Dublin -Kern
Das Dublin -Kern, auch bekannt als die Dublin Core Metadata Element Set (DCMES), ist ein Satz von fünfzehn "Core" -Elementen (Eigenschaften) zur Beschreibung von Ressourcen. Dieser Dublin-Kern von fünfzehn Elementen wurde offiziell als ISO 15836 standardisiert.[1] ANSI/NISO Z39.85,[2] und IETF RFC 5013.[3] Die Dublin Core Metadata Initiative (DCMI), die den Dublin -Kern formuliert, ist ein Projekt der Verein für Informationswissenschaft und Technologie (ASIS & T), eine gemeinnützige Organisation. Die Kerneigenschaften sind Teil eines größeren Satzes von DCMI -Metadaten. "Dublin Core" wird auch als Adjektiv für Dublin -Kernmetadaten verwendet, ein Stil von Metadaten Das stützt sich auf mehrere Ressourcenbeschreibung Framework (RDF) Vokabulare, verpackt und in Dublin -Kernanwendungsprofilen eingeschränkt.[4]
Die mit dem Dublin -Kern beschriebenen Ressourcen können digitale Ressourcen (Video, Bilder, Webseiten usw.) sowie physische Ressourcen wie Bücher oder Kunstwerke sein. Dublin -Kernmetadaten können für mehrere Zwecke verwendet werden, von einer einfachen Ressourcenbeschreibung bis zur Kombination von Metadatenvokabeln verschiedener Verschiedenheiten Metadatenstandards, um Interoperabilität für Metadatenvokabularien in der verknüpfte Daten Wolke und Semantisches Web Implementierungen.
Hintergrund
"Dublin" bezieht sich auf Dublin, Ohio, USA, wo das Schema im Jahr 1995 ein Invitational OCLC/NCSA -Metadaten -Workshop entstand,[5] gehostet von der OCLC (Zu dieser Zeit als Online -Computerbibliothekszentrum bekannt), ein in Dublin mit Sitz in Dublin und dem Nationales Zentrum für Supercomputing -Anwendungen (NCSA). "Core" bezieht sich auf die Metadatenbegriffe als "breit und generisch, um eine Vielzahl von Ressourcen zu beschreiben".[6] Die Semantik des Dublin-Kern Bibliothekswesen, Informatik, Textentschlüsselung, museumsund andere verwandte Gebiete der Wissenschaft und Praxis.
1999 war der erste Dublin -Kernkodierstandard in HTML.[7] Ab dem Jahr 2000 konzentrierte sich die Dublin Core Community auf "Anwendungsprofile" - Die Idee, dass Metadata -Datensätze Dublin Core zusammen mit anderen spezialisierten Vokabeln verwenden würden, um bestimmte Implementierungsanforderungen zu erfüllen. Während dieser Zeit die Arbeit des World Wide Web Consortiums an einem Generika Datenmodell Für Metadaten die Ressourcenbeschreibung Framework (RDF), reifte. Im Rahmen eines erweiterten Satzes von DCMI -Metadaten wurde Dublin Core zu einem der beliebtesten Vokabeln für die Verwendung mit RDF, in jüngerer Zeit im Kontext der verknüpfte Daten Bewegung.[8]
Das Dublin Core Metadata Initiative (DCMI)[9] Bietet ein offenes Forum für die Entwicklung interoperabler Online Metadatenstandards für eine breite Palette von Zwecken und Geschäftsmodellen. Zu den Aktivitäten von DCMI zählen konsensgetriebene Arbeitsgruppen, globale Konferenzen und Workshops, Verbindungen der Standards und Bildungsbemühungen zur weit verbreiteten Akzeptanz von Metadatenstandards und -praktiken. Im Jahr 2008 trennte sich DCMI von OCLC und als unabhängige Einheit.[10]
Derzeit werden alle Änderungen, die am Dublin-Kernstandard vorgenommen werden, von einem DCMI-Nutzungsausschuss im Rahmen einer DCMI-Namespace-Richtlinie (DCMI-Namesspace) überprüft. Diese Richtlinie beschreibt, wie Begriffe zugewiesen werden, und legt auch Grenzen für die Menge an redaktionellen Änderungen fest, die den Beschriftungen, Definitionen und Verwendungsmerkmalen zulässig sind.[11]
Standardniveaus
Der Dublin -Kernstandard enthielt ursprünglich zwei Ebenen: einfach und qualifiziert. Einfacher Dublin -Kern umfasste 15 Elemente; Qualifizierter Dublin -Kern Zu den drei zusätzlichen Elementen (Publikum, Herkunft und Rechtsholz) sowie eine Gruppe von Elementverfeinerungen (auch Qualifikatoren genannt), die die Semantik der Elemente auf eine Weise verfeinern könnten, die bei der Entdeckung von Ressourcen nützlich sein kann.
