Duqqa
Typ | Tauchen |
---|---|
Kurs | Beilage oder Vorspeisen |
Herkunftsort | Ägypten |
Region oder Staat | Ägypten und Naher Osten |
Hauptzutaten | Kräuter, Nüsse (normalerweise Haselnuss), Gewürze |
|
Duqqa,[Rechtschreibung 1] Du'ah, do'a,[1] oder Dukkah (Arabisch: دُقَّة Ägyptische arabische Aussprache:[ˈDæʔʔæ], Hejazi Aussprache:[dʊgːa]) ist ein ägyptisch und Nahen Osten Würze bestehend aus einer Mischung von Kräuter, Nüsse (normalerweise Haselnuss), und Gewürze. Es wird normalerweise als verwendet tauchen mit brot[2] oder frisches Gemüse für eine Vorspeisen.[3] Vorgefertigte Versionen von DUQQA können auf den Gewürzmärkten von gekauft werden Kairo, wo sie in Papierkegeln verkauft werden, wobei die einfachste Version zerkleinert wird Minze, Salz und Pfeffer.[4] Die in den Märkten vorkommende verpackte Sorte besteht aus ausgetrocknetem Weizenmehl mit gemischtem mit gemischtem mit gemischtem Weizenmehl Kreuzkümmel und Kümmel.[5] In dem Hejaz Region Es ist seit Jahrzehnten Teil der regionalen Küche.
Etymologie
Das Wort leitet sich aus dem ab Arabisch für "zu packen"[6][7] Da die Mischung aus Gewürzen und Nüssen zusammengeschlagen wird, nachdem sie trocken zu einer Textur geröstet wurden, die weder pulverisiert noch pasteähnlich ist. Die tatsächliche Zusammensetzung der Gewürzmischung kann von Familie zu Familie variieren,[8] Verkäufer zum Verkäufer, obwohl es gemeinsame Zutaten gibt, wie z. Sesam, Koriander, Kreuzkümmel, Salz und schwarzer Pfeffer. Verweis auf einen Text aus dem 19. Jahrhundert[9] Listen Majoran, Minze, Za'atar und Kichererbsen als weitere Zutaten, die in der Mischung verwendet werden können. Ein Bericht aus dem Jahr 1978[10][11] zeigt an, dass noch weitere Zutaten verwendet werden können, wie z. Nigella, Hirse Mehl und getrocknet Käse. Einige moderne Varianten umfassen Pinienkerne,[12] Kürbissamen[13] oder Sonnenblumenkerne.[14]
International
Duqqa wird jetzt in einigen Ländern außerhalb von Ägypten populär. In den Vereinigten Staaten hat es sich durch TV -Shows wie bei TV Spitzenkoch, Gehackt und Iron Chef America. In Australien schaffen es jetzt mehrere Unternehmen in einer Vielzahl von Geschmacksrichtungen. Es ist in den letzten zehn Jahren populär geworden, wahrscheinlich aufgrund der jüngsten libanesischen und arabischen Einwanderung sowie der Kochshows von Fernsehsendungen wie wie SBS Food Network. Es ist in Supermärkten, Spezialgeschäften und vielen Bauernmärkten zu finden.
Siehe auch
Anmerkungen
- ^ Auch geschrieben: Dakka, Dukkah, Dukka
Verweise
- ^ Roden, Claudia (2008). Das neue Buch des Nahen Ostens Essen. Knopf Doubleday Publishing Group. p. 55. ISBN 9780307558565. Abgerufen 2. Juli 2016.
- ^ Sortun, Ana (2013). Gewürz: Aromen des östlichen Mittelmeers. Harper Collins. p. 6. ISBN 9780062336514. Abgerufen 2. Juli 2016.
- ^ Malouf, Greg und Lucy Malouf (1999). Artischocke zu Za'atar: Modernes Essen im Nahen Osten. University of California Press. p. 278. ISBN 9780520254138. Abgerufen 2. Juli 2016.
- ^ Davidson, Alan (1999). Der Oxford -Begleiter für Nahrung (2014 ed.). Oxford: Oxford University Press. p. 269. ISBN 9780191040726. Abgerufen 2. Juli 2016.
- ^ Davidson, Alan (1999). Der Oxford -Begleiter für Nahrung (2014 ed.). Oxford: Oxford University Press. p. 269. ISBN 9780191040726. Abgerufen 2. Juli 2016.
- ^ Green, Aliza (2015). Die Magie der Gewürzmischungen: Ein Leitfaden für Kunst, Wissenschaft und Überlieferung der Kombination von Aromen. Steinbruchbücher. p. 34. ISBN 9781631590740. Abgerufen 2. Juli 2016.
- ^ Marks, Gil (2010). Enzyklopädie des jüdischen Essens. Houghton Mifflin Harcourt. S. 672 Seiten. ISBN 9780544186316. Abgerufen 3. Juli 2016.
- ^ Roden, Claudia (2008). Das neue Buch des Nahen Ostens Essen. Knopf Doubleday Publishing Group. p. 55. ISBN 9780307558565. Abgerufen 2. Juli 2016.
- ^ Lane, Edward William (1908). Die Manieren und Bräuche der modernen Ägypter. London; New York: J. M. Dent & Co.; E.P. Dutton & Co. p. 137. Abgerufen 2. Juli 2016.
- ^ Davidson, Alan (1999). Der Oxford -Begleiter für Nahrung (2014 ed.). Oxford: Oxford University Press. p. 269. ISBN 9780191040726. Abgerufen 2. Juli 2016.
- ^ Landry, Robert (1978). Leitfaden Culinaire des Épices Aromate et Gewissenschaft. Verviers, Belgique: Marabout.
- ^ Zizka, Maria. "Kochen aus der Weltspeisekammer: Dukkah". Kcet. Kcetlink Media Group. Abgerufen 3. Juli 2016.
- ^ Shulman, Martha Rose. "Kürbissamen Dukkah". New York Times: Kochen. Die New York Times Company. Abgerufen 3. Juli 2016.
- ^ Ottolenghi, Yotam (3. Juni 2011). "Yotam Ottolenghis Butterbohnenpüree mit Dukkah Rezept". Guardian News and Media Limited. Der Wächter. Abgerufen 2. Juli 2016.