Durga Puja
Durga Puja | |
---|---|
![]() Devi Durga tötet Mahishasura mit ihrem Dreizack, der sie fährt Vahana Löwe . Lakshmi und Ganesha flanken links, während Saraswati und Kartikeya auf der rechten Seite flankieren | |
Beobachtet von | Bengali, Odia, Bhojpuri, und Assamesen Gemeinschaften als soziokulturelles und religiöses Festival |
Liturgische Farbe | Rot |
Typ | Hindu- |
Feierlichkeiten | Hindu-Gottheiten, Familie und andere soziale Versammlungen, Einkaufen und Geschenkgiehen, Feasting, Pandal Besuchs- und kulturelle Ereignisse |
Beobachtungen | Zeremonielle Verehrung der Göttin Durga |
Beginnt | āśvina Māsa, Śukla Pakṣa, Prathama Tithi |
Endet | āśvina Māsa, Śukla Pakṣa, Daśamī Tithi |
Datum | Mehrtages |
Frequenz | Jährlich |
Im Zusammenhang mit | Mahalaya, Navaratri, Dussehra |
![]() | |
Land | Indien |
---|---|
Bezug | [1] |
Region | Kolkata |
Inschriftgeschichte | |
Inschrift | 2022 (16. Sitzung) |
Aufführen | Vertreter |
Hindu -Festivaldaten Das Hindu -Kalender ist lunisolar, aber die meisten Festivaldaten werden unter Verwendung des Mondabschnitts des Kalenders angegeben. Ein Mondtag wird durch drei Kalenderelemente eindeutig identifiziert: Māsa (Mondmonat), Pakṣa (Vermieterprodukte vierzehn Tage) und Tithi (Mondtag). Darüber hinaus ist bei der Angabe der Masa eine von zwei Traditionen anwendbar, nämlich. Amānta / pūrṇimānta. IFF Ein Festival fällt in die abnehmende Phase des Mondes. Diese beiden Traditionen identifizieren den gleichen Mondtag wie in zwei verschiedene (aber aufeinanderfolgende) Masa. Ein Mondjahr ist kürzer als ein Sonnenjahr mit etwa elf Tagen. Infolgedessen ereignen sich die meisten hinduistischen Feste an verschiedenen Tagen in aufeinanderfolgenden Jahren im Gregorianischen Kalender. | |
Durga Puja, auch bekannt als Durgotsava oder Sharodotsava, ist ein Jahr lang Hindu- Festival mit Ursprung der Indischer Subkontinent die der hinduistischen Göttin verehrt und huldigt Durga und wird auch wegen Durgas Sieg über gefeiert Mahishasur.[1][2] Es ist besonders beliebt und traditionell in der gefeiert Indische Staaten von West Bengal, Bihar, Uttar Pradesh (östliche Teile), Jharkhand, Odisha, Tripura, Assam und das Land von Bangladesch. Das Festival wird im indischen Kalendermonat von beobachtet Ashwin, was September -Oktober in der entspricht Gregorianischer Kalender. [3][4] Durga Puja, ist ein zehntägiges Festival,[5][1] von denen die letzten fünf von größter Bedeutung sind.[6][4] Das Puja wird in Häusern und in der Öffentlichkeit durchgeführt, letztere mit einer vorübergehenden Bühne und strukturellen Dekorationen (bekannt als Pandalen). Das Festival ist auch durch Rezitationen der Schrift, Performancekunst, Feierlichkeit, Geschenkgipfel, Familienbesuche, Feste und öffentliche Prozessionen gekennzeichnet.[1][7][8] Durga Puja ist ein wichtiges Festival in der Shaktismus Tradition des Hinduismus.[9][10][11] Durga Puja in Kolkata wurde auf die Immaterielles kulturelles Erbe Liste von UNESCO Im Dezember 2021.[12]
Wie per Hindu- Die heiligen Schriften, das Festival markiert den Sieg der Göttin Durga in ihrem Kampf gegen die Formverschiebung Asura, Mahishasura.[13][14][EIN] So verkörpert das Fest den Sieg des Guten über das Böse, obwohl es auch teilweise ein Erntefest ist und die Göttin als mütterliche Kraft hinter dem ganzen Leben und der Schöpfung feiert.[16][17] Durga Puja fällt mit zusammen mit Navaratri und Dussehra Feierlichkeiten beobachtet durch andere Traditionen des Hinduismus,[18] in welcher Ram Lila Dance-Drama wird verabschiedet und feiert den Sieg von Rama gegen Ravana, und die Bildnisse von Ravana werden verbrannt.[19][20]
Die Hauptgöttin, die während Durga Puja verehrt wurde, ist Durga, aber auch andere Großgottheiten von Feierlichkeiten Hinduismus wie zum Beispiel Lakshmi (die Göttin des Reichtums und des Wohlstands), Saraswati (die Göttin des Wissens und der Musik), Ganesha (der Gott der guten Anfänge) und Kartikeya (der Gott des Krieges). In Bengali und Odia -Traditionen gelten diese Gottheiten als Kinder von Durga, und Durga Puja wird angenommen, dass sie mit ihren geliebten Kindern an Durgas Besuch in ihrem Geburtshaus erinnert. Dem Festival geht Mahalaya voraus, von dem angenommen wird, dass er den Beginn von Durgas Reise zu ihrem Geburtshause markiert. Die Hauptfeierlichkeiten beginnen am sechsten Tag (Shasthi), auf dem die Göttin mit Ritualen begrüßt wird. Das Festival endet am zehnten Tag (Vijaya Dashami), wenn Anhänger eine Prozession mit den verehrten Tonskulpturen-Idolen zu einem Fluss oder einem anderen Wasserkörper tragen und sie eintauchen, Symbol für ihre Rückkehr in den göttlichen Kosmos und ihr Ehehäuser mit mit Shiva in Kailash. Es gibt regionale Variationen des Festivals und der beobachteten Rituale.
Durga Puja ist eine alte Tradition des Hinduismus,[21] Obwohl seine genauen Ursprünge unklar sind. Überlebende Manuskripte aus dem 14. Jahrhundert geben Richtlinien für Durga Puja an, während historische Aufzeichnungen darauf hindeuten, dass Lizenzgebühren und wohlhabende Familien seit mindestens dem 16. Jahrhundert Major Durga Puja-Feierlichkeiten sponserten.[22][Selbstveröffentlichte Quelle?][9] Die Bedeutung von Durga Puja nahm während der zu Britisch Raj in den Provinzen Bengalen, Odisha und Assam.[23][2] In der Neuzeit ist die Bedeutung von Durga Puja jedoch eher ein soziales und kulturelles Fest als ein religiöser Festival, wo immer es beobachtet wird.
Im Laufe der Jahre hat sich Durga Puja in einen untrennbaren Teil der indischen Kultur verwandelt, wobei eine vielfältige Gruppe von Menschen dieses Festival auf ihre einzigartige Weise während der Tradition feiert.[2]
Namen
In Westbengalen, Odisha, Assam und Tripura wird auch Durga Puja genannt Akalbodhan (buchstäblich "vorzeitiges Erwachen von Durga"), Sharadiya Pujo ("Herbstanbetung"), Sharodotsab ("Festival des Herbstes"), Maha Pujo ("Grand Puja"), Maayer Pujo ("Anbetung der Mutter"), Durga Pujo,[24] oder nur Puja oder Pujo. In Bangladesch wurde Durga Puja historisch als gefeiert als Bhagabati Puja. Maa Durga ist als die Göttin der Macht (weiblich) bekannt, die den Triumph der Güte über das Böse darstellt.
Durga Puja wird auch unter den Namen verwandter Shakta Hindu -Festivals wie z. Navaratri, an den gleichen Tagen an anderer Stelle in Indien gefeiert;[2] wie in Bihar, Jharkhand, Gujarat, Uttar Pradesh, Punjab, Kerala und Maharashtra.[B] Kullu Dussehra, gefeiert in Kullu ValleyHimachal Pradesh;[C] Mysore Dussehra feierte in Mysore, Karnataka;[D] Bommai Golu, gefeiert in Tamil Nadu; Bommala Koluvu, gefeiert in Andhra Pradesh;[E] und Bathukamma, gefeiert in Telangana.
