Erik Palmén

Erik Palmén
Erik Palmén 1940s HK19870106 194.tif
Erik Palmén in den frühen 1940er Jahren.
Geboren 31. August 1898Edit this on Wikidata
Vaasa Edit this on Wikidata
Gestorben 19. März 1985Edit this on Wikidata (Alter 86)
Ausbildung Doktor der Philosophie Edit this on Wikidata
Alma Mater
Beruf
Arbeitgeber
Auszeichnungen

Erik Herbert Palmén (31. August 1898 - 19. März 1985) war a finnisch Meteorologe, geboren in Vaasa. Er arbeitete an der Universität von Chicago in der Chicago School of Meteorology (begonnen von von Carl-Gustaf Rossby) an Zyklone und Wetterfronten mit Vilhelm Bjerknes. Er trug zur Erklärung der Dynamik der bei Jet-Stream und die Analyse von Daten, die von gesammelt wurden von Radiosonden;[1] Seine vorverarbeiteten und qualitativ hochwertigen Datensätze wurden von anderen Forschern häufig verwendet. Palmen war ein vielseitiger Forscher, der Artikel veröffentlichte Meteorologie, Geophysik und Ozeanographie. Das Buch von 1969 von Palmen und Chester W. Newton, "Atmosphärische Zirkulation Systeme: Ihre Struktur und Interpretation "wird immer noch als Vorlesungsmaterial an den Universitäten auf der ganzen Welt verwendet.

Palmen war der Direktor von Finnisches Institut für Meeresforschung, ein Professor in Helsinki Universität und ein Mitglied der finnischen Akademie für Künste und Briefe. Sein Spitzname von Studenten, Freunden und Kollegen war Maestro und er war bekannt für seine Leidenschaft für Zigarren und das Interesse der Auswirkungen des Wetters auf Landwirtschaft.

Palmen erhielt die Kaufstimmungsmedaille von Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences 1964. Bis dahin, als mehr Computerleistung verfügbar war und die ersten Schritte von Numerische Wettervorhersage Wurden genommen, der Wert der Arbeit der Chicago School 10 bis 20 Jahre zuvor wurde sehr geschätzt.

1969 wurde er mit dem prestigeträchtigen Zeitpunkt ausgezeichnet Preisträger der internationalen meteorologischen Organisation von dem Weltmeteorologische Organisation.[2]

Verweise

  1. ^ Newton, Chester W. (1986). "Erik Palmén: Synthesizer der atmosphärischen allgemeinen Zirkulation". Bulletin der American Meteorological Society. 67 (3): 282–293. doi:10.1175/1520-0477 (1986) 067 <0282: epsota> 2.0.co; 2; 2;.
  2. ^ "Gewinner des IMO -Preises". Weltmeteorologische Organisation. Archiviert von das Original am 22. November 2015. Abgerufen 8. Dezember 2015.

Externe Links