Ecolo

Ecolo
Führer Rajae Maouane und Jean-Marc Nollet[FR]
Gegründet 1980
Hauptquartier Espace Kegeljan
Ein V. de Marlagne 52, Namur
Ideologie Grüne Politik[1][2]
Politische Position Mitte-Links[3] zu linker Flügel[4]
Europäische Zugehörigkeit Europäische grüne Partei
Internationale Zugehörigkeit Globales Grün
Europäische Parlamentsgruppe Die grün -europäische freie Allianz
Flämisches Gegenstück Groen
Farben Grün
Vertreterkammer
(Französischsprachige Sitze)
13 / 61
Senat
(Französischsprachige Sitze)
5 / 24
Wallonie Parlament
12 / 75
Parlament der französischen Gemeinschaft
16 / 94
Brüsseler Parlament
(Französischsprachige Sitze)
15 / 72
Parlament der deutschsprachigen Gemeinschaft
3 / 25
Europäisches Parlament
(Französischsprachige Sitze)
2 / 8
Webseite
www.ecolo.sein

Ecolo, offiziell Écologistes Confédérés pour l'organisation de luttes originales, (Englisch: Konföderierte Ökologen für die Organisation origineller Kämpfe) ist ein Französisch-Apropos Politische Partei in Belgien bezogen auf grüne Politik.[1][2] Die Partei ist aktiv in Wallonia, das Brüssel-Kapital Region, und die Deutschsprachige Gemeinde Belgiens.

Ecolos flämisches Äquivalent ist Groen; Die beiden Parteien halten enge Beziehungen zueinander auf.

Name

Ecolo ist offiziell a BackRonym zum Écologistes Confédérés pour l'organisation de luttes originales "Konföderierte Ökologen für die Organisation originaler Kämpfe", ist aber wirklich nur kurz davor Écologines, Französisch für Umweltschützer.

Geschichte

Dann- Co-Party-Führer Zakia Khattabi und Patrick Dupriez Im März 2015

Ecolo war Teil des 1999 Verhofstadt I Regierung, aber vor den Parlamentswahlen von 2003 aus der Koalition aus der Koalition zurückgezogen sozialistische Partei. Die Partei erzielte jedoch bei den allgemeinen Wahlen 2007 ein ziemliches Comeback, obwohl er nicht mit der Spitzenpopularität entsprach, die sie 1999 genossen hatte. In der Parlamentswahlen vom 10. Juni 2007Die Party gewann acht von 150 Sitzen in der Vertreterkammer und zwei der 40 direkt gewählten Sitze in der Senat.

In dem Wahlen 2010 Die Partei gewann erneut acht Sitze in der Repräsentantenkammer und zwei im Senat.[5]

Wahlergebnisse

Vertreterkammer

Wahl Stimmen % Sitze +/- Regierung
1977[6] 3.834 0,1
0 / 212
Steady 0 Extra-parlamentarisch
1978[7] 21.224 0,4
0 / 212
Steady 0 Extra-parlamentarisch
1981[8] 132,312 2.2
2 / 212
Increase 2 Opposition
1985[9] 152.483 2.5
5 / 212
Increase 3 Opposition
1987[10] 157.988 2.6
3 / 212
Decrease 2 Opposition
1991[11] 312,624 5.1
10 / 212
Increase 7 Opposition
1995[12] 243.362 4.0
6 / 150
Decrease 4 Opposition
1999[13] 457.281 7.4
11 / 150
Increase 5 Koalition
2003[14] 201.118 3.1
4 / 150
Decrease 7 Opposition
2007[15] 340,378 5.1
8 / 150
Increase 4 Opposition
2010[16] 313.047 4.8
8 / 150
Steady 0 Opposition
2014[17] 222,524 3.3
6 / 150
Decrease 2 Opposition
2019[18] 416.452 6.1
13 / 150
Increase 7 Externe Unterstützung (2020)
Koalition (2020-)

Senat

Wahl Stimmen % Sitze +/-
1977[19] 7.558 0,1
0 / 106
1978[20] 43.883 0,8
0 / 106
Steady
1981[21] 153.989 2.6
3 / 106
Increase 3
1985[22] 163.361 2.7
2 / 106
Decrease 1
1987[23] 168,491 2.8
2 / 106
Steady
1991[24] 323,683 5.3
6 / 106
Increase 4
1995[25] 258.635 4.3
2 / 40
Decrease 4
1999[26] 458.658 7.4
3 / 40
Increase 1
2003[27] 208.868 3.2
1 / 40
Decrease 2
2007 385,466 5.8
2 / 40
Increase 1
2010 353,111 5.5
2 / 40
Steady 0

