EM (Typografie)
Ein em ist ein Einheit auf dem Gebiet der Typografie, gleich dem derzeit angegebenen Punkt Größe. Zum Beispiel eine Em in einem 16-Punkte Schrift ist 16 Punkte. Daher ist diese Einheit für alle Artgens an einer bestimmten Punktgröße gleich.[1]
Das EM Dash — und em Platz sind jeweils em breit.
Typografische Messungen unter Verwendung dieser Einheit werden häufig in Dezimalnotation (z. B. 0,7 em) oder als Fraktionen von 100 oder 1000 (z. B., 70⁄100em oder 700⁄1000em). Der Name em war ursprünglich ein Hinweis auf die Breite der Hauptstadt M in dem Schrift und Größe wird verwendet, was oft der Punktgröße entsprach.[2]
Geschichte

Bei Metalltyp war die Punktgröße (und damit der EM) gleich der Linienhöhe des Metallkörpers, aus dem der Buchstaben steigt. Im Metalltyp konnte die physikalische Größe eines Buchstabens normalerweise nicht die EM überschreiten.
Im digitalen Typ ist das EM ein Gitter willkürlicher Auflösung, das als Konstruktionsraum einer digitalen Schriftart verwendet wird. Bildgebungssysteme, ob für den Bildschirm oder für den Druck, arbeiten Sie, indem Sie die EM auf eine bestimmte Punktgröße skalieren.
Im digitalen Typ wird die Beziehung der Höhe bestimmter Buchstaben an das EM von dem Schriftdesigner willkürlich eingestellt. Als sehr grobe Richtlinie könnte jedoch eine "durchschnittliche" Schriftart a haben Kappenhöhe von 70% der EM und einer x-hohe von 48% der EM.[3]
Falsche und alternative Definitionen
Obwohl die Größe des EM letztendlich von der Punktgröße oder der Höhe des Metallkörpers eines Buchstabens abhängt, wird sie auch als Maß für den horizontalen Abstand relativ zur Typgröße verwendet, wobei der vertikale Abstand in gemessen wird Picas oder Punkte.[1] Ein EM wurde traditionell als Breite der Hauptstadt definiert.M'In der aktuellen Schrift und Punktgröße,[2] Weil das 'm' üblicherweise die volle Breite des Platzes besetzt wurde Blöcke, oder EM-Quads (Auch Hammelquads), die in verwendet werden in Druckmaschinen.
CSS
Im Cascading Style Sheets, das em Die Einheit ist die Höhe der Schrift in nominalen Punkten oder Zoll. Die tatsächliche physikalische Höhe eines bestimmten Teils der Schrift hängt davon ab Die benutzerdefinierte DPI-Einstellung, aktuelle Element-Schriftgröße und die bestimmte Schriftart, die verwendet wird.
Um Stilregeln zu erstellen, die nur von der Standard -Schriftgröße abhängen, wurde eine andere Einheit entwickelt: die REM. Das Rem, oder Wurzel em, ist die Schriftgröße des Stammelements des Dokuments. Im Gegensatz zu den EM, die für jedes Element unterschiedlich sein können, ist die REM im gesamten Dokument konstant.[4]
Siehe auch
- EM Dash ( -)
- EN (Typografie)
- Fullwidth Formen
- Liste der XML- und HTML -Charakterentitätsreferenzen
- Nicht brechens Raumbreitenvariationen
- Pixel-per-em (PPEM) - Wird in Betriebssystemen verwendet, um die Zuteilung von Pixeln für die EM -Höhe zu beschreiben
- Sich anpassendes Webdesign
- Whitespace -Charaktere
Verweise
- ^ a b Bringhurst, Robert (1992). Die Elemente des typografischen Stils. Vancouver, BC: Hartley & Marks. S. 25–26. ISBN 978-0-88179-033-7. OCLC 25411784.
- ^ a b Dies ist die traditionelle Definition in der Adobe Glossar und das Pocket Oxford Dictionary Third Revised Edition 1996.
- ^ Phinney, Thomas (18. März 2011). "Punktgröße und das EM Square: Nicht das, was die Leute denken". Abgerufen 20. Oktober 2014.
- ^ "CSS: EM, PX, PT, CM, in ...". www.w3.org. Abgerufen 20. Dezember 2021.