Englische Orthographie
Englische Orthographie ist der Schreibsystem verwendet, um darzustellen gesprochenes Englisch,[1][2] zulassen Leser um die zu verbinden Grapheme zu klingen und zu bedeuten.[3] Es enthält die englischen Normen von Rechtschreibung, Silbentrennung, Kapitalisierung, Wort bricht, Hervorhebung, und Interpunktion.
Wie Orthographie von den meisten Weltsprachen, Englische Orthographie hat ein breites Maß an Standardisierung. Diese Standardisierung begann sich zu entwickeln, als sich beweglicher Typ im späten 15. Jahrhundert nach England verbreitete.[4] Im Gegensatz zu den meisten Sprachen gibt es jedoch mehrere Möglichkeiten, fast jeden zu buchstabieren Phonemund die meisten Buchstaben haben auch mehrere Aussprachen, abhängig von ihrer Position in einem Wort und im Kontext.
Dies ist teilweise auf die große Anzahl von Wörtern zurückzuführen, die gewesen sind geliehen von einer großen Anzahl anderer Sprachen im gesamten Geschichte des Englischen, ohne erfolgreiche Versuche zu komplett Rechtschreibreformen,[5] und teilweise aufgrund von Unfällen der Geschichte, wie einige der frühesten englischen Veröffentlichungen in Massenproduktion setzen durch stark ausgebildetes, mehrsprachiger Druck Komponenten, der gelegentlich ein Rechtschreibmuster benutzte, typischer für eine andere Sprache.[4] Zum Beispiel das Wort Geist wurde zuvor geschrieben Gast auf Englisch, bis die flämisch Das Rechtschreibmuster wurde unbeabsichtigt ersetzt und zufällig akzeptiert.[4] Die meisten Rechtschreibkonventionen in Modernes Englisch wurden aus der phonetischen Schreibweise einer Vielzahl von abgeleitet Mittleres Englischund reflektieren im Allgemeinen nicht das Tonänderungen das ist seit dem späten 15. Jahrhundert aufgetreten (wie die Toller Vokalverschiebung).[6] Infolgedessen werden viele Wörter so geschrieben, wie sie vor mehr als 600 Jahren ausgesprochen wurden, anstatt so geschrieben zu werden, als würden sie im 21. Jahrhundert ausgesprochen.
Trotz der verschiedenen Englische Dialekte Von Land zu Land und in verschiedenen Regionen desselben Landes gesprochen, gibt es nur geringfügige regionale Unterschiede in der englischen Orthographie, die beiden am meisten anerkannten Variationen sind Britische und amerikanische Rechtschreibungund seine allgemeine Einheitlichkeit erleichtert die internationale Kommunikation. Andererseits fügt es auch die Diskrepanz zwischen der Art und Weise bei, wie Englisch an einem bestimmten Ort geschrieben und gesprochen wird.[5]
Funktion der Buchstaben
Phonemische Darstellung
Briefe in der englischen Orthographie repräsentieren normalerweise eine bestimmte Phonem. Zum Beispiel, Katze /ˈkæt/ besteht aus drei Buchstaben ⟨c⟩, ⟨a⟩ und ⟨t⟩, die darstellen /k/, /æ/, und /t/, beziehungsweise.
Sequenzen von Buchstaben kann diese Rolle sowie einzelne Buchstaben ausführen. Also in Schiff /ʃɪp/, das Digraph ⟨Sh⟩ (zwei Buchstaben) repräsentiert /ʃ/. Im Graben /dɪtʃ/, das Trigraph ⟨Tch⟩ repräsentiert /tʃ/.
Ein einzelner Buchstaben kann weniger häufig mehrere aufeinanderfolgende Sounds darstellen. Das häufigste Beispiel ist ⟨x⟩, das normalerweise den Konsonantencluster darstellt /ks/ (Zum Beispiel in sechs /sɪks/).
Der gleiche Buchstaben (oder die Abfolge von Buchstaben) kann bei verschiedenen Positionen innerhalb eines Wortes unterschiedlich ausgesprochen werden. Zum Beispiel repräsentiert ⟨gh⟩ /f/ am Ende einiger Wörter (Rau /rʌf/) aber nicht in anderen (obwohl /ðoʊ/). Bei der Beginn der Silben, ⟨Gh⟩ ist ausgesprochen /ɡ/, wie in Geist /ɡoʊst/. Umgekehrt wird ⟨gh⟩ niemals ausgesprochen /f/ in anderen Silben -Einsätzen als in gebeugt Formen und wird fast nie ausgesprochen /ɡ/ in Silbe codas (Der richtige Name Pittsburgh ist eine Ausnahme).
Einige Wörter enthalten stille Briefe, die keinen Ton in der modernen englischen Aussprache darstellen. Beispiele sind das ⟨b⟩ in Zweifel, Schuld, Dummusw. das ⟨p⟩ in Psychologie und pneumatisch, ⟨Gh⟩ wie oben erwähnt in zahlreichen Wörtern wie z. obwohl, Tochter, Nacht, gebrachtund die allgemein angetroffenen still ⟨e⟩ (weiter unten diskutiert).
Wortursprung
Eine andere Art von Rechtschreibcharakteristik bezieht sich auf die Wortursprung. Wenn Sie beispielsweise einen Vokal darstellen, repräsentiert ⟨y⟩ den Ton /ɪ/ In einigen Worten geliehen aus griechisch (reflektieren ein Original Upsilon), während der Buchstabe normalerweise diesen Sound in nicht-griechischen Wörtern darstellt, der Buchstabe ⟨i⟩. Daher, Mythos /ˈmɪθ/ ist während der griechischen Herkunft Mark /ˈpɪθ/ ist ein germanisch Wort.
Andere Beispiele sind ⟨ph⟩ ausgesprochen /f/ (was am häufigsten ⟨f⟩) und ⟨Ch⟩ ausgesprochen ist /k/ (Das ist am häufigsten ⟨c⟩ oder ⟨k⟩) - die Verwendung dieser Schreibweisen für diese Geräusche markiert oft Wörter, die aus Griechisch ausgeliehen wurden.
Einige Forscher wie BRENGELMAN (1970) haben vorgeschlagen, dass diese Schreibweisen zusätzlich zu dieser Markierung von Wortursprung auf ein formaleres Niveau hinweisen Stil oder registrieren In einem bestimmten Text ist Rollings (2004), obwohl dieser Punkt übertrieben ist, da es viele Ausnahmen geben würde, bei denen ein Wort mit einem dieser Schreibweisen wie ⟨ph⟩ für /f/ (wie Telefon), könnte in einem informellen Text auftreten.
Homophondifferenzierung
Rechtschreibung kann auch nützlich sein, zwischen zu unterscheiden Homophone (Wörter mit derselben Aussprache, aber unterschiedlichen Bedeutungen), obwohl in den meisten Fällen der Grund für den Unterschied historisch ist und nicht zur Unterscheidung eingeführt wurde.
Zum Beispiel, Erbe und Luft werden in den meisten Dialekten identisch ausgesprochen, aber schriftlich unterscheiden sie sich voneinander durch ihre unterschiedlichen Schreibweisen.
Ein weiteres Beispiel ist das Paar Homophone Schmerzen und Feld, wo beide ausgesprochen werden /peɪn/ habe aber zwei verschiedene Schreibweisen des Vokals /eɪ/. Oft liegt dies an der historischen Aussprache jedes Wortes, in dem im Laufe der Zeit zwei getrennte Geräusche gleich wurden, aber die verschiedenen Schreibweisen blieben blieben: Schmerzen Früher wurde ausgesprochen als als /Schmerzen/mit einem Diphthong und Feld wie /Stift/, aber der Diphthong /ai/ mit dem langen Vokal verschmolzen /eː/ in Feld, machen Schmerzen und Feld Homophone (Feld–Schmerzen Zusammenschluss). Später /eː/ wurde ein Diphthong /eɪ/.
Im SchriftspracheDies kann dazu beitragen, das Potenzial zu lösen Mehrdeutigkeiten Das würde sonst auftreten (vgl. Er bricht das Auto vs. Er bremst das Auto).
Trotzdem bleiben viele Homophone, die durch Rechtschreibung ungelöst sind (zum Beispiel das Wort Bucht hat mindestens fünf grundsätzlich unterschiedliche Bedeutungen).
Marking -Klangänderungen in anderen Buchstaben markieren
Einige Briefe in englischer Sprache liefern Informationen über die Aussprache anderer Buchstaben im Wort. Rollings (2004) verwendet den Begriff "Marker" für solche Buchstaben. Buchstaben können verschiedene Arten von Informationen markieren.
Zum Beispiel ⟨E⟩ in Hütte /ˈkɒtɪdʒ/ zeigt an, dass der vorhergehende ⟨g⟩ ausgesprochen wird /dʒ/eher als der häufigere Wert von ⟨g⟩ in Wortfinale als Klang /ɡ/wie in Schild /ˈtæɡ/.
⟨E⟩ markiert auch oft eine veränderte Aussprache eines vorhergehenden Vokals. Im Paar Verbot und Fluch, der ⟨a⟩ von Verbot hat den Wert /æ/während das ⟨a⟩ von Fluch wird durch die ⟨e⟩ als den Wert gekennzeichnet /eɪ/. In diesem Zusammenhang wird das ⟨E⟩ nicht ausgesprochen und wird als "bezeichnet"stille e".
Ein einzelner Buchstaben kann sogar mehrere Aussprache-Markierrollen gleichzeitig ausfüllen. Zum Beispiel im Wort Lohn, ⟨E⟩ markiert nicht nur die Änderung von ⟨a⟩ von /æ/ zu /eɪ/, aber auch von ⟨g⟩ von /ɡ/ zu /dʒ/. In dem Wort vage, ⟨E⟩ markiert den langen ⟨a⟩ -Ton, aber ⟨u⟩ hält die ⟨g⟩ eher hart als weich.
Verdoppelte Konsonanten Normalerweise geben Sie an, dass der vorhergehende Vokal kurz ausgesprochen wird. Zum Beispiel das verdoppelte ⟨t⟩ in letztere zeigt an, dass das ⟨a⟩ ausgesprochen wird /æ/während der einzelnen ⟨t⟩ von später gibt /eɪ/. Verdoppelte Konsonanten weisen nur eine Verlängerung an oder Geminne des Konsonanten -Klangs selbst, wenn sie aus verschiedenen Morphemen stammen, wie mit dem ⟨nn⟩ in unnatürlich = UN+natürlich.
Mehrfachfunktionalität
Jede bestimmte Buchstaben) können doppelte Funktionen haben. Zum Beispiel ⟨i⟩ in Kino hat eine solide repräsentativ funktion (repräsentiert den fund /ɪ/) und eine Aussprache-Markierfunktion (markieren die ⟨c⟩ als den Wert /s/ Gegen den Wert /k/).
Zugrunde liegende Darstellung
Wie viele andere alphabetisch Orthographien, englische Schreibweise repräsentiert nicht nicht kontrastiv phonetisch Klänge (dh geringfügige Unterschiede in der Aussprache, die nicht zur Unterscheidung zwischen verschiedenen Wörtern verwendet werden).
Obwohl der Buchstabe ⟨t⟩ von einigen Lautsprechern mit ausgesprochen wird Aspiration [t] Zu Beginn der Worte wird dies in der Schreibweise nie angegeben, und in der Tat ist dieses phonetische Detail wahrscheinlich nicht für den durchschnittlichen Muttersprachler spürbar, der nicht in Phonetik ausgebildet ist.
Im Gegensatz zu einigen Orthographien stellt die englische Orthographie jedoch häufig eine sehr abstrakte zugrunde liegende Darstellung (oder Morphophonämie Form) englischer Wörter.[7]
[T] Er postulierte zugrunde liegende Formen hängen systematisch mit der konventionellen Orthographie zusammen ... und sind, wie bekannt ist, mit den zugrunde liegenden Formen eines viel früheren historischen Stadiums der Sprache verbunden. Mit anderen Worten, seitdem hat sich die lexikalische Darstellung kaum verändert Mittleres Englischund folglich würden wir ... das erwarten ... das lexikalisch Darstellung würde sich von Dialekt zum Dialekt sehr wenig unterscheiden Modernes Englisch ... [und] dass die konventionelle Orthographie für alle modernen englischen Dialekte sowie für die besessenen Dialekte der letzten hundert Jahre wahrscheinlich ziemlich nahezu optimal ist.[8]
In diesen Fällen eine gegebene Morphem (d. H. Eine Komponente eines Wortes) hat eine feste Rechtschreibung, obwohl es in verschiedenen Wörtern unterschiedlich ausgesprochen wird. Ein Beispiel ist das Vergangenheitsform Suffix -⟨Ed⟩, die unterschiedlich ausgesprochen werden kann wie /t/, /d/, oder /ᵻd/[9] (zum Beispiel, tauchen /ˈdɪp/, getaucht /ˈdɪpt/, Boom /ˈbuːm/, boomt /ˈbuːmd/, Beute /ˈluːt/, geplündert /ˈLuːtᵻd/). Wie es passiert, können diese unterschiedlichen Aussprachen von -⟨ed⟩ um einige vorhergesagt werden phonologisch Regeln, aber das ist nicht der Grund, warum seine Rechtschreibung festgelegt ist.
Ein weiteres Beispiel beinhaltet die Vokalunterschiede (mit begleitenden Spannungsmusterveränderungen) in mehreren verwandten Wörtern. Zum Beispiel, Fotograf ist abgeleitet von Foto durch Hinzufügen des Ableitung Suffix -⟨er⟩. Wenn dieses Suffix hinzugefügt wird, ändert sich die Vokalaussprachen weitgehend auf den beweglichen Stress:
Rechtschreibung | Aussprache |
---|---|
Foto | /ˈfoʊtəɡræf/ oder /ˈfoʊtəɡrːf/ |
Fotograf | /fəˈtɒɡrəfər/ |
fotografisch | /ˌfoʊtəˈɡræfɪkəl/ |
Andere Beispiele für diesen Typ sind das Suffix (wie in agil vs. Beweglichkeit, Säure vs. Säure, göttlich vs. Gottheit, vernünftig vs. Vernunft). Siehe auch: Trisyllabic Laxing.
Ein weiteres Beispiel enthält Wörter wie bedeuten /ˈmichn/ und gemeint /ˈmɛnt/, wo ⟨a⟩ in den beiden verwandten Wörtern unterschiedlich ausgesprochen wird. Daher verwendet die Orthographie wiederum nur eine einzelne Schreibweise, die eher der einzelnen morphemischen Form als der phonologischen Oberflächenform entspricht.
Die englische Orthographie liefert nicht immer eine zugrunde liegende Darstellung; Manchmal liefert es eine Zwischendarstellung zwischen der darunter liegenden Form und der Oberflächenaussprache. Dies ist der Fall bei der Schreibweise der regulären Plural- Morphem, das als entweder -⟨s⟩ (wie in Zecken, Zecken und Milbe, Milben) oder -⟨es⟩ (wie in Box, Kisten). Hier wird die Rechtschreibung -⟨s⟩ auch ausgesprochen /s/ oder /z/ (abhängig von der Umgebung, z. B.,, Zecken /ˈtɪks/ und Schweine /ˈpɪɡz/) während -⟨es⟩ normalerweise ausgesprochen wird /ᵻz/[9] (z.B. Kisten /ˈBɒksᵻz/). Somit gibt es zwei verschiedene Schreibweisen, die der einzelnen zugrunde liegenden Darstellung entsprechen |z| des Plural -Suffix und der drei Oberflächenformen. Die Schreibweise zeigt die an Einfügen von /ᵻ/ Vor dem /z/ in der Schreibweise -⟨es⟩, aber nicht angibt das nicht verändert /s/ deutlich von den Unberührten /z/ in der Schreibweise -⟨s⟩.
Die abstrakte Darstellung von Wörtern, wie sie durch die Orthographie angezeigt wird, kann als vorteilhaft angesehen werden, da sie den englischen Lesern etymologische Beziehungen deutlicher macht. Dies macht das Schreiben von Englisch komplexer, macht aber wohl das Lesen Englisch effizienter.[10] Sehr abstrakte zugrunde liegende Darstellungen wie die von Chomsky & Halle (1968) oder von Unterspezifikation Theorien werden manchmal als zu abstrakt angesehen, um die genau zu reflektieren Kommunikationskompetenz von Muttersprachlern. Anhänger dieser Argumente glauben, dass die weniger abstrakten Oberflächenformen "psychologisch realer" sind und somit nützlicher in Bezug auf Pädagogik.[11]
Diakritik
Englisch hat einige Wörter, die mit geschrieben werden können Akzente. Diese Wörter sind meistens Lehnwörter, normalerweise von Französisch.[12] Wenn sie zunehmend eingebürgert werden, besteht eine zunehmende Tendenz, die Akzentmarken selbst beim formellen Schreiben wegzulassen. Zum Beispiel, Rolle und Hotel Ursprünglich hatten Akzente, als sie ins Englische geliehen wurden, aber jetzt werden die Akzente fast nie verwendet. Die Worte wurden ursprünglich als fremd angesehen - und einige Menschen waren der Ansicht, dass englische Alternativen vorzuziehen waren, aber heute ist ihr ausländischer Ursprung weitgehend vergessen. Worte, die den Akzent am wahrscheinlichsten behalten, sind diejenigen, die für die englische Morphologie atypisch sind und daher immer noch als leicht fremd empfunden werden. Zum Beispiel, Cafe und Pastete Beide haben ein ausgeprägtes endgültiges ⟨E⟩, das nach den normalen englischen Ausspracheregeln sonst schweigen würde. Jedoch, Cafe wird jetzt manchmal fakett ausgesprochen /kæf/, während in Pastete, das Akuter Akzent ist hilfreich, um es von zu unterscheiden Pastete.
