E Serie von bevorzugten Zahlen


Das E Serie ist ein System von bevorzugte Zahlen (auch bevorzugte Werte bezeichnet) abgeleitet für die Verwendung in elektronische Bauteile. Es besteht aus dem E3, E6, E12, E24, E48, E96 und E192 Serie,[1] wo die Zahl nach dem 'e' die Menge von bezeichnet logarithmisch Wert "Schritte" pro Jahrzehnt. Obwohl es theoretisch möglich ist, Komponenten jeglicher Wert zu erzeugen, hat die Branche in der Praxis die Notwendigkeit einer Bestandseinfachung dazu veranlasst Widerstände, Kondensatoren, Induktoren, und Zenerdioden. Andere Arten von elektrischen Komponenten werden entweder durch die angegeben Renard -Serie (zum Beispiel Sicherungen) oder in relevanten Produktstandards definiert (zum Beispiel IEC 60228 für Kabel).
Geschichte
Während der Goldenes Zeitalter des Radios (1920er bis 1950er Jahre), zahlreiche Unternehmen hergestellt Bin Radio Empfänger Für die Verwendung von Verbrauchern. In den ersten Jahren waren viele Komponenten zwischen Funkherstellern nicht standardisiert. Die Kapazitätswerte von Kondensatoren (zuvor als Kondensatoren bezeichnet)[2][3] und Widerstandswerte für Widerstände[4][5][6][7] waren anders als heute.[8]
1924 die Funkherstellervereinigung (RMA) wurde von 50 Funkherstellern in gebildet Chicago Patente lizenzieren und zu teilen. Im Laufe der Zeit schuf diese Gruppe einige der frühesten Standards für Elektronikkomponenten. 1936 nahm die RMA ein bevorzugtes Zahlensystem für die Widerstandswerte von Fixed -Zusammensetzungswiderständen ein.[9] Im Laufe der Zeit wanderten Widerstandshändler von älteren Widerstandswerten auf den Resistenzwert von 1936.[6][7]
Amerikanisch und Briten Militärproduktion während Zweiter Weltkrieg war ein großer Einfluss, um gemeinsame Standards in vielen Branchen zu etablieren, insbesondere in der Elektronik, wo es wichtig war, große Mengen standardisierter elektronischer Teile sehr schnell für die drahtlose Kommunikation zu produzieren und Radar Geräte. Später die Babyboom aus der Mitte des 20. Jahrhunderts und die Erfindung der Transistor startete die Nachfrage nach Unterhaltungselektronik Waren in den 1950er Jahren. Wie Transistorradio Die Produktion wanderte in den späten 1950er Jahren in Richtung Japan. Für die elektronische Industrie war es wichtig, internationale Standards zu haben.
Wie an der RMA angewendet,[10] das Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC) begann 1948 mit der Arbeit an einem internationalen Standard.[11] Die erste Version davon IEC -Veröffentlichung 63 (IEC 63) wurde 1952 freigelassen.[12] Später wurde IEC 63 überarbeitet, geändert und in die aktuelle Version, die bekannt ist IEC 60063: 2015.[13]
IEC 60063 Release -Geschichte:
- IEC 63: 1952 (auch bekannt als IEC 60063: 1952), Erstausgabe, veröffentlicht 1952-01-01.[12]
- IEC 63: 1963 (auch bekannt als IEC 60063: 1963), zweite Ausgabe, veröffentlicht 1963-01-01.[11]
- IEC 63: 1967/AMD1: 1967 (auch bekannt als IEC 60063: 1967/AMD1: 1967), Erstverfassungszusatz von Second Edition, veröffentlicht 1967.[11]
- IEC 63: 1977/AMD2: 1977 (AKA IEC 60063: 1977/AMD2: 1977), Second Änderung der zweiten Ausgabe, veröffentlicht 1977.[11]
- IEC 60063: 2015, dritte Ausgabe, veröffentlicht 2015-03-27.[13]
Überblick
Die E -Serie der bevorzugten Zahlen wurde so ausgewählt, dass eine Komponente, wenn sie hergestellt wird, in einem Bereich von ungefähr gleichermaßen beabstandeten Werte (Werte (Geometrischer Fortschritt) auf einen Logarithmische Darstellung. Jede E -Serie unterteilt jeweils Jahrzehnt Größe in Schritte von 3, 6, 12, 24, 48, 96, 192 Werte.[NB 1] Unterteilungen von E3 bis E192 stellen sicher, dass der maximale Fehler in der Größenordnung von 40%, 20%, 10%, 5%, 2%, 1%, 0,5%geteilt wird. Außerdem wird die E192 -Serie für 0,25% und 0,1% Toleranzwiderstand verwendet.
