Dortmund Hauptbahnhof

Dortmund Hauptbahnhof
Deutsche Bahn Rhine-Ruhr S-Bahn Dortmund Stadtbahn
Junction Station
HBFDo.JPG
Allgemeine Information
Ort Königswall 15, Dortmund, Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Koordinaten 51 ° 31'3 ″ n 7 ° 27'32 ″ e/51.51750 ° N 7.45889 ° E
Gehört Deutsche Bahn
Gesteuert von DB Station & Service
Linien)
Plattformen 16
Zugbetreiber DB Fernverkehr
DB Regio nrw
Abellio
Eurobahn
Nordwestbahn
Flixtrain
Thalys
Verbindungen S1 S2 S5
Andere Informationen
Stationscode 1289[1]
DS100 -Code Edo[2]
Ibnr 8000080
Kategorie 1[1]
Iata: Dtz[3]
Tarifzone Vrr: 370[4]
Webseite www.bahnhof.de
Geschichte
Geöffnet 1847[5]
Schlüsseldaten
1910 wieder aufgebaut
1944 zerstört
1952 wieder aufgebaut
Passagiere
130.000 täglich[6]
Dienstleistungen
Vorherige Station Thalys Folgende Station
Essen HBF
gegenüber Paris-Nord
Thalys Terminus
DB Fernverkehr
gegenüberDüsseldorf oder Köln
Eis 10
über Düsseldorf/Wuppertal - Hamm (Westf) - Hannover
gegenüberFrankfurt
Eis 31
Die Zugstrecke spaltet sich hier und tritt wieder in Köln Hbf
gegenüberHamburg-Altona
gegenüberFrankfurt
gegenüberMünchen
Eis 41 Terminus
Eis 42
gegenüberMünchen
gegenüberBasel SBB
Eis 43
gegenüberHannover
gegenüberWien
Eis 91
Die Zugstraße hier und wieder in Köln HBF anschließt
Terminus
gegenüberWien
gegenüberOffenburg
IC/EC 30
gegenüberHamburg-Altona
gegenüberFrankfurt
IC/EC 31
gegenüberStuttgart
IC/EC 32
gegenüberBerlin
gegenüberKöln
IC 55
gegenüberKöln
Vorherige Station FlixTrain Logo 2020.svg Folgende Station
Essen HBF
gegenüber Aachen HBF
FLX 30 Bielefeld HBF
gegenüber Leipzig HBF
Vorherige Station National Express Deutschland Folgende Station
Bochum HBF
gegenüber Aachen HBF
Dortmund-Scharnhorst
gegenüber Hamm (Westf) HBF
Witten HBF
gegenüber Aachen HBF
Terminus
Bochum HBF Kamen
gegenüber Minden (Westfalen)
Bochum HBF
gegenüber Düsseldorf Hbf
Kamen-Methler
Vorherige Station Eurobahn Folgende Station
Dortmund-Mendede
gegenüber Düsseldorf Hbf
Dortmund-Scharnhorst
gegenüber Hamm (Westf) HBF
Dortmund-kirchderne
gegenüber Münster HBF
Terminus
Terminus Dortmund Signal-Iduna-Park
gegenüber Soest
Vorherige Station DB Regio nrw Folgende Station
Terminus Dortmund-hörde
gegenüber Brilonstadt
Dortmund-Mendede
gegenüber Duisburg HBF
Terminus
Dortmund-Huckarde Nord
gegenüber Dorsten
Dortmund-kirchderne
gegenüber Enschede
Terminus Dortmund Signal-Iduna-Park
gegenüber Lüdenschmeid
Dortmund Signal-Iduna-Park
gegenüber Iserlohn
Vorherige Station Rhein-Ruhr S-Bahn Folgende Station
Dortmund-dorstfeld
gegenüber Solingen HBF
S1 Terminus
Dortmund-dorstfeld
gegenüber Essen HBF oder Recklinghausen HBF
S2
Terminus S5 Dortmund-Barop
gegenüber Hagen HBF
Vorherige Station Rhein-Ruhrstadtbahn Folgende Station
Leopoldstraße
In Richtung Brambauer Verkehrshof
U41 Kampstraße
in Richtung Clarenberg
Terminus U45 Kampstraße
gegenüber Westfalenhallen
Leopoldstraße U47 Kampstraße
in Richtung APLERBECK
Leopoldstraße
in Richtung Hafen
U49 Kampstraße
in Richtung Hacheney
Ort
Dortmund Hauptbahnhof is located in North Rhine-Westphalia
Dortmund Hauptbahnhof
Dortmund Hauptbahnhof
Standort in Nordhein-Westphalia
Dortmund Hauptbahnhof is located in Germany
Dortmund Hauptbahnhof
Dortmund Hauptbahnhof
Lage in Deutschland
Dortmund Hauptbahnhof is located in Europe
Dortmund Hauptbahnhof
Dortmund Hauptbahnhof
Standort in Europa

Dortmund Hauptbahnhof ist der Hauptbahnhof in Dortmund, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Die Ursprünge der Station liegen in einer gemeinsamen Station der Köln-Mindener Eisenbahn und Bergisch-Märkische Eisenbahn Dies wurde nördlich des Stadtzentrums 1847 gebaut. Diese Station wurde durch eine neue Station ersetzt, die 1910 am derzeitigen Standort errichtet wurde. Es enthielt erhöhte Böschungen, um einen besseren Verkehrsfluss zu ermöglichen. Zum Zeitpunkt seiner Eröffnung war es eine der größten Stationen in Deutschland. Es wurde jedoch am 6. Oktober 1944 bei einem Alliierten -Luftangriff zerstört.

