Erik Möller
Erik Möller | |
---|---|
![]() Möller im November 2014 | |
Geboren | 1979 (Alter 42–43)[1] Deutschland |
Alma Mater | Htw Berlin |
Beruf | Journalist, Softwareentwickler, Autor |
Titel | Stellvertretender Direktor von Wikimedia Foundation (2008–2015) |
Webseite | Humanist |
Erik Möller (geboren 1979) ist ein Deutscher freiberuflicher Journalist,[2] Softwareentwickler,[3] Autor und ehemaliger stellvertretender Direktor der Wikimedia Foundation (WMF) mit Sitz in San Francisco.[4] Möller arbeitet außerdem als Webdesigner und verwaltete zuvor seinen eigenen Webhosting -Dienst, Myoo.de.[4][5]
Veröffentlichte Arbeiten
Möller ist der Autor des Buches Die heimliche Medienrevolution – Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern ("Die geheime Medienrevolution: Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern").[6] In dem Buch diskutiert Möller die Entwicklung eines journalistischen Äquivalents zum Open Source Bewegung in Bürgermedien und Bloggen, obwohl darauf hingewiesen wird, dass die meisten Blogs nicht mit Mainstream -Medien konkurrieren.[7] Das Buch wurde erstmals 2005 von veröffentlicht von Heinz Heise und eine zweite Ausgabe wurde 2006 veröffentlicht,[6] mit aktualisierten und überarbeiteten Kapiteln.[8] A review in Berliner Literaturkritik Ich habe praktische Tipps gesehen, behauptete aber, dass sich das Buch zu sehr auf technische Details konzentrierte.[9] Möllers Buch wird im Buch 2006 zitiert Wiki: Web -Zusammenarbeit, in einem Abschnitt, in dem "Wikis als Engine für den sozialen Wandel" erörtert wird, und seine Begriff "Secret Media Revolution" wird verwendet.[10] Die Autoren kommentieren: "Möller bietet einen umfassenden Blick auf die Probleme und möglichen Lösungen im Umgang mit schwierigen Kontroversen und Vandalismus in Blog- und Wiki -Umgebungen."[10]
In seinen früheren Forschungen zu Wikipedia stellte Möller 2003 fest, dass Wikipedias Open-Source-Nature von vielen Personen Interesse weckt, aber auch zu Lücken von Interessen für Experten führt.[11] Einige seiner Forschungen wurden in veröffentlicht Telepolis, wo er Wikipedia mit dem verglichen hat Digital Multimedia Enzyklopädie Microsoft Encarta.[12] In seinem Artikel von 2003 Das Wiki-Prinzip: Tanz der Gehirne ("Das Wiki -Prinzip: Tanz des Gehirns") Er gibt einige Hintergrundinformationen von Wikipedia und Wikis sowie über das, was er als die Vorteile des Projekts ansieht, Möglichkeiten, Vandalismus zu Artikeln und die Artikel zu verhindern, und die Etikette von Wikipedia -Benutzern.[13]
Webbasierte Projekte
Möller, der einen Diplomabschluss in Informatik (Dipl.-inform. Fh),[4] ist der Besitzer und Schöpfer der Infoanarchie Website mit Informationen zu P2P und Datenaustausch Technologien.[14] Er war auch an der Entwicklung der beteiligt Freiheitdefiniert Webseite.[15]
Auf einer Blogger -Konferenz von 2005 in BerlinMöller hielt einen Vortrag über die Open Source Initiative, freies Wissen und Wikinews, diskutieren letztere im Kontext anderer Modelle, die von verwendet wurden Slashdot, Kuro5Hin, Tägliche Kos und andere.[16] Auf einer österreichischen Konferenz über Wikis in Wien Im Jahr 2005 diskutierte Möller die Vorteile der Verwendung von Wikis zur Zusammenstellung statistischer Daten und stellte fest, dass Wikis die interne Transparenz und eine stärkere Beteiligung unter Mitarbeitern fördert.[17]
Wikimedia Foundation