Historisch gesehen ist die E -Serie in zwei Hauptgruppen aufgeteilt:
- E3, e6, e12, e24 - e3, e6, e12 sind Untergruppen von E24. Die Werte in dieser Gruppe werden auf 2 gerundet signifikante Zahlen.
- E48, E96, E192 - E48 und E96 sind Teilmengen von E192. Die Werte in dieser Gruppe werden auf 3 signifikante Zahlen gerundet.
Da die elektronische Komponentenindustrie in den späten 1940er Jahren vor Standarddiskussionen Komponentenwerte festgelegt hat, entschieden sie, dass es nicht praktikabel war, die ersteren etablierten Werte zu ändern. Diese älteren Werte wurden verwendet, um den Standard -Standard E6, E12, E24 E24 zu erstellen, der 1950 in Paris 1952 als IEC 63 veröffentlicht wurde. Acht der E24 -Werte stimmen nicht mit der folgenden Formel überein.
Die Formel für jeden Wert wird durch die bestimmt n-te Wurzel:
wo ist der gerundet Wert, ist ein ganze Zahl der Gruppengröße der E -Serie und ist eine ganze Zahl von
Für E3 bis E24 werden die Werte auf 2 signifikante Zahlen gerundet. Aus unbekannten historischen Gründen, acht ältere Branchenwerte (gezeigt in Fett gedruckt) unterscheiden sich von den berechneten Werten.
E24 -Serie | 1.0 | 1.1 | 1.2 | 1.3 | 1.5 | 1.6 | 1.8 | 2.0 | 2.2 | 2.4 | 2.7 | 3.0 | 3.3 | 3.6 | 3.9 | 4.3 | 4.7 | 5.1 | 5.6 | 6.2 | 6.8 | 7.5 | 8.2 | 9.1 |
Rundete Protokollskala | 1.0 | 1.1 | 1.2 | 1.3 | 1.5 | 1.6 | 1.8 | 2.0 | 2.2 | 2.4 | 2.6 | 2.9 | 3.2 | 3.5 | 3.8 | 4.2 | 4.6 | 5.1 | 5.6 | 6.2 | 6.8 | 7.5 | 8.3 | 9.1 |
Die acht offiziellen E24 -Werte in gezeigt Fett gedruckt existieren nicht in der Serie E48, E96, E192.
Für E48 bis E192 werden die Werte auf 3 signifikante Zahlen gerundet.
- Berechnung der E48 -Serie: ist dann 48, dann wird von 0 bis 47 durch die Formel erhöht.
- Berechnung der E96 -Serie: ist 96, dann wird von 0 bis 95 durch die Formel erhöht.
- Berechnung der E192 -Serie: ist dann 192, dann wird von 0 bis 191 durch die Formel erhöht, mit einer Ausnahme, wo 9.20 ist offiziell anstelle von berechnet 9.19.
E3
Die E3 -Serie wird selten verwendet,[NB 1] bis auf einige Komponenten mit hohen Variationen wie Elektrolytkondensator, wo das gegeben ist Toleranz ist oft unausgeglichen zwischen negativ und positiv, wie z. +50%
–30% oder +80%
–20%, oder für Komponenten mit unkritischen Werten wie z. Pull-up-Widerstände. Die berechnete konstante tangentiale Toleranz für diese Serie ergibt (3√10- 1) ÷ (3√10+1) = 36,60%, ungefähr. Während der Standard nur eine Toleranz von mehr als 20%festlegt, geben andere Quellen 40%oder 50%an. Derzeit werden die meisten Elektrolytkondensatoren mit Werten in der E6- oder E12 -Serie hergestellt, daher ist die E3 -Serie größtenteils veraltet.
