Niederländische East India Company
![]() | |
Einheimischer Name |
|
---|---|
Typ | |
Industrie | Proto-Kongromat |
Vorgänger | Voorcompagnieën/Vorbereitungen (1594–1602)[b] |
Gegründet | 20. März 1602,[1] von einer staatlich gerichteten Konsolidierung des voorcompagnieën/Vorbereitungen |
Gründer | Johan Van Oldenbarnevelt und die Generalstaaten |
Nicht mehr existieren | 31. Dezember 1799 |
Das Schicksal | Aufgelöst und verstaatlicht wie Niederländische Ostindien |
Hauptquartier |
|
Gebiet serviert |
|
Schlüsselpersonen |
|
Produkte | Gewürze, Seide, Porzellan, Metalle, Vieh, Tee, Getreide, Reis, Sojabohnen, Zuckerrohr, Wein, Kaffee |


Das Niederländische East India Company (Niederländisch: Vereenigde oostindische Compagnie, VOC, "United East India Company") war ein Chartered Company 1602 gegründet, wenn die Staaten General der Niederlande erteilte es 21 Jahre Monopol Handelsaktivitäten in Asien durchführen. Es wird manchmal angenommen, dass es der erste war multinationales Unternehmen in der Welt,[2] Und es war das erste Unternehmen, das ausgab Lager.[3] Es war ein mächtiges Unternehmen, das quasi-Regierungskräfte besaß, einschließlich der Fähigkeit, Krieg zu führen, Verurteilte einzusperren und auszuführen.[4] Verträge verhandeln, streiken seine eigenen Münzen, und etablieren Kolonien.[5]
Statistisch gesehen hat der VOC alle seine Konkurrenten im Asienhandel in den Schatten gestellt. Zwischen 1602 und 1796 schickte das VOC fast eine Million Europäer, um im Asienhandel auf 4.785 Schiffen zu arbeiten, und setzte sich für ihre Bemühungen mehr als 2,5 Millionen Tonnen asiatischer Handelsgüter ein. Im Gegensatz dazu schickte der Rest Europas zusammen nur 882.412 Menschen von 1500 bis 1795 und die Flotte der Englisch (später britisch) Ostindische KompanieDer nächste Konkurrent des VOC war eine entfernte Sekunde in seinem gesamten Verkehr mit 2.690 Schiffen und nur ein Fünftel der von der VOC getragenen Waren. Das VOC genoss den größten Teil des 17. Jahrhunderts enorme Gewinne aus seinem Gewürzmonopol.[6]
Nach 1602 eingerichtet wurde, um von der zu profitieren Malukan Gewürzhandel, 1619 hat das VOC eine Hauptstadt in der Hafenstadt von festgelegt Jayakarta und änderte den Stadtnamen in Batavia (jetzt Jakarta). In den nächsten zwei Jahrhunderten erwarb das Unternehmen zusätzliche Häfen als Handelsbasis und schützte ihre Interessen durch die Übernahme des umliegenden Territoriums.[7] Es blieb ein wichtiges Handelsbedenken und zahlte einen Jahresjahr von 18% Dividende Seit fast 200 Jahren.
Durch Korruption im späten 18. Jahrhundert wurde das Unternehmen bankrot Batavische Republik. Die Gebiete des VOC wurden die Niederländische Ostindien und wurden im Laufe des 19. Jahrhunderts um den gesamten indonesischen Archipel erweitert, und im 20. Jahrhundert würde das bilden Republik Indonesien.
Firmenname, Logo und Flagge


Auf Niederländisch ist der Name des Unternehmens Vereenigde oostindische Compagnie oder Verenigde oost-indische Compagnie, buchstäblich die "United East Indian Company", die abgekürzt wird VOC. Die Firmen Monogramm Das Logo bestand aus einem großen Hauptstadt 'V' mit einem O links und A c auf der rechten Hälfte und war möglicherweise der erste weltweit anerkannt Unternehmenslogo.[8] Es erschien auf verschiedenen Unternehmensgegenständen wie z. Kanonen und Münzen. Der erste Buchstabe der Heimatstadt der Kammer, die die Operation leitete, wurde oben platziert. Das Monogramm, die Vielseitigkeit, Flexibilität, Klarheit, Einfachheit, Symmetrie, Zeitlosigkeit und Symbolik werden als bemerkenswerte Eigenschaften des professionell gestalteten Logos des VOC angesehen. Diese Elemente sorgten für ihren Erfolg zu einer Zeit, als das Konzept der Unternehmensidentität war praktisch unbekannt.[8][9] Ein Australier Vintner hat das VOC-Logo seit Ende des 20. Jahrhunderts verwendet, nachdem er den Namen des Unternehmens zu diesem Zweck erneut registriert hat.[10] Die Flagge der Firma war rot, weiß und blau, wobei das Firmenlogo darauf gestickt war.
Auf der ganzen Welt und insbesondere in englischsprachigen Ländern ist das VOC allgemein als "Dutch East India Company" bekannt. Der Name 'Dutch East India Company' wird verwendet, um die [British] zu unterscheiden Ostindische Kompanie (EIC) und Andere ostindische Unternehmen (so wie die Dänische East India Company, Französische Ostindien Company, Portugiesisch East India Company, und die Schwedische East India Company). Zu den alternativen Namen des Unternehmens gehören die "Dutch East Inies Company", "United East India Company", "United East Indian Company", "United East Inies Company", "Jan Company" oder "Jan Compagnie".[11][12]
Geschichte
Ursprünge
Vor dem Niederländische RevolteAntwerpen hatte eine wichtige Rolle als Verteilungszentrum in Nordeuropa gespielt. Nach 1591 verwendeten die Portugiesen jedoch ein internationales Syndikat des Deutschen Fugger und WELSERSund spanische und italienische Firmen, die Hamburg als Hafen von Northern Heftle verwendeten, um ihre Waren zu verteilen, wodurch niederländische Kaufleute aus dem Handel herausgeschnitten wurden. Gleichzeitig konnte das portugiesische Handelssystem das Angebot nicht erhöhen, um die wachsende Nachfrage zu erfüllen, insbesondere die Nachfrage nach Pfeffer. Die Nachfrage nach Gewürzen war relativ unelastisch; Daher verursachte jede Verzögerung im Versorgung mit Pfeffer einen starken Anstieg der Pfefferpreise.
1580 war die portugiesische Krone vereinigt in einem Persönliche Vereinigung mit der spanischen Krone, mit der die Niederländische Republik war im Krieg. Das Portugiesisches Reich Daher wurde ein angemessenes Ziel für niederländische militärische Einfälle. Diese Faktoren motivierten niederländische Kaufleute, selbst in den Interkontinentalgewürzhandel einzutreten. Darüber hinaus mögen eine Reihe von Niederländischen Jan Huyghen van Linschoten und Cornelis de Houtman Erhalt aus erster Hand Kenntnisse über die "geheimen" portugiesischen Handelsrouten und -praktiken, wodurch Chancen angeboten werden.[13]

Die Bühne wurde somit für die vierschiff-Erkundungsexpedition von festgelegt Frederick de Houtman im Jahr 1595 bis Banten, der Haupthafen von Pfeffer von West Java, wo sie sowohl mit den Portugiesisch als auch mit den indigenen Javanern zusammenstießen. Houtmans Expedition segelte dann nach Osten entlang der Nordküste von Java, verlieren zwölf Besatzungsmitglieder gegen einen javanischen Angriff bei Sidayu und töten einen lokalen Herrscher in Madura. Die Hälfte der Besatzung ging verloren, bevor die Expedition im folgenden Jahr in die Niederlande zurückkehrte, aber mit genügend Gewürzen, um einen erheblichen Gewinn zu erzielen.[14]

1598 wurde immer mehr Flotten von konkurrierenden Händlergruppen aus den Niederlanden verschickt. Einige Flotten waren verloren, aber die meisten waren erfolgreich, wobei einige Reisen hohe Gewinne produzierten. Im März 1599 a Flotte von acht Schiffen unter Jacob Van Hals war die erste niederländische Flotte, die die "Gewürzinseln" Maluku (auch bekannt als Moluccas) erreichte und die javanischen Zwischenhändler ausbreitete. Die Schiffe kehrten 1599 und 1600 nach Europa zurück und die Expedition erzielte einen Gewinn von 400 Prozent.[14]
Im Jahr 1600 schlossen sich die Holländer mit den muslimischen Hit. Ambon Island In einer anti-portugiesischen Allianz, in der die Niederländer das einzige Recht hatten, Gewürze von Hitu zu kaufen.[15] Die niederländische Kontrolle über Ambon wurde erreicht, als die Portugiesischen ihr Fort in Ambon der niederländisch-hituflichen Allianz abgaben. 1613 haben die Niederländer die Portugiesen aus ihren ausgewiesen Solor Fort, aber ein anschließender portugiesischer Angriff führte zu einer zweiten Änderung der Hände; Nach dieser zweiten Wiederholung erfasste der Niederländer 1636 erneut Solor.[15]
Östlich von Solor, auf der Insel Timor, wurden niederländische Fortschritte von einer autonomen und mächtigen Gruppe portugiesischer Eurasischer eingestellt Topass. Sie blieben die Kontrolle über die Sandelholz Der Handel und ihr Widerstand dauerten im 17. und 18. Jahrhundert und verursachten Portugiesisch Timor unter dem portugiesischen Kontrollbereich bleiben.[16][17]
Gründungsjahre


Zu dieser Zeit war es üblich, dass ein Unternehmen nur für die Dauer einer einzigen Reise finanziert und bei der Rückkehr der Flotte liquidiert wurde. Die Investition in diese Expeditionen war ein sehr risikoreiches Unternehmen, nicht nur aufgrund der üblichen Gefahren von Piraterie, Krankheit und Schiffswrack, sondern auch, weil das Zusammenspiel der unelastischen Nachfrage und des relativ elastischen Angebots[18] Gewürze könnten die Preise stürzen und so die Aussichten der Rentabilität ruinieren. Um ein solches Risiko zu verwalten, die Bildung von a Kartell Versorgung zu kontrollieren scheint logisch. 1600 waren die Engländer die ersten, die diesen Ansatz verfolgten, indem sie ihre Ressourcen in ein Monopolunternehmen bündelten, die Englische East India Companydamit ihre niederländischen Konkurrenten mit Ruin bedrohen.[19]
1602 folgte die niederländische Regierung dem Beispiel und sponserte die Schaffung einer einzigen "United East Indies Company", die auch ein Monopol über den asiatischen Handel gewährt wurde.[20] Für eine Zeit im 17. Jahrhundert war es in der Lage, den Handel mit Muskatnuss, Streitkolben und Nelken zu monopolisieren und diese Gewürze in europäischen Königreichen und Kaiser zu verkaufen Akbar Die Großen sind Mogulreich zum 14-17-fachen des Preiss, den es bezahlt hat Indonesien;[21] Während die niederländischen Gewinne stiegen, wurde die lokale Wirtschaft der Gewürzinseln zerstört.[warum?] Mit einer Hauptstadt von 6.440.200 Gulden,[22] Die Charta des neuen Unternehmens ermächtigte es, Forts aufzubauen, Armeen aufrechtzuerhalten und Verträge mit asiatischen Herrschern abzuschließen. Es sorgte für ein Unternehmen, das 21 Jahre lang andauern würde, wobei eine Finanzbuchung erst Ende eines jeden Jahrzehnts.[19]
Im Februar 1603 beschlagnahmte das Unternehmen das Santa Catarina, ein 1500-Tonnen-portugiesischer Händler Karrack, vor der Küste von Singapur.[23] Sie war ein so reichhaltiger Preis, dass ihr Verkaufserlös die Hauptstadt des VOC um mehr als 50%erhöhte.[24]
Ebenfalls im Jahr 1603 wurde das erste ständige niederländische Handelsposten in Indonesien eingerichtet in Banten, West Javaund 1611 wurde ein anderer bei eingerichtet Jayakarta (später "Batavia" und dann "Jakarta").[25] Im Jahr 1610 hat das VOC den Posten von festgelegt Generalgouverneur ihre Angelegenheiten in Asien enger zu kontrollieren. Das Risiko von zu beraten und zu kontrollieren despotisch Generalgouverneure, a Rat der Inseln (Raad van Indië) wurde erstellt. Der Generalgouverneur wurde effektiv zum Hauptadministrator der Aktivitäten des VOC in Asien, obwohl die Heeren XVIIEine Leiche von 17 Aktionären, die verschiedene Kammern vertreten, haben weiterhin offiziell die allgemeine Kontrolle.[15]

VOC -Hauptquartier befanden sich in Ambon Während der Amtszeiten der ersten drei Generalgouverneure (1610–1619) war es jedoch kein zufriedenstellender Ort. Obwohl es sich im Zentrum der Gewürzproduktionsbereiche befand, war es weit entfernt von den asiatischen Handelsrouten und anderen VOC -Aktivitäten, die von Afrika über Indien bis Japan reichten.[26][27] Auf diese Weise wurde ein Ort im Westen des Archipels gesucht. Die Straits of Malacca waren strategisch, wurden aber nach der portugiesischen Eroberung gefährlich, und die erste dauerhafte VOC -Siedlung in Banten wurde von einem mächtigen lokalen Herrscher kontrolliert und unterliegt einer starken Konkurrenz chinesischer und englischer Händler.[15]
1604 ein zweites Englisch Ostindische Kompanie Voyage befohlen von Sir Henry Middleton erreichte die Inseln von Ternate, Tidore, Ambon und Banda. In Banda stießen sie auf schwere VOC-Feindseligkeit und lösten den angelten Angehtchwettbewerb um den Zugang zu Gewürzen aus.[25] Von 1611 bis 1617 etablierte die englischen Handelsposten an Sukadana (Südwesten Kalimantan), Makassar, Jayakarta und Jeprara in Javaund Aceh, PariaMan und Jambi in Sumatra, die niederländische Ambitionen für ein Monopol für Ostindienhandel bedrohte.[25]
Im Jahr 1620 führten diplomatische Abkommen in Europa eine Zeit der Zusammenarbeit zwischen den Niederländern und den Engländern über den Gewürzhandel ein.[25] Dies endete mit einem berüchtigten, aber umstrittenen Vorfall, der als 'bekannt ist'Amboyna Massacre', wo zehn Engländer verhaftet, wegen Verschwörung gegen die niederländische Regierung verhaftet und enthauptet wurden.[28] Obwohl dies in Europa und einer diplomatischen Krise Empörung verursachte, zogen sich die Engländer leise von den meisten ihrer indonesischen Aktivitäten (außer dem Handel mit Banten) zurück und konzentrierten sich auf andere asiatische Interessen.
Wachstum


1619, Jan Pieterszoon Coen wurde Generalgouverneur des VOC zum Gouverneur ernannt. Er sah die Möglichkeit, dass das VOC sowohl politisch als auch wirtschaftlich zu einer asiatischen Macht wurde. Am 30. Mai 1619 stürmte Coen, unterstützt von einer Streitmacht von neunzehn Schiffen, Jayakarta und fuhr die Banten -Streitkräfte aus; und aus der festgestellten Asche Batavia als VOC -Hauptquartier. In den 1620er Jahren fast die gesamte einheimische Bevölkerung der Banda -Inseln wurde weggetrieben, verhungert oder getötet, um sie durch niederländische Plantagen zu ersetzen.[29] Diese Plantagen wurden verwendet, um zu wachsen Muskatnuss für den Export. Coen hoffte, eine große Anzahl niederländischer Kolonisten in Ostindien zu begleichen, aber die Umsetzung dieser Politik kam nie zustande, hauptsächlich weil nur sehr wenige Niederländer bereit waren, nach Asien auszuwandern.[30]
Ein weiterer von Coens Unternehmungen war erfolgreicher. Ein großes Problem im Europäischen Handel mit Asien war zu dieser Zeit, dass die Europäer nur wenige Waren anbieten konnten, die asiatische Verbraucher wollten, mit Ausnahme von Silber und Gold. Europäische Händler mussten daher Gewürze mit den Edelmetallen bezahlen, die in Europa, mit Ausnahme von Spanien und Portugal, kurzfristig waren. Die Niederländer und Englisch mussten es erhalten, indem sie einen Handelsüberschuss mit anderen europäischen Ländern schaffen. Coen entdeckte die offensichtliche Lösung für das Problem: ein intrasiatisches Handelssystem zu beginnen, dessen Gewinne zur Finanzierung des Gewürzhandels mit Europa verwendet werden konnten. Langfristig milderte dies die Notwendigkeit von Exporten von Edelmetallen aus Europa, obwohl es zunächst die Bildung eines großen Handelskapitalfonds in Indien erforderte. Der VOC investierte einen großen Anteil seiner Gewinne in diesem Ende bis 1630 zu diesem Zweck.[31]
Der VOC handelte in ganz Asien und profitiert hauptsächlich von Bengalen. Schiffe, die aus den Niederlanden nach Batavia kamen, trugen Vorräte für VOC -Siedlungen in Asien. Silber und Kupfer aus Japan wurden verwendet, um mit den reichsten Reichen der Welt zu handeln, Mogul -Indien und Qing China, für Seide, Baumwolle, Porzellan und Textilien. Diese Produkte wurden entweder in Asien gegen die begehrten Gewürze gehandelt oder nach Europa zurückgebracht. Das VOC war auch maßgeblich an der Einführung europäischer Ideen und Technologie in Asien beteiligt. Das Unternehmen unterstützte christliche Missionare und tauschte moderne Technologie mit China und Japan ein. Ein friedlicherer VOC -Handelsposten auf Dejima, ein künstliche Insel an der Küste von Nagasakiwar seit mehr als zweihundert Jahren der einzige Ort, an dem die Europäer mit Japan handeln durften.[32] Als das VOC versuchte, militärische Gewalt zu machen, um sie zu machen Ming-Dynastie China öffnete sich dem niederländischen Handel, die Chinesen besiegten die Holländer in Ein Krieg um die Penghu -Inseln von 1623 bis 1624, was den VOC zwang, aufzugeben Penghu Für Taiwan. Der Chinesen besiegte den VOC erneut an der Schlacht von Liaoluo Bay 1633.
Die vietnamesischen Nguyen -Lords besiegten den VOC in eine Schlacht 1643 während der Trịnh -nguyễn Kriegein niederländisches Schiff in die Luft jagen. Die Kambodschaner besiegten den VOC in der Kambodschaner -Dutch -Krieg von 1643 bis 1644 am Mekong River.