Geschichte und Ursprünge
Durga ist eine alte Gottheit des Hinduismus nach verfügbaren archäologisch und Textbeweise. Die Ursprünge von Durga Puja sind jedoch unklar und undokumentiert. Überlebende Manuskripte aus dem 14. Jahrhundert bieten Richtlinien für Durga Puja, während historische Aufzeichnungen darauf hindeuten, dass die Königen und wohlhabende Familien seit mindestens dem 16. Jahrhundert die öffentlichen Feierlichkeiten von Durga Puja sponsert.[9] Der Jain-Text des 11. oder 12. Jahrhunderts Yasatilaka Von Somadeva erwähnt ein jährliches Festival, das einer Kriegergöttin gewidmet ist, die vom König und seinen Streitkräften gefeiert wird, und die Beschreibung spiegelt Attribute von Durga Puja.[3][21]

Der Name Durga und verwandte Begriffe erscheinen in der vedischen Literatur, wie in der Rigveda Hymnen 4.28, 5.34, 8.27, 8,47, 8.93 und 10.127 sowie in den Abschnitten 10.1 und 12,4 der Atharvaveda[27][28][F] Eine Gottheit genannt Durgi erscheint in Abschnitt 10.1.7 der Taittiriya Aranyaka.[27] Während die vedische Literatur das Wort verwendet DurgaIn der Beschreibung fehlen legendäre Details über sie oder über Durga Puja, die in späterer hinduistischer Literatur zu finden ist.[30] Ein Schlüsseltext, der mit Durga Puja verbunden ist, ist Devi Mahatmya, der während des Festivals rezitiert wird. Durga war wahrscheinlich gut etabliert, als dieser hinduistische Text komponiert wurde, wobei Wissenschaftler das Durgato -Datum zwischen 400 und 600 n. Chr. Verschieden schätzen.[31][32][33] Das Devi Mahatmya Die Schrift beschreibt die Natur der bösen Kräfte, die von Mahishasura als Formverschiebung, Täuschung und Anpassung in der Natur, in Form und in Strategie, um Schwierigkeiten zu schaffen und so ihre bösen Ziele zu erreichen, symbolisiert. Durga versteht und kontert das Böse ruhig und kontert, um ihre feierlichen Ziele zu erreichen.[13][14][G]Durga erscheint in ihren verschiedenen Formen als unabhängige Gottheit in den indischen Texten.[34] Beide Yudhisthira und Arjuna Charaktere der Mahabharata Rufe Hymnen zu Durga.[35] Sie erscheint in Harivamsa in Form von Vishnus Laudatio und in Pradyumnas Gebet. Die prominente Erwähnung von Durga in solchen Epen könnte zu ihrer Anbetung geführt haben.[36][3][37]
Die indischen Texte mit Erwähnungen von Durga Puja sind inkonsistent. Eine Legende in einigen Versionen der Puranas erwähnt es als Frühlingsfest, während die Devi-Bhagavata Purana und zwei andere Shakta Puranas erwähnt es als Herbstfestival. Das Ramayana Manuskripte sind ebenfalls inkonsistent. Versionen von Ramayana gefunden im Norden, Westen und südlich des indischen Subkontinents beschreiben Rama sich erinnern Surya (der hinduistische Sonnengott) vor seinem Kampf gegen Ravanaaber die bengalischen Manuskripte von RamayanaErwähnt Rama, Durga zu verehren.[38] Gemäß der Legende verehrte Lord Rama Durga im Herbst, ihren Segen zu haben, bevor er Ravana besiegte. Während er sich auf die Verehrung der Göttin vorbereitete, versteckte die Göttin Durga einen der 108 Blumen von Lotus, sehr wichtig für ihre Anbetung. Nur 107 von 108 gefunden Lotusse Zur Zeit der Anbetung beschloss Lord Rama, anstelle dieser verlorenen Blume eines seiner Augen anzubieten. Als er sein Auge anbieten wollte, erschien Göttin Durga und sagte ihm, dass sie die Blume nur versteckt hatte, um seine Hingabe auszusagen, und sie sei damit zufrieden. Sie segnete Lord Rama und Lord Rama fuhr mit ihrer Anbetung fort, die von Akaal Bodhan im Kontext besser bekannt ist. Nach einigen Gelehrten zufolge die Verehrung der wilden Kriegergöttin Durga und ihre dunklere und gewalttätigere Manifestation Kali, wurde in der bengalischen Region während und nach dem mittelalterlichen Zeitalter beliebt, geprägt von muslimischen Invasionen und Eroberungen.[39]
Die Bedeutung von Durga und anderen Göttinnen in der hinduistischen Kultur soll zugenommen haben, nachdem die islamischen Armeen Regionen des indischen Subkontinents erobert haben.[40] Laut anderen Gelehrten führte die Marginalisierung bengalischer Hindus während der mittelalterlichen Ära zu einer Neuverhältnis der hinduistischen Identität und zu einer Betonung von Durga Puja als soziales Festival und feierte öffentlich die Kriegergöttin.[41]Von der mittelalterlichen Ära bis zum heutigen Tag wurde Durga Puja als soziokulturelles Ereignis gefeiert und die Wurzeln der religiösen Anbetung beibehalten.[42]
Rituale und Praktiken
Durga Puja ist eine zehntägige Veranstaltung, von der die letzten fünf Tage bestimmte Rituale und Praktiken beinhalten. Das Festival beginnt mit Mahalaya, einem Tag, an dem Hindus auftreten Tarpaṇa Indem sie ihren toten Vorfahren Wasser und Nahrung anbieten. Der Tag markiert auch das Aufkommen von Durga aus ihrem mythologischen ehelichen Haus in Kailash.[2][4] Der nächste bedeutende Tag des Festivals ist der sechste Tag (Sashthi), auf die Anhänger die Göttin begrüßen und festliche Feierlichkeiten eröffnet werden. Am siebten Tag (Saptami), acht (Ashtami) und neunter (Navami) Tage werden die Göttin zusammen mit Lakshmi, Saraswati, Ganesha und Kartikeya verehrt und heutzutage die Haupttage der Anbetung mit Rezitation der heiligen Schriften, Puja, Legenden von Durga in Devi Mahatmya, soziale Besuche von kunstvoll dekorierten und beleuchteten Besuchen Pandalen (vorübergehende Strukturen, die für die Hosting der Puja bestimmt sind) unter anderem.[43][44][45]
Durga Puja als Erntefestival
Om Du bist Reis [Weizen ...], om du bist Leben, du bist das Leben der Götter, du bist unser Leben, du bist unser inneres Leben, du bist ein langes Leben, du gibst Leben, Om die Sonne mit seinen Strahlen ( ....)
- Hymne, um die Durga Puja zu beginnen,
Übersetzer: David Kinsley[16]
Durga Puja ist zum Teil ein Nachmonason-Erntefest, das an den gleichen Tagen in der beobachtet wurde Shaktismus Tradition des Hinduismus als die in seinen anderen Traditionen.[46][47] Die Praxis, ein Bündel von neun verschiedenen Pflanzen aufzunehmen, genannt navapatrikaAls Symbolik von Durga ist eine Testamentspraxis für ihre landwirtschaftliche Bedeutung.[16] Zu den typisch ausgewählten Pflanzen gehören nicht nur repräsentative wichtige Pflanzen, sondern auch Nichtaufnahmen. Dies bedeutet wahrscheinlich die hinduistische Überzeugung, dass die Göttin "nicht nur die Kraft ist, die dem Wachstum von Pflanzen, sondern die Macht, die der gesamten Vegetation inhärent ist", innewohnt.[16] Das Festival ist eine soziale und öffentliche Veranstaltung im östlichen und nordöstlichen Staaten Indiens, wo es das religiöse und soziokulturelle Leben dominiert, mit vorübergehend PandalS in Gemeinschaftsquadraten, Straßenschreinen und Tempeln. Das Festival wird auch von einigen Shakta-Hindus als privates Festival in heimatem Basis beobachtet.[48]Das Festival beginnt im Twilight mit Gebeten nach Saraswati.[49] Es wird angenommen, dass sie ein weiterer Aspekt der Göttin Durga ist und die die äußere und innere Aktivität aller Existenz in allem und überall ist. Dies ist normalerweise auch der Tag, an dem die Augen der Gottheiten auf die repräsentativen Tonskulptur-Idole gemalt sind und sie zu einem lebensechten Erscheinungsbild bringen.[49][50] Der Tag markiert auch Gebete an Ganesha und besucht bei Pandals Tempel.[51]Tag zwei bis fünf Marke die Erinnerung an die Göttin und ihre Manifestationen, wie z. Kumari (Göttin der Fruchtbarkeit), Mai (Mutter), Ajima (Oma), Lakshmi (Göttin des Reichtums) und in einigen Regionen als die Saptamatrikas (sieben Mütter) oder Navadurga (Neun Aspekte von Durga).[52][8][53] Am sechsten Tag beginnen große Feierlichkeiten und soziale Feierlichkeiten. [2][4] Die ersten neun Tage überschneiden sich mit Navaratri -Feierlichkeiten in anderen Traditionen des Hinduismus.[54][20]Die Puja -Rituale beinhalten Mantras (Worte, die spirituelle Transformation manifestieren), Shlokas (Heilige Verse), Gesänge und Aratiund Angebote. Dazu gehören auch vedische Gesänge und Rezitationen der Devi Mahatmya Text in Sanskrit.[45] Das Shlokas und Mantras Lob die Göttlichkeit der Göttin; laut dem Shlokas Durga ist allgegenwärtig als Verkörperung von Macht, Ernährung, Erinnerung, Nachsicht, Glauben, Vergebung, Intellekt, Wohlstand, Emotionen, Wünschen, Schönheit, Zufriedenheit, Gerechtigkeit, Erfüllung und Frieden.[55][H] Die spezifischen Praktiken variieren je nach Region.[59]
Die Rituale vor Beginn der Puja enthalten Folgendes:[60]
- PAATA PUJA: Der Prozess der Herstellung eines Idols beginnt normalerweise mit 'paata puja', am Tag des Rath Yatra, der normalerweise im Juli stattfindet. 'Paata' ist der Holzrahmen, der die Basis für die Idole bildet.[61]
- Bodhana: Beinhaltet Riten, um die Göttin als Gast zu erwecken und willkommen zu heißen, normalerweise am sechsten Tag des Festivals.[62]
