Dr. Dobbs Journal

Dr. Dobbs Journal
DrDobbs first.png
Dr. Dobbs Journal Fehler 1
Editor Andrew Binstock
Kategorien Computermagazine
Frequenz Monatlich
Verkehr 120.000
Erste Ausgabe Januar 1976; Vor 46 Jahren
Endgültiges Problem Februar 2009 (Druck)
Gesellschaft People's Computer Company (PCC)
M & T Publishing, Inc.
Miller Freeman, Inc.
CMP Media LLC.
United Business Media
UBM Technology Group
Informa plc
Land Vereinigte Staaten
Sprache Englisch
Webseite www.drdobbs.com (früher www.ddj.com)
ISSN 1044-789X

Dr. Dobbs Journal[1] (Ddj) war monatlich Zeitschrift veröffentlicht in der Vereinigte Staaten durch UBM Technology Group, Teil von UBM. Es umfasste Themen, die darauf abzielten Computerprogrammierer. Als DDJ 1976 ins Leben gerufen wurde, war er die erste reguläre Zeitschrift, auf die konzentriert wurde Mikrocomputer Software und nicht Hardware. In den letzten Jahren der Veröffentlichung wurde es als verteilt PDF monatlich, obwohl die Hauptlieferung von Dr. Dobbs Der Inhalt war durch die Zeitschrift des Magazins Webseite. Die Veröffentlichung wurde Ende 2014 eingestellt,[2] mit der archivierten Website, die weiterhin online verfügbar ist.

Geschichte

Ursprünge

Bob Albrecht bearbeitet an Exzenter Zeitung über Computerspiele programmiert in der BASIC Computer Sprachemit dem gleichen Namen wie die winzige gemeinnützige Bildungsgesellschaft, die er gegründet hatte, People's Computer Company (PCC). Dennis Allison[1] war ein langjähriger Computerberater auf der San Francisco Peninsula und irgendwann Ausbilder bei Universität in Stanford. Das Dobbs Der Titel basierte auf einem Mashup der ersten Buchstaben ihrer Namen: Dennis und Bob.

Erste Ausgaben

In den ersten drei vierteljährlichen Ausgaben der 1975 veröffentlichten PCC-Zeitung hatte Albrecht Artikel veröffentlicht, die von Allison geschrieben wurden und die beschrieben haben, wie man eine abgespeckte Version eines entwirft und implementiert Dolmetscher Für die Grundsprache, mit begrenzten Funktionen leichter zu implementieren. Er nannte es Tiny Basic. Am Ende des letzten Teils fragte Allison Computer -Hobbyisten, die es implementierten, ihre Implementierungen an PCC zu senden, und sie würden Kopien von Implementierungen an alle zirkulieren, die einen gesendet haben selbstadressierter Stempelumschlag. Allison sagte: Lassen Sie uns auf den Schultern der anderen stehen; nicht die Zehen der anderen.

Das Journal sollte ursprünglich ein Dreierteil sein Xerographiert Veröffentlichung. Betitelt DR. Dobbs Journal of Tiny Basic Calisthenics & Orthodontia (mit dem Untertitel Laufen Licht ohne Overbyte) Es wurde erstellt, um die Implementierungen von winzigen Basic zu verteilen. Der Original-Titel wurde von Eric Bakalinsky erstellt, der gelegentlich Paste-up-Arbeit für PCC leistete. Dobbs war eine Kontraktion von Dennis und Bob. Es war zu einer Zeit, als der Computerspeicher sehr teuer war, so dass die kompakte Codierung wichtig war. Mikrocomputer Hobbyisten mussten nicht zu viele verwendet werden Bytes des Gedächtnisses.

Nachdem die ersten Fotokopien an diejenigen gesendet wurden, die gestempelte adressierte Umschläge gesendet hatten, wurde PCC mit Anfragen überflutet, dass die Veröffentlichung zu einem laufenden Zeitpunkt wird Zeitschrift dem General gewidmet Mikrocomputer Software.

PCC stimmte zu und beauftragt Jim Warren Als erster Herausgeber. Er änderte sofort den Titel zu Dr. Dobbs Journal of Computer Calisthenics & Orthodontia Vor der Veröffentlichung der ersten Ausgabe im Januar 1976.

Frühe Jahre

Jim Warren war ungefähr anderthalb Jahre Herausgeber von DDJ.[3] Während er mit seiner Serie von Furore für Furore machte Westküste Computer Faires,[4] nachfolgende DDJ -Redakteure[5] wie Marlin Ouverson,[6][7] Hank Harrison, Michael Swaine Und Jonathan Erickson scheinen sich auf die journalistischen und sozialen Aspekte der jungen, aber wachsenden Mikrocomputerindustrie konzentriert zu haben. Schließlich verkaufte PCC, das gemeinnützige Unternehmen, DDJ an einen kommerziellen Verlag.[5]

Der Inhalt des Newsletters war ursprünglich reines Enthusiast -Material. Das anfängliche Interesse kreiste um den winzigen grundlegenden Dolmetscher, aber Warren erweiterte dies, um eine Vielzahl anderer Programme zu umfassen, sowie eine starke Verbraucherverzerrung, insbesondere in den chaotischen frühen Tagen des Mikrocomputings. Der gesamte Inhalt kam von Freiwillige Mitwirkende, mit Steve Wozniak als einer der besser bekannten von ihnen. Andere Mitwirkende eingeschlossen Jef Raskinspäter als führend in der Macintosh -Entwicklung gutgeschrieben; Hal Hardenberg, der Urheber von DTACK Grounded Ein früher Newsletter für Motorola 68000 basierte Software und Hardware; und Gary Kildall, der geschaffen hatte CP/mDas erste Festplattenbetriebssystem für Mikrocomputer, das nicht mit proprietärer Hardware verheiratet war.