Möller war mit dem beteiligt Wikimedia Foundation Projekte, einschließlich Wikipedia seit 2001, sowohl als Herausgeber als auch als Entwickler der Mediawiki Software und Wikinews.[18] Er entwarf den ersten Projektvorschlag für Wikinews (unter Verwendung des Benutzernamens Equece).[2][19] und war auch maßgeblich an der Entwicklung beteiligt Wikimedia Commons.[20] Er schlug die Idee für Wikimedia Commons im März 2004 vor.[21] Möller beschrieb einen Unterschied zwischen Wikipedia und Wikinews zu Die New York Times Mit den Worten: "Wikinews-Artikel sind von kurzer Dauer, sodass ein reduziertes Gefühl zu einer Wissensbasis beiträgt, die ein Leben lang dauern wird."[2] "Wir sind die neuen Medien. Wir machen unsere eigenen Regeln", "[22] erklärte Möller auf einem Forum der Bürgerreporter von 2005 in 2005 in Seoul.[23] Das hat er gesagt Wikinews Veröffentlicht eine tägliche Druckausgabe und arbeitet an anderen Formaten, einschließlich einer Audioversion von Artikeln.[22] Möller wurde von interviewt von Journalism.co.uk auf die achtfache Steigerung des Verkehrs auf Wikinews am Tag der 7. Juli 2005 London Bombenanschlägeund über die Auswirkungen freier Nachrichten.[24] "Während Wikinews immer noch viel, viel kleiner ist als Wikipedia, geht das Potenzial für die Berichterstattung von Nachrichten weit über das hinaus, was Wikipedia derzeit tut", sagte Möller.[24] Er gab periodische "Zustand des Wiki" Berichte bei Wikinews, wo er die Verwendung von Originalmaterial und Informationen durch das Projekt verteidigte, die aus anderen Medienquellen synthetisiert wurden.[25]
Stellvertretender Direktor
Möller wurde im Juni 2005 zum Chief Research Officer der WMF ernannt, trat jedoch im August dieses Jahres zurück, wobei sie persönliche Unterschiede mit Mitgliedern des Verwaltungsrates unterführten.[26][27] Er war Chief Technology Officer von Stifting Open Progress gewesen.[28] Der gemeinnützige legale Arm von Omegawiki mit Sitz in den Niederlanden.[20] Beim Stocking Open Progress war Möller der Manager einer Gruppe von Entwicklern, die an der Umsetzung von Omegawiki arbeiteten.[20] Möller veranstaltete auch andere Wiki -Gemeinden wie Wikieducator.org.[20]
Er wurde im September 2006 gewählt, um Angela Beesley im Vorstand der Wikimedia Foundation zu ersetzen.[29][30] Und im Oktober 2006 wurde er Executive Secretary.[31][32] Im Dezember 2007 trat er aus dem Vorstand zurück und wurde zum stellvertretenden Direktor ernannt.[33] Effektiv zum 10. Januar 2008.[34] In dieser Rolle war Möller an der Finanzierungsanalyse für die Stiftung und mit Executive Director beteiligt Sue Gardner gab eine Präsentation an Sun Microsystems in dem Versuch, die Finanzierung des Unternehmens für WMF zu erhalten.[35] Diese Präsentation wurde später durchgesickert Wikinews.[35]
Als stellvertretender Direktor war Möller für die Verwaltung und Umsetzung der technischen Strategie der Organisation verantwortlich.[20][36] Möller erklärte dem Los Angeles Zeiten Dass die Stiftung mit den Art von Geschäften, die sie machen wollten, vorsichtig sein musste, und sagte: "Wir wollen die Mission nicht gefährden, indem wir in Geschäfte abschließen, die damit in Konflikt stehen."[37] Möller war der Vertreter der Wikimedia Foundation im Institutional Council der Enzyklopädie des Lebens.[38] Durch diesen Kontakt half Möller, das zu überzeugen Alfred P. Sloan Foundation (Ein Unterstützer der Enzyklopädie des Lebens), um 3 Millionen US -Dollar an Wikimedia zu spenden, die bisher größte Spende, die Wikimedia erhalten hat.[39]
2014 wurde Möllers Konto auf dem blockiert Deutsche Wikipedia weil er "Superprotekt" -Rechte erstellt, implementiert und verwendet hat, um die Entscheidung der deutschen Wikipedia zu überschreiben, einen neuen Mechanismus nicht zu ermöglichen, Bilder zu betrachten, bis rechtliche und technische Probleme behoben wurden.[40][41]
Möller verließ die WMF am 30. April 2015.[42][43]
Siehe auch
Verweise
- ^ Wahrheit Braut Sich Zusammen Erik Möller im Gesonch MIT Ada von der Decken, webwatching.info, abgerufen am 18. August 2014 abgerufen
- ^ a b c Weiss, Aaron (10. Februar 2005). "Die nicht assoziierte Presse". Die New York Times. Abgerufen 12. Mai 2008.
- ^ Lih, Andrew (7. August 2004). "Die Grundlagen des partizipativen Journalismus und des Wikipedia -Projekts" (PDF). Konferenzpapier für den Verband für Bildung in Journalismus und Massenkommunikation - Kommunikationstechnologie und Politikabteilung, Toronto, Kanada. jmsc.hku.hk. Archiviert von das Original (PDF) am 27. Februar 2008. Abgerufen 13. Mai 2008.