- Adhivasa: Salbenritual, wobei symbolische Angebote an Durga geleistet werden, wobei jeder Gegenstand eine Erinnerung an subtile Formen von ihr darstellt. In der Regel auch am sechsten Tag abgeschlossen.[63]
- Navapatrika Snan: Baden der navapatrika mit heiligem Wasser am siebten Tag des Festivals.[64]
- Sandhi Puja und Ashtami Pushpanjali: Der achte Tag beginnt mit aufwändig Pushpanjali Rituale. Die Höhe des Ende des achten Tags und des Beginns des neunten Tag Chanda und Munda. Göttin Chamunda kam aus dem dritten Auge von Durga und tötete Chanda und Munda am Höchst Ashtami und Navami, die achten bzw. neunten Tage. Dieser Moment ist durch die gekennzeichnet Sandhi Pujamit dem Angebot von 108 Lotussen und Beleuchtung, wenn 108 Lampen. Es ist achtundvierzig Minuten langes Ritual, das an den Höhepunkt des Kampfes erinnert. Die Rituale werden in den letzten 24 Minuten von durchgeführt Ashtami und die ersten 24 Minuten von Navami. In einigen Regionen opfern Anhänger ein Tier wie ein Büffel oder eine Ziege, aber in vielen Regionen gibt es kein tatsächliches tierisches Opfer und ein symbolisches Opfer ersetzt es. Das Ersatzbildnis wird in roten Zinnoberschaften verschmiert, um das verschüttete Blut zu symbolisieren.[65] Den Göttin wird dann Essen angeboten (Bhog). Einige Orte betreiben auch Andachtservice.[66]
- Homa und bhog: Der neunte Festivaltag ist mit dem gekennzeichnet Homa (Feueropfer) Rituale und bhog. Einige Orte treten auch auf kumari puja an diesem Tage.[67]
- Sindoor khela und Eintauchen: Der zehnte und letzte Tag, genannt Vijaya dashami ist markiert von sindoor khela, wo Frauen verschmieren Sindoor oder Vermillion auf den Skulpturen-Idolen und sich gegenseitig gegenseitig verschmieren. Dieses Ritual bedeutet das Wunsch eines glückseligen ehelichen Lebenes für verheiratete Frauen. Historisch gesehen wurde das Ritual auf verheiratete Frauen beschränkt. Der zehnte Tag ist der Tag, an dem Durga gegen Mahishasura siegreich war und mit einer Prozession endet, in der die Tonskulpturen-Idole feierlich an einen Fluss oder eine Küste für Eintauchriten gebracht werden.[68][69] Nach dem Eintauchen wird angenommen, dass Durga zu ihrem mythologischen ehelichen Heimat von Kailasha nach Shiva und dem Kosmos im Allgemeinen zurückkehrt. Die Leute verteilen Süßigkeiten und Geschenke, besuchen ihre Freunde und Familienmitglieder am zehnten Tag.[70] Einige Gemeinden wie die in der Nähe von Varanasi markieren am Tag danach Vijaya dashami, genannt Ekadashidurch Besuch eines Durga -Tempels.[71]
- Dhunuchi naach und dhuno pora: Dhunuchi naach beinhaltet ein Tanzritual mit mit Dhunuchi (Räuchergefäß). Schlagzeuger rief an dhakismit großem Leder mit dem Tragen Dhaks Schaffung Musik, zu der die Leute während oder nicht während des Tanzens tanzen Aarati. Einige Orte, insbesondere zu Hause Pujas, beobachten auch dhuno pora, ein Ritual, an dem verheiratete Frauen tragen, die tragen dhunuchis Brennen vor Weihrauch und getrockneten Kokosnüssen, auf einem Tuch auf Kopf und Händen,
Dekorationen, Skulpturen und Phasen
Der Prozess der Schaffung von Tonskulpturen-Idolen (Pratima oder Murti) Für die Puja ist von der Sammlung von Ton bis zur Verzierung ein zeremonieller Prozess. Obwohl das Festival nach der Ernte nach Monsun beobachtet wird, beginnen die Handwerker im Sommer Monate vor, die Skulptur-Idole zu machen. Der Prozess beginnt mit Gebeten nach Ganesha und zur wahrgenommenen Göttlichkeit in Materialien wie Bambusrahmen, in denen die Skulpturen-Idole gegossen werden.[72]

Ton oder alluvialer Boden, der aus verschiedenen Regionen gesammelt wird, bilden die Basis. Diese Wahl ist eine Tradition, in der Durga, die als kreative Energie und Material wahrgenommen wurde, überall und alles im Universum angesehen wird.[72] In bestimmten Traditionen in Kolkata besteht ein Brauch darin, Bodenproben in die Tonmischung für Durga aus Gebieten zu enthalten, von denen angenommen wird Nishiddho Pallis (Verbotene Gebiete; Gebiete, die von den "sozialen Ausgestoßenen" wie Bordellen bewohnt werden).[73][74][75]
Die Tonbasis wird mit einem Stroh kombiniert, geknetet und dann zu einem Guss aus Heu und Bambus geformt. Dies ist in eine feine endgültige Form geschichtet, gereinigt, bemalt und poliert. Eine Schicht einer Faser genannt Jute, gemischt mit Ton, wird auch an der Oberseite befestigt, um zu verhindern, dass die Statue in den kommenden Monaten knackt. Die Köpfe der Statuen sind komplexer und werden normalerweise separat hergestellt.[72] Die Gliedmaßen der Statuen sind größtenteils aus Strohbündeln geformt.[72] Beginns im August, die örtlichen Handwerker, die die Skulpturen-Idole, die später in Kleidung gekleidet sind, handeln, dekoriert und beliebt sind und an den Puja-Altaren ausgestellt werden.[72][76]

Das Verfahren für und die Proportionen der Skulptur-Idole werden in kunstbedingten Sanskrit-Texten des Hinduismus wie dem beschrieben Vishvakarma Sashtra.[77]
Umweltbelastung

Die Skulptur-Idole für die Puja bestehen traditionell aus biologisch abbaubaren Materialien wie Stroh, Ton, Boden und Holz.[78] In der heutigen Zeit haben hellere Statuen immer beliebter und diversifiziert die Verwendung von nicht biologisch abbaubaren, billigeren oder farbenfrohen Ersatz-synthetischen Rohstoffen. Umweltaktivisten haben Bedenken hinsichtlich der Farbe geäußert, die zur Herstellung der Statue verwendet wurde, und erklärte, dass die Schwermetalle in diesen Farben Flüsse verschmutzen, wenn die Statuen am Ende des Durga -Festivals eingetaucht sind.[78]
Hellere Farben, die auch biologisch abbaubar und umweltfreundlich sind, sowie die traditionellen natürlichen Farben sind typischerweise teurer als die nicht biologisch abbaubaren Farben.[79] Der indische Bundesstaat Westbengalen hat die Verwendung gefährlicher Farben verboten, und verschiedene Landesregierungen haben damit begonnen, Bleifarben an Handwerker zu verteilen, ohne die Umweltverschmutzung zu verhindern.[80]
Tieropfer, symbolisches Opfer

Shakta Hindu -Gemeinschaften markieren die Ermordung von Mahishasura und den Sieg von Durga mit einem symbolischen oder tatsächlichen Opfer. Die meisten Gemeinschaften bevorzugen ein symbolisches Opfer, wo eine Statue der Asura besteht aus Mehl oder gleichwertig, ist mit Zinnoberfläche vertieft und verschmiert, symbolisch für das Blut, das während der Schlacht verschüttet wurde.[65][81] Andere Ersatzstoffe sind ein Gemüse oder ein süßes Gericht, das dem Tier entspricht.[82] In bestimmten Fällen betrachten Devotees ein tierisches Opfer als unangenehm und üben alternative Mittel zur Ausdrücken von Hingabe und respektieren die Ansichten anderer in ihrer Tradition.[83]
In Gemeinschaften, die tatsächliches Opfer bringen, wird ein Tier vor allem bei Tempeln geopfert.[84] In Nepal, Westbengalen, Odisha und Assam werden Tieropfer in Shakta -Tempeln durchgeführt, um die Legende von Durga zu erinnern, die Mahishasura tötet.[85] Dies beinhaltet das Töten eines Geflügels, einer Ziege oder eines männlichen Wasserbuffalo. Diese Praxis ist bei Hindus außerhalb der Regionen Bengalen, Odisha und Assam selten.[86] In diesen Regionen ist die Festivalsaison in erster Linie, wenn signifikante Tieropfer beobachtet werden.[86]
Das Rajputs von Rajasthan Beten Sie ihre Waffen und Pferde im verwandten Festival von Navaratri an, und einige beobachteten historisch das Opfer einer Ziege, eine Praxis, die an einigen Orten andauert.[87][88] Das Opferritual, beaufsichtigt er der Priester, erfordert das Töten des Tieres mit einem einzigen Schlaganfall. In der Vergangenheit wurde dieses Ritual als Ritus des Übergangs in Männlichkeit und Bereitschaft als Krieger angesehen.[89] Das Kuldevi (Clan-Gottheit) Unter diesen Rajput-Gemeinschaften befindet sich eine Kriegergöttin, bei der die lokale Legenden während Rajput-Muslim-Kriegen die Ehrfurcht vor ihr verfolgen.[90]
Pandalen und themenbasierte Pujas
Monate vor Beginn von Durga Puja sammeln Jugendmitglieder der Community Geld und Spenden, engagieren Priester und Handwerker, kaufen Votivmaterialien und helfen Sie beim Bau PandalS konzentrierte sich auf ein Thema, das in den letzten Jahren zu Bedeutung gewonnen hat. Solche Themen beinhalteten Sexarbeit,[91] Feier der Menschheit,[92] Marginalisierung von seltsame Personen und Transgender -Personen,[93] Volkskultur,[94] Feier des Kinos,[95] Weiblichkeit,[94] Umweltthemen,[96] Während andere metaphorische Themen wie Feier von gewählt haben Maati (buchstäblich Boden oder Asche) und "sein eigenes Licht finden".[97] Pandalen wurden auch über vorhandene Tempel, Strukturen und Denkmäler repliziert[98][99] Und noch andere wurden aus Elementen wie Metallfetzen gemacht,[100] Nägel,[101] und Kurkuma[102] unter anderen. Durga Puja Pandals konzentrierte sich auch um Themen, um politische Ereignisse wie die anzuerkennen 2019 BALAKOT AIRRIKRIKE und gegen die zu protestieren Nationales Register der Bürger Indiens.[103][104]
