Encyclopædia Britannica Elfte Ausgabe
![]() Erste Seite der Encyclopædia Britannica, Elfte Ausgabe | |
Land | Vereinigte Staaten |
---|---|
Sprache | Britisches Englisch |
Release -Nummer | 11 |
Thema | Allgemein |
Verleger | Horace Everett Hooper |
Veröffentlichungsdatum | 1910–1911 |
Medientyp | Druck und digital |
Vorausgegangen von | Encyclopædia Britannica Zehnte Ausgabe |
Gefolgt von | Encyclepædia Britannica Zwölfte Ausgabe |
Text | Encyclopædia Britannica Elfte Ausgabe bei Wikisource |
Das Encyclopædia Britannica Elfte Ausgabe (1910–1911) ist ein 29-Volume-Referenzwerk, eine Ausgabe der Encyclopædia Britannica. Es wurde während des Übergangs der Encyclopaedia von einer Briten zu einer amerikanischen Veröffentlichung entwickelt. Einige seiner Artikel wurden von den bekanntesten Gelehrten der Zeit geschrieben. Diese Ausgabe der Enzyklopädie mit 40.000 Einträgen befindet sich jetzt in der öffentlich zugänglichund viele seiner Artikel wurden als Grundlage für Artikel in verwendet Wikipedia.[1] Die veraltete Natur einiger seiner Inhalte macht jedoch ihre Verwendung als Quelle für moderne Stipendien problematisch. Einige Artikel haben einen besonderen Wert und Interesse für moderne Gelehrte als Kulturartefakte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.
Hintergrund
Die elfte Ausgabe von 1911 wurde mit dem Management des amerikanischen Verlags versammelt Horace Everett Hooper. Hugh Chisholm, der die vorherige Ausgabe bearbeitet hatte, wurde zum Chefredakteur mit Walter Alison Phillips Als Hauptredakteurin.[2]
Ursprünglich kaufte Hooper die Rechte an dem 25-Volumen 9. Ausgabe und überredete die britische Zeitung Die Zeiten Um seinen Nachdruck mit elf zusätzlichen Bänden (insgesamt 35 Bände) als zehnte Ausgabe auszugeben, die 1902 veröffentlicht wurde. Hooper's Assoziation mit Die Zeiten 1909 eingestellt und er verhandelte mit dem Cambridge University Press Veröffentlichung der 29-Volumen-elfte Ausgabe. Obwohl es im Allgemeinen als eine typisch britische Arbeit wahrgenommen wird, hatte die elfte Ausgabe erhebliche amerikanische Einflüsse, nicht nur in der erhöhten Menge an amerikanischen und kanadischen Inhalten, sondern auch in den Bemühungen, es zu beliebter zu machen.[3] Amerikanische Marketingmethoden unterstützten auch den Verkauf. Etwa 14% der Mitwirkenden (214 von 1507) stammten aus Nordamerika, und ein New Yorker Büro wurde gegründet, um ihre Arbeiten zu koordinieren.[4]
Die Initialen der Mitwirkenden der Enzyklopädie erscheinen am Ende ausgewählter Artikel oder am Ende eines Abschnitts bei längeren Artikeln wie dem auf China, und in jedem Band wird in jedem Band für diese Initialen angegeben. Einige Artikel wurden von den bekanntesten Gelehrten der Zeit geschrieben, wie z. Edmund Gosse, J. B. Bury, Algernon Charles Swinburne, John Muir, Peter Kropotkin, T. H. Huxley, James Hopwood Jeans und William Michael Rossetti. Unter den damals weniger bekannten Mitwirkenden waren einige, die später unterschieden würden, wie z. Ernest Rutherford und Bertrand Russell. Viele Artikel wurden von der übertragen 9. Ausgabe, einige mit minimaler Aktualisierung. Einige der Artikel von Buchlängen wurden als leichtere Referenz in kleinere Teile unterteilt, andere jedoch viel gekürzt. Die bekanntesten Autoren haben im Allgemeinen nur einen einzelnen Artikel oder einen Teil eines Artikels beigetragen. Der größte Teil der Arbeit wurde von Journalisten durchgeführt, Britisches Museum Wissenschaftler und andere Gelehrte. Die Ausgabe von 1911 war die erste Ausgabe der Encyclopaedia, die mehr als nur eine Handvoll weiblicher Mitwirkender umfasste, wobei 34 Frauen Artikel zur Ausgabe beitrugen.[5]