E24 gegen E48, E96, E192
Da einige Werte in der E24 -Serie in der Serie E48, E96 und E192 nicht vorhanden sind, haben Widerstandshersteller die fehlenden E24 -Werte hinzugefügt, zu etwas von ihren 1%, 0,5%, 0,25%, 0,1%Toleranzfamilien. Dies ermöglicht eine einfachere Kaufwanderung zwischen verschiedenen Toleranzteilen. Diese Art von Kombination wird auf Widerstimmungsdatenblättern und Webseiten als "E96+E24" und "E192+E24" vermerkt.[14][15][16]
- Vergleich von E24 mit E48 -Werten
- Matching - 1,00, 1.10, 7,50
- fehlend - 1,20, 1,30, 1,50, 1,60, 1,80, 2,00, 2,20, 2,40, 2,70, 3,00, 3,30, 3,60, 3,90, 4,30, 4,70, 5,10, 5,60, 6,20, 6,80, 8.20, 9,10, 9,10, 9,10, 9,10, 9,10, 9,10, 9,10, 9,10, 9,10
- Vergleich von E24 mit E96 -Werten
- Matching - 1,00, 1,10, 1,30, 1,50, 2,00, 7,50
- Fehlende - 1,20, 1,60, 1,80, 2,20, 2,40, 2,70, 3,00, 3,30, 3,60, 3,90, 4,30, 4,70, 5,10, 5,60, 6,20, 6,80, 8,20, 9,10.
- Vergleich von E24 mit E192 -Werten
- Matching - 1,00, 1,10, 1,20, 1,30, 1,50, 1,60, 1,80, 2,00, 2,40, 4,70, 7,50, 7,50, 7,50
- fehlend - 2,20, 2,70, 3,00, 3,30, 3,60, 3,90, 4,30, 5,10, 5,60, 6,20, 6,80, 8.20, 9,10
Beispiele
Wenn ein Hersteller Widerstände mit allen Werten in einem Bereich von 10 verkaufte Ohm Auf 10 Megaohms wären die verfügbaren Widerstandswerte für E3 bis E12:
E3 (in Ohm) | E6 (in Ohm) | E12 (in Ohm) |
---|---|---|
|
|
|
Wenn ein Hersteller Kondensatoren mit allen Werten in einem Bereich von 10 verkaufte Pf Auf 1000 μF wären die verfügbaren Kapazitätswerte für E3 und E6:
E3 | E6 |
---|---|
|
|
Listen

Liste der Werte für jede E -Serie:[NB 1]
- E3 -Werte
- (40% Toleranz)
- 1,0, 2,2, 4,7
- E6 -Werte
- (20% Toleranz)
- 1,0, 1,5, 2,2, 3,3, 4,7, 6,8
- E12 -Werte
- (10% Toleranz)
- 1,0, 1,2, 1,5, 1,8, 2,2, 2,7, 3,3, 3,9, 4,7, 5,6, 6,8, 8,2
- E24 -Werte
- (5% Toleranz)
- 1,0, 1,1, 1,2, 1,3, 1,5, 1,6, 1,8, 2,0, 2,2, 2,4, 2,7, 3,0, 3,3, 3,6, 3,9, 4,3, 4,7, 5,1, 5,6, 6,2, 6,8, 7,5, 8.2, 9,1, 9,1, 9,1, 9,1, 9,1, 9,1, 9,1, 9,1, 9,1, 9,1, 9,1, 9,1, 9,1, 9,1, 9,1, 9,1, 9,1, 9,1, 9,1, 9,1, 9,1, 9,1, 9,1, 9,1, 9,1, 9,1, 9,1, 9,1, 9,7, 9,1, 9,1, 9,1).