. Das für solche themenbasierte Pujas erforderliche Budget ist erheblich höher als die traditionellen Pujas. Für solche themenbasierten Pujas, die Vorbereitungen und das Gebäude von Pandalen sind eine bedeutende Wirtschaftstätigkeit im Zusammenhang mit der kunstbedingten Wirtschaft, die häufig wichtige Sponsoren anzieht.[105] Solche kommerzialisierten Pujas ziehen Besuchermengen an. Das Wachstum der Wettbewerbsfähigkeit in themenbezogenen themenbasierten Pandalen hat die Kosten und das Maßstab von Durga Puja in den östlichen Bundesstaaten Indiens eskaliert. Einige Segmente der Gesellschaft kritisieren die Werbetafeln, den wirtschaftlichen Wettbewerb, und kehren zu den Grundlagen zurück.[106] Der Wettbewerb nimmt viele Formen an, wie z. B. die Höhe der Statue. Im Jahr 2015 zog eine 88-Fuß-Statue von Durga in Kolkatas Deshapriya Park zahlreiche Devotees an, wobei einige Schätzungen auf eine Million aufgenommen wurden.[107][108]
Regionale Feierlichkeiten und Beobachtungen

Es gibt Variationen der Anbetungspraktiken und Rituale, die mit Durga Puja verbunden sind, wie dies bei anderen hinduistischen Festen auf dem indischen Subkontinent der Fall ist.[109] Der Hinduismus akzeptiert die Flexibilität und lässt die Praktiken der Wahl der betroffenen Personen. Unterschiedliche lokalisierte Rituale können regional beobachtet werden, wobei diese Variationen über Tempel akzeptiert werden. Pandalenund innerhalb von Familien.[110]
Das Festival ist am häufigsten mit bengalischen Hindus verbunden und mit der Gemeinschaft Variabilität und Unterschiede in den Praktiken. Es kann Unterschiede in der Praxis zwischen der Puja der themenbasierten themenbasierten bestehen Pandalen, Familie Pujas (mit Puja früherer aristokratischen Familien, die als bekannt als Bonedi Puja) und Community Pujas (bekannt als Barowari Pujas) von Nachbarschaften oder Wohnungen.[110]
Die Rituale der Puja sind ebenfalls von vedisch, puranisch oder tantrisch oder einer Kombination davon.[110] Die Bengali Durga Puja Rituale kombinieren normalerweise alle drei. Die nicht-bengalischen Durga-Puja-Rituale sind im Wesentlichen vedisch (Srauta) in der Natur, aber auch sie enthalten esoterische Elemente, die das Puja zu einem Beispiel für einen Höhepunkt vedisch-tantrischer Praktiken machen.[111]
Historische Beweise deuten darauf hin, dass sich die Durga Puja im Laufe der Zeit entwickelt hat und aufwändiger, sozialer und kreativer wird. Das Festival war zuvor eine häusliche Puja gewesen, eine Form der Praxis, die immer noch beliebt ist. Aber es war auch gekommen, um in der gefeiert zu werden Sarvajanin (öffentliche) Form, in dem Gemeinschaften zusammenkommen, bündeln Sie ihre Ressourcen und Bemühungen zur Einrichtung Pandalen und Beleuchtung und feiern Sie die Veranstaltung als "Mega-Show zu teilen".[112] Die Ursprünge dieser Variation sind unklar, wobei einige Quellen auf eine Familie in Kolkata im 1411 n. Chr. Vor, eine solche Feier zu beleben. Während andere Quellen darauf hindeuten, dass ein bengalischer Vermieter namens Kamsanarayan im Bengalen des 16. Jahrhunderts ein Mega-Show-Puja-Puja abhielt.[112] Dieses Festival von Bengalen ist jedoch wahrscheinlich viel älter mit der Entdeckung von Durga Puja-Manuskripten des 11. und 12. Jahrhunderts wie Durgotsavaviveka, Durgotsava Prayoga, Vasantaviveka und Kalaviveka.[113] Im heutigen Indien wird Durga Puja in verschiedenen Stilen und Formen gefeiert.[114]
Durga Puja ist ein weit verbreitetes Festival in den indischen Bundesstaaten Westbengalen, Bihar, Assam und Odisha.[115] Es wird über einen Zeitraum von fünf Tagen gefeiert. Die Straßen sind mit festlichen Lichtern, Lautsprecher mit festlichen Liedern sowie der Rezitation von Hymnen und Gesängen von Priestern und der Rezitation von Priestern geschmückt. Pandals werden von Gemeinden errichtet. Die Straßen werden mit Nachtschwärmer, Anhängern und überfüllt Pandal-Hoppers besuchen die Pandalen an Puja -Tagen. Es schafft oft chaotische Verkehrsbedingungen. Geschäfte, Restaurants und Restaurants bleiben die ganze Nacht geöffnet. Es werden auch Messen eingerichtet und kulturelle Programme stattfinden.[116] Menschen bilden organisierende Ausschüsse, die die planen und überwachen Pandal Während der Feierlichkeiten. Heute hat sich Durga Puja zu einem konsumistischen sozialen Karneval, einem großen öffentlichen Spektakel und einem großen Kunstveranstaltungen entwickelt, das auf der Welle der Kommerzialisierung, des Unternehmenssponsorings und der Begeisterung für preisgekrönte Welle fährt. Für private inländische Pujas widmen Familien ein Gebiet ihrer Häuser, bekannt als als Thakur Dalanfür Durga Puja, wo die Skulpturen-Idole für die Anbetung platziert und mit haus gefärbtem Stoff dekoriert werden. Sola Verzierungen und Gold- und Silberfoliendekorationen. Aufwändige Rituale wie Arati werden durchgeführt und Prasad wird verteilt, nachdem er an die Gottheiten angeboten wurde. Als Tradition besuchen verheiratete Töchter ihre Eltern und feiern die Durga Puja mit ihnen, eine Symbolik, die auf Durga anspielt, von der angenommen wird, dass sie während der Puja zu ihrem Geburtshause zurückkehren wird.[117]
Durga Puja ist auch eine Geschenk- und Einkaufssaison für Gemeinden, die sie feiern. Menschen kaufen Geschenke nicht nur für Familienmitglieder, sondern auch für enge Verwandte und Freunde. Neue Kleidung ist das traditionelle Geschenk, und die Leute tragen sie, um während Durga Puja zusammen auszugehen. Während der Puja -Ferien können Menschen auch an Orte touristischer Attraktionen gehen, während andere nach Hause zurückkehren, um Durga Puja mit ihrer Familie zu verbringen.[117] Es ist ein häufiger Trend bei Jugendlichen und sogar bei älteren, die älter sind, um zu gehen Pandal-Hüpfen und genießen Sie die Feierlichkeiten.[118]
Die Organisationsausschüsse jeder Puja Pandal Mitarbeiter a Purohita (Priester), der die Puja -Rituale im Namen der Gemeinschaft durchführt.[119] Für die Priester ist Durga Puja eine Zeit der Aktivität, in der er den rechtzeitigen Abschluss der vedisch-puranisch-tantrischen rituellen Sequenzen verfolgt, um verschiedene Opfergaben zu erstellen und Feueropfer in vollem Umfang auszuführen, während die soziokulturellen Feierlichkeiten parallel auftreten.[120] Die komplexen Puja -Rituale umfassen Perioden mit genauer und melodischer Schrift. Die Puja umfasst Menschenmengen von Menschen, die die besuchen Pandalen, mit kleineren Gruppen, die Familienpujas besuchen, um die Feierlichkeiten zu beobachten.[121] Am letzten Tag werden die Skulpturen-Idole in Eintauchprozessionen in Bengalen durchgeführt, woraufhin sie rituell in Flüsse oder andere Wasserbücher eingetaucht sind. Die Immersionszeremonie dauert bis ein paar Tage nach dem letzten Tag der Puja.[122]

Nach einigen Gelehrten zufolge erregte das Ritual, die Durga-Skulpturen-Idol in den Fluss zu vertiefen Garcin de Tassy und Emma Roberts. 1831 berichtete Tassy, dass die muslimische Gemeinschaft in Bengalen jährlich ähnliche Rituale beobachtet wurden. Schiitische Muslime beobachtet Muharram Über zehn Tage in Erinnerung an das Martyrium des Imams Husayn ibn Aliund dann am zehnten Tag einen Cenotaph im Denkmal imam in einen Fluss werfen. Tassy erklärte weiter, dass die muslimischen Rituale die gleichen Angebote bei der jährlichen Beobachtung von Muharram enthielten, die die hinduistischen Rituale während Durga Puja einbezogen haben.[123] Nach anderen Gelehrten zufolge könnten das Ritual des Eintauchens in Wasser durch Hindus für Durga Puja in Bengalen und Ganesh Chaturthi in den westlichen Staaten Indiens gewachsen sein Muharram, der von der kolonialen britischen indischen Regierung in der 19. und frühen 20. Jahrhunderts erlaubt ist.[124]
In Maharashtra die Stadt von Nashik und andere Orte wie Cidco, Rajeevnagar, Panchavati und Mahatmanagar -Moderatorin Durga Puja. Während seiner Zeit in Delhi wurde die erste Gemeinde Durga Puja in der Nähe organisiert Kaschmiri -Tor von einer Gruppe von Expatriate bengalis im Jahr 1910, ein Jahr bevor Delhi die Hauptstadt von erklärt wurde Britisch -Indien. Diese Gruppe wurde die Delhi Durga Puja Samitiim Volksmund als Kashmere Gate Durga Puja bekannt.[125] Die Durga Puja bei Timarpur, Delhi wurde im Jahr 1914 begonnen.[126] Im Jahr 2011 fanden in Delhi über 800 Durga Pujas statt, mit einigen hundert weiteren in Gurgaon und Noida.[127]

