Durga

Durga
Muttergöttin;
Göttin der Stärke und des Schutzes[1]
Para Brahman, das höchste Wesen[2]
Durga Mahisasuramardini.JPG
Gemälde des 18. Jahrhunderts von Durga tötete den Buffalo Dämon Mahishasura
Andere Namen Mahishasura Mardini
Devanagari दुदु्गा
Zugehörigkeit
Aufenthalt Manidvipa
Mantra
  • ॐ श्ी दुदु्गायै नमः नमः
    Om Shree Durgayai Namah[3]
  • ॐ ऐं ह्ीं क्लीं चामुण्डायै विच्चै
    OM AIM HREEM Klein Chamundayai Vichaye
  • " शश्ये त्र्यंबके गौगौ नारायणि नमोऽस्तुते ।।
    Om Sarvmangal Mangalye Shive Sarvarth Sadhike. Sharanye Tryambake Gauri Narayani Namostute
  • ॐ जयन्ती मंगला काली भद्काली कपालिनी। दुदु्गा क्षमा शिवा धात्ी स्वाहा स्वधा नमोऽस्तुते
    Om Jayanti Mangala Kali Bhadrakali Kapalini. Durga Kshma Shiva Dhatri Swaha Swadha Namostute
Waffe Chakra (Diskus), Shankha (Muschelschale), Trishula (Dreizack), Gada (Maße), Pfeil und Bogen, Khanda (Schwert) und Schild, Ghanta (Glocke)
Montieren Löwe und Tiger[4][5]
Texte Devi-Bhagavata Purana, Devi Mahatmya, Kalika Purana, Shakta Upanishaden, Tantras, Shiva Purana und Devi Upanishad
Festivals Durga Puja, Durga Ashtami, Navaratri, Vijayadashami, Kali Puja, Lakshmi Puja, Diwali, Adi-puram
Persönliche Informationen
Geschwister Vishnu (Zeremonieller Bruder)[a]
Gemahlin Shiva (entsprechend Shaivismus)
Äquivalente
Manipuri -Äquivalent Panthoibi[6]
Übersetzungen von
दुर्गा (Durgā)
Sanskrit दुर्गा (Durgā)
Assamesen দুর্গা (Durgā)
Bengali দুর্গা (Durgā)
Gujarati દુર્ગા (Durgā)
Hindi दुर्गा (Durgā)
Malayalam ദുർഗ (Durga)
Marathi दुर्गा (Durgā)
Odia ଦୁର୍ଗା (Durgā)
Punjabi ਦੁਰਗਾ (Durgā)
Tamilisch துர்க்கை (Durgai)
Telugu దుర్గ (Durgā)
Glossar der Hinduismusbegriffe

Durga (Sanskrit: दुर्गा, Iast: Durgā) wird als Hauptaspekt der höchsten Muttergöttin verehrt Adi Shakti und ist auch eines der beliebtesten und unter indischen Göttlichkeiten am weitesten verbreitet. Sie ist mit Schutz, Stärke, Mutterschaft, Zerstörung und Kriegen verbunden.[7][8][9] Entsprechend Srimad Devi BhagavatamSie ist eine Kriegerin, mächtige und viel verehrte Form von Mahadevi, die Energie, die als alle Reichtümer und die ganze Universumschöpfung bezeichnet wird.[10][11] Ihre Legende dreht sich um die Bekämpfung von Übeln und dämonischen Kräften, die Frieden, Wohlstand und bedrohen Dharma Die Kraft des Guten über das Böse.[8][12] Es wird angenommen, dass Durga sie entfesselt göttlicher Zorn gegen die Gottlosen für die Befreiung der Unterdrückten und bringt die Zerstörung zur Stärkung der Schöpfung mit sich.[13] Durga wird als mütterliche Figur angesehen und oft als schöne Frau dargestellt, die einen Löwen oder Tiger fährt, wobei viele Arme jeweils eine Waffe tragen und oft Dämonen besiegen.[5][14][15][16] Sie wird weithin von den Anhängern der Göttin -zentrischen Sekte verehrt, Shaktismusund hat Bedeutung in anderen Konfessionen wie Shaivismus und Vaishnavismus. Nach diesen Traditionen wird Durga mit anderen Gottheiten assoziiert und identifiziert. Anhänger der Göttin Durga rezitieren oft Srimad Devi Bhagavatam und Saptashloki Durga Saptashati, um ihren Segen zu suchen.[12][17]

Die beiden wichtigsten Texte des Shaktismus, Devi Mahatmya und Devi-Bhagavat Verehrt Devi oder Shakti (Göttin) als ursprünglicher Schöpfer des Universums und der Brahman (ultimative Wahrheit und Realität).[18][19][20] Während alle wichtigen Texte des Hinduismus die Göttin erwähnen und verehren, konzentrieren sich diese beiden Texte um sie als primäre Göttlichkeit. Sie ist eine der fünf äquivalenten Gottheiten in Panchayatana Puja des Smarta -Tradition des Hinduismus.[21][22]

Durga hat eine bedeutende Anhängerschaft überall Indien, Bangladesch, Nepal und viele andere Länder. Sie wird größtenteils nach Frühlings- und Herbsternte verehrt, besonders während der Feste von Durga Puja, Durga Ashtami, Vijayadashami, Diwali und Navaratri.[23][24]

Etymologie und Nomenklatur

Das Wort Durga (दुदु्गा) bedeutet buchstäblich "unpassierbar",[7][23] "Invincible, unangreifbar".[25] Es hängt mit dem Wort zusammen Durg (दुदु्ग), was "Festung, etwas schwer zu besiegen oder zu bestehen" bedeutet. Entsprechend Monier Monier-Williams, Durga ist aus den Wurzeln abgeleitet Dur (schwierig) und Gam (Pass, gehen Sie durch).[26] Laut Alain Daniélou bedeutet Durga "jenseits der Niederlage".[27]