Die elfte Ausgabe führte eine Reihe von Änderungen des Formats des Formats ein Britannica. Es war das erste, das vollständig veröffentlicht wurde, anstatt dass die vorherige Methode der Volumina veröffentlicht wurde, da sie bereit waren. Das Drucktyp wurde drin gehalten Galey -Proofs und vorbehaltlich einer kontinuierlichen Aktualisierung bis zur Veröffentlichung. Es war die erste Ausgabe von Britannica mit einem umfassenden Indexvolumen ausgestellt werden, in dem ein kategorischer Index hinzugefügt wurde, in dem ähnliche Themen aufgeführt wurden. Es war das erste Mal, dass es keine langen Abhandlungsprüfungen enthielt. Obwohl die Gesamtdauer der Arbeit in etwa der seines Vorgängers entsprach, war die Anzahl der Artikel von 17.000 auf 40.000 gestiegen. Es war auch die erste Ausgabe von Britannica Biografien lebender Menschen einbeziehen. 16 Karten der berühmten 9. Ausgabe von Stielers Handatlas wurden ausschließlich in Englisch übersetzt, konvertiert in imperiale Einheiten, gedruckt in Gotha, Deutschland, von Justus Perthes und wurde Teil dieser Ausgabe. Spätere Ausgaben enthielten nur Perthes 'Karten als Reproduktionen mit geringer Qualität.[6]
Laut Coleman und Simmons,[7] Der Inhalt der Enzyklopädie wurde wie folgt verteilt:
Thema | Inhalt |
---|---|
Erdkunde | 29% |
Reine und angewandte Wissenschaft | 17% |
Geschichte | 17% |
Literatur | 11% |
Kunst | 9% |
Sozialwissenschaften | 7% |
Psychologie | 1,7% |
Philosophie | 0,8% |
Hooper verkaufte die Rechte an Sears, Roebuck und Gesellschaft von Chicago im Jahr 1920, um die zu vervollständigen Britannica's Übergang zu einer im Wesentlichen amerikanischen Veröffentlichung.[8] Im Jahr 1922 wurden drei weitere Bände (ebenfalls von Hugh Chisholm herausgegeben) veröffentlicht, die über die Ereignisse der dazwischenliegenden Jahre einschließlich der Zwischenjahre verfügen, einschließlich Erster Weltkrieg. Diese bildeten zusammen mit einem Nachdruck der elften Ausgabe die zwölfte Ausgabe der Arbeit. Eine ähnliche dreizehnte Ausgabe, bestehend aus drei Bänden sowie einem Nachdruck der zwölften Ausgabe, wurde 1926 veröffentlicht. Der Londoner Herausgeber war J. L. Garvinwie Chisholm gestorben war.[9] Die zwölften und dreizehnten Ausgaben waren eng mit der elften Ausgabe verwandt und teilten einen Großteil des gleichen Inhalts. Es wurde jedoch immer deutlicher, dass eine gründlichere Aktualisierung der Arbeit erforderlich war.
Die 1929 veröffentlichte vierzehnte Ausgabe wurde erheblich überarbeitet, wobei viel Text beseitigt oder gekürzt wurde, um Platz für neue Themen zu schaffen. Trotzdem war die elfte Ausgabe die Grundlage für jede spätere Version der Encyclopædia Britannica Bis die völlig neue fünfzehnte Ausgabe 1974 unter Verwendung der modernen Informationspräsentation veröffentlicht wurde.
Die Artikel der elften Ausgabe sind für moderne Leser und Gelehrte immer noch von Wert und Interesse, insbesondere als a kulturelles Artefakt: das Britisches Imperium war maximal, Imperialismus war weitgehend unangefochten, ein Großteil der Welt wurde immer noch von beherrscht Monarchenund das turbulente Weltkriege waren noch in der Zukunft. Sie sind eine unschätzbare Ressource für Themen, die aus modernen Enzyklopädien weggelassen wurden, insbesondere für die Biografie und die Geschichte von Wissenschaft und Technologie. Als literarischer Text hat die Enzyklopädie einen Wert als Beispiel für Prosa des frühen 20. Jahrhunderts. Zum Beispiel wird es verwendet literarische Geräte, wie zum Beispiel erbärmlicher Irrtum (Zuschreibung menschlicher Merkmale zu unpersönlichen Kräften oder leblosen Objekten), die in modernen Referenztexten nicht so häufig sind.[7]
Bewertungen

1917 mit dem Pseudonym von S. S. van Dine, dem US -amerikanischen Kunstkritiker und Autor Willard Huntington Wright veröffentlicht Eine Nation falsch informiereneine Kritik von mehr als 200 Seiten an Ungenauigkeiten und Vorurteilen der Encyclopædia Britannica Elfte Ausgabe. Wright behauptete das Britannica wurde "durch falsche Anweisungen, unentschuldbare Auslassungen, tollwütige und patriotische Vorurteile, persönliche Animositäten, eklatante Tatsachenfehler, schulische Unwissenheit, grobe Vernachlässigung der nicht britischen Kultur, ein erstaunlicher Egoismus und eine ungehelte Verachtung des amerikanischen Fortschritts" gekennzeichnet.[10]
Amos Urban ShirkBekannt, dass er die elfte und vierzehnte Ausgabe in ihrer Gesamtheit gelesen hat, sagte er, er fand die vierzehnte Ausgabe eine "große Verbesserung" und stellte fest, dass "das meiste Material vollständig umgeschrieben worden war".
