Eli Upfal
Eli Upfal | |
---|---|
Alma Mater | Hebräische Universität |
Auszeichnungen | IEEE Fellow (2002), ACM Fellow (2005), Paris Kanellakis Award (2020) |
Wissenschaftliche Karriere | |
Felder | Informatik |
Institutionen | Universität Brown |
Doktorand | Eli Shamir |
Eli Upfal ist ein Informatik Forscher, derzeit der Rush C. Hawkins Professor für Informatik bei Universität Brown. Er hat sein Grundstudium in Mathematik und Statistik am Abschluss des Bachelors abgeschlossen Hebräische UniversitätIsrael 1978 erhielt ein M.Sc. in Informatik von der Feinberg Graduate School der Weizmann Institute of ScienceIsrael im Jahr 1980 und schloss seinen Doktortitel in Informatik an der Hebräischen Universität 1983 unter ab Eli Shamir.[1] Er hat Beiträge in verschiedenen Bereichen geleistet. Der größte Teil seiner Arbeit beinhaltet randomisiert und/oder Online -Algorithmen, stochastische Prozesse oder die probabilistische Analyse deterministischer Algorithmen. Bestimmte Anwendungen umfassen Routing- und Kommunikationsnetzwerke, Computerbiologie, und Computerfinanzierung.
Er ist für eine große Anzahl von Arbeiten verantwortlich, einschließlich im Mai 2012 mehr als 150 Veröffentlichungen in Zeitschriften und Konferenzen sowie viele Patente.[2] Er hat mehrere Preise gewonnen, darunter den IBM Outstanding Innovation Award und den Levinson Prize in Mathematical Sciences. Im Jahr 2002 wurde Eli Upfal als Fellow der Institut für Elektro- und Elektronikingenieure,[3] und im Jahr 2005 wurde er als Stipendiat der aufgenommen Verband für Rechenmaschinen.[4] Er erhielt zusammen mit Yossi Azar, Andrei Broder, Anna Karlin, und Michael Mitzenmacher, die 2020 ACM Paris Kanellakis Award.[5]
Eli ist Mitautor des Buches Mitzenmacher, Michael; UPFAL, Eli (2005-01-31). Wahrscheinlichkeit und Computer: Randomisierte Algorithmen und probabilistische Analyse. ISBN 978-0-521-83540-4.
Verweise
- ^ Eli Upfal Bei der Mathematik Genealogie -Projekt
- ^ "DBLP". Abgerufen 1. Mai, 2012.
- ^ IEEE: Kollegen von 2002.
- ^ ACM: Kollegenpreis / Eli Upfal.
- ^ "Schöpfer des ausgewogenen Allocations Paradigm erhalten den Kanellakis Award".