Regional

Brüsseler Parlament

Wahl Stimmen % Sitze +/- Regierung
F.E.C. Gesamt
1989 44.874 10.2 (#5)
8 / 75
Opposition
1995 37.308 9.0 (#4)
7 / 75
Decrease 1 Opposition
1999 77.969 21.3 (#2) 18.3 (#2)
14 / 75
Increase 7 Opposition
2004 37.908 9.7 (#4) 8.3 (#4)
7 / 89
Decrease 1 Koalition
2009 82.663 20.2 (#3) 17.9 (#3)
16 / 89
Increase 9 Koalition
2014 41.368 10.1 (#5) 8.9 (#5)
8 / 89
Decrease 8 Opposition
2019 74,246 19.1 (#2) 16.2 (#2)
15 / 89
Increase 7 Koalition

Deutschsprachiges Gemeinschaftsparlament

Wahl Stimmen % Sitze +/- Regierung
1990 5,897 15.0 (#5)
4 / 25
Opposition
1995 5,128 13.9 (#4)
3 / 25
Decrease 1 Opposition
1999 4.694 12.7 (#5)
3 / 25
Steady 0 Koalition
2004 2.972 8.2 (#5)
2 / 25
Decrease 1 Opposition
2009 4,310 11.5 (#5)
3 / 25
Increase 1 Opposition
2014 3.591 9.5 (#6)
2 / 25
Decrease 1 Opposition
2019 4,902 12.5 (#5)
3 / 25
Increase 1 Opposition

Wallon -Parlament

Wahl Stimmen % Sitze +/- Regierung
1995 196.988 10.4 (#4)
8 / 75
Opposition
1999 347,225 18.2 (#3)
14 / 75
Increase 6 Koalition
2004 167.916 8.5 (#4)
3 / 75
Decrease 11 Opposition
2009 372.067 18.5 (#3)
14 / 75
Increase 11 Koalition
2014 141.813 8.6 (#4)
4 / 75
Decrease 10 Opposition
2019 294.631 14.5 (#3)
12 / 75
Increase 8 Koalition

Europäisches Parlament

Wahl Stimmen % Sitze +/-
F.E.C. G.E.C. F.E.C. G.E.C. Gesamt
1979 107.833 5.1 (#5)
0 / 24
1984 220.663 9.9 (#4)
1 / 24
Increase 1
1989 371.053 16.6 (#4)
2 / 24
Increase 1
1994 290.859 5,714 13.0 (#4) 14.9 (#4)
1 / 25
Decrease 1
1999 525,316 6,276 22.7 (#3) 17.0 (#3) 8.4
3 / 25
Increase 2
2004 239.687 3.880 9.8 (#4) 10.5 (#4) 3.7
1 / 24
Decrease 2
2009 562.081 6,025 22.9 (#3) 15.6 (#3) 8.6
2 / 22
Increase 1
2014 285,196 6,429 11.7 (#3) 16.7 (#2) 4.3
1 / 21
Decrease 1
2019 485.655 6,675 19.9 (#2) 16.4 (#2) 7.2
2 / 21
Increase 1

Gewählte Politiker

Aktuell

Europäisches Parlament

Vertreterkammer

  • 2010 - 2014:
  1. Ronny Balcaen
  2. Juliette Boulet
  3. Olivier Deleuze (2012 zurückgetreten; ersetzt durch Lahssaini Fouad)
  4. Zoé Genot
  5. Muriel Gerkens
  6. George Gilkinet
  7. Eric Jadot
  8. Thérèse snoy et d'opuers

BRUSSELS-CAPITAL-Region Parlament

  • 2009 - 2014:
  1. Aziz Albishari
  2. Dominique Braeckman
  3. Jean-Claude Defosse
  4. Céline Delforge
  5. Anne Dirix
  6. Anne Herscovici
  7. Zakia Khattabi
  8. Vincent Lurquin
  9. Alain Maron
  10. Jacques Morel
  11. Ahmed Mouhssin
  12. Marie Nagy
  13. Yaron Pesztat
  14. Arnaud Pinxteren
  15. Barbara Trache
  16. Vincent Vanhalewyn