Robert Collison in Enzyklopädien: ihre Geschichte im Laufe der Jahrhunderte (1966) schrieb über die elfte Ausgabe, dass es "wahrscheinlich die beste Ausgabe der von The war Britannica jemals ausgegeben, und es rangiert mit dem ein Enciclopedia Italiana und die Espasa als eine der drei größten Enzyklopädien. Es war die letzte Ausgabe, die fast vollständig in Großbritannien produziert wurde, und ihre Position in der Zeit als Zusammenfassung des Wissens der Welt kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs ist besonders wertvoll. "
Herr Kenneth Clark, in Ein weiterer Teil des Holzes (1974), schrieb über die elfte Ausgabe, "springt von einem Gegenstand zum anderen, fasziniert vom Spiel des Geistes und der idiosyncrasies ihrer Autoren wie durch die Fakten und Daten. Es muss die letzte Enzyklopädie in der Tradition von sein Diderot Dies setzt voraus, dass Informationen nur dann unvergesslich gemacht werden können, wenn sie leicht durch Vorurteile gefärbt werden. Wann T. S. Eliot schrieb 'Soul rollte sich auf dem Fenstersitz und las das und las die Encyclopædia Britannica"Er dachte sicherlich an die elfte Ausgabe." (Clark bezieht sich auf Eliots Gedicht von 1929 "Animula".) Es war eines von Jorge Luis BorgesDie Lieblingswerke und war eine Quelle von Information und Genuss für sein gesamtes Arbeitsleben.[11]
1912 Mathematiker L. C. Karpinski kritisierte die elfte Ausgabe für Ungenauigkeiten in Artikeln über die Geschichte der Mathematik, keiner davon war von Spezialisten geschrieben worden.[12]
Englischer Schriftsteller und ehemaliger Priester Joseph McCabe behauptet in Lügen und Irrtümer der Enzyklopædia Britannica (1947) das Britannica wurde unter dem Druck des Drucks zensiert römisch-katholische Kirche Nach der 11. Ausgabe.[13] Anfangs erhielt die elfte Ausgabe Kritik von Mitgliedern der römisch -katholischen Kirche, die sie beschuldigten, falsch darzustellen und zu sein. Voreingenommen gegen Katholiken.[14] Die "lautstarken" amerikanischen katholischen Kritiker der elften Ausgabe waren Herausgeber der Christian Zeitschrift Amerika.[14]
Behörden von Virginia Woolf an Professoren kritisierten die 11. Ausgabe für das Halten Bourgeois und altmodische Meinungen zu Kunst, Literatur und Sozialwissenschaften.[5] Ein zeitgenössischer Cornell Professor, Edward B. Titchener, schrieb 1912 "der neue Britannica reproduziert nicht die psychologische Atmosphäre seiner Zeit und seiner Generation ... trotz des Halo der Autorität, und trotz der Prüfung des Personals ist der große Großteil der sekundären Artikel in der allgemeinen Psychologie nicht an die Anforderungen des Intelligenten angepasst Leser".[15]
In einem Artikel im April 2012, Nate Pederson von Der Wächter Sagte, dass die elfte Ausgabe "einen Höhepunkt des kolonialen Optimismus vor dem Schlachten des Krieges" darstellte und dass die Ausgabe "unter den Sammlern einen fast mythischen Ruf erworben hat".[16]
Kritiker haben mehrere Ausgaben angeklagt Rassismus,[17][18] Sexismus,[5] und Antisemitismus.[16] Die elfte Ausgabe charakterisiert die Ku Klux Klan als Schutz der weißen Rasse und Wiederherstellung der Ordnung auf die Amerikanischer Süden nach dem Amerikanischer Bürgerkrieg, zitierte die Notwendigkeit, "den Neger zu kontrollieren", und "das häufige Auftreten des Vergewaltigungsverbrechens durch Neger auf weiße Frauen".[19][20] In ähnlicher Weise spricht der Artikel "Zivilisation" für Eugenikmit der Begründung, dass es irrational ist, "niedrige Intelligenzordnungen zu verbreiten, die Reihen von Paupern, Mängel und Kriminellen zu ernähren ... was heute so ein Hindernis für den rassistischen Fortschritt bedroht".[21] Die elfte Ausgabe hat keine Biographie von Marie Curietrotz ihres Gewinns der Nobelpreis für Physik im Jahr 1903 und die Nobelpreis für Chemie 1911, obwohl sie kurz unter der Biographie ihres Mannes erwähnt wird Pierre Curie.[22] Das Britannica beschäftigte ein großes weibliches Redaktionspersonal, das Hunderte von Artikeln schrieb, für die sie keine Kreditwürdigkeit erhielten.[5]
