Epiglottal -Plosiv

Epiglottal -Plosiv
(Pharyngeal -Plosiv)
ʡ
IPA -Nummer 173
Codierung
Einheit (Dezimal) ʡ
Unicode (verhexen) U+02A1
X-Sampa > \
Blindenschrift ⠦ (braille pattern dots-236)⠆ (braille pattern dots-23)
Audio -Probe
Quelle· Hilfe

Das Epiglottal oder Pharynx -Plosiv (oder Pause) ist eine Art von Art von Konsonantal Sound, in einigen verwendet gesprochen Sprachen. Das Symbol in der Internationales Phonetisches Alphabet Das stellt diesen Klang dar. ⟨ʡ⟩.

Epiglottal und Pharyngealkonsonanten treten am selben Ort der Artikulation vor. Esling (2010) beschreibt den Klang, der durch den Begriff "epiglottaler Plosiv" als "aktiver Verschluss durch den Aryepiglottic Pharyngeal -Strikturmechanismus" - dh ein von der erzeugter Stop Aryepiglottic Folds innerhalb des Pharynx.[1]

Merkmale

Voiceless epiglottal plosive.svg

Die Epiglottis ist in diesem Diagramm als "12" bezeichnet.

Merkmale des Epiglottal -Stopps:

Auftreten

Sprache Wort IPA Bedeutung Anmerkungen
Amis »u'ule [ʡuʡuɺ̠ᵊ] 'Nebel' Kann eine Trilled veröffentlicht, ʢ].
Archi[2] га/g'arz [ʡarz] 'Beschwerde'
Dahalo[3] [ndoːʡo] 'Boden'
Haida Norddialekte gAntl [ʡʌntɬ] 'Wasser' Entspricht / q / in südlichen Dialekten.
Ingush[4] Ӏаа/wbin [ʡam] "See, Teich" Auch dargestellt mit "Ӏ"In der kyrillischen Orthographie.

Siehe auch

Anmerkungen

  1. ^ John Esling (2010) "Phonetische Notation", in Hardcastle, Laver & Gibbon (Hrsg.) Das Handbuch der phonetischen Wissenschaften, 2. Aufl., S. 695.
  2. ^ "Das Archi -Sprach -Tutorial" (PDF). Archiviert (PDF) vom Original am 2015-04-02. Abgerufen 2021-05-03.
  3. ^ Maddieson et al. (1993: 27, 30, 33)
  4. ^ Nichols, Johanna (2011). Grammatik (1. Aufl.). Berkeley, CA: University of California Press. ISBN 978-0-520-09877-0. OCLC 468975855.

Verweise

  • Maddieson, Ian; Spajić, Siniša; Sand, Bonny; Ladefoged, Peter (1993), "Phonetische Strukturen von Dahalo", in Maddieson, Ian (Hrsg.), UCLA -Arbeitspapiere in Phonetik: Feldforschungsstudien von gezielten Sprachen, vol. 84, Los Angeles: Die UCLA Phonetics Laboratory Group, S. 25–65

Externe Links