Das Wort Durga und verwandte Begriffe erscheinen in der vedischen Literatur, wie in der Rigveda Hymnen 4.28, 5.34, 8.27, 8,47, 8.93 und 10.127 sowie in den Abschnitten 10.1 und 12,4 der Atharvaveda.[26][28][Anmerkung 1] Eine Gottheit genannt Durgi Erscheint in Abschnitt 10.1.7 der Taittiriya Aranyaka.[26] Während die vedische Literatur das Wort verwendet DurgaIn der Beschreibung fehlen die legendären Details über sie, die in späterer hinduistischer Literatur zu finden sind.[30]

Das Wort ist auch in alten postvedischen Sanskrit-Texten wie in Abschnitt 2.451 der Mahabharata und Abschnitt 4.27.16 der Ramayana.[26] Diese Verwendung befinden sich in verschiedenen Kontexten. Zum Beispiel, Durg ist der Name eines Asura wer war für Götter unbesiegbar geworden, und Durga ist die Göttin, die ihn interveniert und tötet. Durga und seine Derivate sind in den Abschnitten 4.1.99 und 6.3.63 des Ashtadhyayi durch Pāṇini, der alte Sanskrit -Grammatiker und im Kommentar von Nirukta durch Yaska.[26] Durga Als Dämonenverletzungsgöttin war es wahrscheinlich gut etabliert, als der klassische hinduistische Text rief Devi Mahatmya wurde komponiert, die sich unterschiedlich auf 400 und 600 n. Chr. Schätzten.[31][32][33] Das Devi Mahatmya und andere Mythologien beschreiben die Natur der dämonischen Kräfte, die von Mahishasura als Formverschiebung und Anpassung in Natur, Form und Strategie symbolisiert werden, um Schwierigkeiten zu schaffen und ihre bösen Ziele zu erreichen, während Durga das Böse ruhig versteht und kontert, um ihre feierlichen Ziele zu erreichen.[34][35][Anmerkung 2]

Es gibt viele Epitheta für Durga in Shaktismus und ihre neun Bezeichnungen sind (Navadurga): Shailaputri, Brahmacharini, Chandraghanta, Kushmanda, Skandamata, Katyayini, Kaalratri, Mahagauri und Siddhidatri. Eine Liste von 108 Namen der Göttin wird rezitiert, um sie anzubeten, und ist im Volksmund als "Ashtottarshat Namavali der Göttin Durga" bekannt.

Andere Bedeutungen können umfassen: "Derjenige, auf den man nicht leicht zugreifen kann",[26] "Die ungeschlagene Göttin".[27]

Ein berühmter Shloka gibt die Definition und den Ursprung des Begriffs 'Durga' an: "Durge Durgati Nashini"Das heißt, Durga ist derjenige, der alle Not zerstört oder einer, der das Leiden beseitigt.[37]

Geschichte und Texte

Der Beweis von durgaähnlichen Bildern kann wahrscheinlich auf die zurückverfolgt werden Indus -Tal -Zivilisation. Entsprechend Asko Parpola, eine zylindrische Siegel aus Kalibangan zeigt "eine Durgā-ähnliche Kriegsgöttin, die mit dem Tiger verbunden ist".[38][39]

Ehrfurcht für Devi, die weibliche Natur Gottes, erscheint zuerst in der 10. Maṇḍala von Rig Veda, eine der heiligen hinduismus. Diese Hymne wird auch als Devi Suktam Hymne (gekürzter) bezeichnet:[40][41]

Ich bin die Königin, die Sammlerin von Schätzen, die nachdenklichste, zuerst diejenigen, die Anbetung verdienen.
So haben mich Götter an vielen Orten mit vielen Häusern gegründet, um einzureisen und einzuhalten.
Durch mich allein essen alle das Essen, das sie füttert - jeder Mann, der sieht, atmet, hört das Wort offen.
Sie wissen es nicht, aber ich wohne im Wesen des Universums. Hören Sie, eine und alles, die Wahrheit, wie ich es erkläre.
Wahrlich, ich kündige und spreche das Wort, das Götter und Menschen gleichermaßen begrüßen werden.
Ich mache den Mann, den ich liebe, überaus mächtig, mache ihn nährt, einen Weisen und einen, der Brahman kennt.
Ich biege den Bogen für Rudra, damit sein Pfeil zuschlagen und den Hasser der Hingabe tötet.
Ich wehre und bestelle gegen das Volk, ich habe Erde und Himmel geschaffen und wo ich als innere Controller wohnt.
Auf dem Weltgipfel bringe ich den Himmel, den Vater, heraus: Mein Zuhause ist im Wasser, im Meer als Mutter.
Von da an habe ich alle existierenden Kreaturen als ihr inneres, höchstes Selbst durchgesehen und sie mit meinem Körper manifestiert.
Ich habe alle Welten in meinem Willen geschaffen, ohne höheres Wesen, und durchdrungen und wohnte in ihnen.
Das ewige und unendliche Bewusstsein ist ich, es ist meine Größe in allem.

- Devi Sukta, Rigveda 10.125.3 - 10.125.8,[40][41][42]

Kunstwerk, die die Szene "Göttin Durga tötet, die die Buffalo Dämon Mahishasura tötet" Devi Mahatmya, wird in ganz Indien, Nepal und Südostasien gefunden. Im Uhrzeigersinn von oben: 9. Jahrhundert Kaschmir, 13. Jahrhundert Karnataka, 9. Jahrhundert Prambanan Indonesien, 2. Jahrhundert Uttar Pradesh.