Public domain
Die Ausgabe von 1911 ist nicht mehr durch Urheberrechte ©und es ist daher in mehreren modernen Formen frei verfügbar. Während es einmal eine zuverlässige Beschreibung des akademischen Konsenses seiner Zeit gewesen sein mag,[Nach wem?] Viele moderne Leser finden Schuld an der Enzyklopädie für mehrere größere Fehler,, Ethnozentrisch und Rassist Bemerkungen und andere Probleme:
- Zeitgenössische Meinungen von Rennen und Ethnizität sind in der enthalten Enzyklopädie's Artikel. Zum Beispiel der Eintrag für "Neger-"Staaten", mental ist der Neger dem Weiß unterlegen ... die Verhaftung oder sogar Verschlechterung der geistigen Entwicklung [nach der Adoleszenz] ist zweifellos sehr zweifellos auf die Tatsache zurückzuführen, dass nach der Pubertät sexuelle Angelegenheiten im Leben des Negers den ersten Platz einnehmen und den ersten Platz im Leben des Negers nehmen und Gedanken."[23] Der Artikel über die Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg führt den Erfolg der Vereinigten Staaten zum Teil "einer Bevölkerung hauptsächlich aus gutem englischem Blut und Instinkt" zurück.[24]
- Viele Artikel sind jetzt sachlich veraltet, insbesondere diejenigen in Bezug auf Wissenschaft, Technologie, International und Stadtrechtund Medizin. Zum Beispiel der Artikel über die Vitaminmangelerkrankung Beriberi spekuliert, dass es durch einen Pilz verursacht wird, Vitamine Zu dieser Zeit nicht entdeckt worden. Artikel über geografische Orte erwähnen Schienenverbindungen und Fährstopps in Städten, die keinen solchen Transport mehr einsetzen (obwohl dies für diejenigen nützlich sein kann, die nach historischen Informationen suchen).
- Selbst wenn die Fakten noch korrekt sind, haben neue Informationen, Theorien und Perspektiven, die seit 1911 entwickelt wurden, die Art und Weise, wie die gleichen Tatsachen interpretiert werden könnten, erheblich verändert. Zum Beispiel die moderne Interpretation der Geschichte der Geschichte Visiten unterscheidet sich jetzt sehr von dem von 1911; Leser der elften Ausgabe, die etwas über die sozialen Bräuche und das politische Leben des Stammes und seine Krieger wissen möchten, sollen den Eintrag für ihren König nachschlagen. Alaric i.
Die elfte Ausgabe von Encyclopædia Britannica ist eine häufig zitierte Quelle geworden, beide aufgrund des Rufs der Britannica Und weil es jetzt in der ist öffentlich zugänglich und wurde im Internet zur Verfügung gestellt. Es wurde von vielen modernen Projekten als Quelle verwendet, einschließlich Wikipedia und die Projekt Gutenberg Encyclopedia.
Projekt Gutenberg Encyclopedia
Das Projekt Gutenberg Encyclopedia ist die elfte Ausgabe der Encyclopædia Britannica, umbenannt, um die Markenbedenken von Britannica anzusprechen. Projekt GutenbergDie Angebote sind unten in der zusammengefasst Externe Links Abschnitt und enthalten Text und Grafiken. Ab 2018[aktualisieren], Verteilte Korrekturader Arbeiten an der Herstellung einer vollständigen elektronischen Ausgabe des 1911 Encyclopædia Britannica.