- ^ a b c Moeller, Erik. "Erik Moellers Homepage". Archiviert von das Original am 27. August 2007. Abgerufen 16. September 2008.
- ^ Moeller, Erik. "Myoo - Wiki Hosting". Archiviert von das Original am 26. August 2007. Abgerufen 13. Mai 2008.
- ^ a b Erik Möller in dem Deutsche Nationalbibliothek Katalog
- ^ "Schöne Neue Online -Welt? - Erik Möller Beschönt Eine" Heimliche MedienRevolution "Dask das Internet". Berliner Literaturkritik (auf Deutsch). Berlinerliteraturkritik.de. 29. Juli 2005. Abgerufen 12. Mai 2008.
- ^ "Wie Weblogs, Wikis und Freie Software sterben die Welt Verändern / Telepolis-Buch:" Die Heimliche Medienrevolution "". Presseportal: Telepolis (auf Deutsch). Presseportal.de. 3. Februar 2006. archiviert von das Original am 9. Oktober 2012. Abgerufen 12. Mai 2008.
- ^ "Der blinde Fleck". Berliner Literaturkritik (auf Deutsch). Berlinerliteraturkritik.de. 29. Juli 2005. Abgerufen 12. Mai 2008.
- ^ a b Ebersbach, Anja; Markus Glaser; Richard Heigl; Gunter Dueck (2006). Wiki: Web -Zusammenarbeit. Springer Verlag. S. 28, 348, 378. ISBN 3-540-25995-3.
- ^ Schwall, Johannes (2003). "Das Wiki -Phänomen" (PDF). Universität von Münster. S. 10–11. Abgerufen 13. Mai 2008.
- ^ "Verenn Die Gehirne Tanszen". Heise online (auf Deutsch). Heise Zeitschriften Verlag. 30. Mai 2003. Abgerufen 12. Mai 2008.
- ^ Möller, Erik (9. Mai 2003). "TP: Das Wiki-Prinzip-Tanz der Gehirne". Telepolis. heise.de. Abgerufen 13. Mai 2008.
- ^ Mennecke, Thomas (16. November 2004). "Top 10 Datei-Sharing-Nachrichtenalternativen". Slyck News. slyck.com. Abgerufen 12. Mai 2008.
- ^ "FreedomDefined.org: War ist ein" Freie Lizenz "". Golem.de. golem.de. 18. Mai 2006. Abgerufen 12. Mai 2008.
- ^ "Blogs von Bauchnabel ass für die Kritische Öffentlichkeit". Heise online (auf Deutsch). Heise Zeitschriften Verlag. 5. September 2005. Abgerufen 12. Mai 2008.
- ^ "Wikis: Zurück in Die Zukunft". Heise online. Heise Zeitschriften Verlag. 11. Juli 2005. Abgerufen 12. Mai 2008.
- ^ Kiss, Jemina (15. Dezember 2004). "Wikinews Trompeten Online -Revolution". Online -Journalismus -Nachrichten. MouSetrap Media Ltd. Abgerufen 13. Mai 2008.
- ^ Allan, Stuart (2006). Online -Nachrichten: Journalismus und das Internet. McGraw-Hill International. p. 136. ISBN 0-335-22121-1.
- ^ a b c d e Donohue, Alex (10. Januar 2008). "Wikimedia stellt Moeller als stellvertretender Direktor ein". Brand Republic News. Brand Republic. Abgerufen 13. Mai 2008.
- ^ Möller, Erik (19. März 2004). "Vorschlag: commons.wikimedia.org". [Wikipedia-L]. Wikimedia Foundation. Abgerufen 13. Mai 2008.
- ^ a b Kiss, Jemima (14. Juli 2005). "Nachrichten Zusammenfassung: Bürgerjournalismus ist offiziell cool". Journalism.co.uk - Online -Journalismus -Nachrichten. MouSetrap Media Ltd. archiviert aus das Original am 18. November 2007. Abgerufen 13. Mai 2008.
- ^ Pollard, William (11. Juli 2005). "Bürgerreporter wenden sich zur Lieferung in Drucken". Ohmynews International. Englisch.OHMYNEWS.COM. Abgerufen 12. Mai 2008.
- ^ a b Kiss, Jemima (13. Juli 2005). "Wikinews von Londoner Bombenanschlägen aufgeladen". Journalism.co.uk - Online -Journalismus -Nachrichten. MouSetrap Media Ltd. archiviert aus das Original am 9. November 2007. Abgerufen 13. Mai 2008.