1640 erhielt das VOC den Port von Galle, Ceylon, von den Portugiesisch und brach das Monopol des letzteren der Zimt handeln. 1658, Gerard Pietersz. Hulft Lagerung an Colombo, der mit Hilfe von König gefangen genommen wurde Rajasinghe II von Kandy. Bis 1659 waren die Portugiesen aus den Küstenregionen ausgeschlossen worden, die dann vom VOC besetzt waren und sich das Monopol über Zimt sicherstellten. Um zu verhindern, dass die Portugiesischen oder die Engländer Sri Lanka jemals wieder aufnehmen, eroberte das VOC das gesamte Malabar Coast von den Portugiesen, die sie fast vollständig von der Westküste Indiens treiben. Als die Nachricht von einem Friedensabkommen zwischen Portugal und den Niederlanden 1663 Asien erreichte, war Goa die einzige verbleibende portugiesische Stadt an der Westküste.[33]
1652, Jan van Riebeeck etablierte einen Nachschub -Außenposten am Kap der Stürme (jetzt die südwestliche Spitze Afrikas, jetzt Kapstadt, Südafrika) zu Service Company Ships auf ihrer Reise nach und nach Ostasien. Das Kap wurde später umbenannt Kap der guten Hoffnung zu Ehren der Anwesenheit des Außenpostens. Obwohl nicht-kompanische Schiffe die Station eingeladen waren, wurden sie exorbitant angeklagt. Dieser Beitrag wurde später eine vollwertige Kolonie, die Kapkolonie, als sich mehr Niederländer und andere Europäer dort niederlassen.
Im 17. Jahrhundert wurden auch VOC -Handelsposten in Persien, Bengalen, Malakka, Siam, Formosa (jetzt Taiwan) sowie die Malabar und Coromandel Küsten in Indien. Direkter Zugang zum Festland China kam 1729, als a Fabrik wurde gegründet in Kanton.[34] 1662 jedoch, Koxinga verteilte die Holländer aus Taiwan[35] (sehen Geschichte von Taiwan).
1663 unterzeichnete das VOC den "Painan -Vertrag" mit mehreren lokalen Lords in der Painan Gebiet, die sich gegen die widersetzten Aceh Sultanat. Der Vertrag ermöglichte es dem VOC, einen Handelsposten in der Region zu bauen und schließlich den Handel zu monopolisieren, insbesondere den Goldhandel.[36]
Bis 1669 war das VOC die reichste private Firma, die die Welt jemals gesehen hatte, mit über 150 Handelsschiffen, 40 Kriegsschiffen, 50.000 Mitarbeitern, einer privaten Armee von 10.000 Soldaten und a Dividende Zahlung von 40% für die ursprüngliche Investition.[37]
Viele der VOC-Mitarbeiter, die mit den indigenen Völkern gemischt wurden und die Bevölkerung von erweitert haben Indos in pre-colonial history.[38][39]
Neuorientierung
Um 1670 führten zwei Ereignisse das Wachstum des VOC -Handels zum Stillstand. Erstens begann der hochprofitable Handel mit Japan zu sinken. Der Verlust des Außenpostens auf Formosa zu Koxinga im 1662 Belagerung von Fort Zeelandia und verwandte innere Turbulenzen in China (wo die Ming-Dynastie wurde durch die Chinas ersetzt Qing-Dynastie) brachte dem Seidenhandel nach 1666 ein Ende. Obwohl der VOC ersetzt wurde Mughal BengalenFür chinesische Seide beeinflussten andere Kräfte die Versorgung mit japanischen Silber und Gold. Das Shogunat ergriffen eine Reihe von Maßnahmen, um den Export dieser Edelmetalle zu begrenzen, bei dem Prozess die VOC -Handelsmöglichkeiten zu beschränken und die Handelsbedingungen stark zu verschlimmern. Daher fungierte Japan um 1685 als Lynchpin des intrasiatischen Handels des VOC.[40]
Noch wichtiger ist, die Dritter Anglo-Tod-Krieg vorübergehend unterbrochener VOC -Handel mit Europa. Dies führte zu einem Preis von Pfeffer, der die englische East India Company (EIC) in den Jahren nach 1672 aggressiv in diesen Markt eintritt Markt, um die Preise unter dem Niveau zu deprimieren, an dem die Zwischenloperen aufgefordert wurden, in den Markt zu gehen (anstatt kurzfristig zu streben Gewinnmaximierung). Die Weisheit einer solchen Politik wurde veranschaulicht, als ein heftiger Preiskrieg mit dem EIC folgte, da dieses Unternehmen den Markt mit neuen Vorräten aus Indien überflutete. In diesem Kampf um Marktanteile konnte das VOC (das viel größere finanzielle Ressourcen hatte) auf die EIC warten. In der Tat stand letzteres bis 1683 dem Konkurs nahe; Der Aktienkurs sank von 600 auf 250; und sein Präsident Josiah Kind wurde vorübergehend aus dem Amt gezwungen.[41]
Das Schreiben lag jedoch an der Wand. Andere Unternehmen, wie die Französische Ostindien Company und die Dänische East India Company begann auch, das niederländische System in Einklang zu bringen. Das VOC schloss daher das theretoore blühende offene Pfeffer -Emporium von Bantam durch einen Vertrag von 1684 mit dem Sultan. Auch auf der Coromandel Coast, es bewegte seine Hauptfestigkeit von Pulicat zu Negapatnamum ein Monopol auf den Pfefferhandel zum Nachteil der Franzosen und Dänen zu sichern.[42] Die Bedeutung dieser traditionellen Waren im asiatisch-europäischen Handel nutzte jedoch zu dieser Zeit rasant. Die militärischen Ausgaben, die das VOC zur Verbesserung seines Monopols musste, waren nicht durch die erhöhten Gewinne dieses rückläufigen Handels gerechtfertigt.[43]
Trotzdem suchte diese Lektion nur langsam ein, und zunächst traf das VOC die strategische Entscheidung, ihre militärische Position auf dem zu verbessern Malabar Coast (In der Hoffnung, den englischen Einfluss in der Region einzudämmen und die Ressourcen aus den Kosten der Malabar -Garnisonen zu beenden), indem er Gewalt anwendet, um das zu erzwingen Zamorin von Calicut sich der niederländischen Herrschaft unterwerfen. Im Jahr 1710 wurde der Zamorin gemacht, um einen Vertrag mit dem VOC -Unternehmen zu unterschreiben, um ausschließlich mit dem VOC zu handeln und andere europäische Händler zu vertreiben. Für eine kurze Zeit schien dies die Aussichten des Unternehmens zu verbessern. Im Jahr 1715 verzichtete der Zamorin mit EIC -Ermutigung jedoch auf den Vertrag. Obwohl es einer niederländischen Armee es geschafft hat, diesen Aufstand vorübergehend zu unterdrücken, handelte der Zamorin weiterhin mit den Engländern und den Franzosen, was zu einem merklichen Anstieg des englischen und französischen Verkehrs führte. Das VOC entschied 1721, dass es nicht mehr die Mühe wert war, die zu dominieren Malabar Pfeffer und Gewürzhandel. Es wurde eine strategische Entscheidung getroffen, um die niederländische militärische Präsenz zu skalieren und tatsächlich dem Gebiet dem EIC -Einfluss zu verleihen.[44]
Die 1741 Schlacht von Colachel von Krieger von Travancore unter Raja Martathanda Varma besiegte die Holländer. Der niederländische Kommandant Kapitän Eustachius de Lannoy wurde gefangen. Marthanda Varma stimmte zu, das Leben des niederländischen Kapitäns unter der Bedingung zu ersparen, dass er sich seiner Armee angeschlossen und seine Soldaten in modernen Linien ausgebildet hatte. Diese Niederlage in der Travancore-Dutch-Krieg gilt als frühestes Beispiel für eine organisierte asiatische Macht, die die europäische Militärtechnologie und Taktik überwindet; und es signalisierte den Niedergang der niederländischen Macht in Indien.[45]
Der Versuch, wie zuvor ein niedriges Gewinnunternehmen mit niedrigem Volumen mit seinem Kerngeschäft im Gewürzhandel weiterzumachen, war daher gescheitert. Das Unternehmen war jedoch bereits (widerwillig) dem Beispiel seiner europäischen Konkurrenten bei der Diversifizierung in andere asiatische Rohstoffe wie Tee, Kaffee, Baumwolle, Textilien und Zucker verfolgt. Diese Rohstoffe lieferten eine geringere Gewinnspanne und erforderten daher ein größeres Verkaufsvolumen, um den gleichen Umsatzbetrag zu erzielen. Dieser strukturelle Wandel in der Rohstoffzusammensetzung des Handels des VOC begann in den frühen 1680er Jahren, nachdem der vorübergehende Zusammenbruch des EIC um 1683 eine hervorragende Gelegenheit bot, in diese Märkte einzutreten. Die tatsächliche Ursache für die Veränderung liegt jedoch in zwei strukturellen Merkmalen dieser neuen Ära.
Erstens gab es eine revolutionäre Veränderung des Geschmacks, die die europäische Nachfrage nach asiatischen Textilien, Kaffee und Tee um die Wende des 18. Jahrhunderts beeinflussen. Zweitens eröffnete um diese Zeit plötzlich eine neue Ära einer reichlich vorhandenen Kapitalversorgung zu niedrigen Zinssätzen. Der zweite Faktor ermöglichte es dem Unternehmen leicht, seine Expansion in den neuen Handelsbereichen zu finanzieren.[46] Zwischen den 1680er und 1720er Jahren konnte das VOC daher eine nennenswerte Expansion seiner Flotte ausstatten und den Menschen ausüben und eine große Anzahl von Edelmetallen erwerben, um den Kauf großer Mengen asiatischer Rohstoffe für den Versand nach Europa zu finanzieren. Der Gesamteffekt betrug ungefähr die doppelte Größe des Unternehmens.[47]
Die Tonnage der zurückkehrenden Schiffe stieg in diesem Zeitraum um 125 Prozent. Die Einnahmen des Unternehmens aus dem Verkauf von Waren in Europa stiegen jedoch nur um 78 Prozent. Dies spiegelt die grundlegende Veränderung der Umstände des VOC wider, die aufgetreten waren: Es wurde jetzt in neuen Märkten für Waren mit einer elastischen Nachfrage betrieben, in der es mit anderen Lieferanten gleichberechtigt musste. Dies sorgte für niedrige Gewinnmargen.[48] Leider haben es die Geschäftsinformationssysteme dieser Zeit für die Manager des Unternehmens schwer zu erkennen, was die Fehler, die sie im Nachhinein gemacht haben, teilweise erklären können. Dieser Mangel an Informationen wurde möglicherweise (wie in früheren Zeiten in der Geschichte des VOC) von dem Geschäftssinn der Direktoren entgegengewirkt. Leider wurden diese zu diesem Zeitpunkt fast ausschließlich aus dem Politischen rekrutiert Regent Klasse, die längst seine enge Beziehung zu Handelskreisen verloren hatte.[49]
Niedrige Gewinnmargen an sich selbst erklären die Verschlechterung der Einnahmen nicht. In hohem Maße hatten die Kosten für den Betrieb des VOC einen "festen" Charakter (militärische Einrichtungen; Aufrechterhaltung der Flotte und dergleichen). Das Gewinnniveau könnte daher beibehalten worden sein, wenn die Erhöhung des Skala der Handelsgeschäfte, die tatsächlich stattgefunden hätten, geführt hätte Skaleneffekte. Obwohl größere Schiffe das wachsende Warenvolumen transportierten, stieg die Arbeitsproduktivität nicht ausreichend, um diese zu realisieren. Im Allgemeinen stieg der Gemeinkosten des Unternehmens im Schritt mit dem Wachstum des Handelsvolumens; Die rückläufigen Bruttomargen führten direkt in einen Rückgang der Rentabilität des investierten Kapitals. Die Ära der Expansion war eines "gewinnlosen Wachstums".[50]
Insbesondere: "[t] Der langfristige durchschnittliche jährliche Gewinn im VOC-Goldenen Zeitalter von 1630 bis 70 betrug 2,1 Millionen Gulden, von denen knapp halbiert als Dividenden verteilt und der Rest reinvestiert wurde. Der langfristige durchschnittliche jährliche Gewinn in Das "Expansionsalter" (1680–1730) betrug 2,0 Millionen Gulden, von denen drei Viertel als Dividende und ein Viertel reinvestiert wurden. In der früheren Periode betrugen die Gewinne durchschnittlich 18 Prozent der Gesamteinnahmen; in der letzten Zeit 10 Prozent, 10 Prozent Die jährliche Rendite des investierten Kapitals in der früheren Periode lag bei ca. 6 Prozent; im letzteren Zeitraum 3,4 Prozent. "[50]
In den Augen von Investoren ging das VOC jedoch nicht schlecht. Der Aktienkurs schwebte seit Mitte der 1680er Jahre konsequent um die 400-Marke (mit Ausnahme eines Schluckaufs um die Glorreiche Revolution 1688) und sie erreichten in den 1720er Jahren ein Allzeithoch von rund 642. Die VOC -Aktien erzielten dann eine Rendite von 3,5 Prozent, nur geringfügig geringer als die Rendite der niederländischen Staatsanleihen.[51]
Niedergang und Herbst


Nach 1730 begannen das Vermögen des VOC zu sinken. Fünf Hauptprobleme, nicht das gesamte gleiche Gewicht, erklären seinen Rückgang in den nächsten fünfzig Jahren auf 1780:[52]
- Es gab eine stetige Erosion des intrasiatischen Handels aufgrund von Veränderungen im asiatischen politischen und wirtschaftlichen Umfeld, worauf das VOC wenig tun konnte. Diese Faktoren drückten das Unternehmen allmählich aus Persien heraus, Suratte, die Malabar Coast und Bengalen. Das Unternehmen musste seinen Betrieb auf den Gürtel beschränken, den es physisch kontrolliert hatte, von Ceylon über den indonesischen Archipel. Das Volumen dieses intrasiatischen Handels und seine Rentabilität mussten daher schrumpfen.
- Die Art und Weise, wie das Unternehmen in Asien organisiert wurde (zentral in seiner Zentrum in Batavia), die zunächst Vorteile bei der Sammlung von Marktinformationen angeboten hatte, begann im 18. Jahrhundert aufgrund der Ineffizienz des ersten Versands alles zu diesem zentralen Punkt Nachteile zu verursachen. Dieser Nachteil war im Teehandel am stärksten zu spüren, wo Wettbewerber wie die EIC und die Ostendenfirma direkt von China nach Europa versandt.
- Die "Venalität" des Personals des VOC (im Sinne von Korruption und Nichtverformung von Pflichten), obwohl ein Problem für alle Unternehmen in Ostindien zu dieser Zeit, scheint das VOC in größerem Maßstab geplagt zu haben als seine Konkurrenten. Natürlich war das Unternehmen kein "guter Arbeitgeber". Die Gehälter waren niedrig und der "Privatkontohandel" war offiziell nicht erlaubt. Es überrascht nicht, dass es sich im 18. Jahrhundert zum Nachteil der Leistung des Unternehmens vermehrte.[53] Ab etwa den 1790er Jahren die Phrase unter Korruption umgekommen (Vergaan Onder CorruptieAuch das abgekürzte VOC in Niederländisch) kam, um die Zukunft des Unternehmens zusammenzufassen.
- Ein Problem, das der VOC mit anderen Unternehmen teilte, war die hohe Sterblichkeits- und Morbiditätsraten seiner Mitarbeiter. Dies dezimierte die Reihen des Unternehmens und verbesserte viele Überlebende.
- Eine selbstverschuldete Wunde war die VOCs Dividendenpolitik. Die vom Unternehmen verteilten Dividenden hatten den Überschuss überschritten, den sie in Europa in jedem Jahrzehnt von 1690 bis 1760 außer 1710–1720 gewonnen hat. In der Zeit bis 1730 versendeten die Direktoren jedoch Ressourcen nach Asien, um das Handelskapital dort aufzubauen. Die konsolidierte Buchhaltung hätte daher wahrscheinlich gezeigt, dass die Gesamtgewinne Dividenden überschritten hätten. Darüber hinaus ging das Unternehmen zwischen 1700 und 1740 5,4 Millionen Gulden mit langfristigen Schulden in den Ruhestand. Das Unternehmen war daher in diesen Jahren immer noch auf einem sicheren finanziellen Stand. Dies änderte sich nach 1730. Während die Gewinne die Gewinne sanken Bekindhebbers Nur geringfügig verringerte die Dividenden aus dem früheren Niveau. Verteilte Dividenden waren daher in jedem Jahrzehnt über einen Gewinde hinaus (1760–1770). Um dies zu erreichen, musste der asiatische Kapital zwischen 1730 und 1780 von 4 Millionen Gulden und der Flüssigkeit In Europa verfügbares Kapital wurde im gleichen Zeitraum um 20 Millionen Gulden reduziert. Die Direktoren waren daher gezwungen, die Liquidität des Unternehmens durch kurzfristige Finanzierung durch vorausschauende Darlehen aufzufüllen, die durch die erwarteten Einnahmen aus hausgemachten Flotten unterstützt wurden.[54]

