Dvapara Yuga

Das Dvapara Yuga (a.k.a. Dwapara Yuga), in Hinduismusist der dritte und drittbeste der vier Yugas (Welt Alter) in a Yuga -Zyklus, vorausgegangen von Treta Yuga und gefolgt von Kali Yuga.[1][2] Dvapara Yuga dauert 864.000 Jahre (2.400 göttliche Jahre).[3][4][5]
Laut dem Puranas, Dies Yuga endete wann Krishna kehrte zu seiner ewigen Wohnstätte von zurück Vaikuntha.[6] Es gibt nur zwei Säulen der Religion während der Dvapara Yuga: Mitgefühl und Wahrhaftigkeit. Vishnu nimmt die Farbe gelb und die an Veden werden in vier Teile eingeteilt: Rig Veda, Sama Veda, Yajur Veda und Atharva Veda. In diesen Zeiten sind die Brahmanen mit zwei oder drei davon auskundig, haben aber selten alle vier Veden gründlich untersucht. Dementsprechend entstehen aufgrund dieser Kategorisierung unterschiedliche Handlungen und Aktivitäten.
Etymologie
Yuga (Sanskrit: युग) bedeutet in diesem Zusammenhang "ein Zeitalter der Welt", wo seine archaische Rechtschreibung ist yugmit anderen Formen von Yugam, yugānāṃ, und Yuge, abgeleitet von yuj (Sanskrit: युज्, zündete. "sich beitreten oder yokieren"), geglaubt von abgeleitet von *yeug- (Proto-indo-europäisch: zündete. 'beitreten oder sich vereinen').[7]
Dvapara Yuga (Sanskrit: द्वापर युग, romanisiert:dvāparayuga or dvāpara-yuga), manchmal geschrieben Dwapara Yuga, bedeutet "das Alter von zwei", wo seine Länge zweimal so groß ist Kali Yuga, und die Dharma Bull, der die Moral symbolisiert, steht in dieser Zeit auf zwei Beinen.[8]
Dvapara Yuga wird in der beschrieben Mahabharata, Manusmriti, Surya Siddhanta, Vishnu Smritiund verschiedene Puranas.[9]
Dauer und Struktur
Hinduistische Texte Beschreibe vier Yugas (Welt Alter) in a Yuga -Zyklus, wo, in Ordnung ab dem ersten Alter von Krita (Satya) Yuga, jeder Yuga Die Länge nimmt um ein Viertel (25%) ab und ergibt Anteile von 4: 3: 2: 1. Jeder Yuga wird als Hauptperiode beschrieben (a.k.a. Yuga ordentlich) voraus sein yuga-sandhyā (Morgendämmerung) und gefolgt von seiner yuga-sandhyāṃśa (Abenddämmerung, wo jeder Dämmerung (Dawn/Dämmerung) dauert für ein Zehntel (10%) seiner Hauptperiode. Die Längen werden in göttlichen Jahren (Jahre der Götter) gegeben, die jeweils für 360 dauern Solar- (menschliche) Jahre.[3][4][5]
Dvapara YugaDas dritte Alter in einem Zyklus dauert 864.000 Jahre (2.400 göttliche Jahre), wo seine Hauptperiode 720.000 Jahre (2.000 göttliche Jahre) dauert und seine zwei Twilights jeweils 72.000 Jahre (200 göttliche Jahre) dauern. Der aktuelle Zyklus des Zyklus Dvapara Yuga hat die folgenden Daten basierend auf Kali Yuga, das vierte und gegenwärtige Alter, beginnend in 3102 BCE:[3][4][5]
Teil | Start Ende) | Länge |
---|---|---|
Dvapara-yuga-sandhya (Dämmerung) | 867,102 BCE | 72.000 (200) |
Dvapara-yuga (richtig) | 795,102 BCE | 720.000 (2.000) |
Dvapara-yuga-sandhyamsa (Dämmerung) | 75,102 BCE - 3102 BCE | 72.000 (200) |
Jahre: 864.000 Solar- (2.400 göttlich) | ||
Aktuell: Kali-Yuga-Sandhya (Dämmerung). | [10] |
Mahabharata, Buch 12 (Shanti Parva), CH. 231:[11][a]
(17) Ein Jahr (von Menschen) ist gleich einen Tag und eine Nacht der Götter ... (19) Ich werde Ihnen in ihrer Reihenfolge die Anzahl der Jahre sagen, die für unterschiedliche Zwecke in der Krita, der Treta, dem Dwapara und dem Kali Yugas unterschiedlich berechnet werden. (20) Viertausend Himmelsjahre sind die Dauer des ersten oder Krita -Zeitalters. Der Morgen dieses Zyklus besteht aus vierhundert Jahren und sein Abend beträgt vierhundert Jahre. (21) In Bezug auf die anderen Zyklen nimmt die Dauer jeder jeder allmählich um ein Viertel sowohl in Bezug auf die Hauptperiode mit dem geringfügigen Teil als auch mit dem Konjazieranteil selbst ab.