Devis Epitheta, die Synonym für Durga sind, erscheinen in Upanishadic Literatur, wie z. Kali In Vers 1.2.4 der Mundaka Upanishad datiert auf ungefähr das 5. Jahrhundert v. Chr.[43] Diese einzelne Erwähnung beschreibt Kali als "schrecklich und doch schnell wie gedacht", sehr rote und rauchfarbene Manifestation des Göttlichen mit einer feuerähnlichen flackernden Zunge, bevor der Text seine These darstellt, dass man Selbsterkenntnis und die Kenntnis des Ewigen suchen muss Brahman.[44]

Durga erscheint in ihren verschiedenen Formen als unabhängige Gottheit in der Epics -Zeit des alten Indiens, dh die Jahrhunderte um den Beginn der gemeinsamen Ära.[45] Beide Yudhisthira und Arjuna Charaktere der Mahabharata Rufe Hymnen zu Durga.[43] Sie erscheint in Harivamsa in Form von Vishnus Laudatio und im Pradyumna -Gebet.[45] Verschiedene Puranas Vom frühen bis zum späten 1. Jahrtausend CE widmen Kapitel von inkonsistenten Mythologien, die mit dem mit Durga.[43] Von diesen, die Markandeya Purana und die Devi-Bhagavata Purana sind die wichtigsten Texte auf Durga.[46][47] Das Devi Upanishad und andere Shakta Upanishaden, meistens datiert, in oder nach dem 9. Jahrhundert zusammengesetzt worden zu sein, präsentieren die philosophischen und mystischen Spekulationen im Zusammenhang mit Durga wie Devi und andere Epitheta, die sie so identifizieren, die gleich sind wie die Brahman und Atman (Selbst, Seele).[48][49]

In dem Narada Purana, Durga ist als Form von assoziiert Lakshmi.[50] In dem Garuda Purana und die Vishnu PuranaLakshmi gilt als Prakriti (Mahalakshmi) und wird mit drei Formen identifiziert - Sri, Bhu und Durga.[51] Im Pancharatra Texte wie die Lakshmi TantraLakshmi hat Durga als eine ihrer Formen und erwirbt den Namen Durga, nachdem er den Dämon Durgamasura getötet hat.[52][53][54] Diese Texte identifizieren Durga als Vishnu's Maya".[55]

Ursprünge

Der Historiker Ramaprasad Chanda erklärte 1916, dass sich Durga im Laufe der Zeit auf dem indischen Subkontinent entwickelt habe. Eine primitive Form von Durga war laut Chanda das Ergebnis von "Synkretismus einer Berggöttin, die von den Bewohnern der Bewohner verehrt wird Himalaya und die Vindhyas", eine Gottheit der Abhiras Konzeptualisiert als Kriegsgöttin. In dem Virata Parvan Stuti und Visnuite Texte, die Göttin wird Māhāmāyā oder Yoganidrā von genannt Vishnu. Dies zeigt weiter auf ihre Abhira oder Gopa Ursprünge.[56] Durga verwandeltenAdya Sakti) in die integriert in die Samsara (Zyklus der Wiedergeburt) Konzept und diese Idee basiert auf der Grundlage der vedischen Religion, Mythologie und Philosophie.[57] Es gibt insgesamt neun Avatare der Göttin Durga im Hinduismus.[58]

Epigraphische Beweise deuten darauf hin, dass Durga unabhängig von ihrer Herkunft eine alte Göttin ist. Die Inschriften des 6. Jahrhunderts im frühen Siddhamatrika-Drehbuch, wie beispielsweise in der Nagarjuni Hill Cave während der Maukhari Era erwähnt bereits die Legende ihres Sieges über Mahishasura (Buffalo-Hybrid Dämon).[59]

Europäische Händler und Kolonialzeitreferenzen

Einige frühe europäische Berichte beziehen sich auf eine Gottheit, die als Deumus, Demus oder Deumo bekannt ist. Western (portugiesische) Seeleute stießen zuerst mit dem von Angesicht zu Angesicht Murti von Deumus at Calicut auf der Malabar Coast und sie kamen zu dem Schluss, dass es die Gottheit von Calicut ist. Deumus wird manchmal als Aspekt von Durga in der hinduistischen Mythologie und manchmal als als Aspekt interpretiert Deva. Es wird beschrieben, dass der Herrscher von Calicut (Zamorin) hatte a Murti von Deumus in seinem Tempel in seinem königlichen Palast.[60]

Legenden

'Durga im Kampf mit dem Bullen, Mahishasura', Gemälde des 19. Jahrhunderts

Die beliebteste Legende, die mit der Göttin verbunden ist Mahishasura. Mahishasura war ein Halb-Buffalo-Dämon, der schwere Buße machte, um zu gefallen Brahma, der Schöpfer. Nach einigen Jahren erschien Brahma, zufrieden mit seiner Hingabe, vor ihm. Der Dämon öffnete die Augen und bat den Gott um Unsterblichkeit. Brahma lehnte ab und erklärte, dass alle eines Tages sterben müssen. Mahishasura dachte dann eine Weile und fragte einen Segen, dass nur eine Frau ihn töten könne. Brahma gewährte den Segen und verschwand. Mahishasura fing an, unschuldige Menschen zu quälen. Er eroberte den Himmel und war in keiner Angst, da er Frauen für machtlos und schwach hielt. Das Devas waren besorgt und gingen zu Trimurti. Die Trimurti kombinierte dann zusammen ihre Kraft und schuf eine Kriegerin mit vielen Armen. Die Devas gaben ihr eine Kopie ihrer Waffen. Himavan, der Herr des Himalaya, schenkte einen Löwen wie ihr Reittier. Durga auf ihrem Löwen erschien vor Mahishasura, wo sie in ihre höchste göttliche Form kam, als sie sich daran erinnerte Adi Shakti. Mahishasura nahm verschiedene Formen an und griff die Göttin an. Jedes Mal zerstörte Durga seine Formen. Endlich tötete Durga Mahishasura mit ihrem Dreizack, als er sich als Büffeldämon verwandelte.[61][62]

Attribute und Ikonographie

Links: Durga als Buffalo-Demon-Jägerin aus einem Hindu-Tempel des 6. Jahrhunderts, Karnataka; Rechts: In Mahabalipuram, Tamil Nadu.

