Elwendia persica
Elwendia Persica | |
---|---|
![]() | |
Wissenschaftliche Klassifikation | |
Königreich: | Plantae |
Klade: | Tracheophyten |
Klade: | Angiospermen |
Klade: | Eudikots |
Klade: | Asteriden |
Befehl: | Apiales |
Familie: | Apiaceae |
Gattung: | Elwendia |
Spezies: | E. Persica |
Binomialname | |
Elwendia Persica (Boiss.) Pimenov & Kljuykov | |
Synonyme | |
|
Elwendia Persica ist eine Pflanze Spezies in der Familie Apiaceae.[1][2] Es hängt mit Kreuzkümmel (Kreuzkumin -Cyminum) und manchmal genannt Schwarzkümmel, Schwarznutzung,,,, schwarzer Kümmelund hat einen rauchigen, erdigen Geschmack. Es ist oft verwechselt mit Nigella sativa (was auch genannt wird Schwarzkümmel,[3] Blacksed und Black Caraway[3]), durch die es beim Kochen oft ersetzt wird.
Getrocknet E. Persica Früchte werden als kulinarisch verwendet würzen im Norden Indien, Pakistan, Bangladesch, Afghanistan, Tadschikistan, und Iran. Es ist praktisch unbekannt außerhalb dieser Bereiche.
Etymologie

Lokale Namen für dieses Gewürz sind Kala Zeera (काला ज़ीरा Schwarzkümmel) oder Shahi Zeera (शाहि ज़ीरा; Imperial Kreuzkümmel) in Hindi, wie Syah Zirah (سیاہ زیرہ; Schwarzkümmel), Kaala Zirah (کالا زیرہ; Schwarzkümmel), und Zirah Kuhi (زيره كوهی; Berg/Wild -Kreuzkümmel) in Urdu, Zireh Kuhi (زيره كوهی; wilder Kreuzkümmel) in persisch, und Siyoh Dona (сиёх дона; schwarzer Samen) in Tajikiund in Malayalam Sahajīrakaṁ (സഹജീരകം).
Der häufig verwendete Hindi -Begriff Shahi Zeera Kann eine Verzerrung von sein Syahi (Schwarz auf Persisch) Zeera. Jedoch in der Hindustani -Sprache, der Begriff Syahi bedeutet auch "Inky Schwarz". Im Bengali, Kalo Zeera bedeutet auch schwarze Kreuzkümmel, bezieht sich aber auf Nigella, nicht E. Persica. Nigella wird weit verbreitet als Gewürz in Bengalischer Lebensmittel.
Verwendet
Die Pflanze trägt schlanke, längliche, gerippte Früchte, die geerntet werden, sobald die Pflanze sehr trocken geworden ist. Nicht mehr als 5 bis 8 g können aus jedem Werk gepflückt werden, was zum hohen Preis von 2 USD pro 10 g (Preise) beiträgt.
Die Saat indisch Geschirr; Sie sollten nicht gemahlen sein, da ihr Geschmack verringert würde.
Verweise
- ^ "Elwendia Persica (Boiss.) Pimenov & Kljuykov". Pflanzen der Welt online. Die Treuhänder der Royal Botanic Gardens, Kew. n.d. Abgerufen 20. September, 2020.
- ^ "Elwendia Persica (Boiss.) Pimenov & Kljuykov". Globale Informationseinrichtung für Vielfalt.GBIF -Sekretariat.n.d. Abgerufen 20. September, 2020.
- ^ a b "Bunium Persicum". Keimplasma -Ressourceninformationsnetzwerk (GRINSEN). Agrarforschungsdienst (ARS), Landwirtschaftsdeparment der Vereinigten Staaten von Amerika (USDA). Abgerufen 2008-03-13.