Weitere Beispiele für Wörter, die manchmal Diakritiker beibehalten, wenn sie in Englisch verwendet werden, sind: Ångström (teilweise, weil das wissenschaftliche Symbol für diese Messeinheit "Å" ist), Applikationen, Attache, blasiert, Bric-à-brac, Brötchen,[13] Klischee, Crème, Krepp, Fassade, Verlobte), Flambé, Jalapeno, naiv, Naivität, né (e), Papier-Mâché, passe, Piñata, Protege, fortsetzen, risqué, über, und voilà. Kursivschriftmit geeigneten Akzenten werden im Allgemeinen auf ausländische Begriffe angewendet, die ungewöhnlich verwendet werden oder nicht in Englisch aufgenommen wurden: Zum Beispiel, Adiós, Crème Brûlée, pièce de résistance, Rasiison d'être, über, vis-vis, und Belles-Lettres.
Es war früher in amerikanischem Englisch üblich, a zu verwenden Diaerese um a anzuzeigen Pause, z.B. kooperieren, Podium, und wieder aufnehmen. Der New Yorker und Technologieüberprüfung Zeitschriften verwenden es für diesen Zweck immer noch, obwohl es im modernen Englisch immer seltener ist. Heutzutage wird die Diaerese normalerweise ausgelassen (kooperieren) oder ein Bindestrich wird verwendet ((kooperieren) Wenn die Pause zwischen zwei Morphemen in einem zusammengesetzten Wort liegt. Es ist jedoch immer noch häufig in monomorphemischen Lehnwörtern wie häufig naiv und Noël.
Schrifte Akzente werden auch gelegentlich in verwendet Poesie und Skripte für dramatisch Leistungen, um anzuzeigen, dass eine bestimmte normalerweise nicht gestresste Silbe in einem Wort auf dramatische Wirkung betont werden sollte oder um mit dem Messgerät der Poesie zu bleiben. Diese Verwendung ist häufig in archaischen und pseudoarchaischen Schriften mit dem zu sehen -ed Suffix, um anzuzeigen, dass das ⟨e⟩ wie bei voll ausgesprochen werden sollte verflucht.
Die akute und Grabakzente werden gelegentlich in Poesie und Texten verwendet: die akute, um Stress offen zu zeigen, wo er aus metrischen Gründen (Caléndar) nicht mehrdeutig (Rébel vs. Rebél) oder nicht standardmäßig ist; Das Grab, um anzuzeigen, dass eine normalerweise stille oder elidierte Silbe ausgesprochen wird (warnèd, Parlìament).
Ligaturen
In bestimmten älteren Texten (normalerweise britisch), die Verwendung der Ligaturen ⟨Æ⟩ und ⟨œ⟩ sind in Worten wie häufig Archäologie, Durchfall, und Enzyklopädie, alle Latein oder griechisch Ursprung. Heutzutage wurden die Ligaturen im Allgemeinen durch die ersetzt Digraphen ⟨Ae⟩ und ⟨oe⟩ (Enzyklopädie, Durchfall) im britischen Englisch oder nur ⟨E⟩ ((Enzyklopädie, Durchfall) in amerikanisches Englisch, obwohl beide einige Wörter mit nur ⟨e⟩ buchstabieren (Wirtschaft, Ökologie) und andere mit ⟨ae⟩ und ⟨oe⟩ (Lobrede, Amöbe, Ödipal, Caesar). In einigen Fällen kann die Verwendung variieren; zum Beispiel beides beides Enzyklopädie und Enzyklopädie sind in Großbritannien aktuell.
Phonische Unregelmäßigkeiten
Teilweise, weil Englisch noch nie eine offizielle Regulierungsbehörde für Rechtschreibung hatte, wie zum Beispiel die Spanisch Echte Akademie Española, die Franzosen Académie Françaiseund der Deutsche Ratte für Deutsche RecrreibungDie englische Rechtschreibung im Vergleich zu vielen anderen Sprachen ist ziemlich unregelmäßig und komplex. Obwohl Französisch unter anderem unter anderem ein ähnliches Schwierigkeitsgrad aufweist, wenn Codierung (Schreiben), Englisch ist schwieriger, wenn Dekodierung (Lesen), da es eindeutig viele weitere mögliche Aussprachen einer Gruppe von Buchstaben gibt. Zum Beispiel auf Französisch, /u/ (Wie in "Food", aber kurz) kann ⟨ou, OUS, out, oux⟩ geschrieben werden (OU, Nous, Schlepper, Choux), aber die Aussprache jeder dieser Sequenzen ist immer gleich. Auf Englisch, /uː/ kann auf bis zu 18 verschiedene Arten geschrieben werden, einschließlich ⟨oo, u, ui, ue, o, oe, ou, ough, ew⟩ (Lebensmittel, Wahrheit, Obst, Blues, zu, Schuh, Gruppe, durch, wuchs) (sehen Sound-to-Schreibkorrespondenzen unten), aber alle diese haben auch andere Aussprachen (z. B. wie in Flut, vertrauen, bauen, blauste, gehen, Hacke, Fugenmörtel, Rau, nähen) (Siehe die Rechtschreibung zu Sound Korrespondenzen unter). So in unbekannten Worten und richtige Substantivedie Aussprache einiger Sequenzen, ⟨Ough⟩ Das Hauptbeispiel ist für selbst ausgebildete englische Muttersprachler unvorhersehbar.
Rechtschreibung Unregelmäßigkeiten
Versuche zu regulieren oder Reform die Schreibweise von Englisch sind normalerweise gescheitert. Jedoch, Noah Webster populärere phonetische Schreibweisen in den Vereinigten Staaten, wie z. Geschmack Für Briten Geschmack, Faser zum Faser, Verteidigung zum Verteidigung, analysieren zum analysieren, Katalog zum Katalog, und so weiter. Diese Schreibweisen existierten bereits als Alternativen, aber Websters Wörterbücher haben sie in den USA standardisiert.[14] (Sehen Unterschiede amerikanische und britische englische Rechtschreibunterschiede für Details.)
Neben den Macken, die das englische Rechtschreibsystem aus seiner Vergangenheit geerbt hat, gibt es andere Unregelmäßigkeiten in der Rechtschreibung, die es schwierig machen, zu lernen. Englisch enthält je nachdem Dialekt, 24–27 Konsonant Phoneme und 13–20 Vokale. Es gibt jedoch nur 26 Buchstaben in der Moderne englisches AlphabetEs gibt also keine Eins-zu-Eins-Korrespondenz zwischen Buchstaben und Geräuschen. Viele Geräusche werden mit verschiedenen Buchstaben oder mehreren Buchstaben geschrieben, und für diejenigen Wörter, deren Aussprache aus der Schreibweise vorhersehbar ist, hängen die von den Buchstaben bezeichneten Geräuschen von den umgebenden Buchstaben ab. Zum Beispiel repräsentiert ⟨th⟩ zwei verschiedene Klänge (die geäußert und Stimmlose Zahnfrüchte) (sehen Aussprache von Englisch th), und die Stimmloses Alveolar -Zischleiter kann durch ⟨s⟩ oder ⟨c⟩ dargestellt werden.
Es ist jedoch nicht (ausschließlich) der Mangel an Buchstaben, der die englische Schreibweise unregelmäßig macht. Seine Unregelmäßigkeiten werden hauptsächlich durch die Verwendung vieler verschiedener Schreibweisen für einige seiner Geräusche verursacht, wie /uː /, /iː /und /oʊ /((too, true, Schoe, flew, TH.SOM; slEEve, lEAve, eVen, seiZe, sdhGe; stole, cOAl, bowl, roll, old, mOUld) und die Verwendung identischer Sequenzen zur Rechtschreibung verschiedener Klänge (over, oven, move).
Darüber hinaus unternimmt Englisch keinen Versuch mehr Anglizus die Schreibweisen von Lehnwörter, aber bewahrt die fremden Schreibweisen, auch wenn sie nicht den englischen Rechtschreibkonventionen wie die folgen Polieren ⟨Cz⟩ in Tschechisch (statt *Prüfen) oder der norwegisch ⟨Fj⟩ in fjord (obwohl Fjord war früher die häufigste Rechtschreibung). Im frühen mittleren Englisch wurden bis etwa 1400 die meisten Importe aus Franzosen gemäß den englischen Regeln wieder aufgenommen (z. Bataille–Schlacht, Bouton–Taste, aber nicht doppelt, oder Problem). Anstatt dass Kredite wieder auf die englischen Rechtschreibstandards entsprechen, ändert sich die Aussprache manchmal infolge des Drucks der Schreibweise, z. Ski, Mitte des 18. Jahrhunderts aus Norwegisch. Es wurde früher ausgesprochen /ʃiː/ähnlich wie die norwegische Aussprache, aber die zunehmende Popularität des Sports nach der Mitte des 20. Jahrhunderts half dem der /Ski/ Aussprache ersetzen es.
Es gab auch eine Zeit, in der die Schreibweise einer kleinen Anzahl von Wörtern verändert wurde, damit sie ihren wahrgenommenen etymologischen Ursprüngen entsprechen. Zum Beispiel wurde ⟨b⟩ hinzugefügt zu Schuld (ursprünglich DETTE) um es mit dem Latein zu verknüpfen debitumund ⟨s⟩ in Insel um es mit Latein zu verknüpfen insula Anstelle seines wahren Ursprungs das alte englische Wort īġland. ⟨P⟩ in Schneehuhn Hat keinerlei etymologische Rechtfertigung, nur um den griechischen Ursprung zu zeigen, obwohl er a ist gälisch Wort.
Die Schreibweise des Englischen entwickelt sich weiter. Viele Lehnwörter stammen aus Sprachen, in denen die Aussprache von Vokalen der Art und Weise entspricht, wie sie im alten Englisch ausgesprochen wurden, was der italienischen oder spanischen Aussprache der Vokale ähnelt, und der Wert ist der Vokalsymbole ⟨a, e, i, o,. u⟩ haben in der Internationales Phonetisches Alphabet. Infolgedessen gibt es ein etwas regelmäßiges System des Aussprechens von "fremden" Wörtern in Englisch, und einige geliehene Wörter haben ihre Rechtschreibung geändert, um diesem System entspricht. Zum Beispiel, Hindu- Früher wurde geschrieben Hindoound der Name Maria wurde früher wie der Name ausgesprochen Mariah, wurde aber geändert, um diesem System entspricht. Dies kompliziert jedoch nur die Rechtschreibung weiter. Einerseits können Wörter, die anglisierte Schreibweisen behalten haben, in a falsch verstanden werden Hyperforeign Weg. Andererseits können Wörter, die auf eine „fremde“ Weise wieder aufgenommen werden, falsch verstanden werden, als wären sie englische Wörter, z. Muslim wurde früher geschrieben Mooslim wegen seiner ursprünglichen Aussprache.
Werbetreibende haben sich auch auf die englische Rechtschreibung auswirken. Sie führten neue oder vereinfachte Schreibweisen wie vor Lite Anstatt von hell, durch Anstatt von durch, und Rucsac Anstatt von Rucksack.[15] Die Schreibweisen von persönlichen Namen waren auch eine Quelle von Rechtschreibinnovationen: Diminutive Versionen von Frauennamen, die gleich klingen wie die Namen von Männern, wurden anders geschrieben: Nikki und Nicky, Toni und Tony, Jo und Joe. Die Differenzierung zwischen Namen, die unterschiedlich geschrieben sind, aber den gleichen phonetischen Klang aufweisen, kann aus der Modernisierung oder verschiedenen Herkunftsländern herrühren. Zum Beispiel, Isabelle und Isabel Sokling gleich, sind aber anders geschrieben; Diese Versionen stammen aus Frankreich und Spanien.[16]
Als Beispiel für die unregelmäßige Natur der englischen Schreibweise kann ⟨ou⟩ mindestens neun verschiedene Arten ausgesprochen werden: /aʊ/ in aus, /oʊ/ in Seele, /uː/ in Suppe, /ʌ/ in berühren, /ʊ/ in könnte, /ɔː/ in vier, /ɜː/ in Tagebuch, /ɒ/ in Husten, und /ə/ in berühmt (Sehen Rechtschreibung zu Sound Korrespondenzen). In die andere Richtung, /ich/ kann auf mindestens 18 ~ 21 verschiedene Arten geschrieben werden: be (cede), SKi (Machine), Bologna (GA), Algae, Quay, bEACH, bEE, dezeit, people, kEY, kAuged, fdhld (Hygdhne), binoeba, Chamois (GA), Dengue (GA), bittenUIne, guyot, und yNambu (Sehen Sound-to-Schreibkorrespondenzen). (Diese Beispiele gehen davon aus, dass ein nicht oder weniger nicht regionaler britischer englischer Akzent. Andere Akzente werden variieren.)
Manchmal verändern alltägliche englische Sprecher eine kontraintuitive Aussprache, nur weil sie kontraintuitiv ist. Änderungen wie diese werden normalerweise nicht als "Standard" angesehen, können jedoch Standard werden, wenn sie genug verwendet werden. Ein Beispiel ist das Wort winzig, was immer noch mit seiner ursprünglichen Schreibweise konkurriert Minuscule, obwohl dies auch wegen von Analogie mit dem Wort Mini.[17][18]
Geschichte
Inkonsistenzen und Unregelmäßigkeiten in der englischen Aussprache und Rechtschreibung haben sich im gesamten Zeitraum allmählich zugenommen Geschichte der englischen Sprache. Es gibt eine Reihe von Faktoren. Erstens allmähliche Ausspracheänderungen wie die Toller Vokalverschiebung, machen eine enorme Anzahl von Unregelmäßigkeiten. Zweitens relativ neu Darlehenswörter Tragen Sie im Allgemeinen ihre ursprünglichen Schreibweisen, die oft nicht sind phonetisch auf Englisch. Das Romanisierung von Sprachen (z. B.,, Chinesisch) hat dieses Problem weiter kompliziert, zum Beispiel beim Aussprechen chinesischer Eigennamen (von Personen oder Orten).
Das reguläre Rechtschreibsystem von Altes Englisch wurde von der weggefegt normannischen Eroberungund Englisch selbst wurde in einigen Kugeln von ersetzt Norman Französisch Drei Jahrhunderte lang tauchte schließlich mit ihrer Rechtschreibung auf, die von Französisch beeinflusst wurde. Englisch hatte auch eine große Anzahl von Wörtern von Französisch geliehen und ihre französischen Schreibweisen behalten. Die Schreibweise von Mittleres Englisch, ist sehr unregelmäßig und inkonsistent, wobei das gleiche Wort auf unterschiedliche Weise geschrieben wird, manchmal sogar im selben Satz. Dies waren jedoch im Allgemeinen viel bessere Führer zur damaligen Proninziation als die moderne englische Schreibweise.
Zum Beispiel, /ʌ/, normalerweise geschrieben ⟨u⟩, wird mit einem ⟨o⟩ in geschrieben Sohn, Liebe, Kommen Sieusw. aufgrund normannischer Rechtschreibkonventionen, die das Schreiben vor ⟨v, m, n⟩ aufgrund der grafischen Verwirrung verboten haben. (⟨V, u, n⟩ wurden identisch mit zwei geschrieben Minimale in der normannischen Handschrift; ⟨W⟩ wurde als zwei ⟨u⟩ Buchstaben geschrieben; ⟨M⟩ wurde mit drei Minims geschrieben, daher sah ⟨mm⟩ wie ⟨vun, nvu, uvu⟩ usw. aus). In ähnlicher Weise verboten auch Rechtschreibkonventionen das endgültige ⟨v⟩. Daher die identischen Schreibweisen der drei verschiedenen Vokalgeräusche in Liebe, Hain, und beweisen sind auf Unklarheiten in der Mittleres Englisch Rechtschreibsystem, nicht solide Änderung.
Im Jahr 1417, Henry V. begann mit Englisch, die keine standardisierte Schreibweise hatte, für offizielle Korrespondenz anstelle von Latein oder Französisch, die eine standardisierte Rechtschreibung hatten, z. Latein hatte eine Schreibweise für Rechts (Rektus), Altes Französisch, wie im englischen Recht verwendet, hatten sechs und mittlere Englisch 77. Diese motivierten Schriftsteller, die englische Rechtschreibung zu standardisieren, eine Anstrengung, die ungefähr 500 Jahre dauerte.[19]
Gegen Ende dieser Zeit gab es auch eine Reihe sprachlicher Klangänderungen, einschließlich der Toller Vokalverschiebung, was zum ⟨i⟩ in führte MineZum Beispiel wechseln Sie von einem reinen Vokal zu einem Diphthong. Diese Veränderungen haben größtenteils nicht die regelverwaltete Natur des Rechtschreibsystems beeinträchtigt. In einigen Fällen führten sie jedoch verwirrende Inkonsistenzen ein, wie das bekannte Beispiel für die vielen Aussprachen von ⟨ough⟩ (Rau, durch, obwohl, Trog, Pflug, etc.). Die meisten dieser Änderungen ereigneten sich vor der Ankunft des Drucks in England. Die Ankunft der modernen Druckmaschine im Jahr 1476 forderte jedoch das aktuelle System ein, anstatt den Impuls für eine Neuausrichtung der Rechtschreibung mit Aussprache zu liefern.[4] Darüber hinaus führte es weitere Inkonsistenzen ein, teilweise aufgrund der Verwendung von im Ausland ausgebildeten ArtenSttern, insbesondere in der Niedrige Länder. Zum Beispiel das ⟨h⟩ in Geist wurde von flämisch.[4][20] Die Ergänzung und Löschung eines stillen e Am Ende der Wörter wurde auch manchmal auch verwendet, um den rechten Rand ordentlicher auszurichten.[20]
Zu der Zeit Wörterbücher wurden Mitte des 17. Jahrhunderts eingeführt, das Rechtschreibsystem von English begann zu stabilisieren. Bis zum 19. Jahrhundert hatten die meisten Wörter Schreibweisen festgelegt, obwohl es einige Zeit dauerte, bis sie sich in der englischsprachigen Welt verbreiteten. Im Die Mühle am Floss (1860), englischer Schriftsteller George Eliot Satirisierte die Haltung des englischen ländlichen Adels der 1820er Jahre zur Orthographie:
Herr Tulliver schrieb nicht bereitwillig einen Brief und fand die Beziehung zwischen gesprochener und schriftlicher Sprache, kurz als Rechtschreibung bekannt, eines der rätselhaftesten Dinge in dieser rätselhaften Welt. Trotzdem wurde die Aufgabe wie alle leidenschaftlichen Schreiben in weniger Zeit als gewöhnlich erledigt, und wenn sich die Schreibweise von Mrs. Gleggs unterscheidet, hörte sie wie er selbst zu einer Generation, mit der Rechtschreibung eine Frage des privaten Urteils war.
