Niederländische Kapkolonie

Kapkolonie
Kaapkolonie (Niederländisch)
1652–1806
VOC Cape Colony at its largest extent in 1795
VOC -Kapkolonie im größten Teil 1795
Status Kolonie unter Unternehmensregel (1652–1795)
Britische Besetzung (1795–1803)
Kolonie des Batavische Republik (1803–1806)
Hauptstadt Schloss der guten Hoffnung (1) Kaapstad (2.)
Gemeinsame Sprachen Niederländisch (offiziell)
Afrikaans
Xiri
! Orakobab (Korana -Sprache)
Khoekhoe
ISIXHOSA
Religion
Niederländisch reformiert
einheimische Überzeugungen
Gouverneur  
• 1652–1662
Jan van Riebeeck
• 1662–1666
Zacharias Wagenaer
• 1771–1785
Joachim van Plettenberg
• 1803–1806
Jan Willem Janssens
Historische Ära Imperialismus
6. April 1652
• Erhöht zum Gouvernadorat
1691
7. August 1795
1. März 1803
8. Januar 1806
Bevölkerung
• 1797[1]
61.947
Währung Niederländische Rijksdaalder
gefolgt von
Britische Kapkolonie
Heute Teil von Südafrika

Das Kapkolonie (Niederländisch: Kaapkolonie) war ein Dutch United East India Company (VOC) Kolonie in Südafrika, zentriert auf die Kap der guten Hoffnung, von wo aus es seinen Namen abgeleitet hat. Die ursprüngliche Kolonie und ihre aufeinanderfolgende besagt, dass die Kolonie in einen Großteil der Moderne einbezogen wurde Südafrika. Zwischen 1652 und 1691 war es ein Gebot und zwischen 1691 und 1795 a Gouvernement des United East India Company (VOC). Jan van Riebeeck etablierte die Kolonie als Wiederversorgung und Zwischenstopp Hafen für Schiffe des VOC -Handels mit Asien.[2] Das Kap wurde von 1652 bis 1795 unter VOC -Herrschaft und von 1803 bis 1806 von der regiert Batavische Republik.[3] Sehr zur Bestürzung der Aktionäre des VOC, die sich hauptsächlich auf Gewinne aus dem asiatischen Handel konzentrierten, erweiterte sich die Kolonie schnell zu einem Siedlerkolonie in den Jahren nach seiner Gründung.

Als einzige dauerhafte Siedlung der Dutch United East India Company Es war nicht als Handelsposten dient und erwies sich als idealer Ruhestandsort für Mitarbeiter des Unternehmens. Nach mehreren Dienstjahren im Unternehmen konnte ein Angestellter ein Stück Land in der Kolonie als Vryburgher („freier Bürger“) pachten, auf dem er Pflanzen kultivieren musste, die er für eine an die United East India Company verkaufen musste Festpreis. Da diese Farmen arbeitsintensiv waren, importierte Vryburghers Sklaven aus Madagaskar, Mosambik und Asien (Niederländische Ostindien und Niederländisch Ceylon), die die Anzahl der Einwohner schnell erhöhte.[2] Nach König Louis XIV von Frankreich widerrufen das Edikt von Nantes (Oktober 1685), das das Recht von geschützt hatte Hugenotten In Frankreich, um die protestantische Anbetung ohne Verfolgung des Staates zu praktizieren, zog die Kolonie viele an Huguenots -Siedler, der sich schließlich mit der General Vryburgher -Bevölkerung vermischte.

Aufgrund der autoritären Herrschaft des Unternehmens (den Landwirten mitzuteilen, was für welchen Preis wachsen soll, Einwanderung kontrollieren, und monopolisieren Handel), einige Landwirte versuchten, der Regel des Unternehmens zu entkommen, indem sie weiter ins Landesinnere zogen. Das Unternehmen, um diese Migranten zu kontrollieren, etablierte a Magistrat bei Swellendam im Jahr 1745 und ein anderer bei Graaff Reinet 1786 und erklärte das Gamtoos River als die östliche Grenze der Kolonie, nur um das zu sehen Trekboers Überqueren Sie es bald danach. Um eine Kollision mit dem zu vermeiden Bantu Völker Das VOC stimmte 1780 nach Süden und Westen aus East Central Africa zu. Großer Fischfluss die Grenze der Kolonie.

