Emil und The Detectives (Film 1954)
Emil und die Detectives | |
---|---|
Unter der Regie von | Robert A. Stemmle |
Geschrieben von |
|
Produziert von | Kurt Ulrich |
Mit | |
Kinematographie | Kurt Schulz |
Bearbeitet von | Hermann Leitner |
Musik von | Georg Haentzschel |
Produktion Gesellschaft | |
Vertrieben von | Herzog-filmverleih |
Veröffentlichungsdatum | 14. Oktober 1954 |
Laufzeit | 90 Minuten |
Land | West Deutschland |
Sprache | Deutsch |
Emil und die Detectives (Deutsch: Emil und die Detektive) ist ein 1954 westdeutsch Familie Abenteuerfilm unter der Regie von Robert A. Stemmle und Hauptrolle Heli Finkenzeller, Wolfgang Lukschy und Kurt Meisel.[1]
Es ist ein Remake des 1931 gleichnamiger Film das basierte auf einem 1929 Roman durch Erich Käm.Im Gegensatz zu der früheren Version, die während der festgelegt wurde WeltwirtschaftskriseDieser Film wurde mit gemacht Eastmancolor und porträtiert Westberlin während der Wirtschaftswunder.
Die Sets des Films wurden von der entworfen Art Direktoren Willi Herrmann und Heinrich Weidemann.Es wurde auf die erschossen Tempelhof Studios in Berlin und vor Ort durch die Stadt.
Gießen
- Peter Finkbeiner als Emil Tischbein - der Sohn
- Heli Finkenzeller Wie Seine murmelt Anna Tischbein
- Wolfgang Lukschy als Oberwachtmeister Jeschke
- Kurt Meisel als Herr Grundeis
- Ruth Nimbach als Anni Wandel
- Claudia Schäfer als Pony Hütchen - Emils Cousine
- Margarete Haagen als sterbe Bruttomutter
- Camilla Spira als Emils Tante Martha Heimbold
- Hans Dieter Zeidler als Emils Onkel
- Lothar Scholz als Hotelpage
- Walter Gross als Einstrassenbahnschaffner
- Ernst Waldow als der Kurgast
- Gerd Frickhöfer als Der Festredner
- Marina ried als Seine Frau
- Sonst neu rEoval als Frau Wirth
- Jakob Tiedtke als der Rektor
- Axel Monjé als der Herr vom KriminalAkt
- Wolfgang Condrus als Gustav -Mit der Hupe
- Wolf-Lei-Grasshoff als Der Professor
- Roland Kaiser als der Kleine Dienstag
- Hannes Hübner als Des Fliegende Hirsch
Verweise
- ^ Hake S.111
Literaturverzeichnis
- Hake, Sabine. Deutsches Nationalkino. Routledge, 2002.
Externe Links