Das moderne englische Rechtschreibsystem mit seinen nationalen Varianten breitete sich zusammen mit der Ausweitung der öffentlichen Bildung im späteren 19. Jahrhundert aus.
"Ough" Worte
Das berüchtigtste Multigraph In der englischen Sprache ist die Tetraagraph ⟨Ough⟩, das auf mindestens zehn verschiedene Arten ausgesprochen werden kann, von denen sechs im Konstrukt dargestellt sind, Obwohl der harte Husten und der Hiccough ihn durchpflügen, was zitiert durch Robert A. Heinlein in Die Tür in den Sommer Um die Schwierigkeiten zu veranschaulichen, die automatisierte Sprachtranskription und Lesen gegenüberstehen. SOM selbst ist ein Wort, ein Ausruf von Ekel ähnlich wie Pfui, obwohl selten bekannt oder verwendet. Im Folgenden sind typische Aussprachen dieser Buchstabenfolge:
- /oʊ/ (wie in toe) zum obwohl und Teig
- /ʌf/ (wie in cUff) zum hart, Rau, genügendund der Name Hough
- /ɒf/ (wie in aus) zum Trog, Husten, und Gough
- /uː/ (wie in blue) zum durch
- /ɔː/ (wie in cAught) zum Gedanke, sollen, gesucht, Nichts, gebracht, etc.
- /ə/ (wie in Comma) zum gründlich, Bezirkund Namen, die in enden -Bezirk; Das amerikanische Englisch spricht dies jedoch als aus /oʊ/
- /aʊ/ (wie in cow) wie in Ast, rauschen, Dürre, Pflug (Pflug in Nordamerika), toughtyund die Namen Sumpf und Toughty
Die folgenden Aussprachen finden Sie in ungewöhnlichen einzelnen Wörtern:
- Hough: /ɒk/ (jetzt häufiger als "Hock" geschrieben)
- Schluckauf (Eine jetzt-Oktovon-Variante von Schluckauf): /ʌp/ wie in hoch (einzigartig)
- Lough: /ɒx/ mit einem velarrauen wie dem ⟨ch⟩ in LOCH, von welchem Lough ist eine anglisierte Schreibweise
Der Ortsname Loughborough Verwendet zwei verschiedene Aussprachen von ⟨ough⟩: Das erste ⟨ough⟩ hat den Klang wie in cUff und der zweite reimt sich mit gründlich.
Rechtschreibung zu Sound Korrespondenzen
Anmerkungen:
- In den Tabellen hat der Bindestrich zwei unterschiedliche Bedeutungen. Ein Bindestrich nach dem Brief zeigt an muss am Anfang von a sein Silbe, z. B. ⟨j⟩- in Jumper und Ajar. Ein Bindestrich vor dem Buchstaben zeigt, dass es es kann nicht am Anfang von a sein Wort, z. B., -⟨ck⟩ bei krankem und Ticket.
- Spezifische Regeln haben Vorrang vor allgemeineren, z. B. "⟨c⟩- Bevor ⟨e, i, y⟩" Vorrang vor "⟨c⟩".
- Wo die Buchstabenkombination als "Wortfinale" beschrieben wird, Beugung Suffixe können hinzugefügt werden, ohne die Aussprache zu ändern, z. B. Katalogs.
- Der verwendete Dialekt ist RP.
- Isolierte ausländische Kredite sind ausgeschlossen.
Vokale
In einem generativ Annäherung an englische Rechtschreibung, Rollings (2004) identifiziert zwanzig orthografische Vokale von Hauptvokalen von betont Silben, die in vier Hauptkategorien eingeteilt sind: "lax", "angespannt", "schwer", "Tense-R".
Brief | Lax | Zeitform | Schwer | Tense-R | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
IPA | Beispiel | IPA | Beispiel | IPA | Beispiel | IPA | Beispiel | |
a | /æ// | Mann | /eɪ/ | Mähne | /ːr// | beschädigen | /ɛər/ | Stute |
e | /ɛ/ | getroffen | /ich/ | mete | /ɜːr/ | Sie | /ɪər/ | hier |
ich | /ɪ/ | gewinnen | /aɪ/ | Wein | /ɜːr/ | Tanne | /aɪər/ | Feuer |
Ö | /ɒ/ | Mopp | /oʊ/ | Trübsal blasen | /ɔːr/ | zum [ich] | /ɔːr/ | Vordergrund[ich] |
u | /ʌ/ | Umarmung | /juː/ | riesig | /ɜːr/ | cur | /jʊər/ | Heilung |
/ʊ/ | drücken | /uː/ | unhöflich | [ii] | /ʊər/ | sicher |
- ^ a b Keine Unterscheidung zwischen schwerer und angespannter Rie Pferde -Hüter -Fusion).
- ^ ⟨U⟩ in der /ʊ/,/uː/,/ʊ/ Das Muster hat keinen schweren Vokal.
Digraph | Lax | Zeitform | Schwer | Tense-R | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
IPA | Beispiel | IPA | Beispiel | IPA | Beispiel | IPA | Beispiel | |
ay | - | - | /eɪ/ | Aufsätze | - | - | - | - |
aw | - | - | /ɔː/ | Mangel | - | - | - | - |
EA | /ɛ/ | geträumt | /ich/ | Traum | /ɜːr/ | lernen | /ɪər/ | hören |
EE | - | - | /ich/ | sehen | - | - | /ɪər/ | Bier |
ew | - | - | /juː/ | Tau | - | - | /jʊ (ə) r/ | neurotisch |
OA | - | - | /oʊ/ | Boot | /ɔːr/ | Eber | /ɔːr/ | grob |
oo | /ʊ/ | Fuß | /uː/ | Gans | - | - | /ʊər/ | Arm |
OU | /ʌ/ | Süd- | /aʊ/ | Süden | /ɜːr/ | Geißel | /ɔːr/ | trauern |
/ʊ/ | könnte | /aʊər/ | Stunde | |||||
ow | /ɒ/ | Wissen | /oʊ/ | kennt | - | - | - | - |
- | - | /aʊ/ | Kuh | - | - | /aʊər/ | Mitgift |
Zum Beispiel kann ⟨a⟩ den laxen Vokal darstellen /æ/, Zeitform /eɪ/, schwer /ː/, oder Tense-R /ɛə/. Schwere und angespannte R-Vokale sind die jeweiligen lockeren und angespannten Gegenstücke, gefolgt von ⟨r⟩.
Angespannte Vokale unterscheiden sich von laxen Vokalen mit a "still" ⟨e⟩ Das wird am Ende der Wörter hinzugefügt. Somit in ⟨a⟩ in Hut ist lax /æ//aber wenn ⟨e⟩ im Wort hinzugefügt wird hassen ⟨A⟩ ist angespannt /eɪ/. Schwere und angespannte R-Vokale folgen einem ähnlichen Muster, z. ⟨Ar⟩ in Wagen ist schwer /ːr//, ⟨Ar⟩ gefolgt von still ⟨e⟩ in Pflege ist /ɛər/. ⟨U⟩ repräsentiert zwei verschiedene Vokalmuster, eines Wesens /ʌ/,/juː/,/ə/,/jʊ/, das andere /ʊ/,/uː/,/ʊ/. Es gibt keine Unterscheidung zwischen schwerer und angespannter R-⟨O⟩ und ⟨u⟩ in der /ʊ/,/uː/,/ʊ/ Das Muster hat keinen schweren Vokal.
Neben stillem ⟨E⟩ ist eine weitere Strategie zum Hinweis auf angespannte und angespannte R-Vokale die Hinzufügung eines anderen orthografischen Vokals, der a bildet Digraph. In diesem Fall ist der erste Vokal normalerweise der Hauptvokal, während der zweite Vokal der "Markierungsvokal" ist. Zum Beispiel, Mann hat einen laxen ⟨a⟩ (/æ//), aber die Zugabe von ⟨i⟩ (als Digraph ⟨ai⟩) in hauptsächlich markiert das ⟨a⟩ als angespannt (/eɪ/). Diese beiden Strategien produzieren Wörter, die anders als anders geschrieben werden identisch ausgeprägt, was hilft, Wörter zu unterscheiden, die sonst wäre Homonyme, wie in Mähne (stille Strategie), hauptsächlich (Digraphstrategie) und Maine (beide Strategien).
Neben den 20 grundlegenden Vokalschreibungen hat Rollings (2004) a Reduzierter Vokal Kategorie (Darstellung der Sounds /ə, ɪ//) und eine verschiedene Kategorie (Darstellung der Sounds /ɔɪ, aʊ, aɪ/ und /j/+V, /w/+V, v+v).
Kombinationen von Vokalbuchstaben
Um dialektale Schwierigkeiten zu reduzieren, entsprechen die hier angegebenen Schallwerte den Konventionen bei Hilfe: IPA/Englisch. Diese Tabelle enthält ⟨H, w, y⟩, wenn sie Vokalgeräusche darstellen. Wenn keine Informationen angegeben werden, wird angenommen, dass sich der Vokal in einer gestressten Silbe befindet.
Die Aussprache eines englischen Wortes aus seiner Rechtschreibung abzuleiten erfordert nicht nur ein sorgfältiges Wissen über die unten angegebenen Regeln (von denen viele selbst von Muttersprachlern nicht ausdrücklich bekannt sind: Sprecher lernen lediglich die Schreibweise eines Wortes zusammen mit seiner Aussprache) und ihre vielen Ausnahmen, aber auch:
- Ein Wissen darüber, welche Silben betont werden und welche nicht betont werden (nicht abgeleitet von der Schreibweise: Vergleichen heiligen und ermöglichen)
- Welche Kombinationen von Vokalen repräsentieren einsilbige und welche disyllable (dito: compare verzichten und naiv, Kreatur und Schöpfer)
Rechtschreibung | Hauptwert (IPA) | Beispiele für den Hauptwert | Unerheblich Werte | Beispiele für geringfügige Wert | Ausnahmen | |
---|---|---|---|---|---|---|
a | in geschlossenen Silben
| /æ// | hatchet, baNner, tally Akrobat, cat | /eɪ/ | ancient, chaMber, paStry, bass |
|
/ː ː/ | RP: aft, ask, dance, past | |||||
| /æ// | national, caMera, reaLITY acid, granite, paSpitze | /eɪ/ | nationhood, scaworde, baSchwester, Aphasic | ∅ SARSaParilla, | |
Vor dem endgültigen ⟨r⟩ oder ⟨r⟩ + cons.
| /ː ː/ | bar, cart baRred, maprunket | /ɛə/ scarce /æ// saRsaparilla(GA) /ɜː/dhaRNA | |||
nach /w/ Vor dem endgültigen ⟨r⟩ oder ⟨r⟩ + cons.
| /ɔː/ | warohaRD, DWarf waRning, QuaRter, waprunket | /ː ː/ Jaguar(GA), Quark /ɒ/ waRrior(RP) | |||
in offenen Silben oder vor Nachteilen. + ⟨E⟩
| /eɪ/ | aChe, gave, opaQue, savor, status taBle, haabgebaut, APril CHaOS, aOrta, MosaIC | /æ// | have, plaQue, maNoch staDi maCle, saKrise, dieatrical | /ɛ/ maNY, aNY, ate(RP) /aɪ/ naIch bin (auch mit /ː ː/) /ʌ/ sati | |
/ː ː/ | DebaCLE gala, laVa, slaLom, Sohnata | |||||
Vor dem endgültigen -⟨nge, Ste⟩ | /eɪ/ | range, Börseange, haSte | /æ// | flange, caSte(GA) | ||
/ː ː/ | melange | |||||
vor ⟨r⟩ + Vokal
| /ɛə/[ich] | aRea, caRe, gaRish, AntiqueaRian, SquaRe, waRiness | /æ//[ich] /ː ː/ | arid, paRish, maRiners, caLaway aRia, aRe, Safaris, faLaway | /ɔː/ QuaRantine(GA) /ɒ/ waRatah /ʌ/ BHaRal | |
Wortfinale (gestresst) | /ː ː/ | Bra, Cha-Cha, schwa, spa | ||||
nach /w/ außer vor /k/k/, /ɡ/, /n/
| /ɒ/ (/ː ː/)[ii] | want, watch, SWaMP, SWaStika, wallet | /ɒ/ (/ɔː/)[ii] /ɔː/ /eɪ/ | wasp wall, walnut, waltz waBühne | /ː ː/ QuaLM (auch mit /ɔː/), suave, swami /æ// SWaM, Aquatic(RP) /ʌ/ was(GA), what(GA) | |
nach /w/ außer vor /k/k/, /ɡ/, /n/
| /eɪ/ | Überredenade, swadas | /ɒ/ (/ː ː/)[ii]/ɒ/ (/ɔː/)[ii] /ɔː/ | QuaLity, Squash, waPiti waSh, QuaRantine water | ||
unbelastet | /ə/ | aKampf, aN, SalaRy, woman, blancmange, Opera, via | /ə/ zu ∅ /eɪ/ | künstlerischally, ordinaRy, notwendigary Probate, folaTe, Kinase | /ich/ KARaOke, Bologna (GA) /ː ː/ retard (n), kannaRd(RP) /æ// ASSAM /ʌ/ CHaPrassi | |
Unstresst, in -⟨ace, Alter, ase, aß (außer Verben) | /ɪ, ə/ | KumpelaCE, DammaGe, füraGE, GewandaGe, Pirate, private | /ː ː/ /ɪ/ | RP: GARaGE, BarraGe Schokoladeate, kaufaSE, Solace | /eɪ/ RampeaGe, Primate | |
aa, ah | /ː ː/ | baa, aardvark, blAh | /æ// (/ɛə/) /ə/ | AaRon IstaaC, Bar MitzvAh | /eɪ/ QuaaLeider | |
ae | normalerweise | /ich/ | EnzyklopaeDia, paeDiagrikerin | /ɛ/ | aesthetisch | /eɪ/ Reggae, sonnenae, Gael /aɪ/ maestro /æ// Gaelic (schottisch Gälisch) /ə/ MichaeL, Polkaed |
vor ⟨r⟩ | /ɛə/ | aerial, aeRoplane | /ɪə/ | Mischungaera | /ə/ einaeKleid | |
ai | betont | /eɪ/ | daisy, laid, paiSley, Regain, waif | /aɪ/ /ɛ/ /eɪɪ/ | aiSle, Bonsai, daiMon, Krait saiD, Again, against dais, laiC, MosaiC, Papain | /æ// Plaid, plaiTed, daiQuiri /aɪiː/ naif, caiQue /i, ɪ/ Bogenaism |
vor ⟨r⟩ | /ɛə/ | caiRN, Millionenairotairy | /aɪ/ Hetaira, zaibetreffend | |||
unbelastet | /ɪ, ə/ | SchnäppchenaiN, MountaiN, Portait | /ə/ | ZertifikataiN, Coxswain, Spritsail | ||
ao | /aʊ/ | Manoao, miaoW, maoIsm, CACao (GA) | /eɪ/ /eɪɒ/ /eɪə/ /ɔː/ | gaol kaon, chaos aoRist, kaoLin extraaoRdinär | ||
AU | /ɔː/ | AUra, cAUse, chAUffer, slAUGHTER | /ɒ/ /ː ː/ (/æ//)[III] /aʊ/ /oʊ/ | BecAUse(RP), lAUrel(RP), KoboldAUn(GA) AUnt, drAUGHT, lAUGHTER GradAUss, grAUPel, trAUma(GA) CHAUffeur, gAUChe, mAUve | /eɪ/ gAUGe /aʊə/ gAUr /ʌ/ BecAUse(GA) /ə/ AURora, MeerschAUm ∅ RuheAUschimpfen | |
aw | /ɔː/ | awed, flaw, hawk, tawNY | /ə/ awry /aʊ/ MawDeckel | |||
ay | /eɪ/ | bayOnet, Essays, grayähm, hayReiten | /aɪ/ /ɛ/ | aye, bayOU, K.ayAK, Papaya mayoder, prayähm, says | /ich/ cay, Quay, Parlay /əj/ gayal | |
e | in geschlossenen Silben
| /ɛ/ | peSpreche mit dir spätereThargy, merry geT, Watershed | /ich/ | Axtes (Plural von Achse)) | /ɪ/ pretty, Englisch /ː ː/ oder /ɒ/ ennui, entourage, geNre /eɪ/ eh /ʌ/ feng Shui |