Durga war eine Kriegergöttin, und sie soll ihre Kriegsfähigkeiten ausdrücken. Ihre Ikonographie schwingt normalerweise mit diesen Attributen mit, wo sie einen Löwen oder einen Tiger fährt.[4] Hat zwischen acht und achtzehn Händen, die jeweils eine Waffe hält, um zu zerstören und zu kreieren.[63][64] Sie wird oft inmitten ihres Krieges mit Mahishasura, dem Buffalo Dämon, gezeigt, als sie die dämonische Kraft siegreich tötet. Ihre Ikone zeigt sie in Aktion, doch ihr Gesicht ist ruhig und ruhig.[65][66] In hinduistischen Künsten leitet sich dieses ruhige Attribut von Durgas Gesicht traditionell aus der Überzeugung ab, dass sie schützend und gewalttätig ist, nicht wegen ihres Hasses, ihres Egoismus oder ihres Vergnügens an Gewalt, sondern weil sie aus der Notwendigkeit handelt, wegen der Liebe des Guten, zur Befreiung derer, die auf sie abhängen, und ein Zeichen des Beginns der Seeles Reise zur kreativen Freiheit.[66][67][68]

Durga tötet Mahishasura in einer Durga Puja -Feier in Bengalen

Durga hält traditionell die Waffen verschiedener männlicher Götter der hinduistischen Mythologie, die sie ihr geben, um gegen die bösen Kräfte zu kämpfen, weil sie das Gefühl haben, dass sie das ist Shakti (Energie, Kraft).[69] Diese beinhalten Chakra, Muschel, Bogen, Pfeil, Schwert, Speer, Trishul, Schild und eine Schlinge.[70] Diese Waffen werden von Shakta Hindus als symbolisch angesehen, die Selbstdisziplin, selbstlosen Dienst für andere, Selbstuntersuchung, Gebet, Hingabe, Erinnern an ihre Mantras, ihre Fröhlichkeit und Meditation darstellen. Durga selbst wird als "Selbst" innerhalb und die göttliche Mutter aller Schöpfung angesehen.[71] Sie wurde von Krieger verehrt und segnet ihre neuen Waffen.[72] Die Durga -Ikonographie war in den hinduistischen Traditionen flexibel, wo zum Beispiel einige Intellektuelle einen Stift oder andere Schreibgeräte in ihre Hand legen, da sie ihren Stift als ihre Waffe betrachten.[72]

Archäologische Entdeckungen legen nahe, dass diese ikonografischen Merkmale von Durga in ganz Indien um das 4. Jahrhundert n.[73] Die Durga -Ikonographie in einigen Tempeln erscheint als Teil von Mahavidyas oder Saptamatrkas (sieben Mütter, die als Formen von Durga betrachtet werden). Ihre Ikonen in großen hinduistischen Tempeln wie in Varanasi Fügen Sie Reliefkunstwerke hinzu, die Szenen aus dem zeigen Devi Mahatmya.[74]

Im Vaishnavismus, Durga, deren Reittier ist Löwe, wird als einer der drei Aspekte oder Formen der Göttin angesehen Lakshmi, die anderen beiden sein Sri und Bhu.[75] Nach Professor Tracy Pintchman ", wenn der Herr Vishnu erstellt die Gunas von Prakriti, dort entstand Lakshmi in ihren drei Formen, Sri, Bhu und Durga. Sri bestand aus Sattva, Bhu wie Rajas und Durga wie Tamas".[76]

Durga erscheint in der hinduistischen Mythologie in zahlreichen Formen und Namen, aber letztendlich sind alle diese unterschiedlichen Aspekte und Manifestationen einer Göttin. Sie sieht sich vor, dass sie erschreckend und destruktiv ist, wenn sie sein muss, aber wohlwollend und fördert, wenn sie sein muss.[77] Während anthropomorphe Ikonen von ihr, wie diejenigen, die sie zeigen, mit Löwen und Waffen zeigten, verwenden die hinduistischen Traditionen anikonische Formen und geometrische Designs (Designs (geometrische EntwürfeYantra) sich zu erinnern und zu verehren, was sie symbolisiert.[78]

Anbetung und Feste

Durga wird verehrt in Hindu -Tempel In ganz Indien und Nepal von Shakta Hindus. Ihre Tempel, Anbetung und Feste sind besonders beliebt in östlichen und nordöstlichen Teilen von Indischer Subkontinent Während Durga Puja, Dashain und Navaratri.[5][23][79]

Durga Puja

Durga Festival Bilder (im Uhrzeigersinn von oben): Durga Puja Pandal mit einem Durga -Idol mit 1 Million Händen auf dem Kopf eines Bullens, um ihren Sieg über Mahishasura zu symbolisieren Kolkata, Tanzen auf Vijaya Dashami, Frauen, die sich mit Farbe schminken, und die Familie versammeln sich zum Dashain in Nepal.

Gemäß der Markandeya Purana kann Durga Puja entweder 9 Tage oder 4 Tage lang durchgeführt werden (die letzten vier in Folge). Der viertägige Durga Puja ist ein großes jährliches Festival in Bengalen, Odisha, Assam, Jharkhand und Bihar.[5][23] Es ist gemäß dem Hindu-Luni-Solar-Kalender im Monat von geplant Ashvina,[80] und fällt normalerweise im September oder Oktober. Da es während Sharad (buchstäblich Saison der Unkraut) gefeiert wird, wird es als Sharadiya Durga Puja oder Akal-Bodhan bezeichnet, um es von dem zu unterscheiden, das ursprünglich im Frühling gefeiert wurde. Das Festival wird von Gemeinden gefeiert, indem sie besondere bunte Bilder von Durga aus Ton machen.[81] Rezitationen von Devi Mahatmya Text,[80] Gebete und Feierlichkeiten neun Tage lang, danach wird es in Prozession mit Singen und Tanzen herausgenommen und dann in Wasser getaucht. Die Durga Puja ist ein Anlass für große private und öffentliche Feierlichkeiten in den östlichen und nordöstlichen Bundesstaaten Indiens.[5][82][83]

Der Tag von Durgas Sieg wird als gefeiert als Vijayadashami (Bijoya in Bengali), Dashain (Nepali) oder Dussehra (in Hindi) - Diese Worte bedeuten buchstäblich "den Sieg am zehnten (Tag)".[84]