Seit 2012 wurden die beiden in die aufgenommen DCMI -Metadaten als einzelne Begriffe verwenden die RDF Datenmodell.[12] Der vollständige Satz von Elementen befindet sich unter dem Namespace http://purl.org/dc/terms/. Da die Definition der Begriffe häufig Domänen und Bereiche enthält, die möglicherweise nicht mit den Pre-RDF-Definitionen kompatibel sind, die für die ursprünglichen 15 Dublin-Kernelemente verwendet werden, gibt es einen separaten Namespace für die zuvor definierten ursprünglichen 15 Elemente: http://purl.org/dc/elements/1.1/.[13]
Dublin Core Metadata Element Set
Das ursprüngliche DCMES -Version 1.1 besteht aus 15 Metadatenelementen, die in der ursprünglichen Spezifikation definiert sind:[6][14]
- Mitwirkender - "Ein Unternehmen, das für die Bereitstellung von Beiträgen zur Ressource verantwortlich ist".
- Berichterstattung - "Das räumliche oder zeitliche Thema der Ressource, die räumliche Anwendbarkeit der Ressource oder die Zuständigkeit, unter der die Ressource relevant ist".
- Schöpfer - "Ein Unternehmen, das hauptsächlich für die Erstellung der Ressource verantwortlich ist".
- Datum - "Ein Punkt oder eine Zeitsperiode, die mit einem Ereignis im Lebenszyklus der Ressource verbunden ist".
- Beschreibung - "Ein Bericht der Ressource".
- Format - "Das Dateiformat, das physische Medium oder die Abmessungen der Ressource".
- Kennung - "Ein eindeutiger Hinweis auf die Ressource in einem bestimmten Kontext".
- Sprache - "Eine Sprache der Ressource".
- Verlag - "Ein Unternehmen, das für die verfügbare Ressource verantwortlich ist".
- Beziehung - "eine verwandte Ressource".
- Rechte - "Informationen über Rechte in und über die Ressource".
- Quelle - "Eine verwandte Ressource, von der die beschriebene Ressource abgeleitet ist".
- Betreff - "Das Thema der Ressource".
- Titel - "Ein Name der Ressource".
- Typ - "die Natur oder das Genre der Ressource".
Jedes Dublin -Kernelement ist optional und kann wiederholt werden. Der DCMI hat Standardmethoden zur Verfeinerung von Elementen und die Förderung der Verwendung von Codierung und Vokabularschemata etabliert. Es gibt keine vorgeschriebene Reihenfolge im Dublin -Kern für die Präsentation oder Verwendung der Elemente. Der Dublin-Kern wurde 2007 zu einem NISO-Standard, Z39.85, und IETF RFC 5013, ISO 15836 Standard und wird als Datenelement auf Basisebene für die Beschreibung der Lernressourcen in der Lernressourcen verwendet ISO/IEC 19788-2 Metadaten für Lernressourcen (MLR) -Teil 2: Dublin -Kernelemente, erstellt von der ISO/IEC JTC 1/SC 36.