| /ɛ/ | treblocken, leGacy, eLegant, deLike | /ich/ | leThal, reFlex, stePhän FECes leGally, dewahrhaft, preMium | ||
Vor dem endgültigen ⟨r⟩ oder ⟨r⟩ + andere Nachteile. | /ɜː/ | hähm, coerced, jähmk, meRanch eprickel, prefeRred | /ɛə/ | beRcuse | /ː ː/ Clerk, seRgeant . | |
/ɛ/ | eRROR | |||||
in offenen Silben
| /ich/ | even, deMon, fetal, rekombinieren metre, seKret, eGret, Geheimnisetion be, Sche Museähm, neauf, theAter(GA) | /ɛ/ | eVer, leMon, petal, resammeln peTrol, deBris(RP), Discetion | /eɪ/ Crepe, suede, ukuleLe | |
/eɪ/ | ABBe, CAFe (GA), saute seAnce, Rodeo, deity(RP) | /ɛ/ yeAh(GA) | ||||
vor ⟨r⟩ + Vokal | /ɪə/ | heRe, seRies, reRemicy, steReo | /ɛə/ /ɛ/ /ich/ | CompeRe, theRe, weRewolf deRelikt, heResy, peRish, very deSchiene, reerinnern | /ɜː/ weRe, weRegild | |
unbelastet | /ɪ, ə/ | KennzeicheneT, TickeT, Honest, colleGE, Boxes, perfeCT, express, beliegen | /ə/ | Taken, decency, Mamaent | /ɛ/ Fortsetzungest, AlphabeT, Princess | |
Ebenda, Wortfinale | ∅ | Diszipline, rezitierenes, lächele, limitrophe | /ich/ | Rezeptes, simile, Apostrophe, deled | /eɪ/ Latte, MoreS, Protege /ɛ/ Zanze (auch mit /eɪ/)) | |
Ebenda, vor dem heterosyllabischen Vokal | /ich/ | Creeine TräneeA, atheIsm, video | /eɪ/ | fideIsm, reAlpolitik | ||
EA | in geschlossenen Silben
| /ɛ/ | DREAmt, rEAd, dEAF, ClEANSE | /ich/ /eɪ/ /iːə/ zu /ɪə/ | rEAd, lEAf, zEAL, drEAMS, ClEAns BrEAk, grEAt Ich würdeEAl, rEAl, rEAlty, cerEAl, fEAlty | /ː ː/ OrgEAt, /æ// PolEAx /ɛə/ yEAh/iːæ/ KaveEAt /ɔː/ EALderman /eɪɪ// sEAnce |
| oh, kohLrabi, ohM, Pharaoh | |||||
Vor dem endgültigen ⟨r⟩ oder ⟨r⟩ + cons. | /ɜː/ | pEArly, hEArse, yEARning, EArth | /ɪə//ː ː//ɛə/ /iːə/ | dEArly, hEARs, yEARling, tEAr hEArken, hEArty, hEArth tEAr, bEARs LinEAr, nuclEAr, | /ɪə/ bEARd, pEArt /eɪə/ bEARNAise, /ich bin/ich/ rEArm | |
in offenen Silben
| /ich/ | (*DREAmes, *clEAnes) | /ɛ/ /eɪ/ /ə/ /ɪə/ /iːə/ /iːeɪ/ | zEAviel EAgrauEA HordersEA, sympathisch, Ozean Ich würdeEA urEA, LaurEAte CrEATing, protEAse, rEAMann | /ɪ/ milEAGE, /iːɪ/ LinEAGe /iːæ/ bEAtify, rEALITY | |
vor ⟨r⟩ + Vokal | /ɛə/ | wEARing | /iːə/ | stEARin | /ich/ tEAZimmer | |
Eau | /oʊ/ | burEau, PlatEau, TablEau | /juː/ | bEauty | /ɒ/ burEauKRAKY /ə/ burEauKrat | |
EE | normalerweise | /ich/ | bEE, BrEECh, fEED, ZugEE | /ɪ/ | BrEEChes, bEEn(GA) | /eɪ/ MatinEE, VerlobteEEs, nEE /ich/ SpundEE, CoffEE /iːə/ frEEst, wEEst /iːɛ/ rEECho, Cho, /iːɪ/ rEEVortrag /ɛ/ TH.EEPence (auch /ɪ/ oder /ʌ/)) |
vor ⟨r⟩ | /ɪə/ | CHEERing, bEEr, EERie | /iːə/ | frEEr, sEERs | ||
Eh | /eɪ/ | Eh, prEhNite, TempEh | /ɛə/ | yEh | /ɛ/ fEh /ə/, KeffiyEh | |
ei, ey | normalerweise | /eɪ/ | veil, weiGHT, heiNous, obEY | /ich/ /aɪ/ /iːɪ/ | CaffEine, seiZe, kEY, gEYser eiTher, heiGHT, heist, heiNie, EYe Albeit, beiNg, Zysteeine, deist | /ɛ/ heifer, leiSicher, seiGneur /æ// reveille, serein /eɪ ɪ/ fideist, st, /iˈaɪ/ deice |
nach C⟩ | /ich/ | dezeive, ceiling, conceit | /æ// ceinture, Enceinte /eɪɪ/ Gletschereing /iːɪ/ haecceity | |||
vor ⟨r⟩ | /ɛə/ | heiR, verrückteira, their | /ɪə/ | weiRd, weir, EYRie | /aɪ/ aneiRic, eirenic | |
unbelastet | /ɪ, ə/ | zumeiGN, Gegenfeit, forfeit | /ə/ /ich/ | MulleiN, Dorfein VollEYed | /ɪ/ Ageist, sieein, ogreiSch | |
Unstresst, Wortfinale | /ich/ /ich/ | MönchEY, CurtsEY, JersEY | /eɪ/ überlebenEY (n) | |||
eo | Normalerweise Bisyllabic | /iːɒ/ /iːoʊ/ /iːə/ | eon, geoLogy, reoffer, Teleost CreoBeineode, leoneun, video Galleeon, leoTARD, peon, theory | /ɛ/ /ich/ /ə/ | feoffee, jeoBegnadigung, leoBezirk feoff, people MittagesseneoN, SchweineoN, Embraceor | /oʊ/ yeoMann, /ɛə/ ceorl /juː/ feoDary, /uːi/ geoEnte /eɪoʊ/ Stangeeo, teoSinte |
EU (e), Mutterschaf), dhu, IEW | normalerweise | /juː/ | dEUce, fEUDal, QuEue, dew, Mutterschaf, vIEW | /ɜː/ /uː/ /iːə/ | BercEUSE, DansEUse lEUKemia, lewd, lIEU (sic) MusEUM, PilEUs | /oʊ/ sew, Schew /ɛf/ lIEUMieter(RP), /jɜː/ milIEU /iːuː/ rEUSE, /iːʌ/ rEUtters /ʌ/ PilzEUp, ∅ fautEUil / ɔɪ/ frEUDian |
nach /r/, /ʃ/, /ʒ/, /j/, Nachteile. + /l/ | /uː/ | rhEUMatism, slEUth, jewEl, Blew | /iːə/ | NuklEUs | ||
vor ⟨r⟩ | /jʊə/ | EURO, AlkoholEUr, nEURal | /ɜː/ | MasseEUR, VoyEUr | /ʊə/ PlEUrisy, /iːɜː/ thEUrgy | |
vor ⟨r⟩ entlastet | /Ju (ə)// | EURhythmisch, nEURotik | /jə/ /ə/ | einEURismus, DereraillEUR, GrandEUr AmatEUR, ChaufEUr | ||
i | in geschlossenen Silben
| /ɪ/ | dissent, miSlaid, slither kiss, sic, biT, InfliCT, hint, plinth | /aɪ/ | dissect, iVerkleinerung, IndiCT, pint, ninth | /æ// Meringue, absinthe (auch /ɪ/) /ich/ KunstiSte, Chenille /ich/ SKis, chiC, Ambergris |
| /ɪ/ | liTany, liBeral, ChiValry, misery fiNish, liMIT, miNute (n) hiDeous, position, siRius | /aɪ/ | blith iRony, liBelous, riValry, miSERLY | ||
Vor dem endgültigen ⟨r⟩ oder ⟨r⟩ + cons. (und abgeleitet) | /ɜː/ | biRd, fir, stirrer | /ɪə/ Menhir /aɪə/ Ritonavir (auch mit /ɪə/) /ə/ Triumvir | |||
in offenen Silben
| /aɪ/ | ciTed, dive, miWagenise, polite, shine idle, trifle, niTrous, miTres siGhed, siGnage Alumni, Alibi, Radii viAl, Quiet, prioder piOUS | /ɪ/ | city, give, viAuto, risen triple, ciTrus, giUnschärfe pighead, siGnal | /ich/ Police, elite, machine /ich/ liTres, in V.iTro /ich/ CHiGnon, MonsiGnor | |
/ich/ | SKi CliEntele, fibei, lien, skiing | |||||
| /aɪ/ | wiLDER, REMind | /ɪ/ | beiLder, Rettungind | ||
vor ⟨r⟩ + Vokal (außer Bef. 2+ ungestragte Silben) | /aɪə/ | piRate, mirot, viRus, iris, wiRing | /ɪ/ | miWut, viärgern, iRötel, spiRit | ||
unbelastet | /ɪ, ə/ | diVide, Permit (n), LiviD, TypiCal | /ə/ | giRaffe, StifteiL, CousiN, Cheshibetreffend | ∅ BusiNess, Parliental, liEU, Nostalgia /aɪ/ diRektor, miNute (adj) /aɪə/ Saphiertibetreffend | |
USD vor dem heterossilbischen Vokal | /ich/ | liAison, Alien, radiIch, idiot | /aɪ/ | biology, diein Meter | ||
dh | endlich | /aɪ/ | Beldh, ddh, untdh, vdh | /ich/ | Tordh, altdh, Tantedh, movdh | /eɪ/ verweilendh (GA), /ieɪ/ Kyrdh |
medial | /ich/ | fdhld, sdhGe, Rabdhs, skdhd | /aɪ/ /aɪə/ /iə/ zu /jə/ /iˈɛ/ | alledhd, pdhD, SKdhs Cldhnt, ddht, scdhnce, sldhst Ambdhnt, aldhNochdhL, UGLdhst oderdhnt (v), vertraulichdhsce | /ɪ/ sdhve, MischdhF, Kerchdhf /ɛ/ frdhnd, hygdhnic(GA) /aɪˈɛ/ bdhnnial, /iːɒ/ CldhNtele /iˈiː/ meddhVal, /iːə/ ldhn | |
vor ⟨r⟩ | /ɪə/ | Kassedhr, fdhRCE, vornedhr, pdhr, | /aɪə/ /iə/ zu /jə/ | Schdhr, fdhry, hdhRarchy, pldhr BusdhR, RapdhR, Glacdhr, hosdhry | /iɛə/ konzdhRGE, Premdhbetreffend /iˈeɪ/ AteldhR, BüstedhR, Dossdhr /iːə/ SKdhr | |
o | in geschlossenen Silben
| /ɒ/ (oder /ː ː/) | doctor, boTher, doNkey dot, bomb, woNK, font | /ʌ/ /oʊ/ | won, moNkey, Front GRoss, comb, wonted, both | /uː/ tomb, womb /ʊ/ wolf /wʌ/ once /ɔː/ (GA) long, broth |
| /ɒ/ oder /ː ː/ | oPera, coLonise, boTany toBild, soDeckel, proisz | /oʊ/ | BroKenly, proBity, DiploMacy MeioSIS, aerobic | ||
in offenen Silben
| /oʊ/ | oMänner, grove, toTal noble, coBH Banjo, go boa, poet, stoIC cooperieren, proaktiv | /ɒ/ /uː/ /ʌ/ /ə/ | proper, gone, shone(RP) to, who, move, dofähig coIch, love, done, coLander PURPoSe, EuroSport | /ʊ/ woMann, boso M /ɪ/ woMänner /wʌ/ one ∅ coloNel, Chocospät | |
vor ⟨r⟩ | /ɔː/ | foRd, boRing, mobetreffend | /ɒ/ | foRuhe, borrow, moRal | /ɜː/ Quirl /ʌ/ boRau /oʊ/ foneu klassen | |
nach ⟨w⟩ vor ⟨r⟩ | /ɜː/ | woRd, work, woRST | /ɔː/ | woRN, SWoRd, SWobetreffend | /ʌ/ worry | |
unbelastet | /ə/ | Eloquent, willoN, Author | /ɒ/ Neuron, proton | |||
OA |
| /oʊ/ | bOAt, cOAllOAd, cOAXing | /oʊə/ /oʊæ/ /oʊˈeɪ/ | bOA, ZollOAte cOAXial, OGDOAd OASchwester, ClOAca. | /ɔː/ BrOAd /uːə/ dOAbloß /oʊˈʊˈ// kOAla |
vor ⟨r⟩ | /ɔː/ | bOAr, cOARSE, KeyBOARd, sOARing | /ə/ CupbOARd, StarbOARd /oʊˈʊˈ// cOArctate | |||
oe | normalerweise | /ich/ | binoeba, coeLacanth, foeTal, PhoeNix | /oʊ/ /uː/ /oʊˈɛ/ | doeHaut, woevoll SchoeSpitze, kannoeing poeTic, soever, orthoeBild | /ɛ/ foetid, roentgen /oʊˈiː/ coeVal, noeSchwester /oʊˈɜː/ coerce /oʊə/ poeVersuchen Sie es, Orthoepy |
letzte Vokale | /oʊ/ | foe, goes, toed, woe | /uː/ /oʊɛ/ /oʊə/ /oʊɪ/,/oʊə/ | Schoes, kannoe coed, noeL, Phloem goer loess, poem | /ʌ/ does /uːə/ doeth, doer /ɜː/ foehn /oʊiː/ Diploe, Kalanchoe | |
unbelastet | /ɪ/ | oeDema, oeSophagus | /oʊ/ | aloe, echoeD, oboeS, Soloed | /uː/ Bandoe | |
OEU | /uː/ | MannOEUvre | /ɜː (r)// Vorspeisen d 'OEUvre | |||
oh | endgültig oder vor einem Konsonanten | /oʊ/ | oh, kohLrabi, ohM, Pharaoh | /ɒ/ | DemijohNJohnny | /ɔː/ bohRium /ə/ Matzoh |
oi | normalerweise | /ɔɪ/ | boing, moist, coin, envoi | /oʊɪ/ /w ː/ /ə/ | going, zoist, sieoin, stoic Bourgeoiscoiffeur, patois Connoisseur, porpoiSe, unerlaubte Handlungoise | /uːɪ/ doing /wæ/ Croissant(RP) /ich/ Chamois /oʊaɪ/ Ghettoise, oderoide |
vor ⟨r⟩ | /w ː/ | Reserveoir, memoir, moiRe, soiRee | /ɔɪə/ | coir, loir | /waɪə/ CHoir /ə/ ein Voirdupois | |
oo | normalerweise | /uː/ | cooL, sooth, boot, gooSebumps | /ʊ/ | wooL, soot, foot, gooSEBERBERG | /oʊ/ BrooCH /oʊ ɒ/ coopt, zooLogie |
vor ⟨k, d⟩ | /ʊ/ | cook, shook, wood, stood | /uː/ | kook, spook, fooD, Brood | /ʌ/ flooD, Blood | |
vor ⟨r⟩ | /ʊə/ | poor, moor, roorback | /oʊ ɔː/ | cooRdinat | /ɔː/ door, flooRing /ə/ Whippooreb | |
OU |
| /aʊ/ | OUT, AlOUd, bOUgh | /uː/ /ʌ/ /oʊ/ | sOUp, yOU, thrOUgh tOUCH sOUL, dOUgh | /juː/ AmpereOUle, cOUPon(GA) |
| /ʊ/ | cOUld, shOUld | /ʌ/ /oʊ/ | trOUble, cOUntry bOUlder | /ɒ/ cOUgh, fOUNT (Druck) | |
gestresst vor ⟨r⟩ | /ɔː/ | fOUr, cOURtesan, Discunserse | /aʊə/ /ɜː/ /ʊ (ə)// | hunser, flOUr, scOURs jOURney, cOURtey, scOUrge tOUr, cOURier, gOURd(RP), VelOUr | /ʌ/ EncOUWut, flOURish | |
unbelastet | /ə/ | NockenOUFlage, LaborOUR, NervenOUs | /ʊ/ /ʊə/ | bivOUAC, BettOUIn, PotpOURRI detOUr, funserChette | /ʌ/ HICCOUgh /w/ RatatOUIlle, OUAbaine | |
ow | betont | /aʊ/ | owPfundow, row, sow, alleow | /oʊ/ | own, bow, row, sow, alow | /ɒ/ AcknowLedge, rowsperren |
vor ⟨r⟩ | /aʊə/ | dowry, cowRies | /oʊ/ | cowRiten, showZimmer | ||
unbelastet | /oʊ/ | Schreiow, TeebowL, LandowNer | /aʊ/ | PeafowL, sonnenowNer | /əw/ CassowAry, towARD(RP) | |
oy | /ɔɪ/ | boy, doyenne, foyähm, voydas Alter | /waɪ/ | voyEur, noyAde | /oʊj/ oyez /aɪ/ coyote(GA) /ich/ buoy (GA) | |
u | in geschlossenen Silben
| /ʌ/ | buDding, cuCKOLD, mullet but, gull, fuss | /ʊ/ | puDding, cuCKOO, bullet, put, full, puss | /uː/ ruthless, brut /juː/ butte, debut, fuChsia, tulle |
Oben nach /r/,/ʃ/,/ʒ/,/j/, Nachteile. + /l/
| /ʊ/ | butch | /ʌ/ | Dutch, ruNlet | ||
Oben nach /r/,/ʃ/,/ʒ/,/j/, Nachteile. + /l/
| /ʊ/ | cuShion, ShuSch | /ʌ/ | uSher, huSch | ||
Vor dem endgültigen ⟨r⟩ oder ⟨r⟩ + cons. | /ɜː/ | tuRN, OCCur, curdle, burr fuRry, Demurral, bluRred, Recuprunket | /ʌ/ | RP: Recurrent, occuRrence | /ʊə/ Langur | |
in offenen Silben
| /juː/ | muPrüfunguDent, puNY, uNion, fuSES bugle, huBris, nuTrente(RP) duanuAnce, VerfolgunguAmeise, ensuing Männeru, emu, spontanu (RP) | /ʌ/ /uː/ | stuDy, puNish, buNion, buSES buTler, cuTlery, suBrogate super, luNar, Absolute, revolution suet, luCrative, LuguBROUSE Hinteru, tutu, tofu, truth | /ɪ/ buSy, buDess | |
Oben nach /r/,/ʃ/,/ʒ/,/j/, cons.+/l/
| /uː/ | ruLe, Chute, june, recuSES scruPles, ruBric truAnt, fluEnt, CruElty fluGuru | /juː/ | Überuse, unterused | /ʌ/ PluSES, ruNaway, truCulent, CluBesen, ruMrunner | |