Dieses Festival ist eine alte Tradition des Hinduismus, obwohl unklar ist, wie und in welchem ​​Jahrhundert das Festival begann. Überlebende Manuskripte aus dem 14. Jahrhundert liefern Richtlinien für Durga Puja, während historische Aufzeichnungen darauf hindeuten, dass Lizenzgebühren und wohlhabende Familien seit mindestens dem 16. Jahrhundert die öffentlichen Feierlichkeiten von Durga Puja sponsern.[82] Der Jainismus -Text des 11. oder 12. Jahrhunderts Yasatilaka Von Somadeva erwähnt ein Festival und ein jährliche Daten, das einer Kriegergöttin gewidmet ist, die vom König und seinen Streitkräften gefeiert wird, und die Beschreibung spiegelt Eigenschaften eines Durga Puja wider.[80]

Die Bedeutung von Durga Puja nahm während der zu Britisch Raj in Bengalen.[85] Nachdem die Hindu -Reformisten Durga mit Indien identifiziert hatten, wurde sie eine Ikone für die Indische Unabhängigkeitsbewegung.Die Stadt von Kolkata ist berühmt für Durga Puja.

Dashain

Im NepalDas Festival, das Durga gewidmet ist, heißt Dashain (manchmal als Dasain geschrieben), was buchstäblich "die zehn" bedeutet.[79] Dashain ist der längste Nationalfeiertag in Nepal und ein Feiertag in Sikkim und Bhutan. Während deshain wird Durga in zehn Formen verehrt (Shailaputri, Brahmacharini, Chandraghanta, Kushmanda, Skandamata, Katyayani, Kalaratri, Mahagauri, Mahakali und Durga) mit einer Form für jeden Tag in Nepal. Das Festival umfasst ein Tieropfer in einigen Gemeinden sowie den Kauf neuer Kleidung und des Geschenks. Traditionell wird das Festival über 15 Tage gefeiert, der erste neuntägige Tagen wird von den Gläubigen ausgegeben, indem er sich an Durga und an ihre Ideen erinnert, der zehnte Tag markiert Durgas Sieg über Mahisura, und die letzten fünf Tage feiern den Sieg des Guten gegen das Böse.[79]

In den ersten neun Tagen sind neun Aspekte von Durga bekannt als Navadurga werden während des neuntägigen Festivals von frommen Hindus nacheinander meditiert. Durga wird gelegentlich als Zölibatgöttin verehrt, aber die Shaktismus Traditionen beinhalten die Anbetung von Shiva zusammen mit Durga, die sie zusätzlich zu seiner Gemahlin betrachtet Lakshmi, Saraswati, Ganesha und Kartikeya, die von Shaktas als Durgas Kinder angesehen werden.[86][87] Einige Shaktas verehren Durgas Symbolik und Präsenz als Mutter Natur. In Südindien, insbesondere in Andhra Pradesh, wird auch Dussera Navaratri gefeiert und die Göttin jeden Tag als anderer Devi gekleidet, alle als gleichwertig angesehen, aber ein weiterer Aspekt von Durga.

Andere Kulturen

Im Bangladesch, der viertägige Sharadiya Durga Puja ist das wichtigste religiöse Festival für die Hindus und feierte im ganzen Land mit Vijayadashami ein Nationalfeiertag sein. In Sri Lanka wird Durga in Form von Vaishnavi mit der ikonografischen Symbolik von Vishnus gefeiert. Diese Tradition wurde von Sri Lanka Diaspora fortgesetzt.[88]

Im Buddhismus

Die buddhistische Göttin Palden Lhamo teilt einige Attribute von Durga.[89]

Laut Gelehrten über seine Geschichte, Buddhistischer tantrischer Traditionen haben mehrere hinduistische Gottheiten in die Falte übernommen.[90][91][92] Zu den tantrischen Traditionen des Buddhismus gehörten Durga und entwickelten die Idee weiter.[93] Im japanischen Buddhismus erscheint sie als Butsu-Mo (manchmal als Koti-sri bezeichnet).[94] In Tibet die Göttin Palden Lhamo ähnelt dem Schutz und der heftigen Durga.[95][89] Verschiedene Aspekte von Tārā Es wird angenommen, dass er als eine Form der Göttin Durga entstanden ist, insbesondere ihre wilde Vormundform.[96]

Im Jainismus

Das Sacciya Mata In den Jain -Tempeln der großen mittelalterlichen Ära spiegelt sie Durga wider, und sie wurde von Jainismus -Gelehrten identifiziert, um gleich zu sein oder eine ältere gemeinsame Linie zu teilen.[97] In dem Ellora -HöhlenDie Jain -Tempel zeigen Durga mit ihrem Löwenberg. Sie wird jedoch nicht gezeigt, wie sie den Buffalo -Dämon in der Jain -Höhle tötet, sondern als friedliche Gottheit präsentiert wird.[98]

Im Sikhismus

Durga wird als göttliches in erhaben Dasam Granth, ein heiliger Text des Sikhismus, der traditionell zugeschrieben wird Guru Gobind Singh.[99] Laut Eleanor Nesbitt wurde diese Ansicht von Sikhs herausgefordert, die den Sikhismus als monotheistisch betrachten, und der der Ansicht ist, dass eine weibliche Form des Höchsten und eine Ehrfurcht vor der Göttin "unverkennbar vom hinduistischen Charakter" ist.[99]

Außerhalb des indischen Subkontinents

Göttin Durga in Südostasien, von links: 7./8. Jahrhundert Kambodscha, 10/11. Jahrhundert Vietnam, 8./9. Jahrhundert Indonesien.