Im Jahr 1795 nach der Schlacht von Muizenberg im heutigen Tag Kapstadt, das britisch besetzte die Kolonie. Unter den Bedingungen der Frieden der Amiens von 1802 trat Großbritannien am 1. März 1803 die Kolonie an die Holländer ein, aber als die Batavische Republik Seitdem hatte die Kolonie die United East India Company (1796) verstaatlicht, stand die Kolonie unter die direkte Herrschaft der Haag. Die niederländische Kontrolle dauerte jedoch nicht lange als Ausbruch des napoleonische Kriege (18. Mai 1803) ungültig für den Frieden der Amiens. Im Januar 1806 besetzten die Briten die Kolonie ein zweites Mal nach dem Schlacht von Blaauwberg am heutigen Tag Bloubergstrand. Das Anglo-Tod-Vertrag von 1814 bestätigte die Übertragung der Souveränität nach Großbritannien.

Geschichte

United East India Company

Sicht von Tischbucht mit Schiffen der United East India Company (VOC), c. 1683
Gemälde eines Berichts über die Ankunft von Jan van Riebeeck, durch Charles Bell
Zeichnung einer Gruppe von Khoedi Frauen, gemacht von einem niederländischen Künstler Anfang des 1700er Jahre

Händler der United East India Company (VOC) unter dem Befehl von Jan van Riebieeckwaren die ersten Menschen, die eine europäische Kolonie in Südafrika einrichten. Die CAPE-Siedlung wurde 1652 von ihnen als Wiederversorgungspunkt- und Way-Station für Schiffe der United East India Company auf dem Weg hinten zwischen den Niederlanden und als Verschiebung der United India Company gebaut Batavia (Jakarta) in der Niederländische Ostindien. Die Unterstützungsstation wurde nach und nach eine Siedlergemeinschaft, die Vorfahren der Buren, und die Cape Holländer Wer kollektiv modern wurde Afrikaner.

Khoena und Sān vom Kap

Zum Zeitpunkt der ersten europäischen Siedlung am Kap wurde der Südwesten Afrikas von bewohnt Sān ("Forager") und Khoi-Khoi-LeuteLetztere sind in erster Linie pastorale Menschen mit einer Bevölkerung zwischen 13.000 und 15.000.[4] Die Khoena ("Menschen") waren verärgert von der Störung ihres saisonalen Besuchs in der Gegend Tafelberg Nur um europäische Siedler zu finden, die das Land besetzen und bewirtschaften, was zum ersten Khoi-Dutch-Krieg als Teil einer Reihe von einer Reihe von führt Khoekhoe-Dutch-Kriege. After the war, the natives ceded the land to the settlers in 1660. During a visit in 1672, the high-ranking Commissioner Arnout van Overbeke made a formal purchase of the Cape territory, although already ceded in 1660, his reason was to "prevent zukünftige Streitigkeiten ".[5]

Die Fähigkeit der europäischen Siedler, Lebensmittel am Kap zu produzieren, leitete den Niedergang des nomadischen Lebensstils des Khoe und ! Ui Sprechende Völker, seit das Essen an einem festen Ort produziert wurde. So waren bis 1672 die am Kap lebenden ständigen indigenen Bewohner erheblich gewachsen. Die erste Schule, die von den Siedlern in Südafrika gebaut wurde Amersfoort Im Jahr 1658 wurde die Schule später auch von den Kindern der Indigene und der freien Burghers besucht. Die niederländische Sprache wurde an Schulen als Hauptmedium für kommerzielle Zwecke unterrichtet, mit dem Ergebnis, dass die indigenen Menschen und sogar die französischen Siedler mehr als ihre Muttersprachen niederließen. Die Prinzipien des Christentums wurden auch in der Schule eingeführt, was zu den Taufen vieler Sklaven und indigener Bewohner führte.[5]