Vorbei an

Vertreterkammer

  • 1995 - 1999:
  1. Philippe Dallons
  2. Olivier Deleuze
  3. Thierry Detienne
  4. Mylène nys (20. April 1999) (Vincent Decroly ersetzt)
  5. Martine Schüttringer
  6. Jean-Pierre Viseur
  • 1999 - 2003:
  1. Marie-Thérèse Coenen
  2. Martine Dardenne
  3. Vincent Decroly
  4. Olivier Deleuze → Zoé Genot (14. Juli 1999)
  5. Thierry Detienne → Muriel Gerkens (23. Juli 1999)
  6. Claudine Drion
  7. Michèle Gilkinet
  8. Mirella Minne
  9. Géraldine Pelzer-Salandra
  10. Paul Timmmans → Bernard Baille (1. September 2002)
  11. Jean-Pierre Viseur → Gérard Gobert (10. Januar 2001)
  • 2003–2007:
  1. Zoé Genot (Olivier Deleuze ersetzt)
  2. Muriel Gerkens
  3. Gérard Gobert (Jean-Marc Nollet ersetzt)
  4. Marie Nagy
  • 2007–2010:
  1. Juliette Boulet
  2. Zoé Genot
  3. Muriel Gerkens
  4. Georges Gilkinet
  5. Philippe Henry
  6. Fouad Lahssaini
  7. Jean-Marc Nollet
  8. Thérèse snoy et d'opuers

BRUSSELS-CAPITAL-Region Parlament

  • 2004–2009:
  1. Dominique Braeckman
  2. Alain Daems
  3. Céline Delforge
  4. Christos Doulkeridis
  5. Josy Dubié
  6. Paul Galand
  7. Yaron Pesztat