Vollständige Informationen zu Elementdefinitionen und Termbeziehungen finden Sie in der Registrierung von Dublin -Kernmetadaten.[15]
Codierungsbeispiele
Beispiel für die Verwendung [und Erwähnung] von Webcite
Auf der Webseite "Archivform" für Webcite es sagt,[16] Teil: "Metadaten (optional): Dies sind Dublin -Kernelemente. [...]".
Qualifizierter Dublin -Kern
(2008 von den DCMI -Metadaten -Begriffen abgelöst.[17]) Nach der Spezifikation der ursprünglichen 15 Elemente wurde ein laufender Prozess zur Entwicklung beispielhafter Begriffe, die die DCME erweitern oder verfeinern, begonnen. Die zusätzlichen Begriffe wurden im Allgemeinen in Arbeitsgruppen des DCMI identifiziert und vom DCMI -Nutzungsausschuss beurteilt, um den Grundsätzen der guten Praxis für die Qualifikation von Dublin -Kernmetadatenelementen zu entsprechen.
Elementverfeinerungen machen die Bedeutung eines Elements schmaler oder spezifischer. Ein raffiniertes Element teilt die Bedeutung des unqualifizierten Elements, jedoch mit einem eingeschränkteren Bereich. Das Leitprinzip für die Qualifikation von Dublin -Kernelementen, umgangssprachlich als die als die bekannt Dummes Prinzip,[18] Gibt an, dass eine Anwendung, die einen bestimmten Elementverfeinerungsbegriff nicht versteht, in der Lage sein sollte, den Qualifikationsmerkmal zu ignorieren und den Metadatenwert so zu behandeln, als wäre es ein uneingeschränktes (breiteres) Element. Während dies zu einem gewissen Verlust der Spezifität führen kann, sollte der verbleibende Elementwert (ohne den Qualifikationsmerkmal) weiterhin korrekt und nützlich für die Entdeckung sein.
Zusätzlich zu Elementverfeinerungen enthält der qualifizierte Dublin -Kern eine Reihe empfohlener Codierungsschemata, die zur Interpretation eines Elementwerts helfen sollen. Diese Programme umfassen kontrollierte Vokabeln und formelle Notationen oder Parsenregeln. Ein Wert, der unter Verwendung eines Codierungsschemas ausgedrückt wird, kann daher ein Token sein, das aus einem kontrollierten Vokabular (z. 12-31 "als ISO-Standardausdruck eines Datums. Wenn ein Codierungsschema von einer Anwendung nicht verstanden wird, kann der Wert für a immer noch nützlich sein menschlicher Leser.
Publikum, Herkunft und Rechtsmittel sind Elemente, aber nicht Teil des einfachen Dublin -Kern -15 -Elements. Verwenden Sie das Publikum, die Provenienz und den Rechtschalter nur, wenn Sie einen qualifizierten Dublin -Kern verwenden. DCMI unterhält auch ein kleines, allgemeines Vokabular, das für die Verwendung innerhalb des Elementtyps empfohlen wird. Dieser Wortschatz besteht derzeit aus 12 Amtszeiten.[15]
DCMI -Metadaten
Die DCMI -Metadatenbegriffe listen den aktuellen Satz des Dublin -Kernvokabulars auf.[12] Dieser Satz enthält die fünfzehn Begriffe der DCMEs (in kursiv) sowie die qualifizierten Begriffe. Jeder Begriff hat einen eindeutigen URI im Namespace http://purl.org/dc/termsund alle sind definiert als RDF Eigenschaften.