In Odisha ist Durga Puja das wichtigste Fest des Staates. Durga Puja ist ein sehr wichtiges Festival für Odias. Während der 4 Tage des Festivals werden die Straßen der Stadt im ganzen Bundesstaat in ein Wunderland verwandelt. verschiedene Pandalen in der Stadt sehen, Familientreffen und Givings verschenken. Im Jahr 2019 in siebenundneunzig Pandalen in Cuttack Allein wurde Odisha dem WDURCE PUJA-Feierlichkeiten über die jeweiligen Skulpturen-Idole mit Silberschmuck berichtet. Ein solcher Club von Pandalen, der als regional als als bezeichnet wird Chandi Medha. Die Landeshauptstadt ist berühmt für die modernen Themen und Kreativität in den Pandalen, während der westliche Teil des Staates ein retro -Dekorationsthema für den Pandal hat. Besonders in den nördlichen Teilen des Staates Balasore, Durga Puja wird mit viel Leidenschaft und der Odia Diaspora im Ausland gefeiert, insbesondere in Australien, was zu 95% aus dem District of Balasore stammt, feiert die Puja auf die gleiche Weise, die zu Hause in Balasore erfolgt.[128] Im September 2019 160 Pandalen Es wurde berichtet, dass sie Durga Puja in Cuttack veranstalten.[129][130]
Während seiner Zeit in Tripura gab es 2013 über 2.500 Feierlichkeiten in der Gemeinde Durga Puja. Durga Puja wurde im Durgabari Tempel begonnen, in Agartala von König Radha Kishore Manikya Bahadur.[131][132]
Bedeutung
Durga Puja war nicht nur ein Kunstfestival und eine sozio-religiöse Veranstaltung, sondern auch eine politische Veranstaltung mit regionalen und nationalen politischen Parteien, die Durga Puja-Feierlichkeiten gesponsert haben. Im Jahr 2019 der Ministerpräsident von Westbengalen, Ministerpräsident, Mamata Banerjee Ankündigte eine Gewährung von ₹25.000 an alle von der Gemeinschaft organisierten Durga Pujas im Bundesstaat.[133]
Im Jahr 2019 wurde Kolkatas Durga Puja von der indischen Regierung für die 2020 nominiert UNESCO -Repräsentantenliste des immateriellen kulturellen Erbes der Menschheit.[134][135] Durga Puja ist auch politisch und wirtschaftlich bedeutsam. Die Ausschüsse, die Durga Puja in Kolkata organisieren, haben enge Verbindungen zu Politikern.[92] Politiker bevormunden das Festival, indem sie Spenden verdienen oder Geld für die Finanzierung von Gemeinschafts -Pujas sammeln oder ihre Präsenz bei Puja -Veranstaltungen und -Instufen markieren.[92] Die Gewährung von ₹25.000 an Puja-Organisationskomitees in Westbengalen durch eine schuldenbezogene Landesregierung wurde berichtet, um ein Budget a zu kosten ₹70 crores.[136] Die Landesregierung kündigte außerdem eine zusätzliche Erteilung von ₹5.000 an Puja-Organisationskomitees, die allein von Frauen vollständig verwaltet werden, und gab gleichzeitig eine 25-prozentige Konzession für Gesamtstromrechnungen für Puja bekannt Pandal.[136] Die Regierung hatte eine Gewährung von gewährt ₹10.000 bis jeweils mehr als 20.000 Puja -Organisationskomitees des Staates im Jahr 2018.[136]
Ein Bericht von 2013 von von Assocham Bundesstaaten Westbengalens Durga Puja als a ₹25.000 crores im Wert von Wirtschaft, voraussichtlich wachsen am jährliche Wachstumsrate von etwa 35 pro-Cent.[137] Wirtschaftliche Verlangsamungen in Indien, wie im Jahr 2019, haben sich daher von Unternehmensponsoring und Puja -Budgets für öffentliche Feierlichkeiten ausgewirkt.[138] Im August 2019 die Einkommensteuerabteilung Indiens hatte angeblich Mitteilungen an verschiedene Durga Puja -Organisationsausschüsse in Westbengalen geschickt, gegen die die Regierungspartei des Staates, All India Trinamool Kongress (AITMC) protestiert.[139][140] Der zentrale Verwaltungsrat für Direktsteuern verweigerte das Versenden solcher Mitteilungen,[141] Zu welchem AITMC -Politiker Madan Mitra soll gesagt haben, dass die Absicht gewesen sein könnte, zu erkundigen, ob Steuer bei der Quelle abgezogen war an Zahlungen an Anbieter für die Organisation von Community -Pujas abgezogen worden.[92]
Medienaufmerksamkeit

Der Tag von Mahalaya ist von der bengalischen Gemeinschaft mit gekennzeichnet Mahishasuramardini -zwei Stunden lang All India Radio Programm - Das ist seit den 1950er Jahren in der bengalischen Gemeinde beliebt. Während es früher live aufgenommen wurde, wurde in den letzten Jahrzehnten eine aufgenommene Version ausgestrahlt. Bengalis wachen traditionell um vier Uhr morgens auf Mahalaya auf, um die Radiosendung anzuhören, vor allem Rezitationen von Gesängen und Hymnen von Devi Mahatmyam (oder Chandi -Pfad) durch Birendra Krishna Bhadra und Pankaj Kumar Mullick. Die Show enthält auch verschiedene Andachtsmelodien.[142]
Dramen, die die Legende von Durga erlassen, die Mahishasura tötet, werden im Fernsehen übertragen. Radio- und Fernsehsender ausstrahlen auch andere festliche Shows, während Bengali- und Odia -Magazine Sonderausgaben für die PUJA bekannt veröffentlichen Pujabarshiki (Jährliche Puja -Ausgabe) oder Sharadiya sankhya (Herbstvolumen). Diese enthalten Werke von Schriftstellern, die sowohl etablierte als auch bevorstehend sind, und sind voluminöser als die regulären Themen. Einige bemerkenswerte Beispiele für solche Magazine in Bengali sind Anandamela, Shuktara, Desh, Sananda, Nabakallol, und Bartaman.[143]
Feierlichkeiten außerhalb Indiens
Durga Puja wird häufig von der hinduistischen Gemeinschaft Bangladeschs gefeiert. Einige bengalische Muslime nehmen auch an den Feierlichkeiten teil.[144] In Dhaka die Dhakeshwari -Tempel Puja zieht Besucher und Anhänger an.[145] In Nepal werden die Feierlichkeiten als gefeiert als Dashain.[1][7]
Jenseits von Südasien wird Durga Puja von bengalischen Gemeinden in den Vereinigten Staaten von Amerika organisiert.[146] Die Feierlichkeiten von Durga Puja wurden ebenfalls begonnen in Hongkong von der bengalischen Diaspora.[147]
In Kanada organisieren bengalische hinduistische Gemeinden aus Bangladesch und Westbengalen, Indien mehrere Durga Pujas.[148] Der Großraum Toronto hat die meisten Feierlichkeiten von Durga Puja, die von verschiedenen bengalischen Kulturgruppen wie der Bangladesch Canada Hindu Cultural Society (BCHCS), der Bongo Poribar Sociokultural Association usw. organisiert wurden, organisiert.[148] Die Stadt Toronto hat einen engagierten Durga -Tempel namens Toronto Durgabari, wo Durga Puja zusammen mit anderen hinduistischen Feierlichkeiten organisiert wird. Die meisten PUJA -Veranstaltungsorte in Toronto versuchen, die Puja bestmöglich zu arrangieren, um dem Mondkalender und den Zeiten zu folgen.
Feierlichkeiten werden auch in Europa organisiert. Die Skulpturen-Idole werden aus Indien verschifft und in Lagerhäusern gelagert, um im Laufe der Jahre wiederverwendet zu werden.[149] Laut BBC News wurden für Community -Feierlichkeiten in London im Jahr 2006 diese "Idole, die zu einem Tableau mit einer Messung von 18 Fuß mal 20 Fuß gehörten, aus Ton-, Stroh- und Gemüsefarbstoffen". Am Ende der Puja wurden die Skulpturen-Idole zum ersten Mal 2006 in Fluss in Fluss eingetaucht, nachdem "die Gemeinde von den Londoner Hafenbehörden einen traditionellen Abschied in die Gottheiten geben durfte".[149] In Deutschland wird die Puja in Köln gefeiert,[150] und andere Städte. In der Schweiz,[151] Puja in Baden, Aargau, wird seit 2003 gefeiert. In Schweden wird die Puja in Städten wie Stockholm und Helsingborg gefeiert.[152] In den Niederlanden wird die Puja an Orten wie Amstelveen, Eindhoven und Voorschoten gefeiert. In Japan wird Durga Puja in Tokio mit viel Fanfare gefeiert.[153][154]
Fußnoten
- ^ In der Shakta -Tradition von HinduismusViele der Geschichten über Hindernisse und Schlachten wurden als Metaphern für das Göttliche und Dämonische in jedem Menschen angesehen, wobei die Befreiung der Zustand des Selbstverständnisses ist, bei dem eine tugendhafte Natur und Gesellschaft über den Bösarchen siegreich sind.[15]
- ^ Navratri Puja, Durga-puja.org
- ^ Kullu Dussehra, Durga-puja.org
- ^ Mysore Dussehra, Durga-puja.org
- ^ "Bommai-Kolu", Durga-puja.org
- ^ Beispiel Sanskrit Original: "अहन्निन्द्ो अदहदग्निनि्दो पुा दस्यून्मध्यंदिनादभीके।दुदु्गे दुदु क्त्वा न यातां पुपु सहस्रा शश्वा नि बब्हीत् ॥३॥॥॥॥॥ - Rigveda 4.28.8, WikiSource Es erscheint in Khila (Anhang, ergänzende) Text an Rigveda 10.127, 4. Adhyaya, per J. Scheftelowitz.[29]
- ^ In der Shakta-Tradition des Hinduismus wurden viele der Geschichten über Hindernisse und Schlachten als Metaphern für das Göttliche und Dämonische innerhalb jedes Menschen angesehen, wobei die Befreiung der Zustand des Selbstverständnisses ist, bei dem eine tugendhafte Natur und Gesellschaft über den Vikotie siegten, .[15]
- ^ Es gibt verschiedene Versionen von Devi Mantra.[56] Beispiele sind: [A] "Wir kennen die große Göttin. Wir meditieren der Göttin Durga. Möge die Göttin uns auf dem richtigen Weg führen. (Durga Gayatri Mantra, rezitiert in vielen Phasen von Durga Puja);[57] [B] Hrim! O Selige Göttin Durga, komm her, bleib hier, bleib hier, nehme hier nieder, nimm meine Anbetung an. (Durga Avahana Mantra);[58] usw.