Wichtige Zahlen

Siehe auch

Verweise

  1. ^ a b Nordsick, Wolfram (2019). "Wallonia/Belgien". Partys und Wahlen in Europa.
  2. ^ a b Ari-Veikko Anttiroiko; Matti Mälkiä (2007). Enzyklopädie der digitalen Regierung. Idea Group Inc (IGI). S. 397–. ISBN 978-1-59140-790-4. Abgerufen 18. Juli 2013.
  3. ^ Delwit, Pascal; Van Haute, Emilie (2008). "Grüne in einem Regenbogen: Die Auswirkungen der Teilnahme an der Regierung der grünen Parteien in Belgien". Neue Regierungsparteien: Zum ersten Mal an der Macht. London: Routledge. S. 104–120. ISBN 978-1134136407. Abgerufen 9. Februar 2020.
  4. ^ Van Haute, Emily, hrsg. (28. April 2016). Grüne Parteien in Europa. Routledge. p. 49. ISBN 9781317124542. Abgerufen 25. Juni 2018.
  5. ^ IBZ: Offizielle Ergebnisse, abgerufen am 20. August 2010
  6. ^ "Datum: 17-04-1977 / Typ d'Élection: Chambre / Typ de Circonscription: Royaume / Circonscription: Le Royaume". www.ibzdgip.fgov.be (auf Französisch). Vrije Universitet Brüssel. 1977-04-17. Abgerufen 2019-03-11.
  7. ^ "Datum: 17-12-1978 / Typ d'Élection: Chambre / Typ de Circonscription: Royaume / Circonscription: Le Royaume". www.ibzdgip.fgov.be (auf Französisch). Vrije Universitet Brüssel. 1978-12-17. Abgerufen 2019-03-11.
  8. ^ "Datum: 08-11-1981 / Typ d'Élection: Chambre / Typ de Circonscription: Royaume / Circonscription: Le Royaume". www.ibzdgip.fgov.be (auf Französisch). Vrije Universitet Brüssel. 1981-11-08. Abgerufen 2019-03-11.
  9. ^ "Datum: 13-10-1985.. www.ibzdgip.fgov.be (auf Französisch). Vrije Universitet Brüssel. 1985-10-13. Abgerufen 2019-03-11.
  10. ^ "Datum: 13-12-1987 / Typ d'Élection: Chambre / Typ de Circonscription: Royaume / Circonscription: Le Royaume". www.ibzdgip.fgov.be (auf Französisch). Vrije Universitet Brüssel. 1987-12-13. Abgerufen 2019-03-11.
  11. ^ "Datum: 24-11-1991 / Typ d'Élection: Chambre / Typ de Circonscription: Royaume / Circonscription: Le Royaume". www.ibzdgip.fgov.be (auf Französisch). Vrije Universitet Brüssel. 1991-11-24. Abgerufen 2019-03-11.
  12. ^ "Datum: 21-05-1995 / Typ d'Élection: Chambre / Typ de Circonscription: Royaume / Circonscription: Le Royaume". www.ibzdgip.fgov.be (auf Französisch). Vrije Universitet Brüssel. 1995-05-21. Abgerufen 2019-03-11.
  13. ^ "Datum: 13-06-1999 / Typ d'Élection: Chambre / Typ de Circonscription: Royaume / Circonscription: Le Royaume". www.ibzdgip.fgov.be (auf Französisch). Vrije Universitet Brüssel. 1999-06-13. Abgerufen 2019-03-11.
  14. ^ "Datum: 18-05-2003 / Typ d'Élection: Chambre / Typ de Circonscription: Royaume / Circonscription: Le Royaume". www.ibzdgip.fgov.be (auf Französisch). Vrije Universitet Brüssel. 2003-05-18. Abgerufen 2019-03-11.
  15. ^ "Wahlen 2007 - Kammer - Listenergebnisse Königreich -". Innenraum des Bundes öffentlicher Dienst. 2007-06-29. Abgerufen 2019-03-11.
  16. ^ "Wahlen 2010 - Kammer - Listenergebnisse Königreich -". Innenraum des Bundes öffentlicher Dienst. 2010-07-08. Abgerufen 2019-03-11.
  17. ^ "Wahlen 2014 - Kammer - Listenergebnisse Kingdom -". Innenraum des Bundes öffentlicher Dienst. 2014-06-06. Abgerufen 2019-03-11.
  18. ^ "Vlaams Belang Haalt Een Kwart Méér Stemmen Dan Ps, Maar Krijgt Twee Zetels Mínder: Hoe kan dat?". De Morgen. 2019-05-28. Abgerufen 2021-01-02.
  19. ^ "Datum: 17-04-1977 / Typ d'Élection: Sénat / Typ de Circonscription: Royaume / Circonscription: Le Royaume". www.ibzdgip.fgov.be (auf Französisch). Vrije Universitet Brüssel. 1977-04-17. Abgerufen 2019-03-11.
  20. ^ "Datum: 17-12-1978 / Typ d'Élection: Sénat / Typ de Circonscription: Royaume / Circonscription: Le Royaume". www.ibzdgip.fgov.be (auf Französisch). Vrije Universitet Brüssel. 1978-12-17. Abgerufen 2019-03-11.
  21. ^ "Datum: 08-11-1981 / Typ d'Élection: Sénat / Typ de Circonscription: Royaume / Circonscription: Le Royaume". www.ibzdgip.fgov.be (auf Französisch). Vrije Universitet Brüssel. 1981-11-08. Abgerufen 2019-03-11.
  22. ^ "Datum: 13-10-1985.. www.ibzdgip.fgov.be (auf Französisch). Vrije Universitet Brüssel. 1985-10-13. Abgerufen 2019-03-11.
  23. ^ "Datum: 13-12-1987 / Typ d'Élection: Sénat / Typ de Circonscription: Royaume / Circonscription: Le Royaume". www.ibzdgip.fgov.be (auf Französisch). Vrije Universitet Brüssel. 1987-12-13. Abgerufen 2019-03-11.
  24. ^ "Datum: 24-11-1991 / Typ d'Élection: Sénat / Typ de Circonscription: Royaume / Circonscription: Le Royaume". www.ibzdgip.fgov.be (auf Französisch). Vrije Universitet Brüssel. 1991-11-24. Abgerufen 2019-03-11.
  25. ^ "Datum: 21-05-1995 / Typ d'Élection: Sénat / Typ de Circonscription: Royaume / Circonscription: Le Royaume". www.ibzdgip.fgov.be (auf Französisch). Vrije Universitet Brüssel. 1995-05-21. Abgerufen 2019-03-11.
  26. ^ "Datum: 13-06-1999 / Typ d'Élection: Sénat / Typ de Circonscription: Royaume / Circonscription: Le Royaume". www.ibzdgip.fgov.be (auf Französisch). Vrije Universitet Brüssel. 1999-06-13. Abgerufen 2019-03-11.
  27. ^ "Datum: 18-05-2003 / Typ d'Élection: Sénat / Typ de Circonscription: Royaume / Circonscription: Le Royaume". www.ibzdgip.fgov.be (auf Französisch). Vrije Universitet Brüssel. 2003-05-18. Abgerufen 2019-03-11.