nach ⟨s⟩ ausgesprochen /ʃ/, /ʒ/
| /ʊ/ | suGAR | ||||
vor ⟨r⟩ + Vokal | /jʊ (ə)// | luRe, puRity, cuRing | /ʊ (ə)// | alleuRe, guRu, SiluRian | /ɛ/ buRy, burial | |
vor ⟨r⟩ Oben nach /r/,/ʃ/,/ʒ/,/j/, cons.+/l/ | /ʊ (ə)// | ruRal, jury, pluRal | ||||
vor ⟨r⟩ Oben nach /r/,/ʃ/,/ʒ/,/j/, cons.+/l/
| /ʊ (ə)/,/ɔː/ | suRe, ArschuRance[21] | ||||
nach ⟨g⟩ vor ⟨e, ich, y⟩ | ∅ | guest, guIde, vageuähm | /w/ | SeguE, Distinguish | Ambiguity | |
nach ⟨g⟩ vor ⟨a, o⟩ | /w/ | Langudas Alter | ∅ | guARD, Languoder | /juː/ Jaguar(RP) | |
nach ⟨q⟩ | /w/ | quAil, ConquEst, BanquET, quite | ∅ | quay, conquähm, bouquET, MOSQuito | ||
unbelastet | /ə/ | suPport, InduStry, UsefuL, Medium | /ju/ /u/ /jə/ /ʌ/ | AnnuAl, evalugegessen, ARDuOUS, Debut influence, pluRalität, fruItion AccuRate, scheiternuRe, zehnubetreffend guffaw, unruly, uPend, vuLgarheit | /ɪ, ə/ MindestuTe, Lettuce | |
ue | nach ⟨g⟩
| ∅ | lague, Tongue | /juː/ | Ague | /eɪ/ Merengue, /ich/ Dengue |
nach g
| /ɛ/ /ə/ | guest, gueSSED, Tascheuette gueRrilla, Belaguerot | ∅ /juː/ | vageueLy, Intrigued argued | /wir ɪ/ Segued, /wɛ/ guenicht /wə/ UNGuent, /wiː/ UNGues /juːə/ arguer /ich/ Portuguese | |
nach ⟨r⟩ oder cons. + ⟨L⟩ | /uː/ | true, Clue, GRueEinige, blues | /uːə/ | influence, CrueL, fluent, bluest | /uːɪ/ Cruet, /uːɛ/ influential | |
an anderer Stelle (außer nach ⟨q⟩) | /juː/ | virtuellue, cue, valued, hue, muesli | /juːə/ /juːɛ/ /uː/ /uːə/ | fueL, Constituent, rettunguer Gasthausuendo, statueSque, minuet Sue, Snafued (GA: due, revenue) GA: dueL, Verfolgunguer | /uːɪ/ suet, /uːɛ/ mueZzin /juːiː/ zehnues, /juːeɪ/ Gewohnheitue /jʊə/ pueärgern, /ʊ/ mueNster /wir ɪ/ sueDE, VenezueLan /wɛ/ pueBLO, /wɪ/ DesueTude | |
UI | nach ⟨g⟩ | /ɪ//aɪ/ | gUIld, gUITeer, IntrigeUINg, RogUISch gUIde, gUIse, bettUILe | /wɪ/ | AngUISH, PengUIN, LingUIst, sangUIne | /ich/ bittenUINE, /wiː/ LingUIne /juːɪ/ argUIng, agUISch /juːə/ ContigUIty, /uːi/ GUI |
Nach ⟨j, r⟩ oder cons. + ⟨L⟩ | /uː/ | jUICE, CrUIse, slUIce, frUITing | /uːɪ/ | frUIflUIDRUIn, drUId, trUIsm | /uːə/ InkongruenzUIty, /uːj/ AllelUIa /ʊ/ CrUIckshank | |
an anderer Stelle (außer nach ⟨q⟩) | /juːɪ/ /ɪ/ | KondUIt, cUIng, genUINE, BUICK, CircUITous, JesUIt bUILd, CircUIT, BiscUIt, verfolgtUIvant | /uː/ /juːə/ /juː/ /uːɪ/ | sUIt, sUITabelle, nUIsance(GA) intUItiv(RP), PromiscUIty nUIsance(RP), pUIspinnen sUICide, tUI, ImUIt, hinterUIsm | /aɪ/ dUIKer, ker, /ə/ zirkUIVersuchen /wɪ/ cUISinus, sUInt /wiː/ sUITe, EnnUI, tUIlle /uːaɪ/ sUI generis /wir ɪ/ Feng ShUI | |
uu | /Juə/ | KontiniereuuM, Restuum | /uə/ | Menstruum | /(j) uːʌ// duumvir /juː/ Vacuum(GA) /uː/ muumuu | |
uy | /aɪ/ | buy, buyraus, guyed | /ich/ /wi/ | guyOT, Cliquy, plaguy OBSEQuy, Soliloquy | /jʊɪ/ toluyl /uːj/ thuya, gruyehe /wiː/puy /wiːj/tuyehe | |
w | normalerweise | /w/ | swAkutes Lungenversagenwerve, wAle | ∅ /uː/ /v/ | two, sword, Answähm, WaffewAle cwm WEltanschauung, witgat | |
vor ⟨r⟩ | /∅/ [22] | WROng, WRIst, aWRy | ||||
y- | /j/ | yes, es, yUnbekannte | /d/ | ye(Schein archaisch) | ||
y |
| /ɪ/ | myth, cryptic, sySTEM, symbol cyLinder, typical, pyRamid, dyböse cynic, lyRic, lyTic, syKlingeln | /aɪ/ | cyKlon, hyPhen, PsyChe, pyThon hyDrogen, dyböse(GA) cyClist, hyBrid, Psyschick, tyKolben | |
| /aɪ/ | tyPing, styLe, ParalyZe, nyLon cyCLE, cyPresse, hydrapiert, lyCRA AWRy, by, Deny, sky, Supply | /ɪ/ | byZantine, syNicken, syNagoge, CyPriote, sycophantisch . | ||
Vor dem endgültigen ⟨r⟩ oder ⟨r⟩ + cons. | /ɜː/ | myrtle, myRRH | /ɪ/ pyrrhic | |||
vor ⟨r⟩ + Vokal | /aɪə/ | lyRe, tyRant, gyBewertung | /ɪ/ | syRup, pyReneen | ||
unbelastet | /ɪ/ | bicyCLE, OXyGen, PolyMer, Mer, dySLEXIA, PHySique, synicht mym | /ə/ /aɪ/ /ich/ | SIByL, Martyr, pyJamas dyNamik, hyPothese, tyPhoon einyWeg, immeryDing | ||
Unstresst, Wortfinale | /ich/ | einy, city, glücklichy, only, Supply (adv) | /aɪ/ alley (n) |
- ^ a b In vielen, wenn nicht in den meisten nordamerikanischen Akzenten, /ær/ ist verschmolzen mit /ɛr/.
- ^ a b c d Das VIEL und STOFF lexikalische Sets sind ausgesprochen mit /ː ː/ oder /ɔː/ jeweils in Ga, werden aber zusammengeführt /ɒ/ in RP.
- ^ Das BAD Der lexikalische Satz ist mit ausgesprochen /æ// in Ga.
Konsonanten
Rechtschreibung | Hauptwert (IPA) | Beispiele für den Hauptwert | Sonstiges Werte | Beispiele für andere Werte | |
---|---|---|---|---|---|
B, BB | normalerweise | /b/ | bes, eBB, limbähm, bombe | ∅ | combe |
vor einem Konsonanten | ∅ | bDellium, debTor, Subtle | /b/ | obTain, bLood, bRing | |
Wort schließlich nach ⟨m⟩ | ∅ | Climbähm, numbbombed | /b/ | ich binb, nimb | |
c | vor ⟨e, ich, y, ae, oe⟩ | /s/ | cEllar, city, cyst, FacE, PrincE, nicähm cAesium, cOelacanth | /tʃ/ /ʃ/ /ʒ/ /k/k/ /ts/ | cEllo, VermicElli specIAL, Alkoholce coercIon CElts, Chicähm, syncing Letovicite |
Anfangs vor ⟨n, t⟩ | ∅ (manchmal | cNidarier, cTenoid | |||
anderswo | /k/k/ | cbei, cRoss, PredicT, Opuscle, picture | ∅ | BlancMange, Indict, muscle, vicTual | |
CC | vor ⟨e, ich, y⟩ | /ks/ | aCCept, eCCVorbehalt, oCCidentifizieren | /k/k/ /tʃ/ /s/ | AlsoCCähm, reCCE, SiCCing boCCE, BreCCIA, CappuCCIno FlaCCIch würde |
anderswo | /k/k/ | aCCOhne, aCCRue, oCCUr, yuCCa | |||
CH | normalerweise | /tʃ/ | CHASE, CHin, AttaCHEd, ed, CHErz | /k/k/ /ʃ/ /h/ /dʒ/ /x/ ∅ | aCHed, anCHoder LepreCHaun maCHEte, PistaCHio, WelCH CHUtzpah (auch mit /x/) SandwiCH, GreenwiCH LOCH yaCHT, CriCHTonne |
nach ⟨n⟩ | /(t) ʃ// | KleieCH, TrunCHEon, FranCHIse, TrenCHAmeise | /k/k/ /tʃ/ /ʃ/ | inCHOate, SynCHRonise, ElasmobranCH enCHAnt, enCHIlada, KinnCHIlla StiftCHAmeise | |
In Worten griechischer Herkunft | /k/k/ | CHASM, CHIMERA, CHord, liCHen | ∅ | DraCHm | |
In Worten französischer Herkunft | /ʃ/ | CHAise, maCHIne, caCHed, paraCHute | /k/k/ /tʃ/ | CHemist, CHOir, maCHInation CHAssis(GA), CHEhe, CHOwder, niCHe(GA) | |
ck | /k/k/ | tack, tickET | |||
D, DD, DH | /d/ | dIch, laddähm, jodhverfolgen | /t/ /dʒ/ /d/ ∅ | schmerzend, Falted, Eisd, Rotesd, Rechend GradUate, GradUal (beide auch /dj/ in RP) Stechginsterdd, edh WirdNesday, HandEinige, SandWich, Ceilidh | |
dg | Vor ⟨e, ich, y⟩ oder ein Suffixe | /dʒ/ | LOdgähm, pidgin, edgY, AbridgMent, Dankdgment, Judgment, lodgment, fledgLing | /dɡ/ | HEAdgOhr |
F f f | /f/ | fIne, off, affInität | /v/ | of | |
g | vor ⟨e, ich, y, ae, oe⟩ | /dʒ/ | gEl Pagähm, gin, algae(Ga) gEntle, Rage gigantisch, regImen | /ɡ/ /ʒ/ | gET, EAgähm, gIg, Algae(RP) gEnre, Barrage gigue, regime |
vor ⟨m, n⟩ | ∅ | PhlegMeine Memiermittagm gNome, SigNed, poigNant, Reign | /ɡ/ /ʒ/ | PigMein, sigNetz, indigNant JudgMent | |
anderswo | /ɡ/ | gÖ, gReat, leg, margARIC | /dʒ/ /x/ | beschädigengArine, gAOL Witzgbei | |
gg | /ɡ/ | daggähm, SMUggEst, Staggering | /dʒ/ /ɡdʒ/ | aggähm, suggest, exaggerat suggEuropäische Sommerzeit(GA)[23] | |
gh | anfänglich | /ɡ/ | ghost, ghastly, ghEtto | ||
anderswo | ∅ | dauGHTähm, durchgh, FraughT, Broughbin eighT, highähm, straighT, Sighed | /ə/ oder /oʊ/ /x/ oder /k/k/ /k/k/ /f/ /ɡ/ /ɡh/ /p/ | burgh Lough, Saugh Hough lauGHTähm, störgh, DRAUghT, Roughdas Alter burghähm, oghbin, yogh Leghorn, pighreded Hiccough | |
h | normalerweise | /h/ | hOney, hEist, hOuse, MannhAndle DoohIckey, vehicular | ∅ | haufest, hEIR, hUnsere Piranha AnnihIlate, vehikel, Dinghy |
endgültig oder nach ⟨r, ex⟩ | ∅ | oh, rhUbarb, rhYme, ExhIbit, ExhAust | /h/ | exhAle, ExhUme (in RP) | |
j | /dʒ/ | jUmp, ajar jOnquil, JUlian jAlap, ca.jOle BijUgate | /j/ /ʒ/ /h/ ∅ | HallelujAh, fjord jONGLEUR, jUlienne, BijOU jAlapeno, fajita MarijUana | |
K, KK, KH | normalerweise | /k/k/ | key, bakE, TreKkSheikh, weekNacht | ∅ | seinkKirchenschiff, CamikNicker |
Anfangs vor ⟨n⟩ | ∅ | kgeborene, kNife, kKlopf | /k/k/ | kNish, KNoebel | |
L, ll | /l/ | Valve, balCony, aldie meisten Valley, flotilla lIne, colOny | ∅ /j/ /r/ | Halve, balk, salMon Tortilla COlONEL(in rhotischen Akzenten) | |
M, mm | normalerweise | /m/ | mIne, hammähm | ||
Anfangs vor ⟨n⟩ | ∅ | mNemonik | |||
N, nn | normalerweise | /n/ | nEis, FunnIhrnZyme MOnUnterzeichner, Mutternfähig, tin | /n/ ∅ | anXiety MOnSieur |
Vor /k/k/ oder /ɡ/ | /n/ | inKling, BAngle, anChor, minx | /n/ | inCline, VAnWache, mannett | |
schließlich nach ⟨m⟩ | ∅ | Hymn, Autumn, Dammnklingelnd | |||
ng | schließlich (oder wenn die folgenden Buchstaben sind alle still) | /n/ | LOng, zungue, kingLy, Singähm, clingy | /ŋ ŋ/ŋ/ /ndʒ/ /ŋ (k)// | LOngähm, strongEuropäische Sommerzeit stingy (kleinlich) strength, amongst |
medial sonst | /ŋ ŋ/ŋ/ /ndʒ/ | COngRess, SingLy, fingähm, langUage BingWharfingähm, dingIhrngAOL | /nɡ// /n/ /nʒ/ | COngRatten, engAlter, VangUard Hangar, lingOnberry, angst ingenue, lingErie | |
anfänglich | /əŋŋ// | ngAna, ngUltrum, NgUni | /n/ | ngAIO, NgAti | |
p, pp | normalerweise | /p/ | pkrank, happY, Soup, corpSE, Script | ∅ | Coup, corps, receipT, RaspBeere |
Anfangs vor ⟨n, s, t⟩ | ∅ | pnEumonia, psyche, ptOmaine | /p/ | psst | |
PH, PPH | /f/ | pHotograpH, sapphIre | /v/ /p/ /pH/pH/ ∅ | nepHew (RP), StepHen siepHERD, KnipHOfia, dropHead ApopHthegm | |
q (nicht vor ⟨u⟩) | normalerweise | /k/k/ | Iraq, WAqF, yaqOna, MBAqAnga, qiviut | ||
In Worten chinesische Herkunft | /tʃ/ | Qi, qIgong, Guqin | |||
R, RR, RH, RRH | normalerweise | /r/ | ray, parrOT, rhyme, diaRRHOEA | ∅ | irauf, crOissant(RP), Hors d'oeuvre (einige Aussprachen) |
| /r/, ∅ in Nicht-Rhose | ca.rT, Hurt fir, Walker, Teer, burr, meinRRH ca.re | ∅ | sarSaparilla, forÖkastel | |
Sehen unter Für Kombinationen von Vokalbuchstaben und ⟨r⟩ | |||||
s | normalerweise | /s/ | sOng, asK, misLED | /z/ /ʃ/ ∅ | is, Lens, rasPberry sUgar, zehnsIon isLand, aisLe, Debris, michsne |
zwischen Vokalen | /z/ | PhrasEs, Prisauf, Plädoyersing | /s/ /ʒ/ | bases, bisauf, Leasing visIon, Closure | |
Wortfinale -⟨s⟩ Morphem nach einer stimmlos Klang | /s/ | Haustiers, Geschäfts | |||
Wortfinale -⟨s⟩ Morphem nach einer Lenis Klang | /z/ | Betts, Zeitschrifts | |||
sc | vor ⟨e, ich, y⟩ | /s/ | scEne, scEpter, scINSERS, scythe | /sk/ /ʃ/ /z/ | sceptisch, scIrhus FascIsm CrescEnthülle(RP), discErn |
Sch | /sk/ | SchOol, SchEME, Schizoid, iSchEmia, eSchar | /ʃ/ /s/ /s tʃ/ | SchEDULE(RP), SchIst, eSchviel SchIsm(RP) miSchief, eSchew | |
Sch | /ʃ/ | Schin, faSchIon, WISch, LewiSchbin, vorSchErz, KinSchIP | /Sch/ /z h/ /s ʃ/ /ʃ h/ | miSchAP, MISches SchweinSchead tranSchIP dreiSchalt | |
ss | /s/ | boss, assIGN, Narcissuns dissErt, possEs, Brassier, feinssE, CEssPool, missaus | /ʃ/ /z/ /s s/ | tissue, passIon /ʒ/ oder /ʃ/: Scissure dessErt, possEss, BHssIere, Scissoder dissEssen, missPell, Missort | |
t, tt | normalerweise | /t/ | ten, bittähm, etIologie, Nastier, attUne, piteous, ca.tIon, Softähm, Wallet, GristMühle, hattE, DIREARten | /ʃ/ /tʃ/ /ʒ/ /d/ ∅ | ratIon, Martial, Cautious BastIon, NatUre, fürtUne, Righteous EquatIon, TransitIon(RP) Kindergarten(GA) Soften, ballet, Christmas, mortGage |
in -⟨sten, stle⟩ | ∅ | hatten, listens, RustLing, dastLes | /t/ | Wolkenten, listweniger | |
tch | /tʃ/ | batch, Kitchen | |||