Konflikte mit den Siedlern und den Auswirkungen von Pocken Dezimierte ihre Zahlen 1713 und 1755, bis sie allmählich die Zusammenbruch ihrer Gesellschaft dazu veranlasste, für die Kolonisten zu arbeiten, hauptsächlich als Hirten und Hirten.[4]

Freie Burghers

Der VOC bevorzugte die Idee von Freemen am Kap und viele Siedler wollten entlassen werden, um freie Bürger zu werden. Infolge Liesbeek River Für landwirtschaftliche Zwecke im Jahr 1657. Die beiden Gebiete, die den Freemen für landwirtschaftliche Zwecke zugeteilt wurden, wurden Groeneveld und niederländischer Garten genannt. Diese Gebiete wurden vom Amstel River (Liesbeek River) getrennt. Neun der besten Bewerber wurden ausgewählt, um das Land für landwirtschaftliche Zwecke zu nutzen. Die freiwilligen oder freien Burghers, wie sie später als bezeichnet wurden, wurden daher zu Themen und waren keine Bediensteten mehr des Unternehmens mehr.[6]

Trekboers

Nachdem sich die ersten Siedler rund um die Unternehmensstation ausbreiteten, bewegten sich nomadische europäische Viehbauern oder Trekboeren, die die reichhaltigeren, aber begrenzten Landwirtschaftsgebiete der Küste für das trockenere Innenraumtabelland waren. Dort bestritten sie immer noch breitere Gruppen von Khoe-sprechenden Viehhirten für die besten Weideflächen. Bis 1700 der traditionelle "Khoekhoe" -Lifestyle von Pastoralismus.

Die Kapgesellschaft in dieser Zeit war daher vielfältig. Das Auftauchen von Afrikaans spiegelt diese Vielfalt von ihren Wurzeln als Khoe-Dutch wider Pidginzu seiner nachfolgenden Kreolisierung und verwenden Sie als "Küchenländer" von Sklaven und Leibeigenen der Kolonials und deren spätere Verwendung in Cape Islam von ihnen, als es zum ersten Mal zu einer schriftlichen Sprache wurde, die die verwendete Arabische Buchstaben. Zum Zeitpunkt der britischen Herrschaft nach 1795 wurden die soziopolitischen Grundlagen fest verlegt.

Britische Eroberung

Karte der Kapkolonie im Jahr 1809

1795 besetzte Frankreich das Niederländische Republik. Dies forderte Großbritannien, im Krieg mit Frankreich, um das Territorium im selben Jahr zu besetzen, um die Meere auf dem Weg dazu besser zu kontrollieren Indien. Die Briten schickten eine Flotte von neun Kriegsschiffen, die sich verankerten Simons Stadt und nach der Niederlage der niederländischen Miliz am Schlacht von Muizenberg, übernahm die Kontrolle über das Territorium. Das United East India Company übertrug seine Gebiete und Ansprüche an die Batavische Republik (der Holländer Schwester Republik 1798 gegründet von Frankreich, dann 1799 aufgehört zu existieren. Verbesserung der Beziehungen zwischen Großbritannien und Napoleonisches Frankreichund sein Vasall -Staat die Batavische Republik veranlasste die Briten, die Kapkolonie 1803 der Batavian Republic zu übergeben, unter den Bedingungen der Vertrag von Amiens.