Trotz dieser Probleme blieb das VOC 1780 eine enorme Operation. Seine Hauptstadt in der Republik, bestehend aus Schiffen und Waren im Lagerbestand, betrug 28 Millionen Gulden; Sein Kapital in Asien, bestehend aus dem liquiden Handelsfonds und der Ware auf dem Weg nach Europa, betrug insgesamt 46 Millionen Gulden. Das Gesamtkapital, das Netto der ausstehenden Schulden, betrug 62 Millionen Gulden. Die Aussichten des Unternehmens waren zu diesem Zeitpunkt daher nicht hoffnungslos, was einer der Pläne für eine Reform erfolgreich durchgeführt worden war. Allerdings die Viertes anglo-niederleitender Krieg eingegriffen. Britische Marineangriffe in Europa und Asien reduzierten die VOC -Flotte um die Hälfte. wertvolle Fracht von seiner Kontrolle entfernt; und erodierte seine verbleibende Kraft in Asien. Die direkten Verluste des VOC während des Krieges können bei 43 Millionen Gulden berechnet werden. Kredite, um das Unternehmen zu halten, reduziert sein Nettovermögen auf Null.[56]
Ab 1720 ging der Markt für Zucker aus Indonesien ab, als der Wettbewerb aus billigem Zucker aus Brasilien zunahm. Die europäischen Märkte wurden gesättigt. Dutzende chinesischer Zuckerhändler gingen bankrott, was zu einer massiven Arbeitslosigkeit führte, was wiederum zu Arbeitslosen führte Kulis. Die niederländische Regierung in Batavia reagierte nicht angemessen auf diese Probleme. Im Jahr 1740 führten Gerüchte über die Abschiebung der Banden aus der Gegend von Batavia zu weit verbreiteten Aufruhr. Das niederländische Militär suchte Häuser von Chinesen in Batavia nach Waffen. Als ein Haus versehentlich niederbrannte, begannen militärische und verarmte Bürger, die chinesische Gemeinde zu schlachten und zu plündern.[57] Dies Massaker an den Chinesen wurde als so schwerwiegend angesehen, als dass der VOC -Vorstand zum ersten Mal in seiner Geschichte eine offizielle Untersuchung der Regierung der niederländischen Ostindien begann.
Nach dem vierten Anglo-Tod-Krieg war das VOC ein finanzielles Wrack. Nach vergeblichen Umstrukturierungsversuche durch die Provinzstaaten Holland und Zeeland wurde es durch das neue verstaatlicht Batavische Republik am 1. März 1796.[58] Die VOC -Charta wurde mehrmals erneuert, durfte jedoch am 31. Dezember 1799 auslaufen.[58] Die meisten Besitztümer des ehemaligen VOC wurden anschließend während der Großbritannien besetzt Napoleonische Kriege, aber nach dem neuen Vereinigter Königreich der Niederlande wurde von der geschaffen Kongress von WienEinige davon wurden in diesem Nachfolger der niederländischen Republik durch die wiederhergestellt Anglo-Tod-Vertrag von 1814.
Organisatorische Struktur
Während das VOC hauptsächlich in dem operierte, was später der wurde Niederländische Ostindien (Modernes Indonesien) hatte das Unternehmen auch wichtige Operationen an anderer Stelle. Es beschäftigte Menschen aus verschiedenen Kontinenten und Ursprünge in denselben Funktionen und Arbeitsumgebungen. Obwohl es sich um ein niederländisches Unternehmen handelte, beinhalteten seine Mitarbeiter nicht nur Menschen aus den Niederlanden, sondern auch viele aus Deutschland und anderen Ländern. Neben dem vielfältigen Nordwesturopäer Belegschaft rekrutiert vom VOC in der Niederländische RepublikDas VOC nutzte die lokalen asiatischen Arbeitsmärkte ausführlich. Infolgedessen bestand das Personal der verschiedenen VOC -Büros in Asien aus europäischen und asiatischen Mitarbeitern. Asiatisch oder Eurasian Die Arbeiter könnten als Seeleute, Soldaten, Schriftsteller, Tischler, Smiths oder als einfache ungelernte Arbeiter beschäftigt sein.[59] Auf dem Höhepunkt seiner Existenz hatte das VOC 25.000 Mitarbeiter, die in Asien arbeiteten, und 11.000, die unterwegs waren.[60] Auch während die meisten seiner Aktionäre waren Niederländisch, ungefähr ein Viertel der anfänglichen Aktionäre waren Zuid-ederlanders (Menschen aus einem Gebiet, das moderne Belgien umfasst und Luxemburg) Und es gab auch ein paar Dutzend Deutsche.[61]
Der VOC hatte zwei Arten von Aktionären: die Teilnehmer, der als nicht verwaltende Mitglieder angesehen werden konnte, und der 76 Bekindhebbers (später auf 60 reduziert), der als Geschäftsführer fungierte. Dies war die übliche Einrichtung für Niederländer Gemeinsame Unternehmensunternehmen damals. Die Innovation im Fall des VOC war, dass die Haftung nicht nur der Teilnehmer aber auch der Bekindhebbers war auf das bezahlte Kapital beschränkt (normalerweise, Bekindhebbers hatte unbegrenzte Haftung). Der VOC war daher a Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Auch das Kapital wäre dauerhaft zuleblich des Unternehmens. Infolgedessen konnten Anleger, die ihr Interesse an der Zwischenzeit liquidieren wollten Amsterdamer Börse.[62] Verwirrung von Verwirrungen, ein 1688 Dialog des Sephardi -Juden Joseph de la Vega Analysierte die Funktionsweise dieses One-Standard-Austauschs.
Der VOC bestand aus sechs Kammern (KAMERS) in Hafenstädten: Amsterdam, Delft, Rotterdam, Enkhuizen, Middelburg und Hoorn. Delegierte dieser Kammern, die als die einberufen wurden, als die Heeren XVII (die Lords siebzehn). Sie wurden aus dem ausgewählt Bekindhebber-Class der Aktionäre.[63]
Des Heeren XVII, acht Delegierte stammten aus der Kammer von Amsterdam (einer von der Mehrheit von selbst), vier aus der Kammer von Zeeland und einer aus jeder der kleineren Kammern, während der siebzehnte Sitz alternativ aus der Kammer von Middelburg-Seeland oder stammte unter den fünf kleinen Kammern gedreht. Amsterdam hatte dadurch die entscheidende Stimme. Insbesondere die Zeelander hatten zu Beginn Bedenken über diese Anordnung. Die Angst war nicht unbegründet, denn in der Praxis bedeutete Amsterdam, was passiert war.
Die sechs Kammern erhöhten die Startkapital der niederländischen East India Company:
Kammer | Hauptstadt (Gulden)) |
---|---|
Amsterdam | 3.679.915 |
Middelburg | 1.300.405 |
Enkhuizen | 540.000 |
Delft | 469.400 |
Hoorn | 266.868 |
Rotterdam | 173.000 |
Gesamt: | 6.424.588 |
Die Kapitalbeschaffung in Rotterdam verlief nicht so reibungslos. Ein beträchtlicher Teil stammt aus Einwohnern von Dordrecht. Obwohl Enkhuizen nicht so viel Kapital wie Amsterdam oder Middelburg-Seeland erhob, hatte Enkhuizen den größten Beitrag in der Teilen Hauptstadt des VOC. Unter den ersten 358 Aktionären gab es viele kleine Unternehmer, die es wagten, das zu nehmen Risiko. Die Mindestinvestition in das VOC betrug 3.000 Gulden, was die Aktien des Unternehmens im Mittelpunkt vieler Kaufleute bewertete.[64]

Unter den frühen Aktionären des VOC spielten Einwanderer eine wichtige Rolle. Unter den 1.143 Bietern waren 39 Deutsche und nicht weniger als 301 von der Südliche Niederlande (grob vorhanden Belgien und Luxemburg, dann unter Habsburg Regel), von denen Isaac le Maire war der größte Abonnent mit 85.000. VOCs Gesamt Kapitalisierung war zehnmal so hoch wie sein britischer Rivale.
Das Heeren XVII (Lords siebzehn) trafen abwechselnd sechs Jahre in Amsterdam und zwei Jahre in Middelburg-Seeland. Sie definierten die allgemeine Politik des VOC und teilten die Aufgaben auf die Kammern. Die Kammern führten alle notwendigen Arbeiten aus, bauten ihre eigenen Schiffe und Lagerhäuser und tauschten die Waren ein. Das Heeren XVII schickte die Meister der Schiffe mit umfangreichen Anweisungen auf der Route, um zu navigieren, windende Winde, Strömungen, Schwärme und Wahrzeichen. Der VOC produzierte auch seine eigenen Diagramme.
Im Kontext der Niederländisch-portugiesischer Krieg Das Unternehmen gründete sein Hauptsitz in Batavia, Java (jetzt Jakarta, Indonesien). Andere koloniale Außenposten wurden ebenfalls in der festgelegt Ostindien, wie auf der Maluku -Inseln, einschließlich der Banda -Inseln, wo der VOC gewaltsam ein Monopol überstand Muskatnuss und Morgenstern. Methoden zur Aufrechterhaltung des damit verbundenen Monopols Erpressung und die gewalttätige Unterdrückung der einheimischen Bevölkerung, einschließlich Massenmörder.[65] Darüber hinaus verwendeten VOC -Vertreter manchmal die Taktik brennender Gewürzbäume, um indigene Populationen zum Anbau anderer Pflanzen zu zwingen und so die Versorgung von Gewürzen wie Muskatnuss und Nelken künstlich zu schneiden.[66]

Die niederländischen Geschäftsleute des 17. Jahrhunderts, insbesondere die VOC-Investoren, waren möglicherweise die ersten aufgezeichneten Investoren der Geschichte, die das ernsthaft berücksichtigten UnternehmensführungProbleme.[67][68] Isaac le Maire, der als erstes aufgenommen als Geschichte bekannt ist Leerverkäuferwar auch ein beträchtlicher Anteilseigner des VOC. 1609 beklagte er sich über die schlechte Unternehmensführung des VOC. Am 24. Januar 1609 reichte Le Maire eine Petition gegen den VOC ein, der den ersten aufgezeichneten Ausdruck von markiert hat Aktionärsaktivismus. In dem ersten aufgezeichneten Streit der Unternehmensregierungsführung beauftragte Le Maire offiziell, dass der Verwaltungsrat des VOC (der Heeren XVII.) Versuchte, "das Geld eines anderen länger zu behalten oder andere Wege als die letzteren Wünsche zu nutzen" und um die Liquidation der Liquidation des VOC gemäß der Standard -Geschäftspraxis.[69][70][71] Anfangs der größte Einzelanteiler im VOC und a Bekindhebber Le Maire saß im Verwaltungsrat und versuchte offenbar, die Gewinne des Unternehmens an sich zu leiten, indem er 14 Expeditionen unter seinen eigenen Konten anstelle der des Unternehmens übernahm. Da seine großen Beteiligungen nicht von einer größeren Wahlmacht begleitet wurden, wurde Le Maire 1605 von anderen Gouverneuren wegen Unterschlagung bald von anderen Gouverneuren verdrängt und musste eine Vereinbarung unterzeichnen, nicht mit dem VOC zu konkurrieren. Nachdem Le Maire 1609 nach diesem Vorfall eine Aktienin des Unternehmens beibehalten hatte, wurde er 1609 der Autor von dem, was als "zuerst aufgezeichnete Ausdruck der Aktionärsanwaltschaft bei einem börsennotierten Unternehmen" gefeiert wird.[72][73][74]
Im Jahr 1622 wurde die erste Aufzeichnung der Geschichte aufgenommen Aktionärsaufstand Es geschah auch unter den VOC -Investoren, die sich darüber beschwert hatten, dass die Unternehmenskontenbücher "mit Speck verschmiert" wurden, damit sie "von Hunden gefressen" werden könnten. Die Investoren forderten eine "Reeckinge", eine angemessene Finanzprüfung.[75] Die 1622 -Kampagne von der Aktionäre des VOC ist ein Zeugnis von Genesis von soziale Verantwortung des Unternehmens (CSR), in dem die Aktionäre Proteste durchführten, indem sie Broschüren verteilen und sich über das Management -Selbstanreicher und Geheimhaltung beschweren.[76]
Haupthandelsposten, Siedlungen und Kolonien
Europa
Niederlande
Afrika
Mauritius
- Niederländische Mauritius (1638–1658; 1664–1710)
Südafrika
- Niederländische Kapkolonie (1652–1806)
Asien


Indonesien
Indischer Subkontinent
- Niederländisch Coromandel (1608–1825)
- Niederländische Suratte (1616–1825)
- Niederländisch Bengalen (1627–1825)
- Niederländisch Ceylon (1640–1796)
- Niederländischer Malabar (1661–1795)
Japan
- Hirado, Nagasaki (1609–1641)
- Dejima, Nagasaki (1641–1853)
Taiwan
- Anping (Fort Zeelandia)
- Tainan (Fort Provincia)
- Wang-an, Penghu, Pescadores Islands (Fort Vlissingen; 1620–1624)
- Keelung (Fort Noord-Holland, Fort Victoria)
- Tamsui (Fort Antonio)
Malaysia
- Niederländische Malakka (1641–1795; 1818–1825)
Thailand
- Ayutthaya (1608–1767)
Vietnam
- Thǎng lang/Tonkin (1636–1699)
- Hội an (1636–1741)
Konflikte und Kriege mit dem VOC
Die Geschichte des kommerziellen VOC -Konflikts, zum Beispiel bei den Briten Ostindische Kompanie (EIC) war zeitweise eng mit niederländischen militärischen Konflikten verbunden. Die kommerziellen Interessen des VOC (und allgemeiner in den Niederlanden) spiegelten sich in militärischen Zielen und den vom Vertrag vereinbarten Siedlungen wider. In dem Vertrag von Breda (1667) beenden die Zweiter Anglo-Niedergang-Krieg, die Holländer konnten endlich a sichern VOC -Monopol für den Handel mit Muskatnuss, abzutreten die Insel von Manhattan an die Briten, während er die letzte nicht-voc-kontrollierte Quelle von Muskatnuss, die Insel Rhun in der Banda -Inseln.[77] Die Niederländer wurden später wieder aufgenommen Manhattan, aber zurückgegeben es zusammen mit der Kolonie von Neue Niederlande in dem Vertrag von Westminster (1674) beenden die Dritter Anglo-Tod-Krieg. Die Briten gaben auch Ansprüche auf Suriname Im Rahmen des Vertrag von Westminster. Es gab auch Bemühungen, die zu kompensieren Kriegsbezogene Verluste der niederländischen West India Company Mitte des 17. Jahrhunderts durch die Gewinne des VOC, obwohl dies letztendlich blockiert wurde.
VOC -Mentalität


