Dz (digraph)
DZ ist ein Digraph des Lateinisches Skript, bestehend aus den Konsonanten D und Z. Es kann darstellen /d͡z/, /t͡s/, oder /z/abhängig von der Sprache.
Verwendung durch Sprache
DZ im Allgemeinen darstellt /d͡z/ in lateinischen Alphabeten, einschließlich ungarisch, Kashubian, lettisch, litauisch, Polieren, und slowakisch. Allerdings in Dene Suline (Chipewyan) und Kantonesisch Pinyin es repräsentiert /t͡s/, und in Vietnamesisch es ist ein Aussprache des Briefes D zu repräsentieren /z/.[1]
Esperanto
Einige Esperanto -Grammatiken, insbesondere Plena Analiza Gramatiko de Esperanto,[2] Erwägen DZ ein Digraph für den stimmhaften Affrikat sein [d͡z], wie in EDZO "Ehemann". Der Fall dafür ist "ziemlich schwach".[3] Die meisten Esperantisten, einschließlich Esperantisten -Linguisten (Janton,[4] Brunnen[5]), Lehne es ab.
ungarisch
⟨Dz⟩ ist der siebte Buchstabe der Ungarisches Alphabet. Es wird genannt Dzé (IPA:[d͡zeː]) als Buchstabe des Alphabets, wo es die darstellt stimmhaft alveolares Affrikat Phonem /DZ/.
⟨Dz⟩ und ⟨dzs⟩ wurden in der 11. Ausgabe von als einzelne Buchstaben anerkannt Ungarische Orthographie (1984).[6] Zuvor wurden sie als zwei Buchstabenkombinationen ⟨d⟩+⟨z⟩ und ⟨d⟩+⟨zs⟩ analysiert.
Länge
Wie die meisten ungarischen Konsonanten, der Klang /dz/ kann sein Edelstein. Der Brief ist jedoch nur verdoppelt schriftlich (bis ⟨ddz⟩), wenn a assimiliert Suffix wird dem Stamm hinzugefügt: Eddze, Lopóddzon.
In mehreren Worten ist es ausgesprochen lang, z.B. Bodza, Madzag, Edz, Pedz. In einigen anderen, kurz, z. Dzadzíki, Dzéta, Dzerzsinszkij (normalerweise zu Beginn von Wörtern), obwohl es immer kurz nach einem anderen Konsonanten ist (z. B. in BrinDZA).
In mehreren Verben, die in enden -dzik (Ungefähr fünfzig) gibt es eine kostenlose Abwechslung mit -zik, z.B. Csókolódzik oder Csókolózik, Lopódzik oder Lopózik. In anderen Verben gibt es keine Variation: Birkózik, Mérkőzik (nur mit ⟨z⟩) aber Leledzik, Nyáladzik (Nur mit ⟨dz⟩, ausgesprochen lang). In einigen anderen Verben gibt es einen Unterschied in der Bedeutung: Levelez (IK) "zu korrespondieren", aber Leveledzik "Blätter produzieren".
Kollation
Die Verwendung dieses Briefes ist ähnlich wie bei der von Polieren und slowakisch Sprachen: Obwohl ⟨dz⟩ ein Digraph ist, das aus ⟨d⟩ und ⟨z⟩ besteht, wird es als ein Buchstaben angesehen und sogar Akronyme Halten Sie den Brief intakt.
Polieren
DZ im Allgemeinen darstellt [d͡z]. Allerdings folgen Sie jedoch i es ist palatalisiert zu [d͡ʑ].
Beispiele von DZ
DZgewonnen (Hilfe·die Info) (Glocke)
roDZAJ (Hilfe·die Info) (Art, Typ))
Vergleichen DZ gefolgt von i:
DZIEcko (Hilfe·die Info) (Kind)
DZIewcyna (Hilfe·die Info) (Mädchen, Freundin))
slowakisch
In der Slowaka der Digraph DZ ist der neunte Buchstabe des Slowakisches Alphabet. Beispiele für Wörter mit diesem Phonem sind:
- michDZi = zwischen, unter
- HráDZa = Damm, Deich
Der Digraph kann niemals durch geteilt werden durch Silbentrennung:
- michDZIch → ich-DZi
- HráDZa → hrá-DZa
Allerdings wann d und z komm von verschiedenen Morpheme, sie werden als getrennte Buchstaben behandelt und müssen durch eine Bindung geteilt werden:
- oDZemok = Art des Volkstanzes → od-zE-Mok
- n / ADZvukový = Überschall- → nad-zvu-ko-vý
In beiden Fällen OD- (aus) und Nad- (Oben) Bereich Präfix zu den Stielen Zem (Erde) und Zvuk (Klang).
Vietnamesisch

DZ wird manchmal in verwendet Vietnamesische Namen Als ein Aussprache des Briefes D. Mehrere gemeinsame vietnamesische Namen beginnen mit dem Brief D, einschließlich Dũng, Dụng, und Dương. Wohingegen D wird in den meisten lateinischen Alphabeten als eine Art zahnärztlicher oder alveolarer Stopp ausgesprochen D in dem Vietnamesisches Alphabet repräsentiert entweder /z/ (Hanoian) oder /j/ (Saigonesisch), während der Brief Đ repräsentiert a geäußertes alveolares Implosiv (/ɗ/) oder, nach Thompson (1959), a präglottalisiert VORTIERTE ALVEOLOOL STOP (/ʔd/).[7] Z ist nicht im vietnamesischen Alphabet als eigenständiger Brief enthalten.