Siehe auch
Verweise
- ^ Boyles, Denis (2016). Alles, was erklärt wird, was erklärbar ist: Bei der Erschaffung der berühmten elften Ausgabe der Enzyklopädie Britannica, 1910–1911. Knopf. S. xi - x. ISBN 9780307269171.
- ^ S. Padraig Walsh, Anglo-American General Encyclopedias: Eine historische Bibliographie (1968), p. 49
- ^ "AuctionZip". AuctionZip. AuctionZip. Abgerufen 4. April 2020.
- ^ Boyles (2016), p. 242.
- ^ a b c d Thomas, Gillian (1992). Eine Position, um Respekt zu beherrschen: Frauen und die elfte Britannica. Metuchen, NJ: Vogelscheuche Presse. ISBN 0-8108-2567-8.
- ^ Wolfgang Lierz: Karten aus Stielers Hand-Atlas in Der "Encyclopaedia Britannica". Im: Cartographica Helvetica. Heft 29, 2004, ISSN 1015-8480, S. 27–34 online Archiviert 2016-07-29 bei der Wayback -Maschine.
- ^ a b Alles, was es zu wissen gibt (1994), herausgegeben von Alexander Coleman und Charles Simmons. Untertitel: "Lesungen aus der illustren elften Ausgabe der Encyclopædia Britannica". S. 32. ISBN0-671-76747-x
- ^ "Encyclopædia Britannica - Elfte Ausgabe und ihre Ergänzungsmittel | Englisch Sprachreferenzarbeit". Abgerufen 2016-08-29.
- ^ Stewart, Donald E. (20. Oktober 2020). "Encyclopædia Britannica". Encyclopædia Britannica. Abgerufen 2021-03-30.
- ^ Eine Nation falsch informieren. 1917.
Kapitel 1.
- ^ Woodall, James (1996). Borges: Ein Leben. New York: BasicBooks. p.76. ISBN 0-465-04361-5.
- ^ Karpinski, L. C. (1912). "Geschichte der Mathematik in der jüngsten Ausgabe der Encyclopædia Britannica". Wissenschaft. 35 (888): 29–31. Bibcode:1912Sci .... 35 ... 29k. doi:10.1126/science.35.888.29. PMID 17752897.
- ^ McCabe, j (1947). Lügen und Irrtümer der Enzyklopædia Britannica. Haldeman-Julius. Asin B0007ffjf4. Abgerufen 2011-06-30.
- ^ a b Lombardo, Michael F. (2009). "Eine eigene Stimme:" Amerika "und die" Encyclopaedia Britannica "-Kontroverse, 1911-1936". Amerikanische katholische Studien. 120 (4): 1–28. ISSN 2161-8542. JStor 44195256.
- ^ Titchener, eb (1912). "Die Psychologie der neuen 'Britannica'". American Journal of Psychology. Universität von Illinois Press. 23 (1): 37–58. doi:10.2307/1413113. JStor 1413113.
- ^ a b Pederson, Nate (2012-04-10). "Die Magie der Enzyklopädie Britannicas 11. Ausgabe". Der Wächter. Abgerufen 2021-04-28.
{{}}
: CS1 Wartung: URL-Status (Link) - ^ Chalmers, F. Graeme (1992). "Die Ursprünge des Rassismus in der öffentlichen Schule für Kunstlehrpläne". Studien zur Kunstausbildung. 33 (3): 134–143. doi:10.2307/1320895. JStor 1320895.
- ^ Zitiert aus dem Artikel über "Neger" und Erörterung der Konsequenzen von Ansichten wie den dort angegebenen: Brooks, Roy L., Herausgeber. "Wiedergutmachung für Rassismus?" Wenn Entschuldigung nicht genug ist: Die Kontroverse um Entschuldigungen und Reparaturen für menschliche Ungerechtigkeit, NYU Press, 1999, S. 395–398. JStor J.CTT9QG0XT.75. Zugriff 17. August 2020.
- ^ Fleming, Walter Lynwood (1911). . In Chisholm, Hugh (Hrsg.). Encyclopædia Britannica (11. Aufl.). Cambridge University Press.
- ^ Fleming, Walter Lynwood (1911). . In Chisholm, Hugh (Hrsg.). Encyclopædia Britannica (11. Aufl.). Cambridge University Press.
- ^ Williams, Henry Smith (1911). . In Chisholm, Hugh (Hrsg.). Encyclopædia Britannica (11. Aufl.). Cambridge University Press.