Archäologische Stätte Ausgrabungen in IndonesienBesonders auf der Insel Java haben zahlreiche Statuen von Durga erbracht. Diese wurden ab dem 6. Jahrhundert datiert.[100] Von den zahlreichen frühen bis mittelalterlichen Ära hinduistische Gottheitsteinstatuen auf indonesischen Inseln sind mindestens 135 Statuen von Durga.[101] In Teilen von Java ist sie als bekannt als als Loro Jonggrang (buchstäblich "Slender Maiden").[102]

Im KambodschaWährend seiner Ära der hinduistischen Könige war Durga beliebt und es wurden zahlreiche Skulpturen gefunden. Die meisten unterscheiden sich jedoch von der indischen Darstellung in einem Detail. Die kambodschanische Durga -Ikonographie zeigt sie auf dem Cut Buffalo Demon Head.[103]

Durga -Statuen wurden an Steinschläfen und archäologischen Stätten in entdeckt Vietnam, wahrscheinlich im Zusammenhang mit der Ära der Champa- oder Cham -Dynastie.[104][105]

Beeinflussen

Durga ist eine wichtige Göttin im Hinduismus und die Inspiration von Durga Puja - Ein großes jährliches Festival vor allem im östlichen und nordöstlichen Bundesstaaten Indiens.[106]

Einer der Anhänger ihrer Form als Kali war Sri Ramakrishna Wer war das Guru von Swami Vivekananda. Er ist der Gründer der Ramakrishna -Mission.

Durga als Muttergöttin ist die Inspiration hinter dem Lied Vande Mataram, geschrieben von Bankim Chandra Chatterjee, während Indische Unabhängigkeitsbewegungspäter das offizielle nationale Lied Indiens. Durga ist in anwesend Indischer Nationalismus wo Bharat Mata d.h. Mutter Indien wird als eine Form von Durga angesehen. Dies ist völlig weltlich und entspricht der alten Ideologie von Durga als Mutter und Beschützer für Inder. Sie ist in der Popkultur und Blockbuster -Bollywood -Filmen wie vorhanden Jai Santoshi Maa. Die indische Armee verwendet Sätze wie "Durga Mata Ki Jai!" und "Kaali Mata Ki Jai! "[107][108]

Anmerkungen

  1. ^ Nach der Sekte von Shaivismus in Hinduismus, Durga und Parvati werden als gleich angesehen. Die Göttin Durga besitzt also die gleiche Familie oder persönliche Informationen von Parvati. Jedoch, Shaktismus Sekte behauptet die Muttergöttin Mahadevi als höchste. Während alle Gottheiten und ihre Formen als der Aspekt einer höchsten Energie angesehen werden, die ist Brahman.
  1. ^ Es erscheint in Khila (Anhang, ergänzende) Text an Rigveda 10.127, 4. Adhyaya, per J. Scheftelowitz.[29]
  2. ^ In der Shakta-Tradition des Hinduismus wurden viele der Geschichten über Hindernisse und Schlachten als Metaphern für das Göttliche und Dämonische in jedem Menschen angesehen, wobei die Befreiung der Zustand des Selbstverständnisses ist, bei dem eine tugendhafte Natur und Gesellschaft über den Bösarchen siegreich sind.[36]