th | /θ/ /d/ | thin, both, nochthAbsinthe the, bothähm, smooth, soothe | /t/ /tθ/ /th/ /tʃ/ ∅ | thyme Eighth OUthOuse, pothErb(RP) posthUmous(GA) wiethma | |
V, VV | /v/ | vIne, HEAvy, saVVy, reveled, reVVed | |||
x | anfänglich | /z/ | xYlophon, xEnon, xEnophobie | ||
Beginnen Sie das Wort nach ⟨e⟩- und vor einem Vokal | /ɡZ/ | exreichlich, exIst, exOtic, exult exiStential, exUltation, exes †† | /ks/ /z/ | exEgenous, exErcise | |
anderswo | /ks/ | boxes, e, exPekt, taxation, tuxEdo, ProxIMITY, Jinxed, nexT, Six, taxi | /ɡZ/ /ʒʒ/ /kʃ/ /z/ ∅ | AlexAnders, AuxIliary LuxUry(GA)† einxiety einxious, Luxury, sexUal(GA) LuxURUS † Plateaux, Chateaux FAUx-Pas, Roux | |
xc | vor ⟨e, ich⟩ | /ks/ | excEllent, except, excIT | ||
xh | /ksh/ | exhAle, exhUme, foxhOle | /ks/ /ɡZ/ | exhIbition, Vauxhalle exhAust, exhich biss exhIchlösend, exhOrtation | |
Z, ZZ | /z/ | gazUmp, SeizEd, Crazier, RhizOphagous, pizzazz, zoo, quiz | /ʒ/ /ts/ ∅ | azUre, SeizUre, BHzIER(GA) SchizOphrenic, pizzwie RendezVous |
† Fast 80% der Amerikaner sagen luxuriös mit /ʒʒ/, während zwei Drittel der britischen Menschen benutzen /kʒ/. Die Hälfte der amerikanischen Sprecher sprechen Luxus wie /ˈlʌɡʒəri/, der Rest sagt /ˈlʌkʃəri/[24]
†† etwa die Hälfte von britischen und amerikanischen Rednern sagen /ˈɛksɪt/, die andere Hälfte sagt /ˈɛɡzɪt/.[24]
Kombinationen von Vokalbuchstaben und ⟨r⟩
Rechtschreibung | Hauptwert (IPA) | Beispiele für den Hauptwert | Kleinere Werte (IPA) | Beispiele für geringfügige Wert | Ausnahmen | |
---|---|---|---|---|---|---|
ar | betont | /ːr// | arGyle, car, farce | /ɛər/ scarce | ||
unbelastet | /ər/ | Zirkular, Pillear | ||||
arV | /ɛər/ | area, carz.Barish, warIness | /ær/ /ːr// | arid, parish, marIners, carein Weg arIA, arE, Safarist, farein Weg | /ɔːr/ QuarAntine(GA) /ɒr/ warAtah | |
aer | /ɛər/ | aerIAL, aerOPLANE | /ɪər/ | Mischungaera | /ər/ einaerOBE | |
Luft, Aire | /ɛər/ | cLuftn, MillionenLufte, dLufty | /aɪər/ HetLufta /aɪ'ɪər/ zLufte | |||
aor | /eɪ'ɔːr/ | aorta | ||||
aur | /ɔːr/ | DinosAur, aural | ||||
AWR | ||||||
Awer | /ɔːr/ | DRAwer | ||||
Ayr | /eɪ'r/ | PlAyroom | ||||
Ayer | /ɛər/ | lAyer | ||||
Ayor | /ɛər/ | mAyor | ||||
ähm | /ɜːr/ | hähm, coähmCed, jähmk, mähmGesang ähmRing, Prefähmrot | /ɛər/ /ɛr/ | bähmz diese zieren ähmror | /ːr// Clähmk, sähmGeant | |
ähmV | /ɪər/ | hähme, sähmies, rähmEmice, stähmeo | /ɛər/ /ɛr/ /iːr/ | Compähme, thähme, wähmEwolf dähmElict, hähmEsy, pähmIsh, vähmy dähmAil, rähmemind | /ɜːr/ wähme, wähmEgild | |
Ohr | /ɪər/ | dOhrly, hOhrs, yOhrling, tOhr | /ɛər/ /iːər/ | tOhr, bOhrs, wOhring LinOhrNuclOhr, stOhrin | /ɜːr/ hOhrd /iːr/ tOhroom | |
OhrC | /ɜːr/ | pOhrly, hOhrse, yOhrNing, Ohrth | /ːr// | hOhrKen, hOhrty, hOhrth | /ɪər/ bOhrd, pOhrt /eɪər/ bOhrNaise, /ich bin/ich/ich/ rOhrm | |
Eer | /ɪər/ | CHEerbEer, Eerdh | /iːər/ | frEer, sEers | ||
EIR | /ɛər/ | hEIR, wütendEIRa, thEIR | /ɪər/ | wEIRd, wEIR, Eyrdh | /aɪər/ anEIRIC, EIRenic | |
EOR | ||||||
EUR | /jʊər/ | EURO, AlkoholEUR, nEURal | /ɜr/ | MasseEUR, VoyEUR | /ʊər/ PlEURISY, /iːɜːr/ thEURgy | |
Wasserkrug | /jʊər/ | SKWasserkrug | /oʊər/ sWasserkrug (einer, der näht) | |||
ir | /ɜːr/ | bird, fir, stirrer | /ɪər/ Menhir | |||
irV | /aɪər/ | piraß, mired, viruns, irist, wiring | /ɪr/ | mirAlter, virIle, iridescent, spires | ||
IER | /ɪər/ | KasseIER, fIERCE, vorneIER, pIER, | /aɪər/ /iər/ zu /jər/ | SchIER, fIERy, hIERArchy, plIER BusIER, RapIER, GletscherIER, hosIERy | /iɛər/ konzIERGE, PremIERe /ieɪ/ AtelIER, BüsteIER, DossIER /iːər/ SKIER | |
oder | Anderswo | /ɔːr/ | foderd, bodermodere | /ɒr/ | foderest, boderReihe, moderal | /ɜːr/ Quirl /ʌr/ boderSOM ∅ ComfoderTisch |
nach w | /ɜːr/ | woderd, woderk, woderst | /ɔːr/ | woderN, SWoderD, SWodere | /ʌr/ woderry | |
Ruder | /ɔːr/ | bRuder, cRuderSE, KeybRuderd, sRudering | /ər/ CupbRuderD, StarbRuderd /oʊˈʊˈr/ cRuderCtate | |||
oer | ||||||
Oir | /wː ːr/ | ReserveOir, memOir, mOire, sOirEE | /ɔɪər/ | cOir, lOir, MOira | /waɪər/ CHOir /ər/ ein VOirDupois | |
oor | /ɔːr/ | door, flooring | /ʊər/ | poor, moor, roorder Rücken | /ər/ WhippoorWille /oʊ'ɔːr/ coordinieren | |
unser | betont | /ɔːr/ | funser, cunserTesan, Discunserse | /aʊər/ /ɜːr/ /ʊ (ə) r/ | hunser, flunser, scunsers junserNey, cunsertey, scunserGe tunser, cunserier, gunserD, Velunser | /ʌr/ EncunserAlter, flunserish |
unbelastet | /ər/ | Laborunser, colunservoll | /ʊr/ /ʊər/ | EnthülleunserAlter, PotpunserRi detunser, funserChette | ||
Owr, Ower | /aʊər/ | dOWRy, cOWRies, flOwer, tOwer | /oʊr// | cOWRites, shOWRoom, lOwer, stOwer | ||
oyr | ||||||
Oyer | /ɔɪər/ | fOyer | ||||
ur | /ɜːr/ | turn, occur, curdle, burr furRy, DemurRal, Blurrot, recurRing | /ʌr/ | RP: RecurMiete, occurrence | /ʊ (ə) r/ Langur | |
urV | /jʊ (ə) r/ | lure, purity, curing | /ʊ (ə) r/ | alleurz.Buru, silurIan | /ɛr/ bury, burIAL /ʊ (ə) r/,/ɔːr// surE, Arschurance | |
Nach r, ʃ, ʒ, j, cl | /ʊ (ə) r/ | rurAl, jury, plural | ||||
Uer | /jʊ (ə) r/ | issUer, argUer, | /ʊ (ə) r/ | blUer, trUer | ||
Jahr | /ɜːr/ | mJahrtle, mJahrrh | / ɪr/ pJahrRhic / aɪər/ pJahrite | |||
JahrV | /aɪər/ | lJahre, tJahrAnt, gJahrgegessen | /ɪr/ | sJahrUp, pJahrEnees |
Kombinationen anderer Konsonant- und Vokalbuchstaben
Rechtschreibung | Hauptwert (IPA) | Beispiele für den Hauptwert | Kleinere Werte (IPA) | Beispiele für geringfügige Wert | Ausnahmen | |
---|---|---|---|---|---|---|
al | normalerweise | /æl/ | talSperma, alGae, alp | /ɔːl/ (Auch /ɒl/ in RP) | bald, false | /ɔː/ falcon (auch mit /ɔːl/ oder /æl/)) |
Wort endgültig | /æl/ | pal | ||||
Alf | normalerweise | /ːf/ (RP) /æf/ (GA) | cAlf, hAlf | /ɔlf/ pAlfRey | ||
vor einem Vokal | /ælf/ | AlfalfbinAlfASSELAND | ||||
Alk | normalerweise | /ɔːk/ | wAlk | |||
vor einem Vokal | /Ælk/ | AlkAline, grimmigAlkin | /ɔlk/ | bAlkAnis | /ɔːk/ CHAlktAlkAtive | |
alle | /ɔːl/ /æl/ | calle, falleraus, smalleähm Schalle, calleuns, falleow | /ɒl/ /(ə) l/ | walleET, SWalleow alleow, dialleed | /ɛl/ Marshmusalleow(GA), palle-malle (GA) | |
Alm | normalerweise | /ːm/ | AlmscAlm | /ɔːm/ hAlm | ||
vor einem Vokal | /ælm/ | pAlmaß, sAlmOnella, tAlmud | /ɔːlm/ | AlmAnac, Almost, instAlmEnthülle | /æm/ sAlman /ːlm/ Almond(GA)* /əlm/ SchildAlmEnthülle / ːm/ bAlmy, pAlmisry | |
Alt | /ɔːlt/ (Auch /ɒlt/ in RP) | Altähm, mAlt, sAltY, BasAlt | /ælt/ | Alto, shAlt, sAltation, ASPHAlt (RP) | /ːlt/ GestAlt (GA) /əlt/ RoyAltY, StiftAlty | |
-Ange | Wort endgültig | /eɪndʒ/ | arrAnge, CHAnge, mAnge, strAnge | /Ændʒ/ | flAnge, PhalAnge | /ːnʒ / / melAnge /ɒndʒ/ BlancmAnge /ɪndʒ/ oderAnge |
-Ast | Wort endgültig | /eɪst/ | CHAst, LammAst, pAst, tAst | /æst/ | FliegerAst, cAst (GA), PleonAst | /ːst/ (out) cAst (RP) /əsteɪ/ NamAst |
CI | vor dem Vokal nicht betoniert | /ʃ/ | speCIAl, GraCIOUS | /Si/ (Auch /ʃ/) | speCIes | |
-Cqu | /kW/ | aCquAint, aCquIre | /k/k/ | laCquähm, raCquET | ||
-ed | Wort endgültig nach /t /oder /d / | /ɪd, əd/ | Belastunged, Wartened | |||
Wort endgültig nach a stimmlos Klang | /t/ | Piped, Enserfed, Snaked | /ɛd/ | biped, unterfed | /ɪd, əd/ Naked | |
Wort endgültig nach a Lenis Klang | /d/ | Glieded, enisled, unfreied | /ɛd/ | IMBed, misled, Infrared | / ɪd, əd/ beloved | |
-es | Wort endgültig nach a Reibelaut | /ɪz, əz/ | Mazes, waschenesAxtes, Bases, pieftes | /iːz/ | Axtes, Bases, FECes, Oases | |
ex- | vor ⟨h⟩ oder einem Vokal nicht gestresst | /ɪZ, əɡz/ | exIst, exAmin, exHAUST | /ɛks/ | exgesund | |
Gu- | vor einem⟩ | /ɡW/ | BilinGuAl, Al, GuAno, LanGudas Alter | /ɡ/ | GuAG, GuArantee | |
-Le | Wort schließlich nach Nicht ⟨r⟩ cons. | /əl/ | littLe, TabLe | /l/ | oderLe, istLe | /leɪ/ BoucLe |
-(Gang | Wort endgültig | /aɪl/ | Gang, Insel, enInsel, lInsel | |||
-ngue | Wort endgültig | /n/ | zungue, Harangue, Meringue | /ŋEɪ/ | bloßngue, DistinGué | /ŋi// dengue |
alt | /oʊld/ | Blindfalt, altähm, balt | /əld/ | Gerüstalt, Kobalt (Auch /ɒld/ | ||
Olk | /oʊk/ | yOlk, fOlkÜberlieferung | /ɒlk/ | pOlka(RP), kOlkHoz | /oʊlk/ pOlka(GA) | |
oll | /ɒl/ | dollHaus, pollen, trolley, holly | /oʊl/ | tollHaus, SWollen, trollähm, wholly | /ɔː/ beioll (GA), /ɔɪ/ CHolla /əl/ Wagenollähm, collIde | |
olm | /ɒlm/ | olm, dolmen | /oʊlm/ | ENRolmEnt, holmium | /oʊm/ holm (Eiche) | |
Ong | /ɔːŋ/ † /ːŋːŋ// † | sOngStress, AlOng, strOng, WROngähm cOngRess, jOngLeur, bOngo, cOngähm | /ːndʒ/ † /ːŋ ːŋ/ † /ɔːŋ ɔːŋ/ɔːŋ/ † /ʌŋ ʌŋ/ʌŋ/ /ʌndʒ/ | cOngEries, lOngEvität, pOngEE tOngähm, bOng, gegrabenOng, tOngs lOngähm, strOngEst, ElOnggegessen mOngähm, summenOngOUS, mOngrel spOngähm, lOngE, spOngy | /ʌŋ/ binOng, tOngue /ːnɡ// † OngOing, nOngstrahlt /ənɡ/ cOngRatulat, lemOngRass /əndʒ/ cOngeal, cOngEstion /ɒnʒ/ alleOnge /oʊnʒ/ cOngé(GA) | |
Qu- | /kW/ | QuEen, QuIck | /k/k/ | liQuoder mosQuito | ||
-Que | Wort endgültig | /k/k/ | MosQue, bisQue | /keɪ/ | MannQue, risQué | /kjuː/ BarbeQue /ki/ PulQue |
-betreffend | Wort endgültig nach Nicht ⟨r⟩ cons. | /ər/ | Timbbetreffend, acbetreffend, Ogbetreffend, Centbetreffend | /reɪ/, /ri/ /rə/ | CADbetreffend (GA), Kompadbetreffend, Emigbetreffend Genbetreffend, Oeuvbetreffend, FIACbetreffend | |
-Ron | Wort endgültig nach dem Vokal | /rɒn/ | neuRon, MoRon, EinbruchRon, AileRon | /rən/ | baRon, erRon, enviRon | /ə (r) n/ iRon /roʊn/ ChapRon |
Sci- | vor einem Vokal entlastet | /ʃ/ | ConSciEnce, LuSciOUS, ProSciUTTO | /sai/ | SciAtica, SciAmachy, Scientzündlich | /ʃi// ConSciverblüffend(RP), faScigeändert /sɪ/ (RP) OmniSciEnt, vorScience |
-Scle | Wort endgültig | /səl/ | KorpuScle, muScle | /skəl/ | maScle | |
-se | Wort endgültig nach Vokal (Substantiv) | /s/ | House, excuse, Moose, Anise, geese | /z/ | Profise, neinse, Teese, GUIse, Kompromise | /zeɪ/ marchese |
Wort endgültig nach Vokal (Verb) | /z/ | House, excuse, Choose, Arise, Plädoyerse | /s/ | Grouse, tunse, Lease, Chase, promise | ||
-Si | vor einem Vokal entlastet | /ʒ/ | viSiOCCASiauf, exploSiauf, illuSian | /zi/ | EASiähm, enthuSiASM, PhySiologisch | |
vor einem Vokal und nach einem Nachteil. | /ʃ/ | StiftSiauf, kontroverSiAl, CompulSian | / si/ tarsIER, CELsius | |||
-SSI | vor einem Vokal entlastet | /ʃ/ | miSSIauf, paSSIauf, ruSSIa, seSSIan | /Si/ | PotaSSIähm, tunSSIÄh, ichSSIähm | |
-sti | vor einem Vokal entlastet | /stʃ/ | Question, ChristiAn, Suggestian | |||
-sicher | nach einem Vokal entlastet | /ʒər/ | Leisicher, Treasicher | |||
nach einem Nachteil nicht betoniert. | /ʃər/ | Tonnesicher, Censicher | ||||
SW | /sw/ | SWErz, SWein, SWift | /s/ /zw/ ∅ | SWord, anSWähm MännerSWOhr CoxSWAin | ||
-ti | vor einem Vokal entlastet | /ʃ/ | CautiOUS, PAtiEnt, InertiA, InitiAl, Ratian | /ti/ /ʃi// | patiOS, KonsortiA, fünftiETH, MOURtiähm ratiOS, MinutiA, Initiaß, negotigegessen | /taɪ/ ca.tiauf, cationic /ʒ/ Equatian /tj/ Rentiäh (ga) |
-ture | unbelastet | /tʃər/ | n / Ature, Bildture | |||
wh- | normalerweise | /w/ [25] | whAal | /f/ | whew(RP), whAnau | |
vor ⟨o⟩ | /h/ | whÖ, whOle | /w/ [25] | whoptieren, whOrl | ||
-ZURE | unbelastet | /ʒər/ | SeiZURE, aZURE |
* Nach dem Longman -Aussprache Dictionary sprechen 75% der Amerikaner aus Mandel wie /ˈːlmənd/.