Manusmriti, CH. 1:[12]
(67) Ein Jahr ist ein Tag und eine Nacht der Götter ... (68) Aber hören Sie jetzt die kurze (Beschreibung) der Dauer einer Nacht und eines Tages von Brahman und der verschiedenen Altersgruppen (der Welt, Yuga) gemäß ihrer Ordnung. (69) sie erklären, dass das Krita -Alter (aus) viertausend Jahren (der Götter) besteht; Die Dämmerung, die es vorgeht, besteht aus so vielen Hundert und der Dämmerung, die derselbe Zahl folgt. (70) In den anderen drei Altersgruppen mit ihren Twilights vor und folgt werden die Tausenden und Hunderte durch ein (in jedem) verringert.
Surya Siddhanta, CH. 1:[13]
(13) ... zwölf Monate ein Jahr. Dies wird als Tag der Götter bezeichnet. (14) ... sechsmal sechzig [360] von ihnen sind ein Jahr der Götter ... (15) zwölftausend dieser göttlichen Jahre sind ein Vierfachalter (Caturyuga); Von zehntausendmal vierhundertdreiundunddreißig [4.320.000] Solarjahren (16) wird dieses Vierfachalter mit Morgendämmerung und Dämmerung zusammengestellt. Der Unterschied des Goldenen und des anderen Alters, gemessen an der Differenz der Anzahl der Füße der Tugend in jedem Erstens gibt es die Länge des Goldenen und des anderen Alters, in der Reihenfolge: Der sechste Teil eines jeden gehört zu seiner Morgendämmerung und Dämmerung.
Eigenschaften
Alle Menschen in der Dvapara -Yuga möchten das Schreiben des biblischen Dharma, das jeder Klasse vorgeschrieben ist, von Natur aus vorgeschrieben, tapfer, mutig und wettbewerbsfähig und nur für Buße und Wohltätigkeit engagiert. Sie sind königlich und erfreulich. In dieser Ära existiert der göttliche Intellekt nicht, und es ist daher selten, dass jemand ganz ehrlich ist. Infolge dieses Lebens des Täuschungs werden Menschen von Beschwerden, Krankheiten und verschiedenen Arten von Wünschen geplagt. Nachdem die Menschen unter diesen Beschwerden gelitten haben, erkennen sie ihre Missetaten und führen Buße aus. Einige organisieren sich auch yajnas (Heilige Feuerrituale) für materielle Vorteile sowie für die Göttlichkeit.
- Brahmana
In dieser Yuga die Brahmanen sind an yajnas (Heilige Feuerrituale), Selbststudien- und Lehraktivitäten. Sie erreichen himmlische Glückseligkeit, indem sie sich an Buße, Religion, Kontrolle und Zurückhaltung beteiligen.