(...) Ich verstehe nicht, warum Sie alle so negativ und unangenehm sind. Lassen Sie uns einfach miteinander zufrieden sein. Sagen wir einfach "Die Niederlande können es tun" wieder: diese VOC -Mentalität. Schauen Sie über unsere Grenzen. Dynamik! Glaubst du nicht?
-Jan Pieter BalkenendeDer damalige niederländische Premierminister reagierte während der parlamentarischen Debatte im September 2006 auf die Kritik seiner Regierungspolitik[e][80][81]
Die Geschichte des VOC (und insbesondere ihre dunkle Seite) war schon immer eine potenzielle Kontroverse. Im Jahr 2006, wenn die Niederländischer Premierminister Jan Pieter Balkenende verwies auf den wegweisenden Unternehmergeist und Arbeitsethik des Niederländische Leute und Niederländische Republik in ihr goldenes ZeitalterEr prägte den Begriff "VOC -Mentalität" (Voc-Mentaliteit In Holländisch).[f] Für Balkenende vertrat der VOC Niederländisch Geschäftssinn, Unternehmerschaft, abenteuerlicher Geist und Entschlossenheit. Es entfesselte jedoch eine Welle der Kritik, da solche romantischen Ansichten über das niederländische Goldene Zeitalter die inhärenten historischen Assoziationen mit Kolonialismus, Ausbeutung und Gewalt ignorieren. Balkenende betonte später, dass "es nicht seine Absicht gewesen sei, sich darauf zu beziehen".[83] Trotz Kritikpunkten wird die "Vok-Mentalität" als Merkmal der selektiven historischen Perspektive auf das niederländische Goldene Zeitalter seit vielen Jahren als zentrales Merkmal der niederländischen Kulturpolitik angesehen.[83]
Internationale Beziehungen
Der VOC existierte fast 200 Jahre nach seiner Gründung im Jahr 1602, als die Generalstaaten der Niederlande Erteilte ihm ein 21-jähriges Monopol über niederländische Operationen in Asien bis zu seinem Tod im Jahr 1796. Während dieser beiden Jahrhunderte (zwischen 1602 und 1796) schickte das VOC fast eine Million Europäer, um im Asienhandel auf 4.785 Schiffen zu arbeiten, und setzte sich für ihre Handel an und setzte sich für ihren Handel an und setzte sich für ihren Handel an und setzte sich für ihren Handel an und setzte sich für ihren Handel an und setzte sich für ihre Handel an und setzte sich für ihren Handel an und setzte sich für ihren Handel an und setzte sich für ihren Handel an und setzte sich für ihren Handel an und setzte sich für ihren Handel an und setzte sich für ihren Handel an und setzte sich für ihre Arbeiten an und setzte sich für ihre Arbeiten an und setzte sich für ihre Arbeiten an und setzte sich für ihre Arbeiten an und setzte sich für ihre Arbeiten an und setzte sich für ihre Arbeiten an und setzte sich für ihre Arbeiten an und setzte sich für ihre. Bemühungen mehr als 2,5 Millionen Tonnen asiatischer Handelswaren. Im Gegensatz dazu schickte der Rest Europas zusammen nur 882.412 Menschen von 1500 bis 1795 und die Flotte der Englisch (später britisch) Ostindische KompanieDer nächste Konkurrent des VOC war eine entfernte Sekunde in seinem gesamten Verkehr mit 2.690 Schiffen und nur ein Fünftel der von der VOC getragenen Waren. Das VOC genoss den größten Teil des 17. Jahrhunderts enorme Gewinne aus seinem Gewürzmonopol.[84] Bis 1669 war das VOC das reichste Unternehmen, das die Welt jemals gesehen hatte, mit über 150 Handelsschiffen, 40 Kriegsschiffen, 50.000 Mitarbeitern, einer privaten Armee von 10.000 Soldaten und a Dividende Zahlung von 40% für die ursprüngliche Investition.[85][86]
In Bezug auf die militärpolitische Geschichte wurde das VOC zusammen mit der niederländischen West India Company (WIC/GWC) als internationaler Arm der niederländischen Republik und die symbolische Macht des niederländischen Reiches angesehen. Das VOC war historisch gesehen eher ein militärpolitisch-wirtschaftlicher Komplex als ein reiner Handelsunternehmen (oder Versandunternehmen). Das von der Regierung unterstützte, aber privat finanzierte Unternehmen war effektiv ein eigener Staat oder a Staat innerhalb eines anderen Staates.[g] Fast 200 Jahre nach seiner Existenz war das VOC in Eurasien ein wichtiger nichtstaatlicher geopolitischer Spieler.[87] Das Unternehmen war ein inoffizieller Vertreter der Generalstaaten der Vereinigten Provinzen in ausländischen Beziehungen der niederländischen Republik mit vielen Staaten, insbesondere der niederländischen asiatischen Beziehungen. Die Gebiete des Unternehmens waren sogar noch größer als einige Länder.
VOC Trade Tuch, 1675–1725, mit Mogul -Zelt / Sommerteppichmotiv. Hergestellt in Indien für den indonesischen Markt. Feine Textilien aus Indien waren ein beliebter luxuriöser Import nach Indonesien, und einige überleben immer noch als wertvolle Erbstücke.
Die Ankunft von König Charles II. Von England in Rotterdam, 24. Mai 1660 durch Lieve Verschuier. König Charles II. Von England segelte von Breda zu Delft im Mai 1660 in a Yacht im Besitz des VOC. Hmy Mary und Hmy Bezan (beide wurden vom VOC gebaut) wurden Charles II. zur Wiederherstellung der Monarchie als Teil der Niederländisches Geschenk.
Kopi Luwak, Kaffeesamen aus Fäkalien von Palm Civet, Lampung, Indonesien. Kaffeeanbau in Indonesien Begann in den späten 1600er und frühen 1700er Jahren in der VOC -Zeit. Indonesien war 2014 der viertgrößte Kaffeeproduzent der Welt.
Kunst und Kultur
Als Informations- und Wissensaustausch -Netzwerk
Während der Niederländisches goldenes Zeitalter, Die Niederländer - ihre Fachkenntnisse für Geschäfte, Kartographie, Schiffbau, Seefahrer und Navigation nutzen - reiste in die fernen Ecken der Welt und ließen ihre Sprache in die Namen vieler Orte. Niederländische Erkundungsreisen, die weitgehend unbekannt sind Landmassen in die zivilisierte Welt und setzen Sie ihre Namen auf die Weltkarte. Während des goldenen Zeitalters der niederländischen Exploration (ca. 1590-1720s) und der Goldenes Zeitalter der niederländischen Kartographie (c. 1570s - 1670s), Niederländisch Navigatoren, Entdecker und Kartographen waren die unbestrittenen ersten, um viele bisher weitgehend unbekannte Regionen der Erde zu zeichnen/zuzuordnen und der Himmel. Die Niederländer dominierten die Kartenherstellung und die Kartendruckindustrie aufgrund ihrer eigenen Reisen, Handelsunternehmen und weit verbreiteten kommerziellen Netzwerken.[88] Als niederländische Schiffe in die unbekannten Ecken der Welt gingen, haben niederländische Kartografen neue geografische Entdeckungen in ihre Arbeit einbezogen. Anstatt die Informationen selbst heimlich zu verwenden, haben sie sie veröffentlicht, sodass die Karten frei multipliziert wurden. Fast 200 Jahre dominierten die Niederländer seit fast 200 Jahren Welthandel.[89] Niederländische Schiffe trugen Waren, eröffneten aber auch Möglichkeiten für den Wissensaustausch.[90] Die kommerziellen Netzwerke der niederländischen transnationalen Unternehmen, niederländische transnationale Unternehmen, z. der VOC und West India Company (WIC/GWC) bot eine Infrastruktur, die Menschen mit einem wissenschaftlichen Interesse an der exotischen Welt zugänglich war.[91][92][93][94][95][96] Die VOCs Buchhalter Hendrick Hamel war der erste bekannte Europäer/Westler, der aus erster Hand erlebt und darüber schrieb Joseon-Epoche Korea.[h] In seinem Bericht (veröffentlicht in der niederländischen Republik) im Jahr 1666 beschrieb Hendrick Hamel seine Abenteuer auf dem Koreanische Halbinsel und gab die erste genaue Beschreibung des täglichen Lebens von Koreaner in die westliche Welt.[97][98][99] Der VOC -Handelsposten auf Dejima, ein künstliche Insel an der Küste von Nagasakiwar seit mehr als zweihundert Jahren der einzige Ort, an dem die Europäer mit Japan handeln durften. Rangaku (buchstäblich "niederländisches Lernen" und damit "westliches Lernen") ist eine Gruppe von Wissen, die von Japan durch seine Kontakte mit der niederländischen Enklave von entwickelt wurde Dejima, was es Japan ermöglichte, in der Zeit, in der das Land für Ausländer geschlossen wurde, 1641–1853, wegen der Ausländer auf dem Laufenden zu halten. Tokugawa Shogunate'S Politik der nationalen Isolation (Sakoku).
Johan NieUhof's Eine Botschaft von der East-India Company der Vereinigten Provinzen (1665).
Die Abdeckung der Hortus Malabaricus durch Hendrik Adriaan Van Rede Tot Drakenstein.[100][101][102][103]
Titelseite von Rumpfius's Herbarium Amboinse (1741–1750)
Titelseite von Hortus Cliffortianus (1737). Die Arbeit war eine Zusammenarbeit zwischen Carl Linnaeus (Carl von Linné) und Georg Dionysius Ehret, finanziert von George Clifford III, einer der Direktoren des VOC.
Titelseite von Musa Cliffortiana (1736), Carl Linnaeus 'erste botanische Monographie.
Schwedischer Naturforscher Carl Peter Thunberg war ein VOC -Arzt und ein Apostel von Linnaeus.
Schwarze Schwäne am Ufer der Swan River (Westaustralien), mit dem Perth Skyline im Hintergrund. Die tausendjährige Schlussfolgerung "Alle Schwäne sind weiß" wurde vom VOC-Navigator widerlegt Willem de Vlamingh's 1697 Entdeckung.
Einflüsse auf die Kunst der niederländischen Goldenen Zeitalter
Ab 1609 hatte das VOC einen Handelsposten in Japan (Hirado, Nagasaki), die Lokalzeitung für seine eigene Verwaltung verwendete. Das Papier wurde jedoch auch an die anderen Handelsposten des VOC und sogar an die niederländische Republik gehandelt. Viele Eindrücke der Niederländischer Goldener Alterskünstler RembrandtDie Drucke wurden auf japanischem Papier durchgeführt. Von ungefähr 1647 suchte Rembrandt zunehmend, um durch die Verwendung verschiedener Papierarten in seinen Drucken Variationen einzuführen, und druckte die meisten seiner Teller regelmäßig auf japanischem Papier aus. Er benutzte auch das Papier für seine Zeichnungen. Die japanischen Papierarten, die tatsächlich vom VOC aus Japan importiert wurden, zogen Rembrandt mit seiner warmen, gelblichen Farbe an.[104] Sie sind oft glatt und glänzend, während westliches Papier eine raue und mattere Oberfläche hat.[105] Darüber hinaus wurde der VOC importiert Chinesische Exportporzellan und Japanisches Exportporzellan Waren sind oft dargestellt In vielen niederländischen goldenen Zeiten Genremalerei, besonders in Jan VermeerGemälde.[8]
Hansken, eine junge Frau Asiatischer Elefant aus Niederländisch Ceylon, wurde 1637 nach Amsterdam an Bord eines VOC -Schiffes gebracht. RembrandtEs wird angenommen, dass Hansken Drawing ein frühes Porträt eines der ersten asiatischen Elefanten ist, die von der Wissenschaft beschrieben werden.
Rembrandts Selbstporträt als orientalischer Potentat mit a Kris/Keris, eine javanische Klingenwaffe aus der VOC -Ära (Ätzen, c. 1634). Außerdem war er einer der ersten bekannten Western Druckmacher Umgiebig zu verwenden (das VOC-importierte) Japanisches Papier. Es ist wichtig zu beachten, dass einige wichtige Figuren der niederländischen Kunst wie Rembrandt und Vermeer Ich bin zu Lebzeiten nie ins Ausland gegangen. Das VOC war mehr als nur ein gemeinnütziges Unternehmen der frühen Neuzeit und war maßgeblich daran beteiligt, "mitzubringen" der Osten (Orient) in den Westen (Okzident),[106][107][108][109][110] und umgekehrt.[111][112][113][114]
Stillleben mit einem chinesischen Porzellanglas, durch den niederländischen Maler des Goldenen Zeitalters Willem Kalf (um 1660er Jahre). 17. Jahrhundert Chinesische Exportporzellan Waren (importiert vom VOC) werden häufig in vielen niederländischen Goldenen Zeitalter dargestellt Genre und Stillleben Gemälde.
Schaufenstereiungsanzeige von Delftware auf dem Marktplatz, Delft. Ostasiatisch - inspiriert Delftware, ein dauerhaftes kulturelles und wirtschaftliches Erbe der VOC -Ära.
Beiträge im Zeitalter der Exploration
Die niederländische East India Company (VOC) war auch eine wichtige Kraft für das goldene Zeitalter der niederländischen Exploration und Entdeckung (ca. 1590 bis 1720). Die von VOC finanzierten explorativen Reisen wie die untergeführten von Willem Janszoon (Duyfken), Henry Hudson (Halbe Maen) und Abel Tasman weitgehend unbekannte Landmassen in der zivilisierten Welt enthüllt.[115][116][117]
Blaeus Atlas Maior (1662–1672), ein monumentales Multi-Volumen Weltatlas von dem Goldenes Zeitalter der niederländischen/niederländischen Kartographie (um 1570s - 1670s) und ein weithin anerkanntes Meisterwerk in der Geschichte der Kartenherstellung. Willem Blaeu und sein Sohn Joan Blaeu waren beide offizielle Kartografen des VOC.
Abel Tasman's Routen der ersten und zweiten Reise
Halbe Maen's explorative Reise und Rolle bei der Bildung neuer Niederlande

1609 englischer Meereskapitän und Entdecker Henry Hudson wurde von den VOC Émigrés eingestellt Amsterdam um ein ... zu finden Nordostpassage nach Asien, um Skandinavien und Russland zu segeln. Er wurde in seinem zweiten Versuch vom Eis der Arktis zurückgedreht, also segelte er nach Westen, um eine zu suchen Nordwest-Passage anstatt nach Hause zurückzukehren. Am Ende erkundete er das Wasser aus dem Ostküste von Nordamerika an Bord der Vlieboot Halbe Maen. Sein erster Landung war bei Neufundland und der zweite bei Cape Cod.
Hudson glaubte, dass der Durchgang zum Pazifischen Ozean zwischen den war St. Lawrence River und Chesapeake BayAlso segelte er nach Süden in die Bucht und bog dann nach Norden und reiste nahe am Ufer. Er entdeckte Delaware Bay zum ersten Mal und begann, nach dem Durchgang flussaufwärts zu segeln. Diese Bemühungen wurden von Sandy Shoals und dem vereitelt Halbe Maen Fortsetzung nach Norden. Nach dem Bestehen Sandhaken, Hudson und seine Crew betraten die verengt sich in die obere New York Bay. (Unbekannt für Hudson wurden die Narrows bereits 1524 von Explorer entdeckt worden Giovanni da Verrazzano; Heute ist die Brücke, die sie überspannt, nach ihm benannt.[118]) Hudson glaubte, er habe die kontinentale Wasserstrecke gefunden, also segelte er den Major River hinauf, der später seinen Namen trug: die Hudson. Er fand das Wasser zu flach, um einige Tage später am Standort des heutigen Ortes zu fahren Troy, New York.[119]
Nach seiner Rückkehr in die Niederlande berichtete Hudson, dass er ein fruchtbares Land und ein freundliches Volk gefunden hatte, die bereit waren, seine Crew in kleines Tauschhandel von Pelzen, Schmuckstücke, Kleidung und kleinen hergestellten Waren zu engagieren. Sein Bericht wurde erstmals 1611 von veröffentlicht von Emanuel Van Meteren, ein Antwerpen -Émigré und der niederländische Konsul in London. Dies stimulierte das Interesse[119] Bei der Ausbeutung dieser neuen Handelsressource und es war der Katalysator für niederländische Händler-Trader, weitere Expeditionen zu finanzieren.
1611–12 die Admiralität von Amsterdam schickte zwei verdeckte Expeditionen, um eine Passage nach China mit den Yachten zu finden Craen und Vos, Kapitän von Jan Cornelisz Mey und Symon Willemsz Cat. In vier Reisen zwischen 1611 und 1614, dem Gebiet zwischen dem heutigen Tag, Maryland und Massachusetts wurde untersucht, befragt und angegeben von Adriaen Block, Hendrick Christiaensen, und Cornelius Jacobsen Mey. Die Ergebnisse dieser Erkundungen, Umfragen und Diagramme von 1609 bis 1614 wurden in Blocks Karte konsolidiert, die den Namen verwendeten Neue Niederlande zum ersten Mal.
VOC gesponserte niederländische Entdeckung, Erkundung und Kartierung von Australien auf dem Festland, Tasmanien, Neuseeland und verschiedenen Inseln