† Wo Ga unterscheidet zwischen /ː ː/ und /ɔː/ in dem Trigraph ⟨Ong⟩, RP hat nur den Vokal /ɒ/
Sound-to-Schreibkorrespondenzen
Die folgende Tabelle zeigt für jeden Sound die verschiedenen Rechtschreibmuster, die zur Bezeichnung verwendet werden, beginnend mit den prototypischen Muster (en), gefolgt von anderen in alphabetischer Reihenfolge. Einige dieser Muster sind sehr selten oder einzigartig (wie ⟨gh⟩ für /p/, ⟨Ph⟩ für /v/, ⟨ich für /ː ː/). Ein Ellipse (⟨…⟩) Steht für einen intervenierenden Konsonanten.
Konsonanten
In der Reihenfolge der angeordnet IPA -Konsonanttische.
Konsonanten | ||
---|---|---|
IPA | Rechtschreibung | Beispiele |
/m/ | M, MM, CHM, GM, LM, MB, MBE, ME, MH, MME, MN, MP, KMU, TM | mIne, hammähm, draCHM, Phlegm, salmauf, climb, coMBE, zummich, mhO, feMme, autumn, AssuMPtion, diKMU, tmEssipteris |
/n/ | N, NN, CN, DN, GN, GNE, HN, KN, LN, MN, MP, ND, NE, NG, NH, NNE, NT, PN, SN, SNE | nEis, ichnn, CNIdarisch, wirdnESDAY, gnOME, COIGne, John, KnEE, Lincoln, mnEmonic, coMPTroller, handEinige, borne, ngAio, PiraNHa, zunne, TopGallant-Segel, pnEumonia, PuisnE, ichspinnen |
/n/ | NG, N, NC, ND, Ngh, Ngue | Sing, linK, CharabaNC, handKerchief, sangh, zungue |
/p/ | P, PP, GH, PE, Ph, PPE, LFP | pkrank, appS, Hiccough, ThorSport, dipHTanga(RP)*, StePS, halfpEny |
/b/ | B, BB, BE, BH, PB, (p) | bes, eBB, Barsein, BHang, cupbOard (thespIan(GA)**)) |
/t/ | T, TT, BT, CHT, CT, D, DT, Ed, GHT, KT, PT, Phth, St, TE, TH, TTE | ten, sett, machst duBt, yacht, victUal, Eisd, Veldt, Kleided, liGHTähm, ktypeites, ptArgan, PhthIsical, CEstui, fürte, thYme, Cigarette |
/d/ | D, DD, DDH, DE, DH, Ed, LD, T, TT(einige Dialekte) | dive, odd, BuddhIsm, BdEllium, Horde, dhArma, verlassened, Alsoldähm, Kindergarten(GA), (Flattähm) |
/k/k/ | C, K, CC, CCH, CH, CK, CQ, Cqu, Cque, Cu, Ke, KH, KK, Lk, Q, QH, Que, X, (G) | cbei, key, aCCOUNN, ZuCCHIni, CHord, tack, aCQUire, laCquähm, saCque, biscues, burke, khAki, TreKkähm, polka-dotiert, qUorum, fiQH, liQuoder mosQue, exzitieren (strength) |
/ɡ/ | G, GG, CKG, GGE, GH, GU, GUE | gig, egg, blaCKGUard, pogge, ghost, GuARD, CataloGue |
/f/ | F, ff, fe, ffe, ft, gh, lf, ph, Phe, pph, v, ve, u | fIne, Chaff, Carafe, gaffe, Alsoften, laugh, half, pHysical, OUPhe, sapphIre, sovKhoz, fivePence, LügeuMieter(RP) |
/v/ | V, VV, F, LVE, Ph, U, VE, W, ZV, B, BH, MH | vIne, saVVy, of, haIch habe, StepHen, queth, have, wEltanschauung, RendezvOus, habDalah, KethiBH, Ollamh |
/θ/ | th, the, chth, phth, tth, h | thin Absindas, KHTHOnic, ApoPhthEGM, MAtthEW, achth |
/d/ | th, die, dd, dh, y | thEm, Breadas, Gorsedd, edh, ye(Schein archaisch) |
/s/ | S, SS, C, CC, CE, PS, SC, SCE, SE, SH, SSE, SSES, ST, SW, SW, T, TS, TSW, TZS, TZ, Z. | sOng, ichss, city, flaCCId, Ounce, psALM, scEne, Coallsce, SchIsm(RP), Horse, diSchOnest, gutsse, ChauSSEs, listen, asthma(RP), Tzitzit, Zizith, SWord, tsUnami(GA), BoaTSWAin, BritzsKa, WalTZ (RP), Quartz |
/z/ | Z, ZZ, CZ, DS, DZ, S, SC, SE, SH, SP, SS, STH, TS, TZ, X, ZE, ZH, ZS(eine Aussprache), c(einige Dialekte) | zoo, fuzz, CZar, gewinnendsoder, DZOngkha, has, CrescEnthülle(RP)***, Teese, DéSchAbillé, RaspBerry, dissOlve, asthma(GA), tsArina, TZAR, xYlophon, BreeZe, zho (vi)zsla), (Elektricity) |
/ʃ/ | Sh, C, C., Ch, Che, Chi, Chsi, CI, S, Sc, Sch, Sche, Schsch, Sci, She, Shh, Shi, Si, SJ, SS, Ssi, Ti, PSH, ZH, x | Schin, speciality, oceAn, maCHIne, quiChe, marChiOness, FuChsiA, speCIAl, Al, sUgar, CrescEndo, SchMooze, SchottiSche, eSchschOltzia, ConSciEnce, Galosie, Shh, cuShiauf, expanSian, sjAmbok, tissue, miSSIauf, natian, PSHAw, PirozhKi, PAxIuba |
/ʒ/ | CI, G, Ge, J, S, Si, Ssi, Ti, Z, ZH, Zhe, Zi, Zs(eine Aussprache) | KoerCIan(GA), gEnre, BeiGe, bijOU, LeisUre, DiviSiauf, AbsciSSIEin Equatiauf, SeizUre, muzhik, uZHE†††, BRAziähm(GA), (vizsla) |
/x/ | CH(im schottischen Englisch), gh(im irischen Englisch) | LOCH, Lough |
/h/ | H, wh, j, ch, x | he whO, fajita, CHUtzpah, Quixote |
/ɾ/ | In einigen Dialekten (siehe flattern): tt, dd, t, d | seinttähm, daddY, United, cody |
/r/ | R, RR, L, RE, RH, RRE, RRH, RT, WR | fur, burr, colONEL, fobetreffendwarnen, rhyme, murre, meinRRH, MortGage, WROng |
/l/ | L, LL, Le, LH, Lle, GL, Sle, Ln(einige Dialekte) | lIne, Shall, taLe, SportlhAM, Blicklle, ImbroGLio, aiSLE, (kiln)) |
/j/ | y, h, i, j, l, ll, z, r(eine Aussprache) | yEs, VinhO Verde, aufiON, HallelujAh, llAno, TortillA, Capercailzdh, February † |
/HW/ | wh(in etwas Dialekte), Hu, HW, Ju | whIch, ich, Huang er, HWAng Ho, Don Juein |
/w/ | w, ww, u, o, ou, hu, hw, ju, wh(in den meisten Dialekten) | wE, GlowwOrm, persuAde, ChoIR, IR, OUija, HuAstc, yaHWEH, MariJuAna, whbei |
/tʃ/ | Ch, Tch, C, CC, Cch, Che, Chi, CS, CZ, T, Tche, Te, Th, Ti, TS, Tsch, TSH, TZ, TZS, Tzsch, Q. | CHop, batch, cEllo, BoCCE, KaCCHA, niChe (GA), FalChian, CSArdas, CZEch, NatUre, Escutcheauf, righteOUS, posthUmous(GA), Bastian(GA), BritsKa(UNS), Putsch, WiltshIre, BriTZ (s)Ka(UNS), NieTzschEan, Qin |
/dʒ/ | G, J, Ch, D, DG, DGE, DI, DJ, DZH, GG, GG, GI, JJ, T. | magIC, jUmp, SandwiCH (RP), gradUate, JudgMent, Bridge, Soldiähm, aDJust, taDZHik, BarGe, veggIES, BelgiAn, haJJ, Congratdu bist spät(UNS)†† |
/ks/ | X, XX, Cast, CC, CHS, CKS, CQUES, CS, CZ, KES, KS, LKs, Ques, XC, XE, XS, XSC, XSW | sax, tunxxVorngießenle, aCCEnt, tachs, baCKs, saCQUES, saCS, eCZEMA, burKes, yaks, Caulks, zuQues, excEL, axe, exsErt, exscind, coXSWAin |
/ǀ/ | TSK, Tsck, Tchick, Tcheck, Chick, TS, Tut | TSK, Tsck, Tchick, tcheck, Küken, 'ts, Tut |
* Im Jahr 2008 sprachen 61% der Briten ausgesprochen Diphthong wie /ˈdɪpθɒŋ/, obwohl Phonetiker bevorzugen /ˈdɪfθɒŋ/.[26]
** Im Jahr 2008 waren 20% der Amerikaner ausgesprochen Thespianer wie /ˈθɛzbiən/.[27]
*** Die Mehrheit der Briten und die große Mehrheit der jüngeren, aussprechen Halbmond wie /ˈkrɛzənt/.[28]
† Im Jahr 2008 sagen 64% der Amerikaner und 39% der Briten aus Februar wie /ˈfɛbjuɛri/.[29]
†† Die Mehrheit der Amerikaner und die große Mehrheit der jüngeren Aussprechen gratulieren wie /kənˈɡrædʒəleɪt/.[30]
††† Die in erster Linie nur gesprochene Abkürzung von üblich hat keine standardisierte Schreibweise, wird aber oft geschrieben Uzhe.
Vokale
Sortiert mehr oder weniger von nahe an geöffneten Klängen in der Vokaldiagramm. Nasenvokale verwendet von einigen Sprechern in Worten französischer Herkunft wie z. Enceinte (/ɒ̃ˈsÆ̃t/), Sind nicht enthalten.
Vokale | ||
---|---|---|
IPA | Rechtschreibung | Beispiele |
/ich/ | e, e ... e, ich, ich ... e, a(einige Dialekte), ae, aoi, ay, ea, ee, e'e, ei, eo, ey, auge, dh, ie, is, ix, oe, oi(einige Dialekte), ue(einige Dialekte), ui, uy, y | be, cede, ski, machine, Bologna (GA), Algae, TaoiSEACH, Quay, bEACh, bEE, E'en, deceit, people, kEY, kAuged, fdhLD, Hygdhne, Debrist, prix, binoeBa, Chamois(GA), Dengue (GA), bittenUIne, guyOT, yNambu |
/ɪər/ | Ere, aer, e're, ea, ohr, eer, Eer, Eere, EHR, EIR, EOR, ER, ERS, EYR, IER, IERE, IR, OEA, YER | hehe, Chimaera, wehe, Ich würdeEA (RP), Ohr, fEared, bEer, pEered, lEHR, wEIRd, thEORy(RP), sähmies, rever, Eyrdh, pIER, PremIere, Souvenir, DurchfallOEA (RP), twyer |
/ɪ/ | i, y, a, a ... e, ai, e, ea, ee, ei, ey(einige Dialekte), Auge(einige Dialekte), i ... e, ia, dh, ii, o, oe, oi(einige Dialekte), u, u ... e, ue(einige Dialekte), ui, uy(einige Dialekte) | bit, myth, oderaNGE, Chocolate, verknüpftaiNPRetty, milEAGe, BrEEChes, GegenfeiT, MonEY (RP), VollAuged(RP), Medizinine, CarrIAGe, sdhve, shIInimm, woMänner, oeDema, Chamois(RP), buSy, minute, Dengue (RP), bUILD, Plaguy (RP) |
/uː/ | u, u ... e, oo, oo ... e, eew, eu, ew, iEU, ioux, o, o ... e, oe, oeu, ooe, ou, Ough, Ougha, OUP, UE, uh, ui, uo, w, wo | tutu, flute, too, GRoove, leewARD, slEUth, yew, lIEU, Sioux, to, lose, Schoe, MannOEUvre, cOoed, sOUp, thrSOM, BrOugham, cOUP, true, bähL, FrUIt, buoy(GA), cwm, two |
/ʊ/ | oo, u, o, o ... e oder, ou, Oul, w | look, full, woLF, Pembroke, woderSted, cOURier, ShOuld, cwtch |
/eɪ/ | a, a ... e, aa, ae, ai, ai ... e, aig, aigh, ais, al, alf, ao, au, ay, aye, e (é), e ... e, ea , eg, ee (ée), EH, ei, ei ... e, Eig, igh, ighe, er, ere, es, et, ete, ey, eye, ez, dh, oeh, ue, uet | bass, rate, Quaalude, Reggae, raiN, Cocaine, arrAIGn, straighT, Kumpelais, RalPh (Br.), H.AlfPenny, gaoL, gAUGe, hay, plJaD, UkuleLE (CAFé), Crepe, stEAK, MatinEE (SoirÉe), thz.Bn, Eh, veiPfundeige, rEigenn, Eight, wEigheD, Dossiähm, espalieheD, DemesNe, BallET, HäkelnETEd, thEY, obAugeD, Chez, verweilendh (GA), boehMilbe(GA), Merengue, BouqUet |
/ɛər/ | sind, aer, Luft, Aire, AR, Ayer, Ayor, Ayre, E'er, EAH, EAR, EHR, EIR, EOR, ER, ERE, ERR, ERRE, EY'RE, Eyr, (Ahr) | bsind, aerial, tAhr, hLuft, MillionenAire, scarCE, prAyer, mAyor, fayre, nE'er, yEAH, bOhr, WEHRmacht, hEIR, cEORl, modähmne, whehe, irren (GA), Teilerre, CoUVErt, thEy're, EyrbeiAhr)) |
/ɛ/ | e, a, ae, ai, ay, e ... e, ea, eh, ei, eo, dh, iEU, oe, u, ue, ee(eine Aussprache) | met, maNY, aesthetic, said, says, there, dEAf, fEh, heifer, jeoBegnadigung, frdhnd, lIEUMieter(RP), foeTid, bury, guess, (THREEPence) |
/ə/ | a, e, i, o, u, y, a ... e, ae, ah, ai, ach, ath, au, ea, eau, Eh, ei, ei, eo, eou, eu, gh, dh, o ... e, oa, oe, oh, oi, oo, op, ou, ugh, u ... e, ua, ue, ui, uo, wa ... e | Tuna, oveN, StifteiL, ICon, opuS, Beryl, carkase, einaeRobe, MessiAh, Mountain, blANCMemge, tuAth, AURora, ElEAnoch burEauKrat, KeffiyEh, Mullein, fürEigenN, SchlagstockeoN, TimeouS, AmatEUr(RP), burgh, MischdhVous(GA), Awesome, StarbOARd, BiocoeNose, MatzohPorapoiSe, Peitscheoorebl, topGallant, rufen Sie anOUS, BorSOM (RP), Mindestute (GA), piquant, gueRillla, CircUIt(GA), LanguoR, WaffeWAle |
/ɜːr/ | er, ir, ur, ohr, ere, er, erre, eur, eure, irr, irre, oeu, olo oder, unser, ueur, hr urr, urre, yrrh, ar | defähm, fir, fur, Ohrl, wehe, irren, interreD, VoyEUR, ChaufEured(GA), bIRR, stIrred, hors d 'OEUvre, cOloNel, woderst, adjunserN, liqUeur, bahrStein, pURR, mUrre, mJahrtle, mYrrh, dharn / A |
/oʊ/ | o, o ... e, aoh, au, aux, eau, eau, eo, ew, oa, oe, oh, oo, ore, ot, ou, ough, oughe, ow, schuld, w, w | so, bone, Pharaoh, mAUve, fAux, bEau, PlatEaud, yeoMann, sew, bOAt, foe, oh, BrooCh, fErzSchloss, Depot, sOUl, thSOM, FurlOugheD, kNow, verdanken, pwn |
/ʌ/ | u, o, o ... e, oe, oo, ou, uddi, wo, a, au(einige Dialekte), ee(eine Aussprache) | sun, son, come, does, flood, tOUCh, studdingsail, twoPence, sati (BecAUse), (ThrEEPence) |
/ɔː/ | o, a, al, au, au ... e, augh, aughe, aw, awe, eo, oa, oh, oo, oss, ou, ough, u, uo | flora, bald, talk, k, k. AUThor, cAUse, cAught, überlistetAughed, jaw, Scheu, EAldorman, brOAd, bohRium, flooRing, CrOSSJack, pOURing, bSOMt, susich ausruhen(RP), fluofreisetzen(RP) |
/ɔːr/ † | oder, Erz, aor, ar, aure, dürfen, hors, oar, oare, oor, ore, our, oure, owar, ure | oder, fErz, extraorDinar, war, Dinosaur, RoquelAure, Vorspeisen d'oeuvre, Ruder, sOared, bOhrium, door, flEored, funser, pOUREd, tOward(GA), sure (RP) |
/æ// | A, AA, AG, AH, AI, AL, AR, AU, E, EA, EI, I, UA, O.(eine Aussprache) | hand, AaRon, SerAglio(GA), FAhRenheit, plaid, salMon, sarSaparilla(GA), lAUgh(GA), Cheyenne, polEAx, EnceiNte, Meringue, guaRantee, (choMetz) |
/ː ː/ | a, a ... e, aa, aae, aah, aahe, ag, ah, au, ich, o(eine Aussprache), ar(eine Aussprache) | faTher, GaraGe, SalaaM, bAAEd, aah, aaheD, SerAglio(RP), blAh, AUnt(RP), liNgerie(GA), (CHoMetz), (schulm)arm) |
/ ːr/ † | AR, AAR, Ahr, Alla, sind, arr, arre, arrh, ohr, ähm, uar, unser(einige Dialekte) | car, Bazaar, tAhr, TopgAllaNT-Sail, sind, parr, BrancheArre, KatzeArrh, hOhrt, sähmGeant, gUard, (unser)) |
/ɒ/ | a, o, ach, au, eau, oh, ou, ow, e, eo | watch, lock, yAcht, sAUWeise, burEauKRAY, Demijohn, cOUGH, AcknowLeiste, eNtrée, CheoNgsam(RP) |
/juː/ | u, u ... e, ew, eau, eo, eu, ewe, ieu, iew, ou, ue, ueue, ugh, ui, ut, uu, du | music, use, few, bEauty, feoDary, fEUd, Mutterschaf, AnzeigeIEU, vIEW, AmpOULe(GA), cue, qUeue, PPfui, nUIsance, debut, Vacuum(GA), Sie |
/aɪ/ | Ich ... e, ae, ai, aie, aille, ais, ay, aye, ei, igh, eu, ey, eye, i, ia, ic, dh, ig, igh, ighe, is, oi, oy, ui, uy, uye, y, y ... e, ye | fine, maeStro, KraiT, Shanghaied, kannAille (RP), aisle, kayAK, Ja, heist, hEight, dEUddarn, hEYEnte, Auge, miCDIAper, indICt, tdh, sich Gn, hIgh, sIghed, istLe, Choir, coyote(GA), gUIde, buy, guyed, tryst, type, bIhr |
/ɔɪ/ | Oi, Oy, EU, Oll, ooi, oye, ui, uoy, uoye, (bürgt) | ein Void, toy, lEhrfurchtähm, frEUDian, Cholla, rooiBos, EnjOyeD, SchUIt, bUoyAmeise, bUoyed(RP), (Anwalt) |
/aʊ/ | ou, ow, ao, aou, aow, aowe, au, aw, o, odh, Ough, Oughe, Owe, iao, iau, (eo) | OUt, now, Manoao, caoutchouc, miAow, miAowed, gAUss, mawDeckel, ACCompt, bOdhRán, geb.SOM, plOughed, vverdankend, jiao, CHIaus, (macleod) |
† identisch mit dem vorherigen Vokal in Nicht-Rhose Dialekte wie RP.