- Kshatriya
Die Aufgaben von Kshatriyas sind der Schutz ihrer Untertanen. In dieser Zeit sind sie demütig und erfüllen ihre Pflichten, indem sie ihre Sinne kontrollieren. Die Kshatriyas führen ehrlich gesagt alle Richtlinien von Recht und Ordnung aus, ohne wütend oder grausam zu sein. Sie haben keine Ungerechtigkeit gegenüber den normalen Bürgern und erlangen folglich Glückseligkeit.
Der König nützt den Rat der gelehrten Gelehrten und unterhält dementsprechend Recht und Ordnung in seinem Reich. Der König, der von Laster süchtig ist, wird definitiv besiegt. Deshalb wurde Yudhisthira nie besiegt, da er keine Laster hatte, obwohl nur ein Rathi und andere Könige Atirathis und Maharathis waren, einige Atimaharathis. Ein oder zwei oder alle von Sāma, Dāna, Danda, Bheda und upeksha wird/wird in Gebrauch gebracht und hilft, das gewünschte zu erreichen. Könige sind fleißig in der Aufrechterhaltung öffentlicher Anstand und Ordnung.
Einige der Könige planen jedoch heimlich eine Verschwörung zusammen mit den Gelehrten. Starke Menschen führen Arbeiten aus, bei denen die Ausführung von Richtlinien beteiligt ist. Der König ernennt Priester usw., um religiöse Aktivitäten, Ökonomen und Minister auszuführen, um Geldaktivitäten auszuführen, impotent, sich um Frauen zu kümmern, und grausame Männer, um abscheuliche Aktivitäten auszuführen.
Es gibt zwei Kshatriya -Dynastien, nämlich "Surya (Solar) Vansha und" Chandra (Lunar) Vansha ".
- Vaishya
Vaishyas sind meistens Landbesitzer und Händler. Die Aufgaben von Vaishyas sind Handel und Landwirtschaft. Vaishyas erreicht höhere Flugzeuge durch wohltätige Zwecke und Gastfreundschaft.
- Shudra
Die Pflicht von Shudras ist auf Aufgaben auszuführen, die eine sehr physische Arbeit erfordern. Veden sagt jeder ist ein geborener Shudra und mit ihren Taten können sie ein werden Kshatriya, Brahmana, oder Vaishya. Aus politischen Gründen hatte Shudras Schwierigkeiten, in die Reihen zu gehen, es sei denn, sie waren außergewöhnlich. Vidura, die Berühmten Premierminister von Hastinapura wurde in der Shudra -Gemeinschaft geboren und erreichte den Status eines Brahmanen aufgrund seiner Weisheit, Gerechtigkeit und Lernen.
Siehe auch
- Hinduistische Zeiteinheiten
- Kalpa (Tag des Brahma)
- Manvantara (Alter von Manu)
- Pralaya (Periode der Auflösung)
- Yuga -Zyklus (vier Yuga Alter): Satya (Krita), Treta, Dvapara und Kali
- Itihasa (hinduistische Tradition)
- Liste der Zahlen in hinduistischen Schriften
- Vedic-Puranic Chronology
Anmerkungen
- ^ Kapitel 224 (CCXXIV) in einigen Quellen: Mahabharata 12.224.
Verweise
- ^ "Yuga". Dictionary.com Unbewertet (Online). n.d. Abgerufen 2021-02-27.
- ^ "Dvapara Yuga". Dictionary.com Unbewertet (Online). n.d. Abgerufen 2021-02-27.
- ^ a b c Godwin, Joscelyn (2011). Atlantis und die Zyklen der Zeit: Prophezeiungen, Traditionen und okkulte Enthüllungen. Innere Traditionen. S. 300–301. ISBN 9781594778575.
- ^ a b c Merriam-Webster (1999). "Merriam-Websters Enzyklopädie der Weltreligionen". Im Doniger, Wendy; Hawley, John Stratton (Hrsg.). Merriam-Webster. Merriam-Webster, integriert. pp.445 (Hinduismus), 1159 (Yuga). ISBN 0877790442.