- abstrakt
- Zugangsrechte
- AccrualMethod
- Accrualperiodizität
- Accrualpolicy
- Alternative
- Publikum
- verfügbar
- Bibliographie
- entspricht
- Mitwirkender
- Berichterstattung
- erstellt
- Schöpfer
- Datum
- dataccepted
- datEcopyrighted
- DATESSUBMENMMMMMENT
- Bezeichnung
- Bildungsniveau
- Ausmaß
- Format
- HasFormat
- Haspart
- Hasversion
- Kennung
- InstructionalMethod
- isFormatof
- ist ein Teil von
- isReferenedby
- isreplacedby
- isRequiredby
- problematisch
- ISVERSIONOF
- Sprache
- Lizenz
- Vermittler
- Mittel
- geändert
- Herkunft
- Verleger
- Verweise
- Beziehung
- ersetzt
- erfordert
- Rechte
- Rechtshalter
- Quelle
- räumlich
- Thema
- Inhaltsverzeichnis
- zeitlich
- Titel
- Typ
- gültig
Syntax
Die Syntaxauswahl für Metadaten, die mit den Dublin -Kernelementen ausgedrückt werden, hängen vom Kontext ab. Dublin -Kernkonzepte und Semantik sind so konzipiert, dass sie Syntax unabhängig sind[Klarstellung erforderlich] und bewerben Sie sich für eine Vielzahl von Kontexten, solange die Metadaten in einer Form für die Interpretation sowohl von Maschinen als auch von Menschen geeignet sind.
Das Dublin -Kern -Abstract -Modell[19] Bietet ein Referenzmodell, mit dem bestimmte Dublin -Kern -Codierungsrichtlinien unabhängig von einer bestimmten Codierungssyntax verglichen werden können. Ein solches Referenzmodell hilft Implementierern, die Art von Beschreibungen besser zu verstehen, die sie zu kodieren und die Entwicklung besserer Zuordnungen und Übersetzungen zwischen verschiedenen Syntaxen zu ermöglichen.
Bemerkenswerte Anwendungen
Einer Dokumenttypdefinition Basierend auf dem Dublin -Kern ist die Open -Source -Metadata -Framework (OMF) -Pezifikation.[20] OMF wird wiederum von verwendet von Rarian (ersetzt Scrollkeeper), die von der verwendet wird Gnom Desktop und Kde Helfen Sie Browsern und den ScrollServer -Dokumentationsserver.
Pbcore basiert auch auf dem Dublin -Kern.[21] Das Zope CMFs Metadatenprodukte, die von der verwendet werden Plonen, ERP5, die Nuxeo -CPS Content -Management -Systeme, Simpledl, und Fedora Commons Implementieren Sie auch Dublin Core. Das Epub E-Book Format verwendet Dublin -Kernmetadaten in der OPF -Datei.[22]
Das Australischer Regierungsortdienstdienst (AGLS) Metadatenstandard ist ein Anwendungsprofil des Dublin -Kerns.[23]: 5
Siehe auch
- Metadatenregister
- Metadaten -Objektbeschreibungsschema
- Ontologie (Informationswissenschaft)
- Offene Archivinitiative (OAI)
- Kontrolliertes Wortschatz
- Interoperabilität
- Asset Beschreibung Metadatenschema (ADMS) ein Metadatenstandard, der von der aufrechterhalten wird W3c zur Beschreibung semantischer Standards. Implementiert auf Zusammenarbeit.[24]
- Metadaten -Codierung und Übertragungsstandard (Mets), gepflegt von der Kongressbibliothek für die Digitale Bibliothek Föderation
- Konservierungsmetadaten: Implementierungsstrategien (Premis)
- Darwin Core, eine Dublin -Kernerweiterung für die Informatik der biologischen Vielfalt
Verwandte Software
- Fedora, a Digital Asset Management (DAM) Architektur, die implementiert werden kann Oai-pmh (So auch Dublin Core).
- Omeka, eine freie und open Source Content -Management -System Verwendung eines nicht qualifizierten Dublin -Kern -Metadatenstandards.
