Elkjøp
Industrie | Einzelhandel |
---|---|
Gegründet | 16. März 1962 |
Hauptquartier | Nydalen, Norwegen |
Schlüsselpersonen | Erik Gunset Sønsterud (CEO: Elkjøp Nordic As) |
Produkte | Unterhaltungselektronik Weiße Ware Braune Waren |
Einnahmen | 2,3 Milliarden Pfund (2013–2014) |
Anzahl der Angestellten | 10.500 |
Elternteil | Currys plc |
Webseite | www |
Elkjøp, besser bekannt als Elgiganten außen Norwegen, ist der grösste Unterhaltungselektronik Einzelhändler in der Nordische Länder mit vierhundert Geschäften in sechs Ländern und 10.000 Mitarbeitern.[1] Elkjøp wurde von gegründet von Trygve fjetland am 16. März 1962.[2] Es wurde im November 1999 von gekauft Currys plc.[3] Elkjøp besaß Geschäfte für eine Zeit in der Tschechische Republik und Slowakei.[4]
Das geprägter Name Elkjøp übersetzt von norwegisch wie El Kauf, wo El wird als Kurzform für verstanden elektrisk ("Elektrisch") oder Elektronisk ("elektronisch”).
Operationen
Elkjøp handelt derzeit unter verschiedenen Marken:
Land | Lokaler Name | Anzahl der Geschäfte |
---|---|---|
Dänemark | Elgiganten | 38 |
Färöer Inseln | Elden | 2 |
Finnland | Gigantti/Gigantti Telefonhaus | 41 |
Grönland | Elgiganten | 2 |
Island | Elko | 5 |
Norwegen | Elkjøp/Elkjøp Telefonhaus | 144 |
Schweden | Elgiganten/Elgiganten Telefonhaus | 165 |
Verweise
- ^ "Mitarbeiter und Geschäfte zählen (auf Norwegisch)". Archiviert von das Original am 28. September 2007. Abgerufen 12. Februar 2007.
- ^ Ottesen, Gregers (19. März 2012)."Billigkjedens Gründer". Dagens Næringsliv. p. 18.
- ^ "Dixons Group Plc (DXNS)". investegate.co.uk. 29. November 1999. Abgerufen 5. Februar 2021.
- ^ "Dixons packt Europa".www.theguardian.com.30. November 1999. Abgerufen 1. Januar 2020.
Externe Links
- Norwegische Seite
- Finnische Seite
- Schwedische Seite
- Dänische Seite
- Isländische Stätte
- Faroeische Seite
- Dixons Group Plc finanzielle Höhepunkte für 2003-2004