* Hinduismus: Mythen der Zeit und Ewigkeit: ... jedem Yuga geht ein Zwischen- "Dawn" und "Dämmerung" voraus. Die Krita Yuga dauert 4.000 Gottesjahre, mit einer Morgendämmerung und einer Dämmerung von jeweils 400 Gott-Jahren oder insgesamt 4.800 Gottesjahre; Treta insgesamt 3.600 Gottesjahre; Dvapara 2.400 Gottjahre; und Kali (die derzeitige Yuga) 1.200 Gott Jahre. Ein Mahayuga dauert also 12.000 Gottesjahre ... Seit jedem Gottjahr 360 Menschenjahre dauert ein Mahayuga in der menschlichen Zeit 4.320.000 Jahre. Zweitausend Mahayugas bilden einen Kalpa (Eon) [und Pralaya], der selbst nur einen Tag im Leben von Brahma ist, dessen volle Leben 100 Jahre dauert; Die Gegenwart ist der Mittelpunkt seines Lebens. Jede Kalpa folgt von einer ebenso langen Periode der Ahnung (Pralaya), in der das Universum schläft. Scheinbar wird das Universum am Ende von Brahmas Leben zu Ende gehen, aber auch Brahmas sind unzählige und ein neues Universum wird mit jedem neuen Brahma wiedergeboren.
* Yuga: Jede Yuga ist zunehmend kürzer als die vorhergehende, was einem Rückgang des moralischen und physischen Zustands der Menschheit entspricht. Vier solcher Yugas (genannt ... Nach einem indischen Würfelspiel) machen eine Mahayuga ("Great Yuga") ... Die erste Yuga (Krita) war ein Alter der Perfektion mit 1.728.000 Jahren. Der vierte und degenerierte Yuga (Kali) begann 3102 v. Chr. Und wird 432.000 Jahre dauern. Am Ende des Kali-Yuga wird die Welt durch Feuer und Überschwemmung zerstört, um im Zyklus wieder hergestellt zu werden. In einer teilweise konkurrierenden Vision der Zeit wird der 10. und letzte Avatar von Vishnus Kalki beschrieben, dass er den gegenwärtigen kosmischen Zyklus in die Nähe bringt, indem er die bösen Kräfte zerstört, die den Kali Yuga regieren und eine sofortige Rückkehr in die idyllische Krita Yuga einleiten. - ^ a b c Gupta, S. V. (2010). "Ch. 1.2.4 Zeitmessungen". In Hull, Robert; Osgood, Jr., Richard M.; Parisi, Jürgen; Warlimont, Hans (Hrsg.). Messeinheiten: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Internationales System der Einheiten. Springer Series in Materials Science: 122. Springer. S. 6–8. ISBN 9783642007378.
Umschreiung: Deva Day ist gleich Sonnenjahr. Deva Lifespan (36.000 Sonnenjahre) entspricht 100 360-Tage-Jahren, jeweils 12 Monate. Mahayuga entspricht 12.000 Deva (göttliche) Jahre (4.320.000 Sonnenjahre) und ist in 10 Charnas unterteilt, die aus vier Yugas bestehen: Satya Yuga (4 Charnas von 1.728.000 Solarjahren), Treta Yuga (3 Charnas von 1.296.000 Solarjahren), DVAPAPAARY (3 Charnas), DVAPAPAARY (3 Charnas), DVAPAPAARY (DVAPARAMA (3 Charnas), DVAPAPAARY (DVAPAPARE (3 Charnas), DVAPARA (3 Charnas), DVAPARA (3 Charnas 2 Charnas von 864.000 Solarjahren) und Kali Yuga (1 Charna mit 432.000 Sonnenjahren). Manvantara entspricht 71 Mahayugas (306.720.000 Sonnenjahre). Kalpa (Tag von Brahma) gleich einem Adi -Sandhya, 14 Manvantaras und 14 Sandhya