Botschaft der Niederlande, Berlin
Botschaft der Niederlande, Berlin | |
---|---|
Die Botschaft in Berlin | |
Ort | Berlin, Deutschland |
Adresse | Klosterstraße 50 |
Geöffnet | 2. März 2004 |
Botschafter | Wepke Kingma |
LADE D'AFAIRES | Dr. Henk Voskamp |
Das Botschaft der Niederlande in Berlin (Niederländisch: Nederlandse -Botschafter te Berlijn, Deutsch: Niederlänner Botschaft in Deutschland) ist der Niederlandediplomatische Mission in Berlin, Deutschland. Entworfen von Rem Koolhaas von OmaDas Gebäude wurde 2004 eröffnet.[1]
Geschichte
Nach der Wiedervereinigung beschloss die deutsche Regierung, das Kapital in die Kapital zu verlegen Mitte, Berlin. Die Niederlande, die nach dem Krieg ihre ehemalige Botschaft verkauft hatten, war frei, einen neuen Standort zu wählen, und bevorzugte Roland Ufer in Mitte, der ältesten Berliner Siedlung, neben dem (neuen) Regierungsbezirk ihres Haupthandelspartners.
Königin Beatrix aus den Niederlanden eröffnete die Botschaft am 2. März 2004[2] zusammen mit den Ministern der auswärtigen Angelegenheiten Ben Bot der Niederlande und Joschka Fischer von Deutschland.
Konzept
Es war ein Einzelgebäude erforderlich, das Anforderungen der konventionellen Sicherheit des öffentlichen Dienstes mit niederländischer Offenheit integrierte. Die traditionellen Richtlinien für die Stadtplanung (ehemaliger Westberlin) forderten das neue Gebäude, um den Stadtblock in der Mode des 19. Jahrhunderts zu vervollständigen. Podium. Das Büro am Ende erkannte das Gebäude in einer Kombination aus Gehorsam (Erfüllung des Umfangs des Blocks) und Ungehorsam (bauen einen Einzelwürfel).
Als die Diplomaten den Flur im alten Botschaftsgebäude für informelle Besprechungen nutzten, gab Oma ihnen ein Gebäude mit einem riesigen Flur als Zentrum: eine kontinuierliche Flugbahn, die alle acht Geschichten der Botschaft erreicht, die interne Kommunikation des Gebäudes. Die Arbeitsbereiche sind die „übrig gebliebenen Bereiche“, nachdem die Flugbahn aus dem Würfel „geschnitzt“ wurde und sich entlang der Fassade befinden. Empfangsräume werden im Würfel aktiviert. Andere semi-öffentliche Räume befinden sich näher an der Fassade und an einem Punkt über den Abgabebereich. Ab dem Eingang führt die Flugbahn über die Bibliothek, Besprechungsräume, Fitnessbereich und Restaurant zur Dachterrasse. Die Flugbahn nutzt die Beziehung zum Kontext, den Flussbummel, den Fernsehturm (Fernsehturm), Park und Wand der Botschaftsresidenzen; Ein Teil davon ist eine „diagonale Leere“ durch das Gebäude, das den Fernsehturm aus dem Park aus sehen kann.
Die (leicht über Druck unter Druck gesetzte) Flugbahn arbeitet als Hauptluftwirkstoff, von dem frische Luft zu den Büros über die Doppelfassade (Plenum-) Fassade abgenommen werden soll. Dieses Lüftungskonzept ist Teil einer Strategie, um mehr Funktionen in ein Element zu integrieren.
Auszeichnungen
Koolhaas 'Design gewann 2003 den Architekturpreis Berlin und die Mies van der Rohe Preis für die europäische Architektur im Jahr 2005.[3]
Verweise
- ^ Detail: "Niederlande Botschaft in Berlin", 2004
- ^ Arup: Niederländische Botschaft Berlin, abgerufen am 24. Februar 2013
- ^ Mies van der Rohe Award 2005: "Dossier drücken" Archiviert 2006-05-24 bei der Wayback -Maschine
Externe Links
- Royal Netherlands Botschaft in Berlin, Deutschland
- Büro für Metropolenarchitektur
- Royal Netherlands Botschaft in Berlin, Deutschland auf der Architekturseite