Verweise
- ^ a b c d Lochtefeld 2002, p. 208.
- ^ a b c d e f Bradley 2012, p. 214.
- ^ a b c Kinsley 1988, S. 106–108.
- ^ a b c d Encyclopedia Britannica 2015.
- ^ Doniger 1999, p. 306.
- ^ Parmita Borah (2. Oktober 2011). "Durga Puja - Eine Feier der weiblichen Vorherrschaft". EF News International. Archiviert von das Original am 25. April 2012. Abgerufen 26. Oktober 2011.
- ^ a b Melton 2011, S. 239–241.
- ^ a b Amazzone 2011, S. 82–83.
- ^ a b c McDermott 2001, S. 172–174.
- ^ Foulston & Abbott 2009, S. 162–169.
- ^ Rodrigues 2003, S. 7–8.
- ^ "UNESCO - Durga Puja in Kolkata". iCh.unesco.org. Abgerufen 15. Dezember 2021.
- ^ a b Daniélou 1991, p. 288.
- ^ a b McDaniel 2004, S. 215–219.
- ^ a b McDaniel 2004, S. 20–21, 217–219.
- ^ a b c d Kinsley 1988, S. 111–112.
- ^ Donner 2016, p. 25.
- ^ "Durga Puja (Durga Ashtami) 2020: Ist Maa Durga würdig anbeten?". S a Nachrichten. 24. Oktober 2020. Abgerufen 25. Oktober 2020.
- ^ Lochtefeld 2002, S. 212–213.
- ^ a b Jones & Ryan 2006, S. 308–309.
- ^ a b "Durga Puja | Traditionen & Fakten". Enzyklopädie Britannica. Abgerufen 25. Oktober 2020.
- ^ "Dutta Chaudhuri Ancestry". 14. Februar 2021.
- ^ "Durga Puja". Assam Online -Portal. Archiviert von das Original am 17. August 2012.
- ^ "Durga Puja Festival". Durga-puja.org. Archiviert von das Original am 27. Oktober 2012. Abgerufen 25. Juni 2013.
- ^ Rocher 1986, S. 191–195.
- ^ Lawrence A. Babb; John E. Cort; Michael W. Meister (2008). Wüstentempel: Heilige Zentren von Rajasthan im historischen, kunsthistorischen und sozialen Kontext. Glattbutt. S. 8, 65–68, 86–89. ISBN 978-81-316-0106-8. Archiviert Aus dem Original am 18. Februar 2017. Abgerufen 17. Februar 2017.
- ^ a b Monier Monier-Williams (1899), Sanskrit English Dictionary with Etymology, Oxford University Press, Seite 487
- ^ Maurice Bloomfield (1906), Eine vedische Konkordanz, Serienredakteur: Charles Lanman, Harvard University Press, Seite 486;
- ^ Scheftelowitz, J. (1906). Indian Forschungen. Verlag von M & H Marcus. S. 112 Zeile 13a.
- ^ Kinsley 1988, S. 95–96.
- ^ Brown 1998, p. 77 Anmerkung 28.
- ^ Coburn 1991, S. 13.
- ^ Coburn 2002, S. 1–7.
- ^ McDermott 2001, p. 162.
- ^ McDermott 2001, S. 162–163.
- ^ McDermott 2001, S. 162–164.
- ^ Kinsley 1997, S. 16–22, 30–35.
- ^ Brown 1990, S. 280 Hinweis 50, 274 Anmerkungen 103, 107, 109–110.
- ^ Bandyopadhyay 1993, p. 118.
- ^ Monaghan 2009, S. 151–153.
- ^ McDermott 2001, p. 330 Anmerkungen 98-103.
- ^ Bhattacharya, Tithi (November 2007). "Verfolgung der Göttin: Religion, Gemeinschaft und Identität in den Durga Puja-Zeremonien des Kalkutta des 19. Jahrhunderts". Das Journal of Asian Studies. 66 (4): 919–962. doi:10.1017/s0021911807001258. JStor 20203237.
- ^ Kinsley 1989, S. 19–25.
- ^ Kinsley 1988, S. 106–115.
- ^ a b Ghosa 1871, S. 40–55.
- ^ Amazzone 2012, S. 55–59.
- ^ Kinsley 1988, p. 111, Zitat: "Durga Puja wird vom ersten bis zu den neunten Tagen der hellen Hälfte des Mondmonats Asvin gefeiert, der mit der Herbsternte in Nordindien zusammenfällt, und in gewisser Hinsicht ist es klar, dass Durga Puja eine Ernte ist Festival, bei dem Durga als Kraft der Pflanzenfruchtbarkeit angeboten wird "..
- ^ McLean 1998, p. 137.
- ^ a b Amazzone 2012, S. 57–59, 63, 66.
- ^ Charles Russell Coulter & Patricia Turner 2013, S. 148, 158–159, 256–257, 301.
- ^ Amazzone 2012, S. 58–60.
- ^ Amazzone 2012, S. 69–70, 83–84, 95–97, 115–117, 184.
- ^ McDaniel 2004, S. 209–210.
- ^ Ellwood & Alles 2007, p. 126.
- ^ Rodrigues 2003, S. 50, 150–151.
- ^ Brown 1990, S. 143–147.
- ^ Rodrigues 2003, S. 153–155, 63, 90, 177 usw.
- ^ Rodrigues 2003, p. 113.
- ^ Rodrigues 2003, S. 17–24, 31–39.
- ^ Rodrigues 2003, S. 71–74.
- ^ "PAATA PUJA Der Prozess von Durga Idol, die auch Durga Maay Aagmon genannt wurde"". Der Staatsmann. Abgerufen 12. September 2018.
- ^ Rodrigues 2003, S. 38–44, 84–87.
- ^ Rodrigues 2003, S. 44–45, 120–127.
- ^ Rodrigues 2003, S. 46–54, 132–136.
- ^ a b Rodrigues 2003, S. 277–278.
- ^ Rodrigues 2003, S. 210–213.
- ^ Rodrigues 2003, S. 62–63, 224–229.
- ^ Rodrigues 2003, S. 244–245.
- ^ McDaniel 2004, pp. 168–169.
- ^ Rodrigues 2003, S. 66–67, 236–241, 246–247.
- ^ Rodrigues 2003, S. 67–68.
- ^ a b c d e Chitgopekar 2009, S. 95–98.
- ^ Khanna 2015, p. 96.
- ^ Fahy, John (2. September 2018). "Samsara". Anthropologie jetzt. 10 (3): 93–105. doi:10.1080/19428200.2018.1602407. ISSN 1942-8200. S2CID 218662621.
- ^ Ahsanat, Moazzam Aseba (2014). "Identitätskatapult in einer globalisierenden Welt: eine Kritik". Journal of Politics and Governance. 3 (1): 16–22.
- ^ Amazzone 2012, p. 57.
- ^ Rao 1988, S. 47–49, 209.
- ^ a b Chapple 2000, S. 490, 484–489.
- ^ Godfrey & Torres 2016, S. 98–99.
- ^ Ipsita Pati (18. Oktober 2012), Farbe mit giftigen Chemikalien, die während der Puja verboten sind, Der Hindu
- ^ McDaniel 2004, S. 204–205.
- ^ McDermott 2011, S. 204–205.
- ^ Katznelson & Jones 2010, p. 343.
- ^ Ghosa 1871, S. 60–65.
- ^ Phillips, Kerrigan & Gould 2011, S. 98–101.
- ^ a b Fuller 2004, S. 46, 83–85.
- ^ Harlan 2003, p. 22.
- ^ Hiltebeitel & Erndl 2000, p. 77.
- ^ Harlan 1992, S. 61, 88.
- ^ Harlan 1992, S. 107–108.
- ^ Das, Shreya (16. Oktober 2018). "Ein Kolkata Durga Puja -Pandal würdigt Sexarbeiterinnen.". Indian Express. Abgerufen 20. September 2019.
- ^ a b c d Duttagupta, Ishani (25. August 2019). "Pandal Politics: Warum Durga Puja in Bengalen in diesem Jahr anders ist". Die wirtschaftlichen Zeiten. Abgerufen 18. September 2019.
- ^ Das, Soumya (15. September 2018). "Durga Puja spricht für Homosexuelle, Transgender". Der Hindu. Abgerufen 1. Oktober 2019.
- ^ a b Dhar, Sujoy (12. Oktober 2018). "Durga Puja Thema und Veranstaltungsorte in Süd -Kolkata". Zeiten reisen. Abgerufen 20. September 2019.