- E48 -Werte
- (2% Toleranz)
- 1.00, 1.05, 1.10, 1.15, 1.21, 1.27, 1.33, 1.40, 1.47, 1.54, 1.62, 1.69, 1.78, 1.87, 1.96, 2.05, 2.15, 2.26, 2.37, 2.49, 2.61, 2.74, 2.87, 3.01, 3.16, 3.32, 3.48, 3.65, 3.83, 4.02, 4.22, 4.42, 4.64, 4.87, 5.11, 5.36, 5.62, 5.90, 6.19, 6.49, 6.81, 7.15, 7.50, 7.87, 8.25, 8.66, 9.09, 9.53
- E96 -Werte
- (1% Toleranz)
- 1.00, 1.02, 1.05, 1.07, 1.10, 1.13, 1.15, 1.18, 1.21, 1.24, 1.27, 1.30, 1.33, 1.37, 1.40, 1.43, 1.47, 1.50, 1.54, 1.58, 1.62, 1.65, 1.69, 1.74, 1.78, 1.82, 1.87, 1.91, 1.96, 2.00, 2.05, 2.10, 2.15, 2.21, 2.26, 2.32, 2.37, 2.43, 2.49, 2.55, 2.61, 2.67, 2.74, 2.80, 2.87, 2.94, 3.01, 3.09, 3.16, 3.24, 3.32, 3.40, 3.48, 3.57, 3.65, 3.74, 3.83, 3.92, 4.02, 4.12, 4.22, 4.32, 4.42, 4.53, 4.64, 4.75, 4.87, 4.99, 5.11, 5.23, 5.36, 5.49, 5.62, 5.76, 5.90, 6.04, 6.19, 6.34, 6.49, 6.65, 6.81, 6.98, 7.15, 7.32, 7.50, 7.68, 7.87, 8.06, 8.25, 8.45, 8.66, 8.87, 9.09, 9.31, 9.53, 9.76
- E192 -Werte
- (0,5% und niedrigere Toleranz)
- 1.00, 1.01, 1.02, 1.04, 1.05, 1.06, 1.07, 1.09, 1.10, 1.11, 1.13, 1.14, 1.15, 1.17, 1.18, 1.20, 1.21, 1.23, 1.24, 1.26, 1.27, 1.29, 1.30, 1.32, 1.33, 1.35, 1.37, 1.38, 1.40, 1.42, 1.43, 1.45, 1.47, 1.49, 1.50, 1.52, 1.54, 1.56, 1.58, 1.60, 1.62, 1.64, 1.65, 1.67, 1.69, 1.72, 1.74, 1.76, 1.78, 1.80, 1.82, 1.84, 1.87, 1.89, 1.91, 1.93, 1.96, 1.98, 2.00, 2.03, 2.05, 2.08, 2.10, 2.13, 2.15, 2.18, 2.21, 2.23, 2.26, 2.29, 2.32, 2.34, 2.37, 2.40, 2.43, 2.46, 2.49, 2.52, 2.55, 2.58, 2.61, 2.64, 2.67, 2.71, 2.74, 2.77, 2.80, 2.84, 2.87, 2.91, 2.94, 2.98, 3.01, 3.05, 3.09, 3.12, 3.16, 3.20, 3.24, 3.28, 3.32, 3.36, 3.40, 3.44, 3.48, 3.52, 3.57, 3.61, 3.65, 3.70, 3.74, 3.79, 3.83, 3.88, 3.92, 3.97, 4.02, 4.07, 4.12, 4.17, 4.22, 4.27, 4.32, 4.37, 4.42, 4.48, 4.53, 4.59, 4.64, 4.70, 4.75, 4.81, 4.87, 4.93, 4.99, 5.05, 5.11, 5.17, 5.23, 5.30, 5.36, 5.42, 5.49, 5.56, 5.62, 5.69, 5.76, 5.83, 5.90, 5.97, 6,04, 6.12, 6.19, 6,26, 6,34, 6,42, 6.49, 6,57, 6,65, 6,73, 6,81, 6,90, 6,98, 7,06, 7,15, 7,23, 7,32, 7,32, 7,32, 7,32 , 7.41, 7.50, 7.59, 7.68, 7.77, 7.87, 7.96, 8.06, 8.16, 8.25, 8.35, 8.45, 8.56, 8.66, 8.76, 8.87, 8.98, 9.09, 9.20, 9.31, 9.42, 9.53, 9.65, 9.76, 9.88
Tisch
|
|
|
Siehe auch
- Elektronischer Farbcode -Farbcode, der verwendet wird, um die Werte axialer elektronischer Komponenten wie Widerstände, Kondensatoren, Induktoren, Dioden anzuzeigen (auch siehe IEC 60062).
