 5. Februar 2012. Abgerufen 6. April 2011.
- ^ "Offizielle Villa Hügel -Webseite". Archiviert von das Original am 12. September 2008.
- ^ "Die Gesünde -Stadt -Deutschlands". Süddeutsche Zeitung. 17. Mai 2010. Abgerufen 12. Mai 2017.
- ^ "Offizieller Standort des staatlichen Parlaments von North Rhein-Westphaila". Landtag.nrw.de. Abgerufen 6. April 2011.
- ^ "Pressetext - Oper". Opernwelt.28. September 2009. archiviert von das Original am 16. Juli 2011. Abgerufen 6. April 2011.
- ^ "Rede von Bürgermeister Wolfgang Reiniger (Deutsch)" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) am 27. März 2009. Abgerufen 6. April 2011.
- ^ Stadt Essen. "Ehrenbürger von Essen".Essen.de.Archiviert von das Original am 12. Mai 2011. Abgerufen 6. April 2011.
Literaturverzeichnis
Externe Links
- Offizielle Website
- ESSEN CITY PANORAMEN, Panoramablick und virtuelle Touren
- Bilder von Kettwig
- Denkmäler in Essen, Sites-of-Memory.de