Eryngium foetidum
Culantro | |
---|---|
![]() | |
Eryngium foetidum Laub | |
Wissenschaftliche Klassifikation | |
Königreich: | Plantae |
Klade: | Tracheophyten |
Klade: | Angiospermen |
Klade: | Eudikots |
Klade: | Asteriden |
Befehl: | Apiales |
Familie: | Apiaceae |
Gattung: | Eryngium |
Spezies: | E. foetidum |
Binomialname | |
Eryngium foetidum | |
Synonyme[1] | |
|
Eryngium foetidum ist tropisch Staude Kraut in der Familie Apiaceae. Zu den gebräuchlichen Namen gehören Culantro (/kuːˈlːntroʊ/ oder /kuːˈlæntroʊ/), Recao, Chadon Beni (ausgesprochen Schatten Benny), Mexikanischer Koriander, Bhandhania, Langer Koriander, Sägezahnkoriander, und ngò gai.[2][3] Es stammt aus Mexiko, der Karibik sowie in Mittel- und Südamerika, wird aber weltweit kultiviert, hauptsächlich in den Tropen als Staude, aber manchmal in gemäßigten Klimazonen als jährlich.
In den Vereinigten Staaten der gebräuchliche Name Culantro manchmal verursacht Verwirrung mit Koriander, ein gebräuchlicher Name für die Blätter von Coriandrum sativum (auch in Apiaceae, aber in einer anderen Gattung), von dem Culantro wie eine stärkere Version schmecken soll.[4]
Verwendet

Kulinarisch
Eryngium foetidum wird häufig zum Würzen verwendet, marinieren und in der Karibik garnieren, insbesondere in Kuba, das Dominikanische Republik, Puerto Rico, Trinidad und Tobago, Panama, Costa Rica, Guyana, Suriname, Ecuador und Peru's Amazon -Regionen. Es wird auch ausgiebig als kulinarisches Kraut in verwendet Kambodscha, Thailand, Indien, Vietnam, Laos, Myanmar, Südwesten China und andere Teile des tropischen Asiens.[5] Es wird manchmal als Ersatz für Koriander Blätter, hat aber einen stärkeren Geschmack. Im Gegensatz zu Koriander, Eryngium foetidum Trocknen gut und behalten gute Farbe und Geschmack, was es in der getrockneten Note wertvoll macht.Kraut Industrie.
In den Vereinigten Staaten, E. foetidum wächst natürlich in Florida, Georgia, Hawaii, Puerto Rico, und die Jungferninseln.[6]
Traditionelle Medizin
Eryngium foetidum wurde in traditionellen Medizin in tropischen Regionen für Verbrennungen, Ohrschmerzen, Fieber, Bluthochdruck, Verstopfung, Anpassungen, Asthma, Magenschmerzen, Würmer, Unfruchtbarkeitskomplikationen, Schlangenbisse, Durchfall und Malaria eingesetzt.[7]
Eryngium foetidum ist auch bekannt als als E. antihystericum.[8] Der spezifische Name Antihystericum spiegelt die Tatsache wider, dass diese Pflanze traditionell verwendet wurde Epilepsie.[9] Die Pflanze soll den "Geist" einer Person beruhigen und verhindert somit epileptische "Anfälle", so dass die gebräuchlichen Namen Spiritweed und Fitweed bekannt sind. Die antikonvulsiven Eigenschaften dieser Pflanze wurden wissenschaftlich untersucht.[10] EIN Dekokt Es wurde gezeigt, dass die Blätter aufweisen Antiphlogistikum und Analgetikum Effekte bei Ratten.[11]
Eryngial ist eine chemische Verbindung, die aus isoliert ist E. foetidum.[12] Das Universität Westindien bei Mona, Jamaika, hat die Verwendung von Eryngial als Behandlung für Menschen untersucht Strongyloides stercoralis Infektion (Strongyloidiasis).
Es wird als als verwendet Ethnomedizinischer Pflanze zur Behandlung einer Reihe von Krankheiten wie Fieber, Schüttelfrost, Erbrechen, Verbrennungen, Fieber, Bluthochdruck, Kopfschmerzen, Ohrschmerzen, Magenschmerzen, Asthma, Arthritis, Schlangenbissen, Skorpionstichen, Durchfall, Malaria und Epilepsie. Der Hauptbestandteil des ätherischen Öls der Pflanze ist eryngial (E-2-dodecenal). Eine pharmakologische Untersuchung behauptet, nachgewiesen zu haben Anthelmintisch, Antiphlogistikum, Analgetikum, Antikonvulsant, antiklastogen, antikarzinogen, Antidiabetikum, und antibakteriell Aktivität.[13][unzuverlässige medizinische Quelle?]