- Bevorzugte Zahlen
- Renard -Serie - Wird für die Strombewertung von elektrischen Sicherungen verwendet
- 1-2-5 Serie
- Geometrischer Fortschritt
- Drei-Charakter-Markierungscode für Widerstände -Für (E48/) E96-Werte (siehe EIA-96 und IEC 60062: 2016)
- Zwei-Charakter-Markierungscode für Kondensatoren -für (e3/e6/e12/) E24-Werte (siehe ANSI/EIA-198-D: 1991, ANSI/EIA-198-1-E: 1998, ANSI/EIA-198-1-F: 2002 und IEC 60062 : 2016/AMD1: 2019)
- Reference designator
Anmerkungen
Verweise
- ^ Chipwiderstände - Produktkatalog (PDF). Passives System Alliance (PSA) / Walsin Technology Corp. August 2018. p. 2. Archiviert (PDF) vom Original am 2020-01-04. Abgerufen 2019-03-23.
[…] E1 -Serie -Widerstand: 1 Ω, 10 Ω, 100 Ω, 1000 Ω, 10000 Ω, 100000 Ω […]
- ^ Katalog - Kondensatoren (Kondensatoren). Allied Radio. 1930. p. 139. Archiviert vom Original am 2017-07-11. Abgerufen 2017-07-11.
- ^ "Katalog - Kondensatoren (Kondensatoren)". Funkraum. 1940. p. 54. Archiviert vom Original am 2017-07-11. Abgerufen 2017-07-11.
- ^ Katalog - Widerstände. Allied Radio. 1930. p. 141. Archiviert vom Original am 2017-07-11. Abgerufen 2017-07-11.
- ^ "Katalog - Widerstände". Funkraum. 1940. p. 60. Archiviert vom Original am 2017-07-11. Abgerufen 2017-07-11.
- ^ a b Buttner, Harold H.; Kohlhaas, H. T., Hrsg. (1943). Referenzdaten für Funkingenieure (PDF) (1 ed.). Federal Telefon und Radio Corporation (FTR). S. 37–38. Archiviert (PDF) vom Original am 2022-03-24. Abgerufen 2021-09-08. (Nb. Diese Veröffentlichung von 1943 zeigt bereits eine Liste neuer "bevorzugter Widerstandswerte", die dem von der übernommen wurden IEC Für die Standardisierung seit 1948 und später standardisiert in IEC 63: 1952. Zum Vergleich werden auch "alte Standardwiderstandswerte" wie folgt aufgeführt: 50, 75, 100, 150, 200, 250, 300, 350, 400, 450, 500, 600, 750,. 1000, 1200, 1500, 2000, 2500, 3000, 3500, 4000, 5000, 7500, 10000, 12000, 15000, 20000, 25000, 30000, 40000, 50000, 60000, 75000, 100000, 120000, 150000, 200000, 250000, 300000, 400000, 500000, 600000, 750000, 1 Meg, 1,5 Meg, 2,0 Meg, 3,0 Meg, 4,0 Meg, 5,0 Meg, 6,0 Meg, 7,0 Meg, 8,0 Meg, 9,0 Meg, 10,00 Meg.)
- ^ a b Buttner, Harold H.; Kohlhaas, H. T.; Mann, F. J., Hrsg. (1946). Referenzdaten für Funkingenieure (PDF) (2 ed.). Federal Telefon und Radio Corporation (FTR). S. 53–54. Archiviert (PDF) vom Original am 2018-05-16. Abgerufen 2020-01-03.
- ^ Katalog - Passive (PDF). Jameco -Elektronik. 2017. S. 29–41. Archiviert (PDF) vom Original am 2017-07-11. Abgerufen 2017-07-11.
- ^ Blackburn, John F. (1949). Komponentenhandbuch. MIT Strahlungslaborserie. Vol. 17. McGraw-Hill. p. 38.
- ^ Van Dyck, Arthur F. (März 1951) [Februar 1951]. "Vorzugszahlen". Verfahren des Instituts der Radioingenieure. Institut für Radioingenieure (IRE). 39 (2): 115. doi:10.1109/jrproc.1951.230759. ISSN 0096-8390.