- ^ "Durga Puja in Delhi, um eine 100-jährige Reise des bengalischen Kinos zu bringen". Indische Zeiten. 18. September 2019. Abgerufen 20. September 2019.
- ^ "Grüne Themen in Durga Puja Marquees gibt es zuhauf". Geschäftsstandard. 14. Oktober 2018. Abgerufen 20. September 2019.
- ^ Roy, Ujjainee (20. September 2019). "Durga Puja Special: Achten Sie auf diese 12 wegweisenden Pujas in Kolkata". Indische Zeiten. Abgerufen 20. September 2019.
- ^ "Fotos: Von Facebook bis LEGO: 15 Interessante Durga Puja Pandal -Themen, die wir im Laufe der Jahre gesehen haben". News18. 25. September 2014. Abgerufen 20. September 2019.
- ^ Dhaor, Ashni (17. Oktober 2018). "Ihr Leitfaden zum Pandal hüpft in Noida". Indische Zeiten. Abgerufen 20. September 2019.
- ^ "Durga Puja: Pandal aus Schrott, Ersatzteile glänzt in Kolkata". Geschäftsstandard. 11. Oktober 2018. Abgerufen 20. September 2018.
- ^ Bose, Rakhi (16. Oktober 2018). "In Kolkata, ein Pandal von Durga Puja, das aus Nägeln und Fäden gewonnen wurde, um es für die Blinden" sichtbar "zu machen". News18. Abgerufen 20. September 2019.
- ^ Mehta, Puja (12. Oktober 2018). "In Westbengalen, ein Pandal von Durga Puja, das aus Kurkuma hergestellt wurde". DNA. Abgerufen 20. September 2018.
- ^ "Terroristen gegen Abhinandan Varthaman: Balakot -Luftangriffe werden zum Thema Durga Puja Pandal". Indien heute. 15. September 2019. Abgerufen 20. September 2019.
- ^ Bhattacharjee, Satananda (18. September 2019). "Roman NRC -Protest bei Puja Pandals". Der Telegraph. Abgerufen 20. September 2019.
- ^ Rodrigues 2003, S. 1–2, 10–11, 24–26, 351–352.
- ^ "Puja auf den Werbetafeln". Der Telegraph. Kolkata. 13. September 2009. archiviert von das Original am 10. Oktober 2010.
- ^ "Hast du jemals ein so großes Durga -Idol gesehen?". Rediff. 8. Oktober 2015. Abgerufen 3. November 2015.
- ^ "In der Nähe von Stampede schließt Deshapriya Park Durga Puja". Die Zeiten Indiens. 19. Oktober 2015. Abgerufen 3. November 2015.
- ^ Rodrigues 2003, p. 17.
- ^ a b c Rodrigues 2003, S. 17–18.
- ^ Rodrigues 2003, p. 18.
- ^ a b Rodrigues 2003, S. 18–19.
- ^ McDermott 2011, S. 12–14.
- ^ Rodrigues 2003, S. 17–21.
- ^ McDermott 2011, p. 11.
- ^ Rodrigues 2003, S. 27–28.
- ^ a b Rodrigues 2003, S. 27–29.
- ^ McDermott 2011, S. 138–143.
- ^ Rodrigues 2003, S. 27–30.
- ^ Rodrigues 2003, S. 27–30, 39–48, 58–64, 106–114.
- ^ Rodrigues 2003, S. 27–32.
- ^ Rodrigues 2003, S. 27–32, 64–75.
- ^ Alexander, Chatterji & Jalais 2016, S. 190 Anmerkung 76.
- ^ Jones & Marion 2014, S. 97–98.
- ^ "Wurzeln laufen tief". Der Hindu. Chennai, Indien. 6. August 2009. archiviert von das Original am 5. November 2013. Abgerufen 1. Oktober 2011.
- ^ Sidhartha Roy (6. Juli 2011). "Delhi zu ihrem eigenen, religiös" zu machen ". Hindustan -Zeiten. Archiviert von das Original am 13. Mai 2013. Abgerufen 4. Oktober 2011.
- ^ "Bambussperrung in Yamuna, um die Wasserverschmutzung zu überprüfen". Der tägliche Pionier. 4. Oktober 2011. archiviert von das Original am 7. Oktober 2011.
- ^ "Drei weitere 'Chandi Medha' an die Durga Puja -Feier von Silver City". New Indian Express. 13. September 2019. Abgerufen 18. September 2019.
- ^ "Schlechte Straßen dämpfen den Geist von Cuttacks Millennium City Durga Puja -Organisatoren". New Indian Express. 11. September 2019. Archiviert Aus dem Original am 13. September 2019. Abgerufen 18. September 2019.
- ^ "Odisha Decks für Navratri; Vorbereitungen für Durga Puja erreichen die letzten Stufen". Odishatv. 20. Oktober 2020. Abgerufen 20. Oktober 2020.
- ^ "Fünf Muss Durga Puja Pandals von Agartala". Der Nordosten heute. 19. Oktober 2015. Abgerufen 27. September 2017.
- ^ "Durga Puja beginnt in Tripura mit einer traditionellen Ehrengarde zur Göttin". Jagran Post. Archiviert von das Original am 18. November 2018. Abgerufen 27. September 2017.
- ^ "Durga Puja in Westbengalen wendet das politische Schlachtfeld zwischen BJP und Trinamool Congress". Orissa Post. PPN und Agenturen. 16. September 2019. Abgerufen 18. September 2019.
- ^ "Kolkata Durga Puja nominiert für UNESCO immaterielle Kulturerbeliste". Der Staatsmann. 2. April 2019. Abgerufen 18. September 2019.
- ^ Srivastava, Vanita (1. April 2019). "Kolkatas Durga Puja nominiert für die UNESCO -Liste". Hindustan -Zeiten. Abgerufen 18. September 2019.
- ^ a b c Mehta, Pooja (31. August 2019). "Schuldengeschädigte Mamata Banerjee Govt 'Geschenke' 70 crore an Westbengalen Durga Puja Organisatoren". Zee News India. Abgerufen 18. September 2019.
- ^ Kundu, Indrajit (12. September 2019). "Bengals Durga Puja verliert den Glanz aufgrund einer wirtschaftlichen Verlangsamung". Indien heute. Abgerufen 18. September 2019.
- ^ Rakshit, Avishek (14. September 2019). "Wirtschaftliche Verlangsamung der Wolke in Bengalen Durga Puja; Sponsoring nimmt einen Hit". Geschäftsstandard. Abgerufen 18. September 2019.
- ^ ""Keine Steuer auf Durga Puja Committees": TMC am eintägigen Protest, als Mamata die Bühne für frische Konflikte mit der Mitte über I-T-Hinweise stellt ". Financial Express. 13. August 2019. Abgerufen 18. September 2019.
- ^ "Die Besteuerung von Durga Puja ärgert sich Mamata". Der Hindu. 11. August 2019. Abgerufen 18. September 2019.
- ^ "CBDT verweigert Berichte über die Erteilung von Steuerbekanntmachungen an Durga Puja -Komitees in Kolkata". Geschäft heute. PTI. 13. August 2019. Abgerufen 18. September 2019.
- ^ "Mahalaya leitet im Puja -Geist". Die Zeiten Indiens. 19. September 2009.
- ^ "Sharodiya Pujabarshiki". Archiviert von das Original am 3. September 2011.
- ^ Tripathi 2016, p. 5: "Die Verflechtung kultureller Traditionen verstärkte eine Gesellschaft, die tolerant war und die voneinander ausgeliehenen Glauben Frauen; sie feiern Pujo, ein hinduistisches Fest für die Göttin Durga, und sie zögern nicht, in Poyla Baisakh zu zögern, um das neue Jahr bengalisch zu feiern. "
- ^ London 2004, p. 38.
- ^ Ghosh, Nirmalalya (3. November 2016). "Durga Puja nach zwei Jahrzehnten". Indo American News.
- ^ "Durga Puja". HK Yanto Yan.
- ^ a b "Durga Puja -Feierlichkeiten in Kanada". Die Zeiten Indiens. Abgerufen 19. Oktober 2021.
- ^ a b "BBC Thames Eintauchen für hinduistische Skulpturen". BBC News. 2. Oktober 2006. Abgerufen 4. Oktober 2011.
- ^ "Indische Kultur Verein E.V.". www.durgapuja.de.
- ^ "Durga Puja in der Schweiz". www.swisspuja.org. Abgerufen 29. Oktober 2016.
- ^ "Heim". Bengalische Kulturgesellschaft - Südschweden.
- ^ "Bengalische Gemeinschaft der Niederlande". Hoichoi.
- ^ "Heim". Anandadhara.
Literaturverzeichnis
- Alexander, Claire; Chatterji, Joya; Jalais, Annu (2016). Die bengalische Diaspora. Muslimische Migration überdenken. Routledge. ISBN 978-0-415-53073-6.
- Amazzone, Laura (2012). Göttin Durga und heilige weibliche Kraft. University Press of America. ISBN 9780761853145. Abgerufen 5. Februar 2017.
- Amazzone, Laura (2011). Patricia Monaghan (Hrsg.). Göttinnen in der Weltkultur. ABC-Clio. ISBN 978-0-313-35465-6.
- Bandyopadhyay, Pranab (1993). Muttergöttin Kali. UW Press. ISBN 978-81-85328-15-7.
- Banerji, Chitrita (2006). Die Stunde der Göttin: Erinnerungen an Frauen, Essen und Ritual in Bengalen. Penguin Bücher Indien. ISBN 978-0-14-400142-2.