Im Jahr 1806 wurde das Kap, das jetzt nominell von der Batavian Republic kontrolliert wurde, nach ihrem Sieg in der Briten erneut besetzt Schlacht von Blaauwberg. Der Frieden zwischen Großbritannien und Napoleonisch Frankreich war nach einem Jahr gebrochen, während Napoleon seinen Einfluss auf die Batavische Republik verstärkte (die er später in diesem Jahr durch eine Monarchie ersetzen würde). Die Briten gründeten ihre Kolonie, um die Handelsrouten von Fernost zu kontrollieren. Im Jahr 1814 brachte die niederländische Regierung die Souveränität über das Kap offiziell an die Briten unter den Bedingungen der Konvention von London.

Verwaltungsabteilungen

Verwaltungsabteilungen der Kapkolonie am Vorabend der britischen Besetzung von 1795

Die niederländische Kapkolonie wurde in vier Bezirke unterteilt. 1797 waren ihre Populationen:[7]

Bezirk Freie Christen Sklaven "Hottentots" Gesamt (1797)
Distrikt des Kaps 6,261 11.891 - 18.152
Bezirk von Stellenbosch und Drakenstein 7,256 10,703 5.000 22.959
Bezirk von Zwellendam 3.967 2.196 500 6.663
Bezirk von Graaff Reynet 4,262 964 8,947 14.173

Kommandanten und Gouverneure der Kapkolonie (1652–1806)

Der Titel des Gründers der Kapkolonie, Jan Van Riebeeck, wurde als "Kommandeur des Kaps" installiert, eine Position, die er von 1652 bis 1662 innehatte. Während der Amtszeit von Simon van der Stel, Die Kolonie wurde zum Rang eines Gouverneurs erhoben, daher wurde er in die Position des "Gouverneurs des Kaps" befördert.

Jan van Riebeeck
Treffen zwischen Gouverneur Janssens und die Xhosa Führer Gaika, 1803
Kommandanten der Kapkolonie (1652–1691)
Name Zeitraum Titel
Jan van Riebeeck 7. April 1652 - 6. Mai 1662 Kommandant
Zacharias Wagenaer 6. Mai 1662 - 27. September 1666 Kommandant
Cornelis van Quaelberg 27. September 1666 - 18. Juni 1668 Kommandant
Jacob Borghorst 18. Juni 1668 - 25. März 1670 Kommandant
Pieter Hackius 25. März 1670 - 30. November 1671 Kommandant und Gouverneur
1671–1672 Amtierender Rat
Albert van Breugel April 1672 - 2. Oktober 1672 Amtierender Kommandant
Isbrand Goske 2. Oktober 1672 - 14. März 1676 Gouverneur
Johan Bax Van Herenthals 14. März 1676 - 29. Juni 1678 Kommandant
Hendrik Crudop 29. Juni 1678 - 12. Oktober 1679 Amtierender Kommandant
Simon van der Stel 10. Dezember 1679 - 1. Juni 1691 Kommandant nach 1691 Gouverneur
Gouverneure der Kapkolonie (1691–1795)
Name Zeitraum Titel
Simon van der Stel 1. Juni 1691 - 2. November 1699 Gouverneur
Willem Adriaan van der Stel 2. November 1699 - 3. Juni 1707 Gouverneur
Johan Cornelis d'Elending 3. Juni 1707 - 1. Februar 1708 Amtierender Gouverneur
Louis Van Asssenburgh 1. Februar 1708 - 27. Dezember 1711 Gouverneur
Willem Helot (Schauspielkunst) 27. Dezember 1711 - 28. März 1714 Amtierender Gouverneur
Maurits Pasques de Chavonnes 28. März 1714 - 8. September 1724 Gouverneur
Jan de la Fontaine (Schauspielkunst) 8. September 1724 - 25. Februar 1727 Amtierender Gouverneur
Pieter Gysbert Noodt 25. Februar 1727 - 23. April 1729 Gouverneur
Jan de la Fontaine 23. April 1729 - 8. März 1737 Amtierender Gouverneur
Jan de la Fontaine 8. März 1737 - 31. August 1737 Gouverneur
Adriaan van Kervel 31. August 1737 - 19. September 1737 (gestorben nach drei Wochen im Amt) Gouverneur
Daniël van Den Henghel 19. September 1737 - 14. April 1739 Amtierender Gouverneur
Hendrik Swellenglebel 14. April 1739 - 27. Februar 1751 Gouverneur
Ryk Tulbagh 27. Februar 1751 - 11. August 1771 Gouverneur
Baron Joachim Van Plettenberg 12. August 1771 - 18. Mai 1774 Amtierender Gouverneur
Baron Pieter Van Rede Van Oudtshoorn 1772 - 23. Januar 1773 (gestorben auf See auf dem Weg zum Kap) Gouverneur bestimmt
Baron Joachim Van Plettenberg 18. Mai 1774 - 14. Februar 1785 Gouverneur
Cornelis Jacob van de Graaff 14. Februar 1785 - 24. Juni 1791 Gouverneur
Johan Isaac Rhenius 24. Juni 1791 - 3. Juli 1792 Amtierender Gouverneur
Sebastiaan Cornelis Nederburgh und
Simon Hendrik Frijkenius
3. Juli 1792 - 2. September 1793 Generalkommissare
Abraham Josias Sluysken 2. September 1793 - 16. September 1795 Generalkommissar
Gouverneure der ersten britischen Besetzung (1797–1803)
Name Zeitraum Titel
George Macartney, 1. Earl Macartney 1797–1798 Gouverneur
Francis Dundas (1. Mal) 1798–1799 Amtierender Gouverneur
Sir George Yonge 1799–1801 Gouverneur
Francis Dundas (2. Mal) 1801–1803 Gouverneur
Gouverneure der Kapkolonie für die Batavische Republik (1803–1806)
Name Zeitraum Titel
Jacob Abraham Uitenhage de Mist 1803–1804 Gouverneur
Jan Willem Janssens 1804–1807 Gouverneur