- ^ Chisholm, Hugh, hrsg. (1911). Encyclopædia Britannica. Vol. 7 (11. Aufl.). Cambridge University Press. p. 644. .
- ^ Joyce, Thomas Athol (1911). . In Chisholm, Hugh (Hrsg.). Encyclopædia Britannica. Vol. 11 (11. Aufl.). Cambridge University Press. p. 344.
- ^ Hannay, David (1911). . In Chisholm, Hugh (Hrsg.). Encyclopædia Britannica. Vol. 1 (11. Aufl.). Cambridge University Press. p. 845.
Weitere Lektüre
- Boyles, Denis. Alles, was erklärt wird, was erklärbar ist: Bei der Erschaffung der berühmten elften Ausgabe der Encyclopaedia Britannica, 1910-1911 (2016), ISBN0307269175, Online -Bewertung
Externe Links
Kostenlose Quellen für öffentliche Domänen für 1911 Encyclopædia Britannica Text
- über Hathitrust
- S: 1911 Encyclopædia Britannica/Präfatornote an die Encyclopædia Britannica 11. Aufl. datiert Cambridge 1. November 1910: mit separaten Bänden unten in mehreren Formaten auf dem Internetarchiv:
Internetarchiv - Textarchive Individuelle Bände | |||
---|---|---|---|
Volumen | Aus | Zu | |
Band 1 | A | Androphagi | |
Band 2 | Andros, Sir Edmund | Österreich | |
Band 3 | Österreich, niedriger | Biscrectrix | |
Band 4 | Bisharin | Calgary | |
Band 5 | Calhoun, John Caldwell | Schlossherrin | |
Band 6 | Tickelett | Konstantin | |
Band 7 | Konstantin Pavlovich | Demidov | |
Band 8 | Korbflasche | Edward der schwarze Prinz | |
Band 9 | Edwardes, Sir Herbert Benjamin | Evangelische Vereinigung | |
Band 10 | Evangelische Kirchenkonferenz | Francis Joseph i | |
Band 11 | Franziskaner | Gibson, William Hamilton | |
Band 12 | Gichtel, Johann Georg | Harmonium | |
Band 13 | Harmonie | Hurstmonceaux | |
Band 14 | Ehemann | Kursiv | |
Band 15 | Italien | Kyshym | |
Band 16 | L | Lord Advocate | |
Band 17 | Lord Chamberlain | Mecklenburg | |
Band 18 | Medaille | Mumps | |
Band 19 | Mun, Adrien Albert Marie de | Oddfellows, Reihenfolge von | |
Band 20 | Ode | Zahlung von Mitgliedern | |
Band 21 | Payn, James | Polka | |
Band 22 | Umfrage | Reeves, John Sims | |
Band 23 | Refektorium | Sainte-Beuve, Charles Augustin | |
Band 24 | Sainte-Claire Deville, Étienne Henri | Pendeln | |
Band 25 | Shuválov, Peter Andreivich | Subliminales Selbst | |
Band 26 | U -Boot -Minen | Tom-tom | |
Band 27 | Tonalit | Vesuv | |
Band 28 | Wicke | Zymotische Krankheiten | |
Band 29 | Index | Liste der Mitwirkenden | |
Band 1 von 1922 Supp | Abbe | Englische Geschichte | |
Band 2 von 1922 Supp | Englische Literatur | Oyama, Iwao | |
Band 3 von 1922 Supp | Pazifische Ozeaninseln | Zuloaga | |
Leserhandbuch - 1913 | |||
Jahrbuch-1913 |
- Projekt Gutenberg Enzyklopädie:
Projekt Gutenberg Encyclopedia Ab dem 16. Dezember 2014[aktualisieren] | |||
---|---|---|---|
Abschnitt | Aus | Zu | |
Band 1: | A | - - | Androphagi |
Band 2.1: | Andros, Sir Edmund | - - | Anis |
Band 2.2: | Anjar | - - | Apollo |
Band 2.3: | Apollodorus | - - | Aral |
Band 2.4: | Aram, Eugene | - - | Arcueil |
Band 2.5: | Arkulf | - - | Rüstung, Philip |
Band 2.6: | Panzerplatten | - - | Arundel, Earls von |
Band 2.7: | Arundel, Thomas | - - | Athen |
Band 2.8: | Atherstone | - - | Österreich |
Band 3.1: | Österreich, niedriger | - - | Speck |
Band 3.2: | Speckhorpe | - - | Konkurs |
Band 3.3: | Banken | - - | Fagott |