Computer Programm Quellcode Zu den frühen Jahren veröffentlicht gehören:

Es gab auch Projekte für Computer -Sprachsynthese und Computermusiksysteme.[8] Die Ausgabe der März 1985 "10 (3)" gedruckt Richard Stallman's "GNU Manifest"Ein Aufruf zur Teilnahme am damaligen neuen Neu Kostenlose Softwarebewegung.

Einstellung der gedruckten Ausgabe

Dr. Dobbs Journal, Dezember 2000 Ausgabe

In späteren Jahren,[wenn?] Das Magazin erhielt Beiträge von Entwicklern auf der ganzen Welt, die in der Anwendungsentwicklung arbeiteten und eingebettete Systeme Die meisten Programmiersprachen und Plattformen. Der Fokus des Magazins wurde professioneller. Kolumnisten enthalten Michael Swaine, Allen Holub und Verity Stob, der pseudonyme britische Programmierer.

Der Titel wurde später verkürzt auf Dr. Dobbs Journal, dann geändert zu Dr. Dobbs Journal of Software Tools wie es beliebter wurde. Das Magazin kehrte später zurück zu Dr. Dobbs Journal mit der Verkaufslinie ","Die Welt der Softwareentwicklung", mit der Abkürzung Ddj Wird auch für die entsprechende Website verwendet. Im Januar 2009 kündigte Jonathan Erickson, der Chefredakteur, an, dass das Magazin die monatliche Printpublikation einstellen und ein Abschnitt von werden würde Informationswoche genannt Der Bericht von Dr. Dobb.,[9] Eine Website und monatliche digitale PDF -Edition.

Spätere Geschichte

Die primären Inhaltsströme von Dr. Dobb am Ende waren die Website von Dr. Dobb. Dr. Dobbs Journal (Das monatliche PDF -Magazin, das unterschiedliche Inhalte von der Website hatte) und einen wöchentlichen Newsletter, Das Update von Dr. Dobb. Darüber hinaus leitete Dr. Dobbs weiterhin die Jolt Awards und seit 1995 die Dr. Dobbs Exzellenz in Programmierungspreis. Zu den regulären Bloggern gehören Scott Ambler, Walter hell, Andrew Koenigund Al Williams. Adrian Bridgwater hat ab 2010 den Nachrichtenbereich bearbeitet.

Ende

Am 16. Dezember 2014 gab ein Artikel des Chefredakteurs Andrew Binstock bekannt Dr. Dobbs würde Ende 2014 die Veröffentlichung neuer Artikel einstellen.[10][11][braucht Kontext][2] Archivierte Artikel sind noch online erhältlich. Während nicht mehr verteilt wird, wird Dr. Dobbs weithin überlegt[von wem?] Eine wichtige und einflussreiche Quelle für die Geschichte der PC -Branche.

Siehe auch

Verweise

  1. ^ a b "Dennis Allison". Britannica.com. später in Dr. Dobbs Journal geändert
  2. ^ a b "Dr. Dobbs beißt nach 38 Jahren den Staub".2014-12-17.
  3. ^ "Jim Warren, Dr. Dobbs Journal, Silicon Gulch Gazette". InfoWorld.1983-03-07.p.4.
  4. ^ Rebecca Fairley Raney (2000-02-24). "Ein Utopier mit einer Funkeln und einer Idee: Online -Demokratie". Die New York Times.
  5. ^ a b Swaine, Michael (Januar 2006). "Dr. Dobbs Journal @ 30". Dr. Dobbs Journal.Vol.31, nein.1. p.18. #380. Abgerufen 2020-01-14.
  6. ^ Ouverson, Marlin (5. Dezember 2001). "The People's Computer Company Alumni Seiten - Marlin Ouverson".Svipx.com.
  7. ^ Ouverson, Marlin (12. Dezember 2009). Der vorhergehende, zitierte Aufsatz auf der eigenen Website des Autors.
  8. ^ a b Homebrew Computer Club Newsletter, vol.2 ISS.8, 1. September 1976
  9. ^ Erickson, Jonathan (6. Januar 2009). "Eine Tasche des Wandels".DRDOBBS.com.
  10. ^ Binstock, Andrew (16. Dezember 2014). "Abschied, Dr. Dobbs".DRDOBBS.com.
  11. ^ Anderson, Tim (2014-12-17). "Dr. Dobbs Tagebuch segelt wieder in den Sonnenuntergang - noch einmal". Das Register. Abgerufen 2017-07-10.

Weitere Lektüre

Externe Links