In Bezug auf die Weltgeschichte der Geographie und Erkundung kann dem VOC zwischen 1606 und 1756 den größten Teil der australischen Küste (dann Hollandia Nova und andere Namen) auf die Weltkarte gebracht werden.[120][121][122][123][124][125] Während Australiens Territorium (ursprünglich bekannt als New Holland. Im 17. Jahrhundert zeigten die Navigatoren und Entdecker des VOC fast drei Viertel der australischen Küste, mit Ausnahme der Ostküste. Das niederländische Schiff, Duyfken, geführt von Willem Janszoonmachte die erste dokumentierte europäische Landung in Australien 1606.[126] Obwohl a Theorie der portugiesischen Entdeckung In den 1520er Jahren gibt es keine endgültigen Beweise.[127][128][129] Vorrang der Entdeckung wurde auch für China beansprucht.[130] Frankreich,[131] Spanien,[132] Indien.[133]
Hendrik BrouwerEntdeckung der Brouwer Route, das segelt nach Osten von der Kap der guten Hoffnung Bis das Land gesichtet wurde und dann an der Westküste Australiens nach Norden segelte, war eine viel schnellere Route als an der Küste des Indischen Ozeans, die niederländische Landfälle an der Westküste unvermeidlich machten. Die erste derartige Landung war 1616, wann Dirk Hartog gelandet bei Cape Incription über das, was heute bekannt ist Dirk Hartog Island, vor der Küste Westaustraliens, und hinterließ eine Inschrift auf einem Zinn Teller. 1697 der niederländische Kapitän Willem de Vlamingh auf der Insel gelandet und entdeckt Hartogs Teller. Er ersetzte es durch einen seiner eigenen, der eine Kopie von Hartogs Inschrift enthielt, und nahm den ursprünglichen Teller nach Hause Amsterdam, wo es noch in der gehalten wird Rijksmuseum Amsterdam.
1627 die Entdecker des VOC François Thijssen und Pieter Nuyts entdeckte die Südküste Australien Cape Leeuwin und die Nuyts Archipel.[134][135] François Thijssen, Kapitän des Schiffes 't Gulden Zeepaert (Das goldene Seepferdchen), segelte bis nach Osten wie weit Ceduna in Süd Australien. Das erste bekannte Schiff, das die Gegend besucht hat, ist das Leeuwin ("Löwin"), ein niederländisches Schiff, das 1622 einen Teil der nahe gelegenen Küste zeichnete. Das Protokoll der Leeuwin ist verloren gegangen, also ist die Reise sehr wenig bekannt. Das von dem entdeckte Land jedoch Leeuwin wurde auf einer Karte von 1627 von 1627 aufgezeichnet von Hessel Gerritsz: Caert van't Landt van d'Eendracht ("Chart des Landes der Eendracht"), das die Küste zwischen dem heutigen Tag zu zeigen scheint Hamelin Bay und Punkt d'Eprecasteaux. Teil von Thijssens Karte zeigt die Inseln St. Francis und St. Peter, die heute gemeinsam mit ihren jeweiligen Gruppen als die bezeichnet werden Nuyts Archipel. Thijssens Beobachtungen wurden vom VOC -Kartografen 1628 eingeschlossen Hessel Gerritsz in einem Diagramm der Indien und New Holland. Diese Reise definierte den größten Teil der Südküste Australiens und entmutigte die Vorstellung, dass "New Holland"Wie es damals bekannt war, war mit der Antarktis verbunden.
1642, Abel Tasman segelte von Mauritius und am 24. November gesichtet Tasmanien. Er nannte Tasmanien Anthoonij van Diemenslandt (Anglizisiert wie Van Diemens Land), nach Anthony Van Diemen, der Generalgouverneur des VOC, der seine Reise beauftragt hatte.[136][137][138] Es wurde offiziell umbenannt Tasmanien zu Ehren seines ersten europäischen Entdeckers am 1. Januar 1856.[139]
Im Jahr 1642 entdeckte und kartete Tasmans Crew während derselben Expedition Tasmans Crew NeuseelandKüste. Sie waren die ersten Europäer, von denen bekannt ist, dass sie Neuseeland erreichte. Tasman am nördlichen Ende der Südinsel in Golden Bay / Mohua (Er nannte es Murderers 'Bay) im Dezember 1642 und segelte nach Norden nach Norden Tonga nach einem Zusammenstoß mit lokalem Māori. Tasman skizzierte Abschnitte der Westküsten der beiden Hauptinseln. Tasman rief sie an Staten Landt, nach dem Staaten General der NiederlandeUnd dieser Name erschien auf seinen ersten Karten des Landes. 1645 änderten niederländische Kartographen den Namen auf Nova Zeelandia in Latein, von Nieuw Zeeland, nach dem Niederländische Provinz von Zeeland. Es wurde anschließend anglikiert als Neuseeland durch James Cook. Es wurden verschiedene Ansprüche erhoben, dass Neuseeland von anderen Nicht-Nichts erreicht wurdePolynesischer Voyager vor Tasman, aber diese sind nicht weit verbreitet.
Kritik

Das Unternehmen wurde für sein quasi-absolute kommerzielles Monopol kritisiert. Kolonialismus, Ausbeutung (einschließlich der Verwendung von Sklavenarbeit), Sklavenhandel, Anwendung von Gewalt, Umweltzerstörung (einschließlich Abholzung) und für seine übermäßig bürokratisch organisatorische Struktur.[140]
Batavia, der dem heutigen Jakarta entspricht, war das Hauptquartier der niederländischen East India Company und hatte eine strenge soziale Hierarchie in der Kolonie. Laut Marsely L. Kahoe in Das Journal of Historians of Netherlandish Art"Es ist irreführend, Batavia zu verstehen, wie einige Gelehrte als pragmatische und egalitäre Ordnung, die später durch die koloniale Situation korrumpiert wurde. Tatsächlich ist die soziale Schichtung und Trennung von Batavia, die auf bestimmte Weise direkt aus ihrem niederländischen Plan abgeleitet wurde. "[141]
Unter den Mitarbeitern des VOC gab es eine außerordentlich hohe Sterblichkeitsrate.[warum?] Zwischen 1602 und 1795 gingen etwa eine Million Seeleute und Handwerker von Holland ab, kehrten jedoch nur 340.000 zurück. J. L. Van Zanden schreibt "The VOC" konsumierte ungefähr 4.000 Menschen pro Jahr. "[142]
Kolonialismus, Monopol und Gewalt
Ihre Ehrungen wissen durch Erfahrung, dass der Handel in Asien unter dem Schutz und der Gunst der eigenen Waffen Ihrer Ehrungen getrieben und aufrechterhalten werden muss und dass die Waffen durch die Gewinne aus dem Handel bezahlt werden müssen. Damit wir keinen Handel ohne Krieg oder Krieg ohne Handel führen können.
-Jan Pieterszoon Coen, die VOC's de facto Chief Executive [in der Ostindien], zum Heeren XVII, der Verwaltungsrat des VOC [in der Niederländische Republik], 1614[143]
Die VOC-Charta erlaubte es, als quasi-souveräner Staat zu fungieren und brutale Eroberungen zu beteiligen.[144] Ein Beispiel ist das Niederländische Eroberung der Banda -Inseln, zwischen 1609 und 1621, nachdem sich die Inseln dem Muskatnussmonopol widersetzten. Die Niederländer starteten Strafexpeditionen, die zur nahezu zerstörenden bandanesischen Gesellschaft führten.[145] Sie drangen in die Hauptdauer ein Bandanesische Insel von Lontor 1621. 2.800 Bandaner wurden getötet, hauptsächlich aus Hungersnot, und 1.700 wurden während des Angriffs versklavt.[146] Die Gesamtbevölkerung der Inseln wird vor der Eroberung auf 15.000 Menschen geschätzt. Obwohl die genaue Zahl ungewiss bleibt, wird geschätzt, dass rund 14.000 Menschen getötet, versklavt oder an anderer Stelle geflohen wurden. Nur 1.000 Bandanese überlebten auf den Inseln und wurden in den Muskatnusswegen als Zwangsarbeiter verteilt.[147] Die Behandlung von Sklaven war schwerwiegend - die einheimische bandanische Bevölkerung sank 1681 auf 1.000.[144] Jährlich wurden 200 Sklaven importiert, um die Sklavenbevölkerung mit insgesamt 4.000 zu erhalten.[148]
Niederländischer Sklavenhandel und Sklaverei unter der VOC -Kolonialherrschaft
Zum Zeitpunkt der Einrichtung der Siedlung am Kap Im Jahr 1652 hatte das VOC bereits eine lange Erfahrung beim Üben Sklaverei in dem Ostindien. Jan van Riebeeck Abschluss innerhalb von zwei Monaten nach der Einrichtung der Cape -Siedlung, die Sklavenarbeit würde für die härteste und schmutzigste Arbeit benötigt. Anfangs betrachtete das VOC die Versklavung von Männern aus den Ureinwohnern Khoikhoi Bevölkerung, aber die Idee wurde mit der Begründung abgelehnt, dass eine solche Politik sowohl kostspielig als auch gefährlich sein würde. Die meisten Khoikhoi hatten sich wegen niedriger Löhne und harten Bedingungen entschieden, nicht für Holländer zu arbeiten. Am Anfang handelten die Siedler mit den Khoikhoi, aber die harten Arbeitsbedingungen und niedrigen Löhne, die die Niederländer auferlegten, führten zu einer Reihe von Kriegen. Die europäische Bevölkerung blieb in den ersten fünf Jahren der Siedlung unter 200, und der Krieg gegen Nachbarn mit mehr als 20.000 wäre tollkühn gewesen. Darüber hinaus befürchteten die Holländer, dass die Khoikhoi -Menschen, wenn sie versklavt, immer in die örtliche Gemeinde entkommen könnten, während Ausländer es viel schwieriger finden würden, sich ihren "Meistern" zu entziehen.[149]
Zwischen 1652 und 1657 wurden einige erfolglose Versuche unternommen, Männer aus dem zu erhalten Niederländische Ostindien und von Mauritius. Im Jahr 1658 landete das VOC jedoch zwei Schiffsladungen Sklaven am Kap, einer enthielt mehr als 200 Personen, aus denen gebildet wurde Dahomey (Später Benin), der zweite mit fast 200 Menschen, die meisten von ihnen Kinder, gefangen von einem portugiesischen Sklavzen vor der Küste von Angola. Mit Ausnahme einigeriger Personen sollten diese die einzigen Sklaven sein, die jemals aus Westafrika an das Kap.[149] Von 1658 bis zum Ende der Herrschaft der Firma wurden regelmäßig viele weitere Sklaven auf verschiedene Weise zum Kap gebracht, hauptsächlich von von Unternehmen gesponserten Sklavenreihen und Sklaven, die durch seine Rückflotten an das Kap. Aus diesen Quellen und dem natürlichen Wachstum stieg die Sklavenbevölkerung von Null im Jahr 1652 auf etwa 1.000 bis 1700 an Das Kap, bis die Briten 1807 den Handel stoppten, stammten aus Ostafrika, Mosambik, Madagaskar sowie Süd- und Südostasien. Große Zahlen wurden von gebracht Ceylon und der indonesische Archipel. Gefangene aus anderen Ländern des VOC -Reiches wurden ebenfalls versklavt. Die Sklavenbevölkerung, die die der europäischen Siedler bis zum ersten Viertel des neunzehnten Jahrhunderts übertraf, war überwiegend männlich und war daher von ständigen Importen neuer Sklaven abhängig, um ihre Größe aufrechtzuerhalten und zu erhöhen.[149]
In den 1660er Jahren importierte die Cape -Siedlung Sklaven aus Ceylon, Malaya (Malaysia) und Madagaskar auf den Farmen arbeiten.[150] Der Konflikt zwischen niederländischen Bauern und Khoikhoi brach aus, als es dem letzteren klar wurde, dass die Holländer dort bleiben und dass sie beabsichtigten, in das Land der Pastoralisten einzudringen. 1659 führte Doman, ein Khoikhoi, der als Übersetzer für die Niederländer gearbeitet und sogar nach Java gearbeitet hatte, einen bewaffneten Versuch an, die Holländer von der Cape Peninsula zu vertreiben. Der Versuch war ein Misserfolg, obwohl ein Jahr später ein unkluster Frieden eingerichtet wurde. Im folgenden Jahrzehnt wuchs der Druck auf die Khoikhoi, als mehr Holländer freie Burghers wurden, ihre Landbesitzer erweiterten und Pastureland nach ihren wachsenden Herden suchten. Der Krieg brach 1673 erneut aus und dauerte bis 1677, als der Widerstand von Khoikhoi durch eine Kombination aus überlegenen europäischen Waffen und niederländischen Manipulationen von Spaltungen unter den Einheimischen zerstört wurde. Danach zerfiel die Khoikhoi -Gesellschaft im Westkap. Einige Menschen fanden Arbeitsplätze als Hirten auf europäischen Farmen; Andere lehnten die fremde Herrschaft ab und bewegten sich vom Kap weg. Der letzte Schlag für die meisten kam 1713, als ein niederländisches Schiff Pocken zum Kap brachte. Bisher unbekannt vor Ort verwüstete die Krankheit die verbleibenden Khoikhoi und tötete 90 Prozent der Bevölkerung.[149] Während des 18. Jahrhunderts erweiterte sich die Siedlung durch das interne Wachstum der europäischen Bevölkerung und den fortgesetzten Import von Sklaven. Die rund 3.000 Europäer und Sklaven am Kap im Jahr 1700 hatten sich bis zum Ende des Jahrhunderts auf fast 20.000 Europäer und ungefähr 25.000 Sklaven erhöht.[149]
Kulturelle Darstellungen




