Echo (framework)

Echo
Entwickler (en) NextApp
Erstveröffentlichung 21. Februar 2002; vor 20 Jahren
Stabile Version
3.0.3 / 6. Dezember 2018; Vor 3 Jahren
Vorschau -Version
3.1.0 / 6. Dezember 2018; Vor 3 Jahren
Repository
Geschrieben in Java und JavaScript
Plattform Java und Netz
Typ Web Framework
Lizenz MPL 1.1
Webseite Echo.Nextapp.com/Seite? ˅/ Edit this at Wikidata

Echo ist ein Webanwendungs ​​-Framework Erstellt von der Firma NextApp. Die neueste Iteration, Echo3, ermöglicht das Schreiben von Anwendungen in beiden serverseitig Java oder Client-Seite JavaScript. Serverseitige Anwendungen erfordern kein Entwicklerwissen über HTML, HTTP oder JavaScript. Client-sieiten JavaScript-basierte Anwendungen benötigen keinen Server, können aber mit einem über die Übertragung kommunizieren Ajax.

es ist gratis Software lizenziert unter den Bedingungen der Mozilla Public Lizenz (MPL).

Echo2

Echo ursprünglich als Anfrage-Antwort Webanwendungs ​​-Framework, das das nutzte Schwingen Objektmodell zur Verbesserung der Geschwindigkeit der Anwendungsentwicklung.[1] Durch die Verwendung des Schwungmodells konnte Echo Konzepte wie Komponenten und Komponenten einsetzen und ereignisgesteuerte Programmierung das hat viel von dem Schmerz von entfernt Entwicklung von Webanwendungen.

Ende 2005 kündigte NextApp offiziell die Veröffentlichung ihrer neuen an Ajax basierte Webanwendungsplattform, "Echo2". Dieser Rahmen basiert auf den Konzepten von Echo (bekannt API, totales Web Abstraktion) aber den zusätzlichen Vorteil eines Ajax -Umfelds lieferte. NextApp glaubte, dass dieser Ansatz den Rahmen äußerst nahe an die Fähigkeiten von brachte Reiche Kunden. NextApp behauptete auch, dass diese Reinkarnation des Echo -Frameworks dramatisch sei Leistung, Fähigkeit und Benutzererfahrung Verbesserungen ermöglicht durch seine neuen Ajax-basierten Ajax Rendering-Engine.

Echo3

Im Jahr 2007 begann die Entwicklung einer dritten Generation des Rahmens Echo3. Der Schwerpunkt dieser Entwicklung lag darauf, sich von der Generierung von Markup auf der Serverseite zu entfernen und stattdessen Rendering -Kollegen als nativ zu implementieren JavaScript Objekte mit einem Xml-Basierendes Status -Synchronisationsprotokoll zwischen Client (Webbrowser) und Server. Dies wurde zusammen mit einem Kern -JavaScript -Framework entwickelt, was die Möglichkeit bietet, Vererbung Hierarchien in zu definieren JavaScript in gewisser Weise, die Entwicklern von vertraut gemacht werden objektorientierter Sprachen.

Konkurrenten

Echo wird oft mit Frameworks verglichen, die Google Web Toolkit (GWT) als Echo und GWT (unter anderem) bieten ein Programmiermodell, das Benutzer vollständig abtrakt Webstufe.[2] Das Echo unterscheidet sich jedoch erheblich von GWT in der Art und Weise, wie es interagiert mit JavaScript. GWT implementiert im Wesentlichen eine Untergruppe der Java -API In JavaScript und als solcher wird Java -Code mit JavaScript zusammengestellt und auf der Client -Seite vollständig ausgeführt. Auf der anderen Seite hat Echo einen Dual-Stack-Ansatz angeboten, da Version 3. Anwendungen in JavaScript (client-Seite) oder Java (Server-Seite) oder in gemischten Formularen geschrieben werden können.

Vergleichbare Frameworks umfassen Vaadin, RAP, ZK, OpenLaszlo, Eisdeflächen, Dünner Draht, Apache Wicketund jSeamless.

Verbundene Projekte

Echo2 hat verschiedene Add-On-Projekte inspiriert, darunter:

  • Echopoint: "Next Generation": Die bekannteste Komponentenbibliothek der Drittanbieter für Echo2
  • Hibernate-Spring-Echo: Ein Versuch, ein Rahmen für das Anwendungsbereich des Boxs zu erstellen, das Echo2 enthält
  • Google Maps für Echo2
  • Google Maps v3 für echo2
  • Gantt -Charting für Echo2
  • Echo2Faces: Der Versuch, XML -Markup für Echo2 -UI -Layouts bereitzustellen
  • JZENO: Ein Full-Stack-Anwendungs-Framework, das eine hoch optimierte Version des ursprünglichen Echo-Frameworks als Rendering Engine verwendet.
  • AEJAKS: Eine JACL -Ebene über Echo2, um problemlos umfangreiche Webanwendungen zu erstellen.

Siehe auch

Verweise

  1. ^ Liebeck, Tod (9. September 2003). "Arbeiten mit dem Echo Web Framework" (PDF). IBM Developerworks. Abgerufen 26. Mai 2018.
  2. ^ Hunt, John (24. August 2006). "Echo2 gegen GWT". Das Register. Abgerufen 26. Mai 2018.

Externe Links