Viele vietnamesische kulturelle Persönlichkeiten buchstabieren ihre Familiennamen, Pate -Namen oder Künstlernamen mit DZ Anstatt von DBetonung der hanoischen Aussprache. Beispiele sind der Songwriter Dzoãn Mẫn, der Dichter Hồ Dzếnh und der Fernsehkoch Nguyễn Dzoãn cẩm vân.[8] Andere Beispiele sind Bùi dzinh und Trương đình dzu.
Etwas Übersee vietnamesisch Das Leben in englischsprachigen Ländern ersetzen ebenfalls D mit DZ in ihren Namen. Ein Mann namens Dũng kann seinen Namen buchstabieren Dzung Um nicht "Mist" in sozialen Kontexten genannt zu werden.[1] Beispiele für diese Verwendung sind vietnamesisch-amerikanische việt dzũng und Dzung Tran. (Gelegentlich, D wird stattdessen durch ersetzt durch Y die saigonesische Aussprache betonen, wie bei Yung Krall.[9]))
Unicode
DZ ist in Unicode als drei getrennte Glyphen innerhalb der Latein erweitert-b Block. Es ist eines der seltenen Charaktere, die für jeden von getrennten Glyphen haben Großbuchstaben, Titelfall, und Kleinbuchstaben Formen.
Code | Glyphe | Dezimal | Beschreibung |
---|---|---|---|
U+01f1 | DZ | DZ | Lateinischer Großbuchstaben DZ |
U+01F2 | Dz | Dz | Lateinischer Großbuchstaben D mit kleinem Buchstaben z |
U+01F3 | dz | dz | Lateinischer kleiner Buchstaben DZ |
Die Einzelcharakterversionen sind für die Kompatibilität mit Yugoslaw-Codierungen ausgelegt, die unterstützend sind Romanisierung des Mazedonischen, wo dieser Digraph dem kyrillischen Buchstaben entspricht Ѕ.
Varianten
Zusätzliche Varianten des dz Digraphs werden ebenfalls in Unicode codiert.
- Dž, dž und dž (DZ mit einer Karon vorbei z), ein Digraph, der in den kroatischen, bosnischen und slowakischen Alphabeten als eigenständiger Buchstabe verwendet wird, werden bei U+01C4, U+01C5 bzw. U+01C6 codiert.
- ʣ, a Ligatur von Kleinbuchstaben DZ, historisch verwendet, um die darzustellen Stimmhaft alveolares Affrikat in dem Internationales Phonetisches Alphabet, ist bei u+02a3 codiert.
- ʥ, eine Ligatur aus Kleinbuchstaben DZ mit einer Locken auf der z, historisch verwendet, um die darzustellen Stimmhaftes alveolo-palatales Affrikat In der IPA wird bei U+02A5 codiert.
- ꭦ, eine Ligatur aus Kleinbuchstaben DZ mit Retroflex -Hook, verwendet in sinologischer und tibetanistischer Transkription für a VORITIERT RETROFLEX Affricate, ist bei u+ab66 codiert.[10]
- ʤ (Dezh), eine Ligatur von Kleinbuchstaben d und Ezh (a z mit einem Schwanz) ist bei u+02a4 codiert.
Verweise
- ^ a b Nguyên Nguyên (Mai 2004). "Từ chữ nôm ến quốc ngữ: dzương quí phi và cơm gà hải nam" [Von Chữ nôm zum vietnamesischen Alphabet: Dzương Quí Phi und Hainanese Chicken Rice] (auf Vietnamesisch). Ái Hữu Công Chánh. Archiviert von das Original am 31. Dezember 2015. Abgerufen 31. Dezember, 2015.
- ^ Kalocsay & Waringhien (1985) Plena Analiza Gramatiko de Esperanto, §17, 22
- ^ Van Oostendorp, Marc (1999). Silbenstruktur in Esperanto als Instanziierung der universellen Phonologie. Esperantologio / Esperanto Studies 1, 52 80. p. 68
- ^ Pierre Janton, Esperanto: Sprache, Literatur und Gemeinschaft. Übersetzt von Humphrey Tonkin et al. State University of New York Press, 1993. ISBN0-7914-1254-7.
- ^ J. C. Wells, Lingvistikaj Aspektoj de Esperanto, Universala Esperanto-asocio, 1978. ISBN92 9017 021 2.
- ^ http://real-j.mtak.hu/6065/1/magyarnyelvor_1984.pdf p. 399
- ^ Thompson, Laurence (1959). "Saigon Phonemics". Sprache. Sprachgesellschaft von Amerika. 35 (3): 458–461. doi:10.2307/411232. JStor 411232.
- ^ "Thói quen ặt tên có chữ" dz "của người xưa là do đu?" [Woher kam die alte Praxis, "DZ" in Namen zu bringen?] Trí thức trẻ (auf vietnamesisch). 2. Dezember 2015. Abgerufen 31. Dezember, 2015 - über Kenh14.vn.
- ^ Minh ANH (20. Februar 2011). " [Die Geschichte der Familie eines vietnamesischen ehemaligen CIA -Spionus]. Stimme von Amerika (auf Vietnamesen). Abgerufen 31. Dezember, 2015.
- ^ Everson, Michael (2017-08-17). "L2/17-299: Vorschlag, zwei sinologische lateinische Buchstaben hinzuzufügen" (PDF).