- Batavia: ein Schiffswrack auf der Houtman Abrolhos 1629, der durch die nachfolgende Meuterei und das Massaker berühmt wurde, das unter den Überlebenden stattfand
- Fliegender Holländer: ein legendär Geisterschiff In mehreren maritimen Mythen, die wahrscheinlich aus dem goldenen Zeitalter des VOC aus dem 17. Jahrhundert stammen.
- Hansken: eine weibliche Person Asiatischer Elefant aus Niederländisch Ceylon. Der junge Elefant Hansken wurde 1637 nach Amsterdam gebracht, an Bord eines VOC -Schiffes. Niederländischer Goldener Alterskünstler Rembrandt machte einige historische Zeichnungen von Hansken.
- Batavia, niederländische Ostindien: 1650er/1660er Gemälde von Szenen aus dem Alltagsleben von Maler des niederländischen Goldenen Zeitalters Andries Beeckman, einer der wenigen Maler, die zum Reisen reisten Niederländische Ostindien Im 17. Jahrhundert.
- Kosmos: eine persönliche Reise: In der 6. Folge Reisegeschichten der beliebten Dokumentarfilm -TV -Serie Kosmos (1980), amerikanischer Astronom Carl Sagan, der auch als Gastgeber diente, einen Blick auf die Reise zu Jupiter und Saturn betrachtete und diese Ereignisse mit dem Abenteuergeist der Niederländisches goldenes Zeitalter Entdecker (einschließlich der Navigatoren des VOC).
- Der chinesisch-niederleitende Krieg 1661: 2000 Chinesischer historischer Drama -Film. Der Film basiert lose auf dem Leben von Koxinga (Zheng Chenggong) und konzentriert sich auf seinen Kampf mit dem VOC um die Kontrolle über Niederländische Formosa bei der Belagerung von Fort Zeelandia.
- Ocean's Zwölf: Ein American Comedy Comedy Heist -Film von 2004 inspiriert von der historischen Geschichte aus dem VOC's Börsengang und die ersten Aktien der Aktien, die jemals in der Geschichte öffentlich gehandelt wurden. Die VOCs Aktienzertifikat ist der fokussierte Überfall durch die Einbrecher im Film.
- Die tausend Herbstsachen von Jacob de Zoet, 2010 Historischer Roman des britischen Autors David Mitchell.
- Die Inseln meines Vaters: Abel Tasmans heroische Reisen: A 2012 Jugendliteratur durch Christobel Mattingleyaus der Perspektive von Tasman'S junge Tochter, Claesgen. Die fiktive Geschichte wurde von einem Gemälde der Familie Tasman von 1637 durch den niederländischen Maler des Goldenen Zeitalters inspiriert Jacob Gerritsz. Cuyp, einer der Schätze der National Library of Australia.
- Der Zar-Karpenter: Eine kulturelle Darstellung von Zar Peter der Große (Peter I. von Russland) bei seinem Undercover -Besuch in der Niederländische Republik Im Rahmen des Grand Botschaft Mission (1697–1698). Als Peter der Große mehr über die niederländischen Republik erfahren wollte Seemacht,[152][153] Er kam, um zu studieren Seemannschaft, Schiffbauindustrie und Zimmerei in Amsterdam und Zaandam (Saardam).[ich] Durch die Agentur von Nicolaas Witsen, Bürgermeister von Amsterdam und Experte für Russland, Taren Peter I. Schiffs Zimmermann im VOC's Werften in Holland.
- Megacorporation oder Mega-Corporation: Ein quasi-fiktiver Begriff/Konzept, der aus der Kombination des Präfixs abgeleitet ist Mega- mit dem Wort Konzernmöglicherweise inspiriert von der Geschichte des VOC. Es bezieht sich auf eine (quasi-fiktive) Gesellschaft, die massiv ist Konglomerat, die quasi-Regierungspflicht besitzen und halten monopolistisch Kontrolle über Märkte.
- Schwarze Schwanenentheorie: a Metapher oder Metatheory der Wissenschaft populär von populär von Nassim Nicholas Taleb. Es wurde möglicherweise inspiriert von Willem de Vlamingh's 1697 Entdeckung. De Vlamingh war der erste bekannte europäische/westliche, der beobachtet und beschreibt Schwarze Schwäne und Quokkas, in West-Australien.
VOC -Weltetymologien
Orte und Dinge, die nach dem VOC benannt sind, seine Menschen und Eigenschaften (VOC World Eponyms)
- Dutch East India Company (VOC): 10649 VOC (kleiner Planet); Voc-Mentality ("Voc-Mentaliteit" auf Niederländisch, 2006 von geprägt von Jan Pieter Balkenende)
- Arnhem (VOC -Schiff): Arnhem Land (Arnhems Landt), Cape Arnhem
- Willem Blaeu: 10652 Blaeu (kleiner Planet)
- Willem Bontekoe: 10654 Bontekoe (kleiner Planet)
- Hendrik Brouwer: Brouwer Route
- Pieter de Carpentier: Golf von Carpentaria, Tischler Fluss
- Jan Carstenzoon: Mount Carstensz; Carstenz Pyramide; Carstenz Gletscher
- George Clifford III: Musa Cliffortiana, Hortus Cliffortianus
- Jan Pieterszoon Coen: Coen River
- Anthony Van Diemen: Anthoonij van Diemenslandt (Van Diemens Land); Van Diemen Gulf
- Maria van Diemen:[j] Maria Island; Cape Maria Van Diemen
- Hendrik Adriaan Van Rheede Tot Drakenstein: Drakenstein (Bergketten), Drakenstein (lokale Gemeinde), Rheedia (Rheedia Aristata), Rheedia edulis
- Robert Jacob Gordon: Gordons Bucht
- Cornelis Jacob van de Graaff: Graaff-Reinet[k]
- Dirk Hartog: Dirk Hartog Island; Hartogs Teller
- Wiebbe Hayes: Wiebbe Hayes Stone Fort
- Jacques L'Hermite: Hermite Islands
- Frederick de Houtman: Houtman Abrolhos; 10650 Houtman (kleiner Planet)
- Henry Hudson: Der Hudson Fluss; Hudson Valley; Hudson Bay
- Engelbert Kaempfer: Kaempferia (Kaempferia elegans, Kaempferia galanga, Kaempferia parviflora, Kaempferia rotunda)
- François Levaillant: Levaillants Cisticola, Levaillants Kuckuck, Levaillants Papagei, Levaillants Specht
- Cornelis van der Lijn: Vanderlin Island
- Joan Maetsuycker: Maatsuyker -Inseln; Maatsuyker Island
- Johan Maurits Mohr: 5494 Johanmohr (kleiner Planet)
- Pieter Nuyts: Nuyts Archipel; Nuyts Land District; Nuytsia (Nuytsia Floribunda)
- Francisco Pelsaert: Pelsaert Island; Pelsaert Group
- Petrus Plancius: Planciusdalen; Planciusbukta; 10648 Planius (kleiner Planet)
- Jan van Riebeeck: Riebeeckstad; Riebeek Ost; Riebeek West; Riebeek-Kasteel; Riebeeckosaurus
- Georg Eberhard Rumphius: Avicennia Rumphiana, CARYOTA RUMPHIANA, Musa Rumphiana, Quadrula Rumphiana
- Joost Schouten: Schouten Island
- Willem Schouten: Schouten -Inseln (Indonesien), Schouten -Inseln (Papua -Neuguinea), 11773 Schouten (kleiner Planet), Schoutenia, Schoutenia Cornerii, Schoutenia Furfuracea, Schoutenia kunstleri
- Leeuwin (VOC -Schiff): Cape Leeuwin
- Simon van der Stel: Simonstad (Simons Stadt); Stellenbosch
- Hendrik Swellenglebel: Swellendam
- Salomon SWEER: SWEERS ISLAND
- Abel Tasman: Tasmanien; Tasman Sea; Tasman Bay / Te Tai-O-Aorere; Tasman River; Berg Tasman; Tasman Highway; Tasman Bridge; Abel Tasman Nationalpark; Distrikt Tasman; Tasmanischer Teufel
- Jacob Temminck: Temmincks Courser
- Carl Peter Thunberg: Thunbergie (Thunbergia alata, Thunbergia Annua, Thunbergia erecta, Thunbergia duftrans, Thunbergia grandiflora, Thunbergia Gregorii, Thunbergia laurifolia, Thunbergia mysorensis, Thunbergia natalensis); Allium thunbergii; Amaranthus thunbergii; Berberis thunbergii; Geranium thunbergii; Lepedeza thunbergii; Pinus thunbergii; Spiraea thunbergii
- Maarten Gerritsz vries: Vries Strait
- Nicolaes Witsen: 10653 Witsen (kleiner Planet)
- Wesel (VOC -Schiff): Wessel -Inseln
Orte und Dinge, die von VOC -Menschen genannt werden
- Arnhem Land (Australien)
- De Witt Island (Tasmanien, Australien)
- Groote Eylandt (Australien)
- Kaapstad / Kapstadt (Südafrika)
- Moordenaers Baij / Murderers Bay (Neuseeland) von Abel Tasman
- Nova Hollandia / Nieuw Holland / New Holland (Festland Australien), von Abel Tasman
- Nova Zeelandia / Nieuw Zeeland / Neuseeland, von VOC -Kartografen
- Oranjerivier / Orange River (Südafrika), von Robert Jacob Gordon
- Pedra Branca (Tasmanien) von Abel Tasman
- Eylandt Rottenest / Rottnest Island, von Willem de Vlamingh
- St. Francis Island / Eyland St. François (Südaustralien), von Pieter Nuyts und François Thijssen
- St. Peter Island / Eyland St. Pierre (Südaustralien) von Pieter Nuyts und François Thijssen
- Swarte Swaene-Revier / Zwaanenrivier / Swan River (Australien) von Willem de Vlamingh
Gebäude und Strukturen
- Forts: Batavia Castle (Jakarta, Indonesien); Fort Rotterdam (Makassar, Indonesien); Schloss der guten Hoffnung (Kapstadt, Süd Afrika); Galle Fort (Galle, Sri Lanka); Batticaloa Fort (Batticaloa, Sri Lanka); Fort Zeelandia (Anping District, Taiwan)
- Andere: Oost-Indisch Huis (Amsterdam, Niederlande); Christ Church (Malacca City, Malaysia); Statthuys (Malacca City, Malaysia)
Archive und Aufzeichnungen
Die Operationen des VOC (Handelsposten und Kolonien) produzierten nicht nur Lager mit Gewürzen, Kaffee, Tee, Textilien, Porzellan und Seide, sondern auch Schiffsladungen von Dokumenten. Daten zu politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, religiösen und sozialen Bedingungen verbreiten sich über ein enormes Gebiet zwischen den VOC -Einrichtungen, dem Verwaltungszentrum des Handels in Batavia (moderner Tag Jakarta) und der Verwaltungsrat (die Heeren XVII /Herren siebzehn) in der niederländischen Republik.[154] Die VOC -Aufzeichnungen sind in enthalten UNESCO's Erinnerung an das Weltregister.[155]
Feld der VOC -Weltstudien
Die niederländische East India Company (VOC) als historische Transkontinental Firmenstaatist eines der am besten recherchierten Unternehmen in der Geschichte. Seit fast 200 Jahren der Existenz des Unternehmens (1602–1800) hatte sich das VOC effektiv von einer Unternehmenseinheit in einen Staat, ein Imperium oder sogar eine Welt selbst verwandelt.[156] Die VOC-Welt (d. H. Netzwerke von Menschen, Orten, Dingen, Aktivitäten und Ereignissen, die mit der niederländischen East India Company verbunden sind) war Gegenstand einer großen Menge an Literatur, einschließlich Fiktion und Sachbüchern. VOC -Weltstudien (oft in einem breiteren Bereich von enthalten Frühe moderne niederländische globale Welt Studien) ist international multidisziplinär Feld konzentriert seine farbenfrohe Welt. Wie North & Kaufmann (2014) feststellt: "Die niederländische East India Company (VOC) hat seit langem die Aufmerksamkeit des Stipendiums auf sich gezogen. Seine lange Geschichte, weit verbreitete Unternehmen und das Überleben massiver Mengen an Dokumentation - buchstäblich 1.200 Meter von Essays in Bezug auf die VOC ist in den Nationalarchiven in Den Haag zu finden, und viele weitere Dokumente sind in Archiven in ganz Asien und in Südafrika verteilt - haben viele Werke zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte angeregt. Wichtige Veröffentlichungen sind auch auf dem Handel, der Schifffahrt, der institutionellen Organisation aufgetreten und die Verwaltung des VOC. Es wurde auch viel über die VOC- und niederländischen Kolonialgesellschaften erfahren. Darüber hinaus hat das TANAP -Projekt (in Richtung eines neuen Zeitalters der Partnerschaft, 2000–2007) eine Dynamik für die Erforschung der Beziehung zwischen VOC und Indigenes geschaffen, Gesellschaften. Im Gegensatz dazu hat die Rolle des VOC in der Kulturgeschichte und insbesondere in der Geschichte der visuellen und materiellen Kultur noch kein vergleichbares Interesse geweckt. In Bezug auf Zeitschriften und andere Reisekonten (einige sogar mit Illustrationen) von Soldaten, Versendern und VOC -Beamten wurden unter anderem als Quellen verwendet. " Die VOC -Wissenschaft ist im Allgemeinen hochspezialisiert, wie beispielsweise archäologische Studien der VOC -Welt. Einige der bemerkenswerten VOC -Historiker/-wissenschaftler umfassen Sinnappah Arasaratnam, Leonard Blussé, Peter Borschberg, Charles Ralph Boxer, Jaap R. Bruijn, Femme Gaastra, Om Prakash, Nigel Worden und Ian Burnet.[157][158]
Mauer von Fort Zeelandia/Fort Anping, Tainan (Taiwan)
Das Schloss der guten Hoffnung (Kasteel de Goede Hoop auf Niederländisch), Kapstadt, Südafrika
Galerie
Die restaurierten Konferenzraum des Heeren XVII (Der Verwaltungsrat des VOC) in der East Indies House/Oost-Indisch Huis, Amsterdam
Eine Nachbildung des Voc -Schiffes Batavia (1620–29)
Illustration des 19. Jahrhunderts Halbe Maen (Halbmond) in dem Der Hudson Fluss 1609
Anonymer Gemälde mit Tafelberg Im Hintergrund 1762
Niederländische Kirche in Batavia, Niederländische Ostindien, 1682
Das Seri Rambai bei Fort Cornwallis, George Town, Penang, Malaysia
Schwert der East India Company mit dem V.O.C. Monogramm der Wache. Auf dem ausgestellt am Musée de l'armée in Paris.
VOC -Schiffe in Chittagong oder Arakan.
Rathaus von Batavia 1682 n. Chr.
Frontispiz von Reise dans l'Entérieur de l'Afrique durch François Levaillant
Erste Flagge der niederländischen East India Company
Zweite Flagge der niederländischen East India Company, die um 1630 oder 1663 und darüber hinaus mit Red Stripe verabschiedet wurde, um auf See eine bessere Sichtbarkeit gegen einen leichten Himmel zu erhalten
Flagge der Amsterdam Kammer der Dutch East Indies Company
Spätere Flagge der Niederländische Ostindien, nachdem die niederländische East India Company aufgelöst worden war
Die Platte des späten 18. Jahrhunderts im europäischen Stil, mit niederländischen/VOC-Schiffen, Kantonporzellan, dort auf einem "Blank" gestrichen von Jingdezhen.
Siehe auch
- Das Muskovy Company
- Das Levant Company
- Das British East India Company
- Das Dänische East India Company
- Das Niederländische West India Company
- Das Portugiesisch East India Company
- Das Französische Ostindien Company
- Das Dänische West India Company
- Das Hudsons Bay Company
- Das Mississippi Company
- Das Südsee Company
- Das Ostendenfirma
- Das Schwedische East India Company
- Das Emden Company
- Das Österreichische East India Company
- Das Schwedische West India Company
- Das Russisch-amerikanische Firma
Anmerkungen
- ^ Die direkte Übersetzung des niederländischen Namens Vereenigde oostindische Compagnie ist "United East-India Company". Für die unterschiedlichen englischen Sprache des VOC Namen austauschen, siehe Artikel: Ostindien -Unternehmen; Großer Indien; Ostindien; Ostindien; Niederländische Ostindien; Niederländisches Indien; Voorcompagnie; Liste der niederländischen East India Company Handelsposten und Siedlungen.
- ^ Die sogenannte voorcompagnieën (oder Vorbereitungen) enthalten: Compagnie van Verre (Amsterdam, 1594–1598), Nieuwe Compagnie, Eerste Verenigde Compagnie op oost-indiëës (Amsterdam, 1598–1601), OUDE OOST-INDISCHE COMPAGNIE (Amsterdam, 1598–1601), Verenigde Amsterdamse Compagnie, Nieuwe von Tweede Compagnie, Brabantsche Compagnie, Nieuwe Brabantsche Compagnie, Magelhaensche Compagnie/Rotterdamse -Compagnie, Middelburgse Compagnie, Veerse Compagnie (Zeeland, 1597), Verenigde ZeeUwse Compagnie (Middelburg & Veere, 1600), Compagnie van de Moucheron (Zeeland, 1600) und Delftse Vennootschap. Niels Steensgaard (Die asiatische Handelsrevolution des 17. Jahrhunderts, 1973) stellt "die voorcompagnieën waren nicht eingebaut, wurden aber von einer Reihe von betrieben bewindhebbers, die wie Partner in einem einfachen Unternehmen zusammengekommen waren, d. H. Auf gemeinsamen Konto gehandelt ".