Siehe auch
- Falsche Etymologie
- Buchstabier-Wettbewerb
- Liste der englischen Homographien
- Das Chaos - Ein Gedicht von Gerard Nolst Trenité Demonstration der Unregelmäßigkeiten der englischen Schreibweise
- Konventionen
- Variante Rechtschreibung
- Unterschiede amerikanische und britische englische Rechtschreibunterschiede
- Fehlschreibende
- Rechtschreibung von Disc
- Grapheme
- Phonetische orthografische Systeme
- Englische Skripte
- englisches Alphabet (Lateinisches Skript)
- Amerikanisches Handbuch Alphabet
- Zweihandhandbuch Alphabete
- Englische Braille
- Amerikanische Braille
- New York Point
- Shavian Alphabet
- Worte in Englisch
Verweise
- ^ Venezky, Richard L. (1967), "Englische Orthographie: seine grafische Struktur und seine Beziehung zum Klang", Research Quarterly lesen, 2 (3): 75–105, doi:10.2307/747031, JStor 747031, S2CID 144231215
- ^ Jared, Debra; Seidenberg, Mark S. (Dezember 1991), "Geht die Wortidentifikation von der Rechtschreibung über Sound zu Bedeutung?", Journal of Experimental Psychology: General, 120 (4): 358–394, doi:10.1037/0096-3445.120.4.358
- ^ Van Assche, Eva; Duyck, Wouter; Hartsuiker, Robert J. (2013), "Phonological Recoding in Fehlererkennung: Eine Querschnittsstudie bei Anfängerlesern von Niederländisch", PLUS EINS, 8 (12): e85111, Bibcode:2013ploso ... 885111v, doi:10.1371/journal.pone.0085111, PMC 3875550, PMID 24386453
- ^ a b c d e OKRENT, Arika (26. Juli 2021). "Warum ist das englische Rechtschreibsystem so seltsam und inkonsistent?". Äon. Abgerufen 2021-08-19.
{{}}
: CS1 Wartung: URL-Status (Link) - ^ a b Khansir, Ali Akbar; Tajeri, Mojtaba (Dezember 2015), "Die Beziehung zwischen Rechtschreibung und Aussprache in englischer Sprache" (PDF), Sprache in Indien, 15 (12): 66
- ^ Englische Sprache. (2010). Im Encyclopædia Britannica. Abgerufen am 23. November 2010 von Encyclopædia Britannica Online: https://www.britannica.com/ebchecked/topic/188048/english-language
- ^ Rollings 2004: 16-19; Chomsky & Halle 1968; Chomsky 1970
- ^ Chomsky & Halle 1968: 54
- ^ a b Der Vokal der Suffixe -⟨ed⟩ und -⟨es⟩ kann zum Phonem von beiden gehören /ɪ/ oder /ə/ Abhängig vom Dialekt und ⟨ᵻ⟩ Ist eine Abkürzung für "entweder für" /ɪ/ oder /ə/". Diese Verwendung des Symbols wird von der entlehnt Oxford Englisch Wörterbuch.
- ^ Chomsky 1970: 294; Rollings 2004: 17
- ^ Rollings 2004: 17–19
- ^ "Gemeinsame französische Wörter auch in Englisch üblich". Das gute Leben Frankreich. 23. November 2011. Abgerufen 2016-04-11.
- ^ Enthalten in Websters drittes neues internationales Wörterbuch, 1981
- ^ Algeo, John. "Die Auswirkungen der Revolution auf die Sprache", in Ein Begleiter der amerikanischen Revolution. John Wiley & Sons, 2008. S. 599
- ^ "Stevewelker.net". Stevewelker.net. Abgerufen 2019-11-18.
- ^ Satran, Pamela Redmond (2010-11-08). "Es gibt mehr als einen richtigen Weg, um einige Namen zu buchstabieren". Huffpost. Abgerufen 2019-11-18.
- ^ "Minuscule oder Mincia? | Oxford Wörterbücher". Oxford Wörterbücher | Englisch. Abgerufen 2017-02-11.
- ^ "Online -Etymologie -Wörterbuch". www.etymonline.com. Abgerufen 2016-04-11.
- ^ Stamper, Kory (2017-01-01). Wort nach Wort: Das geheime Leben der Wörterbücher. Knopf Doubleday Publishing Group. S. 38–39. ISBN 9781101870945.
- ^ a b Richtige der Muttersprache: Von Olde English über E -Mail, die verdrehte Geschichte der englischen Rechtschreibung, von David Wolman. Collins, ISBN978-0-06-136925-4. "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original am 2009-02-17. Abgerufen 2008-12-21.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link) - ^ Nach dem Longman -Aussprache -Wörterbuch spricht eine Mehrheit der jüngeren Sprecher in England "sicher" und "versichern" und Derivate aus. as /ʃɔː /, /əʃɔː /usw.
- ^ /w/ in Schottisches Englisch
- ^ Laut Longman sagen 77% der Amerikaner "vor" als "als" als /səɡˈdʒɛst/
- ^ a b J.C. Wells Longman Aussprachewörterbuch, 3. Auflage, Pearson Education Limited, Harlow, 2008
- ^ a b oder /hw/ In schottischem Englisch, Hiberno-englisch, südamerikanischer Englisch und weniger häufig andere Variationen (einschließlich RP)
- ^ Longman, Seite 232.
- ^ Longman, Seite 820.
- ^ Longman, Seite 196.
- ^ Longman, Seite 301.
- ^ Longman, Seite 176.
Literaturverzeichnis
- Albrow, K. H. (1972). Das englische Schreibsystem: Hinweise auf eine Beschreibung. Programm des Schulenrates in Linguistik und Englischunterricht, Papers Serie 2 (Nr. 2). London: Longmans für den Schulenrat.
- Aronoff, Mark. (1978). Eine englische Rechtschreibkonvention. Sprachanfrage, 9, 299–303.
- Bell, Masha (2004), Englische Rechtschreibung verstehen, Cambridge, Pegasus.
- Bell, Masha (2007), Lesen zu lesen, Cambridge, Pegasus.
- Bell, Masha (2009), Regeln und Ausnahmen der englischen Rechtschreibung, Cambridge, Pegasus.
- Brengelman, Fred H. (1970). Geräusche und Briefe im amerikanischen Englisch. Im Die englische Sprache: Eine Einführung für Lehrer (S. 77–98). Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall.
- Brengelman, Fred H. (1970). Generative Phonologie und die Lehre der Rechtschreibung. English Journal, 59, 1113–1118.
- Brengelman, Fred H. (1971). Englische Rechtschreibung als Marker für Register und Stil. Englische Studien, 52, 201–209.
- Brengelman, Fred H. (1980). Orthoepisten, Drucker und Rationalisierung der englischen Rechtschreibung. Journal of English und Deutsche Philologie, 79, 332–354.
- Brooks, Greg. (2015). Wörterbuch des britischen englischen Rechtschreibsystems. Cambridge, Großbritannien: Open Book Publishers.
- Carney, Edward. (1994). Eine Übersicht über die englische Schreibweise. London: Routledge.
- Chomsky, Carol. (1970). Lesen, Schreiben und Phonologie. Harvard Educational Review, 40 (2), 287–309.
- Chomsky, Noam; & Halle, Morris. (1968). Das Klangmuster von Englisch. New York: Harper und Row. (Insbesondere S. 46, 48–49, 69, 80n, 131n, 148, 174n, 221).
- Koch, Vivian; & Ryan, Des. (2016). (Hrsg.) Das Routledge -Handbuch des englischen Schreibsystems. Abingdon, Oxon: Routledge. ISBN978-0-415-71597-3.
- Cummings, D. W. (1988). American English Rechtschreibung: Eine informelle Beschreibung. Baltimore: The Johns Hopkins University Press. ISBN0801879566
- Crystal, David. (2012). Zeigen Sie es aus: Die neugierige, faszinierende und außergewöhnliche Geschichte der englischen Rechtschreibung.
- Derwing, Bruce; Priester, Tom; Rochet, Bernard. (1987). Die Beschreibung von Rechtschreibbeziehungen in Englisch, Französisch und Russisch: Fortschritt, Probleme und Perspektiven. In P. luelsdorff (Hrsg.), Orthographie und Phonologie. Amsterdam: John Benjamins.
- Dixon, Robert. (1977). Morphografie Rechtschreibprogramm. Eugene, OR: Engelman-Becker Press.
- Emerson, Ralph. (1997). Englische Schreibweise und seine Beziehung zum Klang. American Speech, 72 (3), 260–288.
- Hanna, Paul; Hanna, Jean; Hodges, Richard; & Rudorf, Edwin. (1966). Phonem - Graphem -Korrespondenzen als Hinweis auf die Rechtschreibverbesserung. Washington, D.C.: US -Gesundheitsministerium, Bildung und Wohlfahrt.
- Gespersen, Otto. (1909). Eine moderne englische Grammatik über historische Prinzipien: Klänge und Schreibweisen (Teil 1). Heidelberg: C. Winter.
- Luelsdorff, Philip A. (1994). Entwicklungsmorphografie II. In W. C. Watt (Hrsg.), Schreibsysteme und Kognition (S. 141–182). Dordrecht: KLUWER Academic Publishers.
- McCawley, James D. (1994). Einige graphotaktische Einschränkungen. In W. C. Watt (Hrsg.), Schreibsysteme und Kognition (S. 115–127). Dordrecht: KLUWER Academic Publishers.
- Mencken, H. L. (1936). Die amerikanische Sprache: Eine Untersuchung der Entwicklung von Englisch in den USA (4. Aufl.). New York: A.A. Knopf.
- Rollings, Andrew G. (1998). Markierungsgeräte in der Schreibweise von Englisch. Atlantis, 20 (1), 129–143.
- Rollings, Andrew G. (1999). Markierungen in Englisch und anderen Orthographien. In L. Iglesias Rábade & P. Nuñez Pertejo (Hrsg.), Estudios de Lingüística Contrastiva (S. 441–449). Universidad de Santiago.
- Rollings, Andrew G. (2003). System und Chaos in der englischen Schreibweise: Der Fall des stimmlosen palato-alveolaren Frikativs. Englische Sprache und Linguistik, 7 (2), 211–233.
- Rollings, Andrew G. (2004). Die Rechtschreibmuster des Englischen. Lincom Studies in englischer Sprachwissenschaft (04). Muenchen: Lincom Europa.
- Sampson, Geoffrey. (1985). Schreibsysteme: Eine sprachliche Einführung. London: Hutchinson.
- Seymour, P.H. K.; Aro, M.; & Erskine, J. M. (2003). Erwerb von Stiftungskompetenz in europäischen Orthographien. British Journal of Psychology, 94 (2), 143–174.
- Simpson, J. A.; & Weiner, E. S. C. (Hrsg.). (1989). Oxford Englisch Wörterbuch. Oxford: Clarendon Press.
- Steinberg, Danny. (1973). Phonologie, Lesen und Chomsky und Halles optimale Orthographie. Zeitschrift für psycholinguistische Forschung, 2 (3), 239–258.
- Stubbs, Michael. (1980). Sprache und Alphabetisierung: Die Soziolinguistik des Lesens und Schreibens. London: Routledge & Kegan Paul.
- Aufwärts, Christopher & Davidson, George. (2011). Die Geschichte der englischen Schreibweise.
- Venezky, Richard L. (1967). Englische Orthographie: seine grafische Struktur und ihre Beziehung zum Klang. Research Quarterly lesen, 2, 75–105.
- Venezky, Richard L. (1970). Die Struktur der englischen Orthographie. Den Haag: Mouton.
- Venezky, Richard L. (1976). Anmerkungen zur Geschichte der englischen Rechtschreibung. Sichtbare Sprache, 10, 351–365.
- Venezky, Richard L. (1999). Die amerikanische Art der Rechtschreibung. New York: Guildford Press.
- Weir, Ruth H. (1967). Einige Gedanken zur Rechtschreibung. In W. M Austin (Hrsg.), Papiere in Linguistik zu Ehren von Leon Dostert (S. 169–177). Janua Linguarum, Serie Major (Nr. 25). Den Haag: Mouton.
- Wijk, Axel. (1966). Ausspracheregeln für die englische Sprache.
Externe Links
- Regeln für die englische Rechtschreibung: Hinzufügen von Suffixen, Qu -Regel, Ich vor e, Stille e, 'er' vs. 'oder' '
- Hou Tu Pranownse Inglish beschreibt Regeln, die die Aussprache eines Wortes aus seiner Rechtschreibung mit einer Genauigkeit von 85% vorhersagen
- Kostenlose Rechtschreibinformationen und Kostenlose Rechtschreibunterricht im QuickTime -Filmformat bei Die Seite Phonics.