Verweise

  1. ^ Robert Montgomery Martin (1836). Die britische Kolonialbibliothek: in 12 Bänden. Mortimer. p. 112.
  2. ^ a b "Kaap de Goede Hoop". De voc Site. Abgerufen 8. Februar 2013.
  3. ^ J. A. Heese, Die Herkoms van Die Afrikaner 1657 - 1867. A. A. Balkema, Kaapstad, 1971. CD Colin Pretorius 2013. ISBN978-1-920429-13-3. Blase 15.
  4. ^ a b Newmark, S. Daniel. Die südafrikanische Grenze: Wirtschaftliche Einflüsse 1652-1836. Stanford University Press. S. 10–11. ISBN 978-0-8047-1617-8.
  5. ^ a b Geschichte Südafrikas, 1484 - 1691, G.M.Theal, London 1888
  6. ^ Precis of the Archives of the Cape of Good Hope, Januar 1652 - Dezember 1658, Riebeecks Journal, H.C.V.Leibrandt, P47 - 48
  7. ^ Sir John Barrow (1806). Reist in das Innere des südlichen Afrikas. T. Cadell und W. Davies. p.25.

Quellen

  • Der Migrantenbauer in der Geschichte der Kapkolonie. P. J. Van der Merwe, Roger B. Beck. Ohio University Press. 1. Januar 1995. 333 Seiten. ISBN0-8214-1090-3.
  • Geschichte der Buren in Südafrika;Oder die Wanderungen und Kriege der Auswandererbauern von ihrem Verlassen der Kapkolonie bis zur Anerkennung ihrer Unabhängigkeit durch Großbritannien.George McCall theal.Greenwood Press.28. Februar 1970. 392 Seiten. ISBN0-8371-1661-9.
  • Status und Perspektivität in der Kapkolonie, 1750–1870: Eine Tragödie von Manieren. Robert Ross, David Anderson. Cambridge University Press. 1. Juli 1999. 220 Seiten. ISBN0-521-62122-4.