Emil und die Detectives

Emil und die Detectives (Deutsch: Emil und die Detektive) ist ein Roman von 1929 hauptsächlich in Berlin,[1] vom deutschen Schriftsteller Erich Käm und illustriert von Walter Trier. Es war Kästners erster großer Erfolg und der einzige seiner vor 1945 zu entkommenen Arbeiten Nazi- Zensur. Das Buch war sofort beliebt und die Originalversion verkaufte erste zwei Millionen Exemplare.[2] Erstmals 1931 in englischer Sprache veröffentlicht,[3] Es war noch nie gewesen vergriffen und wurde in mindestens 59 Sprachen übersetzt.[2][4]

Es ist Kästners bekannteste Arbeit. Im Vergleich zu ähnlicher Literatur zu dieser Zeit war der ungewöhnlichste Aspekt der realistische Umfeld in einem zeitgenössischen Berliner mit einigen ziemlich rauen Charakteren, nicht in einer sanitären Fantasiewelt. Auch dass es von offensichtlicher Moralisierung verzichtet und die Taten der Charaktere für sich selbst sprechen ließen. Emil war der Vorname von Käms Vater.

Verweise

  1. ^ "Emil und die Detektive - EntstehungsgesGesschichte und Rezception" [Emil und die Detectives - Geschichte und Empfang]. Zeitreis.de (auf Deutsch). Abgerufen 18. Mai 2020.
  2. ^ a b Connolly, Kate (2. Mai 2013). "Emil und die Detectives: Michael Rosen auf der Spur eines Kinderklassiker". Der Wächter. Abgerufen 17. Mai 2020.
  3. ^ "Emil und die Detectives". Bookstrust. 2019. Abgerufen 17. Mai 2020.
  4. ^ Cooke, Rachel (12. Dezember 2013). "Emil und die Detectives". Der Wächter. Abgerufen 17. Mai 2020.

Externe Links