- Bradley, Cynthia (2012). Denise Cush; Catherine Robinson; Michael York (Hrsg.). Enzyklopädie des Hinduismus. Routledge. ISBN 978-1-135-18979-2.
- Brooks, Douglas Renfrew (1992). Ehrfurchtsame Weisheit. State University of New York Press. ISBN 978-0791411452.
- Brown, C Mackenzie (1990). Der Triumph der Göttin: die kanonischen Modelle und theologischen Visionen des Devi-Bhagavata Purana. State University of New York Press. ISBN 978-0-7914-0364-8.
- Brown, Cheever Mackenzie (1998). The Devi Gita: Das Lied der Göttin: Eine Übersetzung, Annotation und Kommentar. State University of New York Press. ISBN 978-0-7914-3939-5.
- Chapple, Christopher (2000). Hinduismus und Ökologie: Die Schnittstelle von Erde, Himmel und Wasser. Harvard University Press. ISBN 978-0-945454-25-0.
- Chitgopekar, Nilima (20. Juli 2009). Buch von Durga. Penguin Bücher Indien. S. 111–. ISBN 978-0-14-306767-2.
- Coburn, Thomas B. (1991). Begegnung der Göttin: Eine Übersetzung der Devi-Mahatmya und eine Studie über ihre Interpretation. State University of New York Press. ISBN 0791404463.
- Coburn, Thomas B. (2002). Devī Māhātmya, die Kristallisierung der Göttinstradition. Südasien Bücher. ISBN 81-208-0557-7.
- Charles Russell Coulter; Patricia Turner (2013). Enzyklopädie der alten Gottheiten. Routledge. ISBN 978-1-135-96397-2.
- Reid-Bowen, Paul (2012). Denise Cush; Catherine Robinson; Michael York (Hrsg.). Enzyklopädie des Hinduismus. Routledge. ISBN 978-1-135-18979-2.
- Daniélou, Alain (1991). Die Mythen und Götter Indiens: Die klassische Arbeit zum Hindu -Polytheismus aus der Princeton Bollingen -Serie. Innere Traditionen / Bear & Co. ISBN 978-0-89281-354-4.
- Doniger, Wendy (1999). Merriam-Websters Enzyklopädie der Weltreligionen. Merriam-Webster. ISBN 978-0-87779-044-0.
- Donner, Henrike (2016). Inländische Göttinnen: Mutterschaft, Globalisierung und bürgerliche Identität im heutigen Indien. Routledge. ISBN 978-1-317-14848-7.
- Ellwood, Robert S; Alles, Gregory D (2007). Die Enzyklopädie der Weltreligionen. Infobase Publishing. ISBN 978-1-4381-1038-7.
- Foulston, Lynn; Abbott, Stuart (2009). Hinduistische Göttinnen: Überzeugungen und Praktiken. Sussex Academic Press. ISBN 978-1-902210-43-8.
- Fuller, Christopher John (2004). Die Kampferflamme: Volkshinduismus und Gesellschaft in Indien. Princeton University Press. ISBN 978-0-69112-04-85.
- Ghosa, Pratapacandra (1871). Durga Puja: mit Notizen und Illustrationen. Kalkutta: Hindoo Patriot Press.
- Godfrey, Phoebe; Torres, Denise (2016). Aufstrebende Möglichkeiten für globale Nachhaltigkeit: Schnittpunkte von Rasse, Klassen und Geschlecht. Routledge. ISBN 978-1-317-57017-2.
- Harlan, Lindsey (2003). Die Handlanger der Göttinnen: Geschlecht in der indischen Heldenverehrung. Oxford University Press. ISBN 978-0-19-534834-7.
- Harlan, Lindsey (1992). Religion und Rajput -Frauen: Die Ethik des Schutzes in zeitgenössischen Erzählungen. University of California Press. ISBN 978-0-520-07339-5.
- Hiltebeitel, ALF; Erndl, Kathleen M. (2000). Ist die Göttin eine Feministin?: Die Politik der südasiatischen Göttinnen. New York University Press. ISBN 978-0-8147-3619-7.
- Katznelson, IRA; Jones, Gareth Stedman (2010). Religion und politische Vorstellungskraft. Cambridge University Press. ISBN 978-1-139-49317-8.
- Jones, Constance; Ryan, James D (2006). Enzyklopädie des Hinduismus. Infobase Publishing. ISBN 978-0-8160-7564-5.
- Jones, David; Marion, Michele (2014). Die Dynamik des kulturellen Kontrapunkts in asiatischen Studien. Suny Press. ISBN 978-1-4384-5191-6.
- Kinsley, David (1989). Der Spiegel der Göttinnen: Visionen des Göttlichen aus Ost und West. State University of New York Press. ISBN 978-0-88706-835-5.
- Kinsley, David (1988). Hinduistische Göttinnen: Visionen des göttlichen Weiblichen in der hinduistischen religiösen Tradition. University of California Press. ISBN 978-0-520-90883-3.
- Kinsley, David (1997). Tantrische Visionen des göttlichen Weiblichen: die zehn Mahavidyas. University of California Press. ISBN 978-0-520-91772-9.
- Lochtefeld, James G (2002). Die illustrierte Enzyklopädie des Hinduismus: a-m. Die Rosen Publishing Group. ISBN 978-0-8239-3179-8.
- McDaniel, Juni (2004). Blumen anbieten, Schädel füttern: Populäre Göttin -Verehrung in Westbengalen. Oxford University Press. ISBN 978-0-19-534713-5.
- Khanna, Vikas (2015). Indische Ernte: Klassische und zeitgenössische vegetarische Gerichte. Bloomsbury Academic. ISBN 978-1-63286-200-6.
- London, Ellen (2004). Bangladesch. Gareth Stevens. ISBN 978-0-8368-3107-8.
- McDermott, Rachel Fell (2001). Mutter meines Herzens, Tochter meiner Träume: Kali und Uma in der hingebungsvollen Poesie von Bengalen. Oxford University Press. ISBN 978-0-19-803071-3.
- McDermott, Rachel Fell (2011). Rivalität, Rivalität und Sehnsucht nach den Göttinnen von Bengalen: das Schicksal der hinduistischen Feste. Columbia University Press. ISBN 978-0-231-12919-0.
- McLean, Malcolm (1998). Der Göttin gewidmet: das Leben und Werk von Ramprasad. State University of New York Press. ISBN 978-0-7914-3689-9.
- Melton, J. Gordon (2011). Religiöse Feierlichkeiten: Eine Enzyklopädie von Feiertagen, Festivals, feierlichen Beobachtungen und spirituellen Gedenkfeiern. ABC-Clio. ISBN 978-1-59884-206-7.
- Monaghan, Patricia (2009). Enzyklopädie von Göttinnen und Heldinnen. ABC-Clio. ISBN 978-0-313-34990-4.
- Monaghan, Patricia (2011). Göttinnen in der Weltkultur. ABC-Clio. ISBN 978-0-313-35465-6.
- Sree Padma (2014). Die Göttin erfinden und neu erfinden: zeitgenössische Iterationen hinduistischer Gottheiten in Bewegung. Lexington Bücher. ISBN 978-0-7391-9002-9.
- Phillips, Charles; Kerrigan, Michael; Gould, David (2011). Die Mythen und Überzeugungen der alten Indien. Die Rosen Publishing Group. ISBN 978-1-4488-5990-0.
- Rao, Saligrama Krishna Ramachandra (1988). Pratima Kosha: Beschreibendes Glossar der indischen Ikonographie. Ibh Prakashana.
- Rocher, Ludo (1986). Die Puranas. Otto Harrassowitz Verlag. ISBN 978-3447025225.
- Sen Ramprasad (1720–1781). Gnade und Barmherzigkeit in ihren wilden Haaren: Ausgewählte Gedichte an die Muttergöttin. Hohm Press. ISBN0-934252-94-7.
- Rodrigues, Hillary (2003). Rituelle Anbetung der großen Göttin: Die Liturgie der Durga Puja mit Interpretationen. Suny Press. ISBN 978-0-7914-8844-7.
- Tripathi, Salil (2016). Der Oberst, der nicht umkehren würde: den Bangladesch -Krieg und sein unruhiges Erbe. Yale University Press. ISBN 978-0-300-21818-3.
- "Durga - Hindu -Mythologie". Enzyklopädie Britannica. 19. Februar 2015. Abgerufen 15. Februar 2017.
- Isaeva, N. V. (1993), Shankara und indische Philosophie, Suny Press, ISBN 978-0791412817
- Pintchman, Tracy (2014), Suchen Sie Mahadevi: Konstruktion der Identität der hinduistischen großen Göttin, Suny Press, ISBN 978-0791490495
Weitere Lektüre
- Banerjee, Sudeshna (2004). Durga Puja: Gestern, heute und morgen. Rupa und Co, Kalkutta. ISBN81-291-0547-0.
- Bhattacharyya, BK (6. Oktober 2008). "Erdkulpturen der Göttin Durga". Die Assam Tribune. Archiviert von das Original am 1. April 2012.
- Dutta, Krishna. (2003) Kalkutta: Eine kulturelle und literarische Geschichte. Signalbücher, Oxford, Großbritannien. ISBN1-902669-59-2.
- Muthukumaraswamy, M.D.; Kaushal, Molly (2004). Folklore, öffentliche Sphäre und Zivilgesellschaft. National Folklore Support Center (Indien). ISBN 978-81-901481-4-6. (Kapitel 6: "des öffentlichen Bereichs und des heiligen Raums: Ursprünge der Gemeinschaft Durga Puja in Bengalen.")
- Saraswati, Swami Satyananda (2001). Durga Puja Anfänger, Devi Mandir. ISBN1-887472-89-4.
Externe Links
- Durga Puja bei Curlie