Band 3.4: | Basso-Relievo | - - | Bedfordshire |
Band 3.5: | Bedlam | - - | Benson, George |
Band 3.6: | Gebogen, James | - - | Bibirin |
Band 3.7: | Bibel | - - | Biscrectrix |
Band 4.1: | Bisharin | - - | Bohea |
Band 4.2: | Böhmen | - - | Borgia, Francis |
Band 4.3: | Borgia, Lucrezia | - - | Bradford, John |
Band 4.4: | Bradford, William | - - | Brequigny, Louis |
Band 4.5: | Bréquigny | - - | Bulgarien |
Band 4.6: | Bulgarien | - - | Calgary |
Band 5.1: | Calhoun | - - | Camoens |
Band 5.2: | Camorra | - - | Kapkolonie |
Band 5.3: | Capefigue | - - | Carneades |
Band 5.4: | Carnegie, Andrew | - - | Casus Belli |
Band 5.5: | Katze | - - | Kelte |
Band 5.6: | Celtes, Konrad | - - | Keramik |
Band 5.7: | Cerargyrit | - - | Charing Cross |
Band 5.8: | Streitwagen | - - | Schlossherrin |
Band 6.1: | Tickelett | - - | Chicago |
Band 6.2: | Chicago, Universität von | - - | Chiton |
Band 6.3: | Chitral | - - | Cincinnati |
Band 6.4: | Cincinnatus | - - | Cleruchy |
Band 6.5: | Clervaux | - - | Kokarde |
Band 6.6: | Schlaraffenland | - - | Columbus, Christopher |
Band 6.7: | Kolumbus | - - | Eigentumswohnung |
Band 6.8: | Leitung, elektrisch | - - | |
Band 7.1: | Prependix | - - | |
Band 7.2: | Konstantin Pavlovich | - - | Konvention |
Band 7.3: | Konvention | - - | Urheberrechte © |
Band 7.4: | Coquelin | - - | Kostüm |
Band 7.5: | Cosway | - - | Coucy |
Band 7.6: | Coucy-Le-Château | - - | Krokodil |
Band 7.7: | Krocoitin | - - | Kuba |
Band 7.8: | Würfel | - - | Daguerre, Louis |
Band 7.9: | Dagupan | - - | David |
Band 7.10: | David, st | - - | Demidov |
Band 8.2: | Korbflasche | - - | Zerstörer |
Band 8.3: | Zerstörer | - - | Durchmesser |
Band 8.4: | Durchmesser | - - | Dinarchus |
Band 8.5: | Dinard | - - | Dodsworth |
Band 8.6: | Dodwell | - - | Theater |
Band 8.7: | Theater | - - | Dublin |
Band 8.8: | Dubner | - - | Färberei |
Band 8.9: | Färber | - - | Echidna |
Volumen 8.10: | Echinoderma | - - | Edward |
Band 9.1: | Edwardes | - - | Ehrenbreitstein |
Band 9.2: | Ehud | - - | Elektroskop |
Band 9.3: | Elektrostatik | - - | Engis |
Band 9.4: | England | - - | Englische Finanzen |
Band 9.5: | Englische Geschichte | - - | |
Band 9.6: | Englische Sprache | - - | Bittersalz |
Band 9.7: | Gleichung | - - | Ethik |
Band 9.8: | Äthiopien | - - | Evangelische Vereinigung |
Band 10.1: | Evangelische Kirchenkonferenz | - - | Fairbairn, Sir William |
Band 10.2: | Fairbanks, Erastus | - - | Fens |
Band 10.3: | Fenton, Edward | - - | Finistère |
Band 10.4: | Finnland | - - | Fleury, Andre |
Band 10.5: | Fleury, Claude | - - | Foraker, Joseph Henson |
Band 10.6: | Foraminifera | - - | Fox, Edward |
Band 10.7: | Fox, George | - - | Frankreich [S.775-P.894] |
Band 10.8: | Frankreich [S.895-P.929] | - - | Francis Joseph I. |
Band 11.1: | Franziskaner | - - | Französisch Sprache |
Band 11.2: | Französische Literatur | - - | Frost, William |
Band 11.3: | Frost | - - | Fyzabad |
Band 11.4: | G | - - | Gaskell, Elizabeth |
Band 11.5: | Gassendi, Pierre | - - | Geozentrisch |
Band 11.6: | Geodäsie | - - | Geometrie |
Band 11.7: | Geoponici | - - | Deutschland [S.804-P.840] |
Band 11.8: | Deutschland [S.841-P.901] | - - | Gibson, William |
Band 12.1: | Gichtel, Johann | - - | Herrlichkeit |