Chemie
Die qualitative Analyse der Blätter zeigte das Vorhandensein von Tanninen und Saponin sowie einige Flavonoide; Es wurden noch keine Alkaloide gemeldet.[14] Koffeizsäure, Chlorogensäure (CGA) und Kaempferol gehörten zu den phenolischen Verbindungen, die in gefunden wurden E. foetidum Laub.[15]
Siehe auch
Verweise
- ^ "Die Pflanzenliste: Eine Arbeitsliste aller Pflanzenarten". Abgerufen 1. Oktober 2015.
- ^ "Eryngium foetidum". Keimplasma -Ressourceninformationsnetzwerk (GRINSEN). Agrarforschungsdienst (ARS), Landwirtschaftsdeparment der Vereinigten Staaten von Amerika (USDA). Abgerufen 21. Januar 2018.
- ^ "Culantro". Worldcrops. Abgerufen 5. Februar 2019.
- ^ Ramcharan, C. (1999). "Culantro: Ein viel genutztes, wenig verstandenes Kraut". In: J. Janick (Hrsg.), Perspektiven auf neue Pflanzen und neue Verwendungszwecke. Ashs Press, Alexandria, Virginia; p. 506–509.
- ^ Singh BK, Ramakrishna Y und Ngachan SV. 2014. Spiny Koriander (Eryngium foetidum L.): Ein häufig verwendetes, vernachlässigter Gewürz-kulinäres Kraut von Mizoram, Indien. Genetische Ressourcen und Pflanzenentwicklung 61 (6): 1085-1090.
- ^ Verteilung von Eryngium foetidum in den Vereinigten Staaten Landwirtschaftsdeparment der Vereinigten Staaten von Amerika
- ^ Paul J.H.A.; Seaforth C.E.; Tikasingh T. (2011). "Eryngium foetidum l.: Eine Bewertung". Fitoterapia. 82 (3): 302–308. doi:10.1016/j.fitote.2010.11.010. PMID 21062639.
- ^ "Atlas von Florida Gefäßpflanzen".
- ^ Culantro. "Herbalpedia" (PDF). Das Kräuterwachstums- und Marketing -Netzwerk.
- ^ Simon, oder; Singh, N (1986). "Demonstration von Antikonvulsiva -Eigenschaften eines wässrigen Extrakts aus Geisteskraut (Eryngium foetidum L.) ". Das West Indian Medical Journal. 35 (2): 121–5. PMID 3739342.
- ^ Sáenz, M. T.; Fernández, M. A.; García, M. D. (1997). "Entzündungshemmende und analgetische Eigenschaften aus Blättern Ofyngium foetidum L. (Apiaceae)". Phytotherapieforschung. 11 (5): 380. doi:10.1002/(SICI) 1099-1573 (199708) 11: 5 <380 :: Aid-PTR116> 3.0.co; 2-#.
- ^ Garnell, A. "Home Field Advantage" Chemische und technische Nachrichten, 7. Juni 2004. Band 82, Nummer 23, p. 33.
- ^ Singh BK, Ramakrishna Y und Ngachan SV. 2014. Spiny Koriander (Eryngium foetidum L.): Ein häufig verwendetes, vernachlässigter Gewürz-kulinäres Kraut von Mizoram, Indien. Genetische Ressourcen und Pflanzenentwicklung 61 (6): 1085-1090
- ^ Paul, J. H. A.; Seaforth, C. E.; Tikasingh, T. (2011-04-01). "Eryngium foetidum l.: Eine Bewertung". Fitoterapia. 82 (3): 302–308. doi:10.1016/j.fitote.2010.11.010. ISSN 0367-326X. PMID 21062639.
- ^ "Web of Science Beta". www.webofscience.com. Abgerufen 2021-03-27.
Externe Links
-
Medien im Zusammenhang mit Eryngium foetidum bei Wikimedia Commons
- Lange Koriander (Eryngium foetidum L.) Seite Aus Gernot Katzes Gewürzseiten