Verweise
- ^ "ISO 15836-1: 2017-Information und Dokumentation-Das Dublin Core Metadata Element Set-Teil 1: Kernelemente". ISO.org. Mai 2017. Abgerufen 2. Oktober 2018.
- ^ "NISO Standards - Organisation der nationalen Informationsstandards". Niso.org. 22. Mai 2007. archiviert von das Original am 16. November 2011. Abgerufen 5. April 2013.
- ^ Das Dublin -Kern -Metadatenelement -Element set, Dublin Core Metadata Initiative, August 2007
- ^ "Dublin -Kern". Dublin Core Metadata Initiative. 22. Dezember 2011.
- ^ "DCMI: Der OCLC/NCSA -Metadaten -Workshop: Die wesentlichen Elemente der Beschreibung der Netzwerkobjekte". Dublincore.org. März 1995. Abgerufen 13. Oktober 2019.
- ^ a b "Dublin Core Metadata Element Set, Version 1.1". Dublincore.org. Abgerufen 11. November 2017.
- ^ Kunze, John A. (Dezember 1999). "Codierung von Dublin -Kernmetadaten in HTML". Ietf.org. Abgerufen 17. Juni 2021.
- ^ "Metadaten Grundlagen". DCMI. 15. Dezember 2018. Abgerufen 19. Februar 2019.
- ^ "DCMI Home: Dublin Core® Metadata Initiative (DCMI)". Dublincore.org. Abgerufen 4. Dezember 2015.
- ^ "OCLC Research und die Dublin Core Metadata Initiative". Abgerufen 21. April 2010.
- ^ "Dublin Core Metadata Element Set, Version 1.1". Dublincore.org. Abgerufen 4. Dezember 2015.
- ^ a b "DCMI -Metadaten" Begriffe ". Dublincore.org. Abgerufen 4. Dezember 2015.
- ^ "DCMI: Dublin Core Metadata Element Set, Version 1.1: Referenzbeschreibung". Dublincore.org. Abgerufen 3. April 2018.
- ^ Abschnitt 3: Eigenschaften von DCMI Metadata -Begriffen unter Dublincore.org
- ^ a b "Dublin Core Metadata Registry". Archiviert von das Original am 7. Mai 2017. Abgerufen 18. März 2008.
- ^ "Webcite Archivform". Webcite.
Dies sind Dublin -Kernelemente. Wenn Sie diese eingeben, können Sie die URL korrekt zitieren. [...]
- ^ "Dublin -Kernqualifikation". Dublincore.org. Abgerufen 27. Mai 2017.
- ^ "DCMI: DCMI Grammatische Prinzipien". Dublincore.org. Abgerufen 3. April 2018.
- ^ "DCMI: DCMI Abstract Modell". Dublincore.org. Abgerufen 3. April 2018.
- ^ "M e t a l a b open source metadata Framework". ibiblio.org. Abgerufen 3. April 2018.
- ^ "PBCORE -Schema - PBCORE". pbcore.org. Abgerufen 19. Januar 2018.
PBCORE basiert auf der Grundlage des Dublin Core (ISO 15836), einem internationalen Standard für die Entdeckung von Ressourcen.
- ^ "Open Packaging Format (OPF) § Publikationsmetadaten". Internationales Digital Publishing Forum. Abgerufen 11. November 2017.
- ^ "AGLS Metadata Standard Teil 1 - Referenzbeschreibung" (PDF). Nationalarchiv von Australien. 30. Juni 2010. Abgerufen 28. November 2019.
- ^ "ADMS-AP für Joinup Version 2.0". Zusammenarbeit. Dezember 2015.
Weitere Lektüre
- Harvey, Ross; Hider, Philip (2004). Organisation von Wissen in einer globalen Gesellschaft. Wagga Wagga NSW: Charles Sturt University. ISBN 1-876938-66-8.
- Dublin -Kernpräsentation, von Luca Dini, Dozentin am Kostenlose Universität von Bozen-Bolzano