Band 12.2: | Glanz | - - | Gordon, Charles George |
Band 12.3: | Gordon, Lord George | - - | Gräser |
Band 12.4: | Heuschrecke | - - | Griechische Sprache |
Band 12.5: | Griechisches Gesetz | - - | Grundsequirrel |
Band 12.6: | Gruppen, Theorie von | - - | Gwyniad |
Band 12.7: | Gyantse | - - | Hallel |
Band 12.8: | Haller, Albrecht | - - | Harmonium |
Band 13.1: | Harmonie | - - | Heanor |
Band 13.2: | Hören | - - | Helmond |
Band 13.3: | Helmont, Jean | - - | Hernosand |
Band 13.4: | Held | - - | Hindu -Chronologie |
Band 13.5: | Hinduismus | - - | Zuhause, Earls von |
Band 13.6: | Zuhause, Daniel | - - | Hortensius, Quintus |
Band 13.7: | Gartenbau | - - | Hudson Bay |
Band 13.8: | Der Hudson Fluss | - - | Hurstmonceaux |
Band 14.1: | Ehemann | - - | Hydrolyse |
Band 14.2: | Hydromechanik | - - | Ichnographie |
Band 14.3: | Fischkunde | - - | Unabhängigkeit |
Band 14.4: | Unabhängigkeit, Erklärung von | - - | Indoeuropäische Sprachen |
Band 14.5: | Indole | - - | Wahnsinn |
Band 14.6: | Inschriften | - - | Irland, William Henry |
Band 14.7: | Irland | - - | Isabey, Jean Baptiste |
Band 14.8: | Isabnormale Linien | - - | Kursiv |
Band 15.1: | Italien | - - | Jakobitkirche |
Band 15.2: | Jakobiten | - - | Japan (Teil) |
Band 15.3: | Japan (Teil) | - - | Jeveros |
Band 15.4: | Jevons, Stanley | - - | Gemeinsam |
Band 15.5: | Gelenke | - - | Justinian I. |
Band 15.6: | Justinian II. | - - | Kells |
Band 15.7: | Kelly, Edward | - - | Drachen |
Band 15.8: | Kite-Flieger | - - | Kyshym |
Band 16.1: | L | - - | Lamellibranchia |
Band 16.2: | LaMennais, Robert de | - - | Latini, Brunetto |
Band 16.3: | Lateinische Sprache | - - | Lefebvre, Pierre François Joseph |
Band 16.4: | Lefebvre, Tanneguy | - - | Letronne, Jean Antoine |
Band 16.5: | Brief | - - | Lightfoot, John |
Band 16.6: | Lightfoot, Joseph Friseur | - - | Liquidation |
Band 16.7: | Flüssiggase | - - | Logar |
Band 16.8: | Logarithmus | - - | Lord Advocate |
Band 17.1: | Lord Chamberlain | - - | Luqmān |
Band 17.2: | Luray Cavern | - - | Mackinac Island |
Band 17.3: | McKinley, William | - - | Magnetismus, terrestrisch |
Band 17.4: | Magnetit | - - | Malz |
Band 17.5: | Malta | - - | Karte, Walter |
Band 17.6: | Karte | - - | Mars |
Band 17.7: | Mars | - - | Matteawan |
Band 17.8: | Angelegenheit | - - | Mecklenburg |
- Flash -Leser (Empanel) mit ganzseitigen Scans
Andere Quellen für 1911 Encyclopædia Britannica Text
- Enzyklopädie Britannica 1911, www.theodora.com - Unbearbeitete HTML -Version, aus Scan/OCR des Originaltextes, mit interaktivem alphabetischen Index und Google -Übersetzung in Spanisch, Chinesisch, Französisch, Deutsch, Russisch, Hindi, Arabisch und Portugiesisch.
- 1911 Enzyklopädie Britannica, Studylight.org -"35.820 Einträge überschritten und mit anderen Ressourcen unter studylight.org verknüpft". "Copyright -Erklärung [:] Diese [EB 1911] Dateien sind öffentlich -Domäne".
- The Encyclopaedia Britannica: Ein Wörterbuch für Kunst, Wissenschaften, Literatur und allgemeine Informationen (11. Ausgabe) Bei der Online -Bücher Seite der Universität von Pennsylvania.
- Die Enzyklopädie Britannica in Numerische Rezepte Bookreader -Format.
Die vorhergehenden Verbindungen nehmen die im Ziel verwendeten Schreibweisen an.