- ^ Als Verwaltungsrat des VOC
- ^ Als VOC's de facto Vorstände
- ^ Jan Peter Balkenende: "Ik begrijp niet wuharom u er zo negatief enverend over toet. ? " [Original in Niederländisch, lose aus dem Filmmaterial übersetzt]
- ^ In Balkenendens eigenen Worten: "Lassen Sie uns optimistisch sein! Sagen wir:" Es ist in den Niederlanden wieder möglich! " Diese VOC -Mentalität: Übereinstimmende Grenzen mit Dynamik! " [Übersetzt aus dem Originaltext auf Niederländisch].[82]
- ^ Die niederländische Republik oder offiziell die Republik der sieben Vereinigten Provinzen der Niederlande (Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden oder Republiek der Verenigde Nederlanden In Holländisch). Weststeijn, Arthur: "Der VOC als Firmenstaat: Debattierung des niederländischen Kolonialerweiterung des 17. Jahrhunderts", in ITINERARIO. Internationales Journal zur Geschichte der europäischen Expansion und der globalen Interaktion, 38, 2014, S. 13–34
- ^ Siehe auch Jan Jansz. Weltevree.
- ^ Zaandam (Saardam) war ein historisches Zentrum der bekannten Schiffbauindustrie der niederländischen Republik. Der Schiffbaubezirk von Zaandam, in Holland, war einer der frühesten bekannten stark industrialisierten Gebiete der Welt.
- ^ Née Maria van Aelst, Frau von Anthony Van Diemen (Anthoonij van Diemen auf Niederländisch), die Generalgouverneur der niederländischen Ostindien in Batavia.
- ^ Die nach dem damaligen Gouverneur von benannte Stadt von Niederländische KapkolonieCornelis Jacob van de Graaff und seine Frau, deren Mädchenname "Reinet" war.
Verweise
- ^ "Die niederländische East India Company (VOC)". Canon Van Nederland. Archiviert von das Original am 1. Dezember 2010. Abgerufen 19. März 2011.
- ^ http://www.kb.nl/themas/geschidenis-en-cultuur/koloniaal-verlede/voc-1602-1799 VOC am Nationalbibliothek der Niederlande (In Holländisch)
- ^ Mondo Visione -Website: Kammern, Clem. "Wer braucht Börsen?" Austauschhandbuch. - Abgerufen am 21. August 2011.
- ^ "Sklavenschiff -Meuterei: Programmtranskript". Geheimnisse der Toten. PBS. 11. November 2010. Abgerufen 12. November 2010.
- ^ Ames, Glenn J. (2008). Der Globus umfasste: das Alter der europäischen Entdeckung, 1500–1700. S. 102–103.
- ^ Van Boven, M. W. "Auf dem Weg zu einem neuen Zeitalter der Partnerschaft (TANAP): Ein ehrgeiziges Weltkulturerbeprojekt (UNESCO Memory of the World - Reg.Form, 2002)". VOC Archives Anhang 2, S.14.
- ^ Vickers (2005), p. 10
- ^ a b c d Brook, Timothy: Vermeers Hut: Das 17. Jahrhundert und der Morgen der globalen Welt. (London: Profilbücher, 2008) ISBN1-84668-120-0
- ^ Zuber, Charles. "VOC: Das Logo, das dauerte". Designonline.org.au. Abgerufen 22. Januar 2017.
- ^ Tim Treadgold (13. März 2006). "Kreuzung". Forbes. Archiviert von das Original am 4. Juni 2013. Abgerufen 2. April 2013.
- ^ Die niederländische East India Company Archiviert 6. September 2015 bei der Wayback -Maschine, Europäisches Heritage -Projekt
- ^ Crump, Thomas (1. März 2006). "Das niederländische East Indies Company - die ersten 100 Jahre [Transkript]". Gresham College (Gresham.ac.uk). Abgerufen 21. August 2017.
- ^ de vries, Jan; Van der Woude, AD (1997). Die erste moderne Wirtschaft: Erfolg, Scheitern und Ausdauer der niederländischen Wirtschaft, 1500-1815. Cambridge University Press. p. 383. ISBN 0-521-57061-1.
- ^ a b Ricklefs, M. C. (1991). Eine Geschichte des modernen Indonesiens seit c. 1300. London: Macmillan. p. 27. ISBN 0-333-57689-6.
- ^ a b c d Ricklefs, M.C. (1991). Eine Geschichte des modernen Indonesiens seit ca. 1300, 2. Auflage. London: Macmillan. S. 25–28. ISBN 0-333-57689-6.
- ^ (auf Portugiesisch) Matos, Artur Teodoro DE (1974), Timor Portugues, 1515–1769, Lisboa: Instituto Histórico Infante Dom Henrique.
- ^ (In Holländisch) Roever, Arend de (2002), De jacht op sandelhout: de voc en de tweedeling van timor in de zeventiende eeuw, Zutphen: Walburg Pers.
- ^ Mittelfristig, als neue Lieferanten in den Markt eintreten könnten. Kurzfristig war das Angebot natürlich auch unelastisch.
- ^ a b De vries und van der Woude, p. 384–385
- ^ Octrooi Verleend Door de Staten-Generaler-Betreffende de Allehandel Ten Oosten van Kaap de Goede Hoop En Ten Westen van de Straat van Magallanes Voor de Duur van 21 Jaar [Patent vom Generalstaaten über den ausschließlichen Handel östlich des Kaps der guten Hoffnung und westlich der Straße von Magallanes für einen Zeitraum von 21 Jahren gewährt] (In Holländisch). Amsterdam. 1602 [20. März 1602]. p. 5. Abgerufen 22. April 2022 - über den nationalen Archief.
Dese Vereenichde Compaignie Sal Anfnen Ende Aenvanck Nemen kennen Dessen Jaere xvi C ende wee ende
- ^ Reid, Anthony (1993). Südostasien im Zeitalter des Handels, 1450–1680. New Haven, Connecticut: Yale University Press. p. 290.
- ^ Bruce, John (1810). Annalen der Honourable East-India Company. Schwarz, Parry und Kingsbury. p.28.
- ^ Boxer, C. R. (1948). Fidalgos im Fernen Osten, 1550–1770. Den Haag: Martinus Nijhoff. p. 50.
- ^ Boyajian, James C. (2008). Portugiesischer Handel in Asien unter den Habsburgen, 1580–1640. JHU Press. p. 151. ISBN 978-0-8018-8754-3.
- ^ a b c d Ricklefs, M.C. (1991). Eine Geschichte des modernen Indonesiens seit ca. 1300, 2. Auflage. London: Macmillan. p. 29. ISBN 0-333-57689-6.
- ^ Om prakash, Die niederländische East India Company und die Wirtschaft von Bengalen, 1630–1720 (Princeton University Press, 1985)
- ^ William de Lange, Pars japonica: Die erste niederländische Expedition, die die Küste Japans erreicht hat, (2006)
- ^ Miller, George, ed. (1996). Zu den Gewürzinseln und darüber hinaus: Reisen in Ostindonesien. New York: Oxford University Press. XVI. ISBN 967-65-3099-9.
- ^ Ricklefs, M.C. (1991). Eine Geschichte des modernen Indonesiens seit ca. 1300, 2. Auflage. London: Macmillan. p. 30. ISBN 0-333-57689-6.
- ^ Das niederländische Seebortenimperium 1600–1800, S.218
- ^ De vries und van der Woude, p. 386
- ^ Ames, Glenn J. (2008). Der Globus umfasste: das Alter der europäischen Entdeckung, 1500–1700. p. 115.
- ^ "Die Aufnahmen nennen: politische Interaktion".
- ^ Hertroijes, Frasie (2011). "Treffen der Niederländer: Zusammenarbeit und Konflikt zwischen Jesuiten und niederländischen Kaufleuten in Asien, 1680–1795" (PDF). Papier auf der Konferenz von Eniugh, London, präsentiert: 10. Abgerufen 28. Juli 2018.[Permanent Dead Link]
- ^ Andrade, Tonio (2005). Wie Taiwan Chinesen wurde: Niederländische, spanische und hanische Kolonialisierung im 17. Jahrhundert. Columbia University Press.
- ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original am 14. März 2012. Abgerufen 11. März 2012.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link) - ^ Der Aktienkurs hatte erheblich geschätzt, so dass die Dividende in dieser Hinsicht weniger beeindruckend war
- ^ De Witt, D. "Die Osternisierung des Westen (Ikon) an der National University of Malaysia (UKM) und der Niederlande Botschaft in Malaysia. Malakka, Malaysia, 27. Juli 2006 ". Kinder des VOC bei. Archiviert von das Original am 14. August 2009. Abgerufen 14. Februar 2010.
- ^ Blusse, Leonard. Seltsame Gesellschaft: Chinesische Siedler, Mestizo -Frauen und die Niederländer in VOC Batavia. (Dordrecht-Holland; Riverton, USA, Foris Publications, 1986. xiii, 302p.) Nummer: 959.82 B659.
- ^ De vries und van der Woude, S. 434–435
- ^ De vries und van der Woude, S. 430–4333333
- ^ Während der Neunjähriger KriegDie französischen und niederländischen Unternehmen kamen auf dem indischen Subkontinent. Die Franzosen schickten Marinexpeditionen aus dem Metropolenfrankreich, denen der VOC leicht konterte. Andererseits eroberte das VOC die wichtige Festung von Pondichéry Nach einer Belagerung von nur 16 Tagen durch eine Expedition von 3.000 Männern und 19 Schiffen unter Laurens Pit von Negapatnam im September 1693. Die Niederländer machten dann die Verteidigung der Festung uneinnehmbar, die sie bedauerten, als die niederländische Regierung sie durch die Franzosen zurückgab Vertrag von Ryswick im Austausch für Tarifkonzessionen in Europa durch die Franzosen. Chauhuri und Israel, S. 424
- ^ De vries und van der Woude, S. 433–434
- ^ Chaudhuri und Israel, S. 428–429
- ^ Das VOC war jedoch schon viele Male besiegt worden. Auf dem indischen Subkontinent hatte die EIC in ihrem Mogulkrieg von 1689 eine durchschlagende Niederlage gegen die Mogul -Streitkräfte erlitten; Chaudhury und Israel, S. 435–436
- ^ Es war auch hilfreich, dass der Preiskrieg mit dem EIC in den frühen Jahrzehnt die Ansammlung enormer Lagerbestände an Pfeffer und Gewürzen verursacht hatte, was es dem VOC ermöglichte, die Sendungen später zu senken, wodurch das Kapital zur Erhöhung anderer Waren erhöht wurde. De vries und van der Woude, p. 436
- ^ De vries und van der Woude, S. 436–437
- ^ De vries und van der Woude, S. 437–440
- ^ De vries und van der Woude, S. 441–442
- ^ a b De vries und van der Woude, p. 447
- ^ De vries und van der Woude, p. 448
- ^ De vries und van der Woude, S. 449–455
- ^ Ein besonders ungeheuerliches Beispiel war das der "Amfioen Society". Dies war ein Geschäft mit höheren VOC-Mitarbeitern, die ein Monopol des Opiumhandels gegen Java erhielten, zu einer Zeit, als das VOC den EIC Monopolpreise zahlen musste, um das Opium in Bengalen zu kaufen. Burger, passim
- ^ Gaastra, Femme (2003), Die niederländische East India Company: Expansion und Rückgang (Zutphen: Walberg Pers).
- ^ "Kardamom, Curcuma, Campher, Catoen, Caliatourhout en Meer" [Kardamom, Curcuma, Campher, Baumwolle, Caliatour Wood und mehr]. Gemeente Amsterdam Stadsarchief (In Holländisch). 23. März 2022. Abgerufen 9. Juni 2022.
- ^ De vries und van der Woude, S. 454–455
- ^ Kumar, Ann (1997). Java und modernes Europa: mehrdeutige Begegnungen. p. 32.
- ^ a b Tanap, das Ende des VOC
- ^ Anderson, Clare; Frykma, Niklas; Van Voss, Lex Heera; Rediker, Marcus (2013). Meuterei und maritime Radikalismus im Zeitalter der Revolution: Eine globale Umfrage, p. 113-114
- ^ De vries, Jan; Van der Woude, AD (1997). Die erste moderne Wirtschaft: Erfolg, Scheitern und Ausdauer der niederländischen Wirtschaft, 1500–1815, p. 462
- ^ Howard, Michael C. (2011). Transnationalismus und Gesellschaft: Eine Einführung, p. 121
- ^ De vries und van der Woude, p. 385
- ^ De vries und van der Woude, S. 384–385
- ^ Ames, Glenn J. (2008). Der Globus umfasste: das Alter der europäischen Entdeckung, 1500–1700. p. 103.
- ^ Hanna, Willard A. (1991). Indonesischer Banda: Kolonialismus und seine Folgen auf den Muskatnussinseln. Bandanaira: Yayasan Warisan Dan Budaya Banda Naira.
- ^ Ames, Glenn J. (2008). Der Globus umfasste: das Alter der europäischen Entdeckung, 1500–1700. p. 111.
- ^ Frentrop, Paul: Eine Geschichte der Corporate Governance, 1602–2002. (Brüssel: Deminor, 2003, ISBN9090170677)
- ^ Lukomnik, Jon: Gedanken zur Herkunft und Entwicklung der modernen Unternehmensbewegung und Aktionärsaktivismus (Kapitel 22, S. 450–460), in Das Handbuch der Verwaltungsrats Governance: Ein umfassender Leitfaden für öffentliche, private und nicht - für - Gewinn -Vorstandsmitglieder, herausgegeben von Richard Leblanc (John Wiley & Sons, Inc., 2016)
- ^ Gelderblom, Oscar; De Jong, Abe; Jonker, Joost (2010). Le Maire in die richtige Perspektive bringen: Geschäftsorganisation und die Entwicklung der Unternehmensführung in der niederländischen Republik, 1590–1610, in J. Koppell, Hrsg., Ursprünge der Aktionärsanwältin. (New York: Palgrave Macmillan)
- ^ McRitchie, James (6. Oktober 2011). "Wird Unfi wieder Virtual gehen? Nicht, wenn Shareuner einfach nein sagen". Corpgov.net. Abgerufen 28. Dezember 2016.
- ^ Mueller, Dennis C. (Hrsg.), (2012). Das Oxford -Handbuch des Kapitalismus, p. 333. (New York: Oxford University Press)
- ^ Frentrop, Paul (2009). Der erste bekannte Aktionärsaktivist: Das farbenfrohe Leben und die Zeiten von Isaac le Maire (1559–1624), in Frentrop/Jonker/Davis 2009, 11–26
- ^ Frentrop, Paul; Jonker, Joost; Davis, S. (Hrsg.), (2009). Anteilseignerrechte bei 400: Gedenken an Isaac le Maire und die erste aufgezeichnete Ausdruck des Anlegervertreters (Den Haag: Remix Business Communications, 2009)
- ^ Hansmann, Henry; Pargendler, Mariana (2013). Die Entwicklung der Stimmrechte der Aktionärin: Trennung von Eigentum und Verbrauch. (Yale Law Journal, Band 123, S. 100–165, 2014)
- ^ Soll, Jacob (27. April 2014). "Keine Rechnungslegungsfähigkeiten? Keine moralische Abrechnung". Die New York Times. Abgerufen 10. April 2016.
- ^ De Jongh, Matthijs (2010). Aktionärsaktivismus bei der Dutch East India Company 1622–1625, in Ursprünge der Aktionärsanwältin (Palgrave Macmillan, 2011)
- ^ Milton, Giles (1999). Nathaniels Muskatnuss oder die wahren und unglaublichen Abenteuer des Gewürzhändlers, der den Verlauf der Geschichte verändert hat. Macmillan. ISBN 9781250069283. Abgerufen 9. Oktober 2018.
- ^ Zahedieh, Nuala (2010). Die Hauptstadt und die Kolonien: London und die Atlantik Wirtschaft 1660–1700 (Cambridge University Press), p. 152
- ^ Lieedtke, Walter A.; Plomp, Michiel C.; Rüchger, Axel (Hrsg.): Vermeer und die Delft School. (New York: Metropolitan Museum of Art; New Haven, CT: Yale University Press, 2001), S. 203–204
- ^ Oostindie, Gert: Postkoloniale Niederlande fünfundsechzig Jahre vergessen, gedenken, schweigen. (Amsterdam: Amsterdam University Press, 2010, ISBN9789089643537), p. 252
- ^ Jonsson, Stefan; Willén, Julia (Hrsg.): Strenge Geschichten in europäischen Gesellschaften: soziale Ausgrenzung und der Wettbewerb kolonialer Erinnerungen. (London: Routledge, 2016), p. 67
- ^ Boerhout, Laura; Jung, Mariska; Marcinkowski, Paul (2012). "Zwarte Piet, eine bittere Leckerbissen? Rassenprobleme in den Niederlanden und in den USA" HumanityInaction.org. Archiviert von das Original am 7. Februar 2017. Abgerufen 2. Februar 2017.
{{}}
: Cs1 montiert: Mehrfachnamen: Autorenliste (Link) - ^ a b Kooiman, Mirjam (23. September 2015). "Die niederländische VOC -Mentalität. Kulturpolitik als Geschäftsmodell". L'E internationale (internationaleonline.org). Abgerufen 23. Januar 2017.
- ^ Van Boven, M. W. "Auf dem Weg zu einem neuen Zeitalter der Partnerschaft (TANAP): Ein ehrgeiziges Weltkulturerbeprojekt (UNESCO Memory of the World - Reg.Form, 2002)". VOC Archives Anhang 2, S.14.
- ^ Sarna, David E. Y. (2010). Geschichte der Gier: Finanzbetrug von Tulip Mania bis Bernie Madoff
- ^ "Die wertvollsten Unternehmen in der Geschichte, angepasst an Inflation". Yahoo! Finanzen Kanada. 1. November 2012. Abgerufen 12. Juni 2014.
- ^ OTA, ATSUSHI (18. September 2013). "Die niederländische East India Company und der Aufstieg des intrasischen Handels". Nippon.com (Nippon Communications Foundation). Abgerufen 22. Februar 2018.