Kalas, wo der 1. Manvantara von Adi Sandhya und jeder Manvantara vorausging, gefolgt von Sandhya Kala, jeweils Sandhya, die gleiche Dauer wie Satya yuga (1.728.000), in denen Jahre), in deren Dauer, in denen, in deren Jahre), in denen, in denen er Jahre),, in denen in deren Dauer dauerhaft dauerte),, in deren Dauer dauerhaft Die gesamte Erde ist in Wasser getaucht. Der Tag von Brahma entspricht 1.000 Mahayugas, die gleiche Länge für eine Nacht von Brahma (Bhagavad-Gita 8.17). Brahma Lifespan (311,04 Billionen Sonnenjahre) entspricht 100 360-Tage-Jahren, jeweils 12 Monate. Parardha ist 50 Brahma -Jahre und wir sind in der 2. Hälfte seines Lebens. Nach 100 Jahren Brahma beginnt das Universum mit einem neuen Brahma. Wir befinden uns derzeit im 28. Kali Yuga des ersten Tages des 51. Jahres des zweiten Parardha in der Regierungszeit des 7. Manu (Vaivasvata). Dies ist das 51. Jahr des heutigen Brahma und so sind ungefähr 155 Billionen Jahre verstrichen. Die derzeitige Kali Yuga (Eisenzeit) begann um Mitternacht am 17./18. Februar 3102 v. Chr. Im prolptischen julischen Kalender.
- ^ Bhāgavata Purāṇa 12.2.29-33
- ^ "युग (Yuga)". Wiktionär. Abgerufen 2021-02-27.
"Yuga". Wiktionär. Abgerufen 2021-02-27.
"Yuga". Weisheitsbibliothek. Abgerufen 2021-02-27.
"युज् (yuj)". Wiktionär. Abgerufen 2021-02-27.
"*yeug-". Online -Etymologie -Wörterbuch. Abgerufen 2021-02-27. - ^ "Dvapara". Sanskrit -Wörterbuch für gesprochenes Sanskrit. Abgerufen 2021-02-27.
"Dvapara, Dvāpara". Weisheitsbibliothek. Abgerufen 2021-02-27.
"Dvaparayuga, Dvapara-Yuga, Dvāparayuga". Weisheitsbibliothek. Abgerufen 2021-02-27. - ^ Kane, P. V. (September 1936). Sukthankar, V. S.; Fyzee, A. A. A.; Bhagwat, N. K. (Hrsg.). "Kalivarjya (im Kali -Alter verbotene Handlungen)". Zeitschrift der Bombay -Zweigstelle der Royal Asiatic Society. Die asiatische Gesellschaft von Bombay. 12 (1–2): 4.
- ^ Godwin 2011, p. 301: Die hinduistischen Astronomen sind sich einig, dass der [Dvapara Yuga endete und] Kali Yuga zwischen dem 17. Februar und 18. Februar um Mitternacht begann. Infolgedessen wird [Kali Yuga] etwa 427.000 n. Chr. Beenden, woraufhin ein neues goldenes Zeitalter dämmert.
- ^ Dutt, Manmatha Nath (1903). "Ch. 231 (ccxxxi)". Eine Prosa englische Übersetzung des Mahabharata (buchstäblich aus dem ursprünglichen Sanskrit -Text übersetzt). Vol. Buch 12 (Shanti Parva). Kalkutta: Elysium Press. p. 351 (12.231.17, 19–21).
- ^ Buhler, G. (1886). "Kap. 1, die Schöpfung". Im Müller, F. Max (ed.). Die Gesetze von Manu: Übersetzt mit Auszügen aus sieben Kommentaren. Heilige Bücher des Ostens. Vol. Xxv. Oxford University Press. p. 20 (1,67–70).
- ^ Burgess, Rev. Ebenezer (1935) [1860]. "Kap. 1: Von den mittleren Bewegungen der Planeten.". In Gangooly, Phanindalal (Hrsg.). Übersetzung der Surya-Siddhanta, eines Lehrbuchs der hinduistischen Astronomie;Mit Notizen und einem Anhang. Universität von Kalkutta. S. 7–9 (1,13–17).