Verweise

  1. ^ "Unbekannte Fakten über die Macht Maa Durga". Indische Zeiten. Abgerufen 24. Juli 2022.
  2. ^ "Wer ist Göttin Durga?". Indische Zeiten. Abgerufen 14. Juli 2022.
  3. ^ "Dharm News Artikel von Punjab Kesari". Punjab Kesari (in Hindi). 9. April 2015. Abgerufen 28. April 2022.
  4. ^ a b Robert S Ellwood & Gregory D Alles 2007, p. 126.
  5. ^ a b c d e Wendy Doniger 1999, p. 306.
  6. ^ Singh, Moirangthem Kirti (1998). "Neuere Forschungen in orientalischen indologischen Studien: einschließlich Meiteilogie".
  7. ^ a b Encyclopedia Britannica 2015.
  8. ^ a b David R Kinsley 1989, S. 3–4.
  9. ^ Charles Phillips, Michael Kerrigan & David Gould 2011, S. 93–94.
  10. ^ "Fakten über Maa Durga". Indische Zeiten. Abgerufen 10. Juli 2022.
  11. ^ Vijnanananda (2007). Simad Devi Bhagavatam. Munshiram Manoharlal Publishers Pvt Ltd. p. 797. ISBN 9788121505918.
  12. ^ a b Paul Reid-Bowen 2012, S. 212–213.
  13. ^ Laura Amazzone 2012, S. 3–5.
  14. ^ David R Kinsley 1989, S. 3–5.
  15. ^ Laura Amazzone 2011, S. 71–73.
  16. ^ Donald J Larocca 1996, S. 5–6.
  17. ^ Lynn Foulston & Stuart Abbott 2009, S. 9–17.
  18. ^ June McDaniel 2004, S. 215–216.
  19. ^ David Kinsley 1998, S. 101–102.
  20. ^ Laura Amazzone 2012, p. xi.
  21. ^ Flut 1996, S. 17, 153.
  22. ^ "Panch Dev Puja Anbetung". ABP (in Hindi). Abgerufen 17. Juli 2022.
  23. ^ a b c d James G Lochtefeld 2002, p. 208.
  24. ^ Constance Jones & James D Ryan 2006, S. 139–140, 308–309.
  25. ^ Laura Amazzone 2012, p. xxii.
  26. ^ a b c d e f Monier Monier Williams (1899), Sanskrit English Dictionary with Etymology, Oxford University Press, Seite 487
  27. ^ a b Alain Daniélou 1991, p. 21.
  28. ^ Maurice Bloomfield (1906), Eine vedische Konkordanz, Serienredakteur: Charles Lanman, Harvard University Press, Seite 486;
    Beispiel Sanskrit Original: "अहन्निन्द्ो अदहदग्निनि्दो पुा दस्यून्मध्यंदिनादभीके।दुदु्गे दुदु क्त्वा न यातां पुपु सहस्रा शश्वा नि बब्हीत् ॥३॥॥॥॥॥ - Rigveda 4.28,8, WikiSource
  29. ^ J Scheftelowitz (1906). Indian Forschungen. Verlag von M & H Marcus. S. 112 Zeile 13a.
  30. ^ David Kinsley 1998, S. 95–96.
  31. ^ Cheever Mackenzie Brown 1998, p. 77 Anmerkung 28.
  32. ^ Thomas B. Coburn 1991, S. 13.
  33. ^ Thomas B. Coburn 2002, S. 1–7.
  34. ^ Alain Daniélou 1991, p. 288.
  35. ^ June McDaniel 2004, S. 215–219.
  36. ^ June McDaniel 2004, S. 20–21, 217–219.
  37. ^ "Sinnen Sie diese mächtigen Durga -Mantras, um Ihr Leben zum Guten umzudrehen.". Die Zeiten Indiens. 9. August 2019. Abgerufen 11. November 2021.
  38. ^ Hiltebeitel, Alf (1988). Der Kult von Draupadi, Band 2: auf das hinduistische Ritual und die Göttin. Universität von Chicago Press. p. 386. ISBN 978-0-226-34048-7.
  39. ^ Thapar, Valmik (1997). Land des Tigers: Eine Naturgeschichte des indischen Subkontinents. University of California Press. p. fünfzehn. ISBN 978-0-520-21470-5.
  40. ^ a b June McDaniel 2004, p. 90.
  41. ^ a b Cheever Mackenzie Brown 1998, p. 26.
  42. ^ Das Rig Veda/Mandala 10/Hymn 125 Ralph T.H. Griffith (Übersetzer); Für Sanskrit Original siehe: ऋग्वेद: सूक्तं १०.१२५
  43. ^ a b c Rachel fiel McDermott 2001, S. 162–163.
  44. ^ Mundaka Upanishad, Robert Hume, Die dreizehn Haupt -Upanishaden, Oxford University Press, Seiten 368–377 mit Vers 1.2.4
  45. ^ a b Rachel fiel McDermott 2001, p. 162.
  46. ^ Ludo Rocher 1986, S. 168–172, 191–193.
  47. ^ C Mackenzie Brown 1990, S. 44–45, 129, 247–248 mit Notizen 57–60.
  48. ^ Douglas Renfrew Brooks 1992, S. 76–80.
  49. ^ June McDaniel 2004, S. 89–91.
  50. ^ Chitralekha Singh; Prem Nath (2001). Lakshmi. Crest Publishing House. p. 20. ISBN 9788124201732.
  51. ^ Tracy Pintchman (21. Juni 2001). Suchen Sie Mahadevi: Konstruktion der Identität der hinduistischen großen Göttin. Suny Press. p. 82. ISBN 9780791450079.
  52. ^ Gupta, Sanjukta (2000). Laksmi Tantra. Motilal Banarsidass Publishe. ISBN 978-8120817357.
  53. ^ S. Rangachar (1991). Philosophie von Pancaratras. Sridevi Prakashana. p. 94.
  54. ^ Upendra Nath Dhal (1978). Göttin Laksmi: Herkunft und Entwicklung. Orientalische Verlage und Distributoren. p. 195. Wie der Devi Māhātmya beschreibt das Lakşmi -Tantra die individuellen Inkarnationen von Lakşmi so: Während der Regierungszeit von Svāyambhuva (Manu) für die Zerstörung des Dämons Mahisa erschien Mahālakṣmi Mahişāmardini.
  55. ^ David Kinsley 1998, p. 104.
  56. ^ Aiyar, Indira S. (1997). Durga als Mahisasuramardini. Gyan Publishing House, 1997. p. 217. ISBN 9788121205108.
  57. ^ June McDaniel 2004, p. 214.
  58. ^ Sharma, Bhavna (n.d.). "Neun Avatare der Göttin Durga". Swapn Duniya. Abgerufen 12. Januar 2022.
  59. ^ Richard Salomon (1998). Indische Epigraphie: Ein Leitfaden zum Studium von Inschriften in Sanskrit, Prakrit und den anderen indo-arischen Sprachen. Oxford University Press. S. 200–201. ISBN 978-0-19-509984-3.
  60. ^ Jörg Breu d. A. Zuugejrieben, Idol von Calicut, in: Ludovico de Varthema, 'Die Ritterlich und Lobwei Reisz', Strassburg 1516. (Bild: VölkerKundemuseum der Universität Zürich
  61. ^ ROA, Subba (April 1971). Geschichten von Durga. Amar Chitra Katha Private Limited. p. 25. ISBN 81-89999-35-4.
  62. ^ Kumar, Anu (30. November 2012). Mahishasura: Der Buffalo Dämon. Hachette Indien. ISBN 978-93-5009-538-6.
  63. ^ Laura Amazzone 2012, S. 4–5.