- ^ Koeman, Cornelis; Schilder, Günter; Van Egmond, Marco; Van der Krogt, Peter; Zandvliet, Kees: Die Geschichte der Kartographie, Band 3: Kartographie in der europäischen Renaissance (Teil 2: Niedrige Länder), S. 1246–1462, David Woodward ed. (Chicago: University of Chicago Press, 2007)
- ^ Israel, Jonathan Irvine: Niederländischer Primat im Welthandel, 1585–1740. (Oxford University Press, 1990, 488 PP)
- ^ Kochen, Harold J .: Austauschfragen: Handel, Medizin und Wissenschaft im niederländischen Goldenen Zeitalter. (Yale University Press, 2008, 576 PP)
- ^ Scott, G.; Hewitt, M.L .: Pioniere in der Ethnopharmakologie: Die niederländische East India Company (VOC) am Kap von 1650 bis 1800. (Journal of Ethnopharmacology, Band 115, Ausgabe 3, 12. Februar 2008, S. 339–60)
- ^ Huigen, Siegfried; De Jong, Jan L .: Die niederländischen Handelsunternehmen als Wissensnetzwerke (Kreuzungen), p. 1, (Brill, 2010)
- ^ Swan, Claudia (2013). In der Übersetzung verloren: Exotik im frühneuzeiten Holland, in "Art in Iran und Europa im 17. Jahrhundert: Austausch und Empfang", herausgegeben von Axel Langer (Museum Rietberg, Zürich, Ch, 2013), p. 100-117.
- ^ Schmidt, Benjamin: Erfindung von Exotik: Geographie, Globalismus und Europas frühzeitige Welt. (Universität von Pennsylvania Press, 2015, ISBN0812246462)
- ^ Friedrich, Susanne; Brendecke, Arndt; Ehrenpreis, Stefan (Hrsg.): Veränderungen des Wissens in der niederländischen Expansion (PluraliSierung & Autorität, 44). (Walter de Gruyter GmbH, 2015, 292 PP)
- ^ Sargent, Matthew (2015), Wissenschaftler als freie Fahrer: Exploration für natürliche Ressourcen und neue Produktentdeckung in der niederländischen East India Companyin Emily Erikson (Hrsg.) Charterkapitalismus: Organisation von Märkten, Staaten und Öffentlichkeits (Politische Macht und Sozialtheorie, Band 29), S. 219–238. (Emerald Group Publishing, ISBN978-1-78560-093-7)
- ^ Lach, Donald F.; Van Kley, Edwin J. (1993). Asien in der Making of Europe, Band III: Ein Jahrhundert des Fortschritts. Buch 1: Handel, Missionen, Literatur, p. 486–87
- ^ Gunn, Geoffrey C. (2003). Erste Globalisierung: Der Eurasische Börse, 1500–1800, p. 152–53
- ^ Nahm, Andrew C.; Hoare, James (2004). Historisches Wörterbuch der Republik Korea, p. 241
- ^ Manilal, K. S. (1984), Hortus Malabaricus und das ethnoiatrische Wissen der Antike Malabar, '. Alte Wissenschaft des Lebens 4 (2): 96–99
- ^ Manilal, K.S .: Hortus Malabaricus und das soziokulturelle Erbe Indiens. (Calicut: Indian Association for Angiosperm Taxonomy, 2012)
- ^ Dharmapalan, Biju (2012), "Hortus Malabaricus: Feiern Sie die Tricentennial eines botanischen Epos". SR 49 (10): 26–28
- ^ Manilal, K. S. (2005), 'Hortus Malabaricus, ein Buch über die Pflanzen Malabars und seine Auswirkungen auf das Religion des Christentums und im Hinduismus im 17. Jahrhundert Kerala, '. Indian Journal of Botanical Research 1 (1): 13–28
- ^ "Rembrandts Radiertechnik". Rembrandtpainting.net. Abgerufen 17. Februar 2017.
- ^ "Rembrandts Radierungen und japanische Echizen -Papier (Ausstellungen, 12. Juni bis 20. September 2015)". Rembrandthuis.nl. Archiviert von das Original am 18. Februar 2017. Abgerufen 17. Februar 2017.
- ^ Seneviratne, Nadeera (2010), Globalisierung Hansken: Ein Elefant in den Niederlanden '; in Leelananda Prematilleke (Hrsg.), Abhinandanamālā: Nandana Chutiwongs Fellicitation Volumen. (Bangkok: Spafa Regional Center of Archaeology and Fine Arts, 2010), S. 259–273
- ^ Kim, Myung-eun; Bae, Soo-Jeong (2015), "Eine Forschung zum Austausch der Kostümkultur zwischen den Niederlanden und Japan bis zum 17. bis 18. Jahrhundert Dutch East India Company". Die Korea Society of Costume - Journal der Korean Society of Costume 65 (4): 109–123
- ^ Kim, Myung-eun; Bae, Soo-Jeong (2015), eine Studie über Orientalismus in den Gemälden von Delft School im Niederlanden des 17. Jahrhunderts '. Die Korea Society of Costume - Journal der Korean Society of Costume 65 (8): 136–150
- ^ Schrader, Stephanie; et al. (eds.): Rembrandt und die Inspiration Indiens. (Los Angeles, CA: J. Paul Getty Museum, 2018) ISBN978-1-60606-552-5
- ^ "Rembrandt und die Inspiration Indiens (Katalog)" (PDF). Abgerufen 18. Oktober 2019.
- ^ Sugita, Genpaku: Rangaku Kotohajime: Morgendämmerung der westlichen Wissenschaft in Japan. Übersetzt aus den Japanern von Matsumoto Ryozo und Kiyooka Eiichi. (Tokio: Hokuseido Press, 1968)
- ^ Goodman, Grant K .: Niederländische Auswirkungen auf Japan, 1640–1853. (Leiden: E. J. Brill, 1967)
- ^ Nagazumi, Yōko (Hrsg.): Groß und breit: Die niederländischen Auswirkungen auf die frühneuzeitliche Asien. Essays zu Ehren von Leonard Bussé. (Tokio: Toyo Bunlo, 2010)
- ^ Norden, Michael; Kaufmann, Thomas Dacosta (Hrsg.): Vermittlung der niederländischen Kunst und materiellen Kultur in Asien. (Amsterdam: Amsterdam University Press, 2014)
- ^ Schilder, Günter (1993). Ein Kontinent nimmt Gestalt an: Die niederländische Kartierung Australiens, in Küste wechseln, ed. M. Richards & M. O'Connor, S. 10–16. Canberra: National Library of Australia, 1993
- ^ Zandvliet, Kees (1988). Goldene Möglichkeiten in der Geopolitik: Kartographie und die niederländische East India Company während des Lebens von Abel Tasman, in Terra Australis: Die am weitestensten Küste, ed. William Eisler und Bernard Smith, S. 67–82. Sydney: International Cultural Corporation von Australien
- ^ Schilder, Günter; Kok, Hans: Segeln für den Osten: Geschichte und Katalog der Manuskript -Charts zum Periode der niederländischen East India Company (VOC), 1602–1799. [Explokart: Utrecht -Studien zur Geschichte der Kartographie]. (Brill, 2010, ISBN9789061942603)
- ^ Wroth, Lawrence (1970). Die Reisen von Giovanni da Verrazzano, 1524–1528. New Haven: Yale University Press. ISBN 0-300-01207-1.
- ^ a b Nieuwe wereldt optte bechrijvinghe van west-indien, uit veelerhande schriften ende aen-teekingen van verscheyden natien (Leiden, Bonaventure & Abraham Elseviers, 1625) p. 84.
- ^ Robert, Willem C.H .: Die niederländischen Erkundungen, 1605–1756, der Nord- und Nordwestküste Australiens: Auszüge aus Zeitschriften, Protokollbüchern und anderen Dokumenten in Bezug auf diese Reisen, ursprüngliche niederländische Texte. (Amsterdam: Philo Press, 1973)
- ^ Schilder, Günter, "Neue kartografische Beiträge zur Küstenforschung Australiens im Verlauf des 17. Jahrhunderts" (Imago Mundi 26 [1972])
- ^ Schilder, Günter: Australien enthüllt: Der Anteil der niederländischen Navigatoren an der Entdeckung Australiens. Übersetzt aus dem Deutschen von Olaf Richter. (Amsterdam: Theatrum Orbis Terrarum, 1976)
- ^ Schilder, Günter, "Die niederländische Konzeption von New Holland im 17. und frühen 18. Jahrhundert" (Technische Papiere der 12. Konferenz der International Cartographic Association 2 [1984])
- ^ Schilder, Günter, Reise in das große Südland: William de Vlamingh 1696–1697, trans. C. de Heer (Sydney: Royal Australian Historical Society, 1985)
- ^ "Die AOTM -Landungen Liste 1606 - 1814". Geschichte und Kulturerbe der Abteilung der Australasian Hydrographic Society. Australien auf der Karte. 6. Februar 2008. archiviert von das Original am 17. Februar 2011. Abgerufen 2. April 2013.
- ^ J. P. Sigmond und L. H. Zuiderbaan (1979) Niederländische Entdeckungen Australiens. Rigby Ltd, Australien. S. 19–30 ISBN0-7270-0800-5
- ^ McIntyre, K.G. (1977) Die geheime Entdeckung Australiens, portugiesisches Unternehmen, 200 Jahre vor dem Kochen, Souvenir Press, Menindie ISBN0-285-62303-6
- ^ Robert J. King, "The Jagiellonian Globe, ein Schlüssel zum Puzzle von Jave la Grande", The Globe: Journal of the Australischer Kartenkreis, Nr. 62, 2009, S. 1–50.
- ^ Robert J. King, "Regio Patalis: Australien auf der Karte im Jahr 1531?", Der Portolan| Ausgabe = 82, Winter 2011, S. 8–17.
- ^ Menzies, Gavin (2002). 1421: Das Jahr China entdeckte die Welt. London: Bantam Press. ISBN 0-06-053763-9.
- ^ Der Kredit für die Entdeckung Australiens wurde dem Franzosen übergeben Binot Paulmier de Gonneville (1504) in Brosses, Charles de (1756). Histoire des Navigations Aux Terres Austaleale. Paris.
- ^ Anfang des 20. Jahrhunderts, Lawrence Hargrave Aus archäologischer Beweise argumentiert, dass Spanien im 16. Jahrhundert eine Kolonie in Botany Bay eingerichtet hatte.
- ^ Dikshitar, V. R. Ramachandra (1947). Herkunft und Ausbreitung der Tamilen. Adyar Library. p.30.
- ^ McHugh, Evan (2006). 1606: Ein episches Abenteuer. Sydney: University of New South Wales Press. S. 44–57. ISBN 978-0-86840-866-8.
- ^ Garden 1977, S.8.
- ^ Fenton, James (1884). Eine Geschichte Tasmaniens: von seiner Entdeckung im Jahr 1642 bis heute
- ^ Pletcher, Kenneth (2010). Der Britannica -Leitfaden für Entdecker und Erkundungen, die die moderne Welt veränderten, p. 122-125
- ^ Kirk, Robert W. (2012). Paradies -Vergangenheit: Die Transformation des Südpazifiks, 1520–1920, p. 31
- ^ Newman, Terry (2005). "Anhang 2: Wählen Sie Chronologie des Umbenennens". Tasmanien werden - Begleitwebsite. Parlament von Tasmanien. Archiviert von das Original am 22. April 2011. Abgerufen 26. August 2011.
- ^ Shorto, Russell (2013). Amsterdam: Eine Geschichte der liberalsten Stadt der Welt.
- ^ "Niederländische Batavia: Die Hierarchie der niederländischen Kolonialstadt enthüllt". Journal of Historimer of Netherlandish Art. Abgerufen 8. März 2021.
- ^ Van., Zanden, J. L. (1993). Der Aufstieg und der Rückgang der Wirtschaft von Holland: Händlerkapitalismus und Arbeitsmarkt. Manchester University Press. S. 9, 77. OCLC 654324718.
- ^ Phillips, Andrew; Sharman, J.C.: Internationale Ordnung in Vielfalt: Krieg, Handel und Herrschaft im Indischen Ozean. (New York: Cambridge University Press, 2015, ISBN9781107084834), p. 109
- ^ a b Nicholas Tarling (1999). Die Geschichte von Cambridge in Südostasien. Cambridge University Press. S. 86–. ISBN 978-0-521-66370-0.
- ^ ITTERSUM, Martine Julia Van (18. Mai 2016). "Debattierung des Naturrechts auf den Banda -Inseln: Eine Fallstudie im Anglo -Dutch -Imperialwettbewerb in Ostindien, 1609–1621". Geschichte der europäischen Ideen. 42 (4): 459–501. doi:10.1080/01916599.2015.1101216. ISSN 0191-6599.
- ^ Straver, Hans (2018). Vader en Dochters: Molukse Historie in de nederlandse literatuur van de negentiende eeuw en haar weerklank in Indonesië (In Holländisch). Hilversum: Uitgeverij Veroren. S. 90–91. ISBN 9789087047023. Abgerufen 17. Juni 2020.
Om Hierin Naar besthooren te voorzien ist Het Noodig dat banda t'eenemaal vermeesterd en met Ander Volk Gepeupleerd Word.
- ^ Loth, Vincent C. (1995). "Pioniere und Perkeniers: Die Banda -Inseln im 17. Jahrhundert". Cakalele. Honolulu: Universität von Hawaii in Manoa. 6: 13–35. HDL:10125/4207.
- ^ Van., Zanden, J. L. (1993). Der Aufstieg und der Rückgang der Wirtschaft von Holland: Händlerkapitalismus und Arbeitsmarkt. Manchester University Press. p. 77. OCLC 654324718.
- ^ a b c d e Byrnes, Rita (1996). Südafrika: Eine Landstudie. Washington: GPO für die Bibliothek des Kongresses. pp. Gründung einer Sklavenökonomie.
- ^ Appiah, Anthony; Henry Louis Gates (2004). Afrana: Die Enzyklopädie der afrikanischen und afroamerikanischen Erfahrung. Oxford University Press. p. 732. ISBN 978-0-19-517055-9. Archiviert von das Original am 7. April 2022.
- ^ Chua, Amy: Tag des Imperiums: Wie Hyperbilder zur globalen Dominanz aufsteigen - und warum sie fallen. (New York: Anchor Books, 2009)
- ^ Tuchman, Barbara W .: Der erste Gruß: Ein Blick auf die amerikanische Revolution. (The Random House, 1989, 368pp)
- ^ Siegal, Nina (22. Mai 2013). "Ein Stück Russland in Amsterdam". Die New York Times. Abgerufen 18. April 2016.
- ^ Balk, G. L.; Van Dijk, F.; Kortlang, D.J.; Gaastra, F.S. et al..: Das Archive der niederländischen East India Company (VOC) und die lokalen Institutionen in Batavia (Jakarta). (Brill, 2007, ISBN9789004163652)
- ^ "Archive der niederländischen East India Company [Dokumentarfilm Heritage von den Niederlanden eingereicht und 2003 für die Aufnahme in die Erinnerung an das Weltregister empfohlen]". UNESCO. Abgerufen 2. Februar 2017.
- ^ Raben, Remco (2013)
- ^ Burnet, Ian: Ostindien: Der 200 -jährige Kampf zwischen den Portugiesische Krone, die niederländische East India Company und die Englische East India Company für die Vorherrschaft im Osten See. (Kenthurst, Australien: Rosenberg Publishing, 2013) ISBN978-1921719592
- ^ Burnet, Ian: Die Tasman -Karte, die Biographie einer Karte: Abel Tasman, die niederländische East India Company und die Erste niederländische Entdeckungen Australiens. (Sydney: Rosenberg Publishing, 2019)
Literaturverzeichnis
- Balk, G. L.; Van Dijk, F.; Kortlang, D.J.; Gaastra, F.S .: Das Archive der niederländischen East India Company (VOC) und die lokalen Institutionen in Batavia (Jakarta). (Leiden: Brill, 2007) ISBN9789004163652)
- Boxer, C. R. "Die niederländische East India Company und der China Trade" Geschichte heute (November 1979), Vol. 29 Ausgabe 11, P741–750; deckt 1600 bis 1800 ab; online
- Gaastra, Femme: De habeschidenis van de voc. (Zutphen: Walburg Pers, 1991) [auf Niederländisch]
- Gaastra, Femme: Die niederländische East India Company: Expansion und Rückgang. (Zutphen: Walburg Pers, 2003)
- Landwehr, J.; van der krogt, p.: VOC: Eine Bibliographie von Veröffentlichungen in Bezug auf die niederländische East India Company, 1602–1800. (Utrecht: Hes, 1991)
- Meilink-Roelofsz, M.A.P.; Van Opstall, M.E.; Schutte, G.J. (eds.): Niederländische Autoren zur asiatischen Geschichte: Eine Auswahl der niederländischen Historiographie über die Verenigde Oostindische Compagnie. (Dordrecht: Kitlv, 1988)
- Meilink-Roelofsz, M.A.P.; Raben, R.; Spijkerman, H. (Hrsg.): De Archieven van de Verenigde oostindische Compagnie (1602–1795) [Das Archiv der niederländischen East India Company (1602–1795)]. ('s-Gravenhage: SDU Uitgeveri, 1992) [in Niederländisch]
- Gerritsen, Rupert (ed.): Eine Übersetzung der Charta der Dutch East Indies Company (Verenigde oostindische Compagnie oder VOC): Zugegeben von der Generalstaaten der Vereinten Niederlande, 20. März 1602. Übersetzt aus den Holländern von Peter Reynders. (Canberra: Australien auf der Kartenabteilung der Australasian Hydrography Society, 2009)
Externe Links
- VOC VOYAGES - Online -Datenbank mit Reisen von VOC -Schiffen
- Atlas des gegenseitigen Erbes - Online -Atlas von VOC und WIC -Siedlungen
- (In Holländisch) Datenbank von VOC -Crew -Mitgliedern Archiviert 22. März 2016 bei der Wayback -Maschine
- VOC Historical Society
- VOC -Kriegsführung
- VOC -Archiv aus dem indonesischen Nationalarchiv