- ^ Kolodzy, Janet (2006). Konvergenzjournalismus: Schreiben und Berichten in den Nachrichtenmedien. Rowman & Littlefield. S. 238–239, 243. ISBN 0-7425-3886-9.
- ^ Möller, Erik (17. August 2005). "Rücktritt als Cro". [Foundation-L]. Wikimedia Foundation. Abgerufen 12. Mai 2008.
- ^ "Chief Research Officer". Wikimedia Foundation. Archiviert vom Original am 28. Januar 2007. Abgerufen 13. Mai 2008.
- ^ Mitarbeiter (20. Januar 2008). "Bay Area Biz: Macher und Schüttler". San Francisco Chronicle. sfgate.com. Abgerufen 13. Mai 2008.
- ^ Kleinz, Torsten (20. Januar 2007). "TP: Die Neuen HerausForderungen der Wikipedia". Telepolis (auf Deutsch). heise.de. Abgerufen 12. Mai 2008.
- ^ "Resolution: Ersatzvorstandsmitglied 2006 - Wikimedia Foundation". Wikimedia Foundation. 26. September 2006. Abgerufen 12. Mai 2008.
- ^ "Wechsel ein der Wikimedia-Spitze". Heise online (auf Deutsch). heise.de. 28. Oktober 2006. Abgerufen 12. Mai 2008.
- ^ "Jimmy Wales Sai da Presidência da Enciclopédia Online Wikipedia". Carreira - IDG jetzt! (auf Portugiesisch). idgnow.uol.com.br. 6. November 2006. archiviert von das Original am 6. Juli 2011. Abgerufen 12. Mai 2008.
- ^ Gardner, Sue (18. Dezember 2007). "Ankündigung von Erik Moeller als stellvertretender Direktor von Wikimedia". [Foundation-L]. Wikimedia Foundation. Abgerufen 12. Mai 2008.
- ^ "Erik Möller Deputy Director - Wikimedia Foundation". Wikimedia Foundation. 9. Januar 2008. Abgerufen 12. Mai 2008.
- ^ a b "Zwei milles US-Dollar für Wikipedia & Co". Heise online (auf Deutsch). Heise Zeitschriften Verlag. 9. Januar 2008. Abgerufen 15. Mai 2010.
- ^ Mitarbeiter (13. Januar 2008). "Bay Area Biz: Januar 2008". San Francisco Chronicle. sfgate.com. Abgerufen 13. Mai 2008.
- ^ Semuels, Alana (13. März 2008). "Wikipedia erlebt wachsende Schmerzen". Los Angeles Zeiten. p. Finanzabteilung.
- ^ "Institutionelle Partner". Enzyklopädie des Lebens. eol.org. Abgerufen 4. Juni 2014.
- ^ Gardner, Sue (25. März 2008). "Sloan Awards Wikimedia $ 1m jährlich für drei Jahre". [Foundation-L]. Wikimedia Foundation. Abgerufen 15. Mai 2008.
- ^ Torsten Kleinz (12. August 2014). ""Superprotekt": Wikimedia Behält Das LEDZTE WIKIPEDIA ". Heise online.
- ^ "Klassenkrieg! Wikipedias Arbeiter revolt wieder". Das Register.
- ^ Lila Tretikov; Erik Möller; Brion Viibber; Magnus Manske; et al. (13. April 2015). "Ein Übergang und ein neues Kapitel". Wikimedia-L Thread. Abgerufen 20. August 2016.
- ^ Resident Mario; et al. (15. April 2015). "Managementänderungen gehen weiter: Erik Möller, um die Foundation zu verlassen". Der Wegweiser. Abgerufen 20. August 2016.
Weitere Lektüre
- Bachner, Harald (2007). Wiki-Systeme Als Wissssmanagementtools. Grinsen. S. 6, 8, 29. ISBN 978-3-638-67365-5.
- Gepp, Roman (2006). Bildung Zwische Luxus und Notwendigkeit (auf Deutsch). Lit Verlag Berlin-Hamburg-Münster. S. 128, 129, 135, 192. ISBN 3-8258-9360-x.
- Kühne, Stefan (September 2005). "Veni, Vidi, Wiki! Respension zu Erik Möller: Die Heimliche MedienRevolution. Wie Weblogs, Wikis und Freie Software Die Welt Verändernnern" (PDF). E-Beratungsjournal (auf Deutsch). e-beratungsjournal.net (1). ISSN 1816-7632.
Externe Links
- Erik Möllers Homepage
- Erik Möller in dem Deutsche Nationalbibliothek Katalog
- "Erik Möller Deputy Director". Wikimedia Foundation. 9. Januar 2008.
- Infoanarchy.org