  64. ^ Chitrita Banerji 2006, S. 3–5.
  65. ^ Donald J Larocca 1996, S. 5–7.
  66. ^ a b Linda Johnsen (2002). Die lebendige Göttin: Rückgewinnung der Tradition der Mutter des Universums. Ja internationale Verlage. S. 83–84. ISBN 978-0-936663-28-9.
  67. ^ Laura Amazzone 2012, S. 4–9, 14–17.
  68. ^ Malcolm McLean 1998, S. 60–65.
  69. ^ Alf Hiltebeitel; Kathleen M. Erndl (2000). Ist die Göttin eine Feministin?: Die Politik der südasiatischen Göttinnen. New York University Press. S. 157–158. ISBN 978-0-8147-3619-7.
  70. ^ Charles Russell Coulter & Patricia Turner 2013, p. 158.
  71. ^ Linda Johnsen (2002). Die lebendige Göttin: Rückgewinnung der Tradition der Mutter des Universums. Ja internationale Verlage. S. 89–90. ISBN 978-0-936663-28-9.
  72. ^ a b Alf Hiltebeitel; Kathleen M. Erndl (2000). Ist die Göttin eine Feministin?: Die Politik der südasiatischen Göttinnen. New York University Press. S. 15–16. ISBN 978-0-8147-3619-7.
  73. ^ David Kinsley 1998, S. 95–105.
  74. ^ David Kinsley 1997, S. 30–35, 60, 16–22, 149.
  75. ^ Isaeva 1993, p. 252.
  76. ^ Pintchman 2014, p. 82.
  77. ^ Patricia Monaghan 2011, S. 73–74.
  78. ^ Patricia Monaghan 2011, S. 73–78.
  79. ^ a b c J Gordon Melton (2011). Religiöse Feierlichkeiten: Eine Enzyklopädie von Feiertagen, Festivals, feierlichen Beobachtungen und spirituellen Gedenkfeiern. ABC-Clio. S. 239–241. ISBN 978-1-59884-206-7.
  80. ^ a b c David Kinsley 1998, S. 106–108.
  81. ^ David Kinsley 1997, S. 18–19.
  82. ^ a b Rachel fiel McDermott 2001, S. 172–174.
  83. ^ Lynn Foulston & Stuart Abbott 2009, S. 162–169.
  84. ^ Esposito, John L.; Darrell J Fasching; Todd Vernon Lewis (2007). Religion & Globalisierung: Weltreligionen in historischer Perspektive. Oxford University Press. p. 341. ISBN 978-0-19-517695-7.
  85. ^ "Artikel über Durga Puja". Archiviert von das Original am 28. Dezember 2015. Abgerufen 11. Oktober 2013.
  86. ^ Bruce M. Sullivan (2001). Das a bis z des Hinduismus. Rowman & Littlefield. p. 72. ISBN 9780810840706. Durga gilt normalerweise als Zölibatgöttin, deren Askese sie ermächtigt, aber sie kann je nach Tradition auch als Gemahlin und Sakti von Siva angesehen werden.
  87. ^ David Kinsley 1998, p. 95.
  88. ^ Joanne Punzo Waghorne (2004). Diaspora der Götter: moderne Hindu-Tempel in einer städtischen Mittelklasse-Welt. Oxford University Press. S. 222–224. ISBN 978-0-19-803557-2.
  89. ^ a b Miranda Eberle Shaw (2006). Buddhistische Göttinnen Indiens. Princeton University Press. pp.240–241. ISBN 0-691-12758-1.
  90. ^ Wayman, Alex; Der buddhistische Tantras beleuchtet den indo-tibetischen Esoterik, Routledge, (2008), Seite 23.
  91. ^ Williams, Stamm und Wynne; Buddhistisches Denken: Eine vollständige Einführung in die indische Tradition, Kapitel 7
  92. ^ Hajime Nakamura (1980). Indischer Buddhismus: Eine Umfrage mit bibliografischen Notizen. Motilal Banarsidass. p. 315. ISBN 978-81-208-0272-8.
  93. ^ Shoko Watanabe (1955), Auf Durga und Tantrischer Buddhismus, Chizan Gakuho, Nummer 18, Seiten 36-44
  94. ^ Louis-Frédéric (1995). Buddhismus. Flammarion. p. 174. ISBN 978-2-08-013558-2.
  95. ^ Bernard Faure (2009). Die Kraft der Ablehnung: Buddhismus, Reinheit und Geschlecht. Princeton University Press. p. 127. ISBN 978-1400825615.
  96. ^ Mallar Ghosh (1980). Entwicklung der buddhistischen Ikonographie in Ostindien. Munshiram Manoharlal. p. 17. ISBN 81-215-0208-x.
  97. ^ Lawrence A. Babb (1998). Asketen und Könige in einer Jain -Ritualkultur. Motilal Banarsidass. S. 146–147, 157. ISBN 978-81-208-1538-4.
  98. ^ Lisa Owen (2012). Hingabe in den Jain -Höhlen in Ellora schnitzen. Brill Academic. S. 111–112. ISBN 978-90-04-20630-4.
  99. ^ a b Eleanor Nesbitt (2016). Sikhismus: Eine sehr kurze Einführung. Oxford University Press. S. 108–109. ISBN 978-0-19-106277-3.
  100. ^ John N. Miksic (2007). Kunstikonen: Die Sammlungen des Nationalmuseums Indonesien. Bab Pub. Indonesien. S. 106, 224–238. ISBN 978-979-8926-25-9.
  101. ^ Ann r Kinney; Marijke J Klokke; Lydia Kieven (2003). Verehrung von Siva und Buddha: Die Tempelkunst von Ostjava. Universität von Hawaii Press. S. 131–145. ISBN 978-0-8248-2779-3.
  102. ^ Roy E Jordaan; Koninklijk Instituut Voor Taal-, Land-En-Volkenkunde (Niederlande) (1996). Zum Lob von Prambanan: Niederländische Essays über den Loro Jonggrang -Tempelkomplex. Kitlv Press. S. 147–149. ISBN 978-90-6718-105-1.
  103. ^ Trudy Jacobsen (2008). Verlorene Göttinnen: Die Verweigerung der weiblichen Macht in der kambodschanischen Geschichte. Kopenhagen: Nordic Institute of Asian Studies Press. S. 20–21 mit Abbildung 2.2. ISBN 978-87-7694-001-0.
  104. ^ Heidi Tan (2008). Vietnam: Vom Mythos zur Moderne. Singapur: Asian Civilizations Museum. S. 56, 62–63. ISBN 978-981-07-0012-6.
  105. ^ Catherine Noppe; Jean-François Hubert (2003). Kunst von Vietnam. Parkstone. p. 104. ISBN 978-1-85995-860-5.
  106. ^ "Durga Puja - Hindues Festival". Enzyklopädie Britannica. 2015.
  107. ^ Sabyasachi Bhattacharya (2003). Vande Mataram, die Biographie eines Liedes. Pinguin. S. 5, 90–99. ISBN 978-0-14-303055-3.
  108. ^ Sumathi Ramaswamy (2009). Die Göttin und die Nation: Kartierung von Mutter Indien. Duke University Press. S. 106–108. ISBN 978-0-8223-9153-1.

Literaturverzeichnis

Externe Links