[…] Zum Beispiel vor einigen Jahren die Radio-Television Manufacturers Association fand es wünschenswert, die Werte von Widerständen zu standardisieren. Das ALS EIN Der Standard -Standard für bevorzugte Zahlen wurde in Betracht gezogen, aber beurteilt, dass sie jedoch nicht an den Herstellungsbedingungen und den Kaufpraktiken des Widerstandsfeldes entspricht, während eine spezielle Reihe von Zahlen besser passt. Die Spezialserie wurde übernommen und da es sich um eine offizielle RTMA -Liste handelte, wurde sie von späteren RTMA -Ausschüssen für andere Anwendungen als Widerstände verwendet, obwohl sie ursprünglich aufgrund von scheinbaren Vorteilen für Widerstände angenommen wurde. Ironischerweise sind die ursprünglichen Vorteile weitgehend durch Änderungen der Widerstandsergebnisse verschwunden. Aber der unregelmäßige Standard bleibt ... […]
- ^ a b c d IEC 60063: 1963 - bevorzugte Zahlenreihe für Widerstände und Kondensatoren - gemäß den Änderungen 1 (1967) und 2 (1977) geändert. (2.0 ed.). Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC). 2007 [1977, 1967, 1963-01-01]. ISBN 2-8318-0027-7. Archiviert vom Original am 2017-11-01. Abgerufen 2017-07-11.
[…] Während der Diskussionen von IEC Technischer Komitee 12: Die Radiokommunikation war 1948 bei der Sitzung in Stockholm […] einverstanden, dass eines der dringendsten Elemente für die internationale Standardisierung die Reihe der bevorzugten Werte für Widerstände und für Kondensatoren bis zu 0,1 μf war. Es wäre wünschenswert gewesen, für diese Serien die zu standardisieren -System, aber […] in mehreren Ländern die -System wurde wegen der Standardisierung von Toleranzen bei 5, 10 und 20%übernommen. Da es nicht praktikabel war, die kommerzielle Praxis in diesen Ländern zu verändern, die -System wurde adoptiert. Der Ausschuss bedauerte, dass […] es notwendig war, das zu empfehlen -System, obwohl es mehr mit der ISO -Praxis konsistent gewesen wäre, die zu verwenden -System. Der Vorschlag für die Serie E6, E12 und E24 der bevorzugten Werte wurde 1950 in Paris akzeptiert und anschließend […] 1957 veröffentlicht, die Britisches Nationalkomitee trat mit einem Vorschlag für die E48- und E96 -Serie […] als Erweiterung […] in Zürich im Jahr 1957 und Stockholm 1958 […] in der Haag 1959 […] in ULM bei […] Oktober 1959 […] vor. ] zur Genehmigung gemäß der sechs Monate 'Regel im März 1960 […] wurde in Nizza im Jahr 1962 entschieden, dass diese Serien veröffentlicht werden sollten […]
[1] - ^ a b IEC 60063: 1952 - Reihe von bevorzugten Werten und ihre damit verbundenen Toleranzen für Widerstände und Kondensatoren (1.0 ed.). Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC). 2007 [1952-01-01]. Archiviert vom Original am 2017-11-01. Abgerufen 2017-07-11.
- ^ a b IEC 60063: 2015 - bevorzugte Zahlenreihe für Widerstände und Kondensatoren (3.0 ed.). Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC). 2015-03-27. ISBN 978-2-8322-2427-4. Archiviert vom Original am 2017-07-11. Abgerufen 2017-07-11. [2]
- ^ "Standardwerte, die in Kondensatoren, Induktoren und Widerständen verwendet werden". Bourns. 2017. Archiviert vom Original am 2017-07-11. Abgerufen 2017-07-11.
- ^ "D/CRCW E3 - Standard dicke Filmchipwiderstände - Datenblatt" (PDF). Vishay Intertechnology. 2017. Archiviert (PDF) vom Original am 2017-07-11. Abgerufen 2017-07-11.
- ^ "TNPW E3 - Dünnfilm Flat -Chip -Widerstände mit hoher Stabilität - Datenblatt" (PDF). Vishay Intertechnology. 2017. Archiviert (PDF) vom Original am 2017-07-11. Abgerufen 2017-07-11.
Externe Links

- Berechnen Sie den nächsten Komponentenwert für jede E-Serie mit einem Excel User Defined Function.
- Berechnen Sie die Standardwiderstandswerte in Excel - Edn Magazine
Druckbare E -Serie -Tabellen
- E6 bis E96 Tabelle - Serveger
- E3 bis E192 Tabelle - Vishay
- E6 bis E192 Tabelle - Analoge Dienste