Die Hauptstationssaal wurde im Jahr 1952 in zeitgemäßem Stil wieder aufgebaut. Seine Glasfenster bieten damals kommunale Berufe von Dortmund.

Die Station hat jeden Tag 190.000 Passagiere durchlaufen.[7]

Geschichte

Die ursprüngliche Dortmund Station wurde nördlich des Stadtzentrums von der gebaut Köln-Minden-Eisenbahngesellschaft (Cöln-Mindener Eisenbahn-Gegschaft, Cme) als Teil seiner Kofferraumlinie und am 15. Mai 1847 eröffnet.[5] Zwei Jahre später die Bergisch-Märkische Railway Company (Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gegschaft, BME) eröffnete seine Station als rein endgültige Station südlich der bestehenden Station am Ende seiner Hauptlinie nach Elberfeld (jetzt Wuppertal),[8] es ist Linie zu Soest (ab 1855)[9] und sein Ruhrroute nach Duisburg und Oberhausen (ab 1860).[10] Das ursprüngliche Bahnhofsgebäude auf einer Insel mit Zugang vom Schlosstor wurde 1910 durch ein geräumiges neues Gebäude am derzeitigen Standort ersetzt. Die Tracks wurden angehoben, um das Hindernis für den Straßenverkehr durch eingeschränkte Bahnübergänge zu beenden. Diese zweite Dortmund -Station wurde am 12. Dezember 1910 eingeweiht und war einer der größten im deutschen Reich, als er eröffnet wurde. Die Station erhielt dann den Namen "Dortmund HBF" am 1. Oktober 1912. Er wurde während des Zweiten Weltkriegs zerstört.[5]

Das Eingangsgebäude von Dortmund Hauptbahnhof wurde 1952 durch a ersetzt Funktionalist Gebäude. Es wird als architektonisch unbedeutend angesehen, hat aber signifikant Buntglas Fenster zum Thema der ehemaligen industriellen Spezialisierungen von Dortmund. Fünf große Glasfenster dokumentieren die Dortmund -Wirtschaft. In der Mitte wird die Stadt gezeigt, von einem Stahlarbeiter, einem Hochofenarbeiter, einem Brauer und einem Brückenbauer nach links und rechts flankiert. Während der Rekonstruktion der Station wurden sie entfernt und die Ausstellung in der Ausstellung Hattingen Henrichshütte (ein ehemaliges Stahlwerk, das teilweise als Industriemuseum verwendet wird). Sie wurden durch exakte Kopien ersetzt.[11]

Wiederaufbau und Rehabilitation

Dortmund Hauptbahnhof
Dortmund Hauptbahnhof vom Rwe Turm
Thalys, Dortmund-Paris-North

Die Rekonstruktion des Dortmund Hauptbahnhofs wird seit 1997 diskutiert. Der ursprüngliche Plan für ein Wohngebiet in Form eines "übergroßen UFO" (80.000 Quadratmeter nutzbaren Raum) wurde abgelehnt. Am 7. Oktober 1998 war ein Memorandum of Understanding unterzeichnet worden Deutsche Bahn, der Bundesstaat Nordhein-Westphalia und Westdeutsche Immobilien Bank. Das Deutsche Mark (DM) 850 Millionen Projekt sollte bis 2002 abgeschlossen sein.[12]

Nach den Plänen für den sogenannten "Dortmund" UFO"wurden fallen gelassen, ein neuer Investor wurde 2001 in Form der portugiesischen Investmentgruppe gefunden Sonae Imobiliaria. Das DM 1,2 -Milliarden -Projekt sollte bis 2006 abgeschlossen sein und im ersten Quartal 2001 neue Entwürfe von Architekturunternehmen in Auftrag gegeben wurden.[13] Die neue vorgeschlagene Entwicklung wurde "3DO" (3 Dortmund) genannt. 75 Millionen Euro des Bundes und 55 Millionen Euro wurden verpfändet. Es sollte 36.000 Quadratmeter Einzelhandel und 26.500 Quadratmeter Unterhaltungsfläche haben. Am 3. Februar 2006 der Essenszweig der Bundesbahnbehörde (Eisenbahn-bundesamt) Genehmigte die Pläne für "3DO". Am 28. Februar 2007 kündigte Deutsche Bahn an, dass der Investor nicht bereit sei, sich für das Projekt einzusetzen.

Durch Pläne für die Wiederaufbau der Station ist Dortmund Hauptbahnhof zweimal versagt. Nur die Terminierungsplattformen (Tracks 2–5) und die Plattform der S-Bahn-Linien S1 und S2 (Tracks 6 und 7) haben einen Auftrieb.

Der Wiederaufbau und die Rehabilitation des Dortmund Hauptbahnhofs begannen im Sommer 2009. In einer ersten Phase wurden das Bahnhofsgebäude und die damit verbundenen Betriebsgebiete enttäuscht. Während des Baus wurden das Ticketbüro und ein Restaurant einer Fast-Food-Kette in Behälter außerhalb des Bahnhofs gelegt. Die Bundespolizei und die Bahnhofsmission (Eine deutsche Wohltätigkeitsorganisation, die sich auf Bahnhöfe konzentriert) wurden ebenfalls in Behältern auf der Nordseite platziert. Am 17. Juni 2011 wurde die erste Phase offiziell abgeschlossen. Von den Gesamtkosten von 23 Mio. € trug die Bundesregierung 13,3 Mio. €, den Staat 1,4 Mio. € und die Deutsche Bahn 8,3 Mio. € bei.[14]

In einer zweiten Phase, die bis 2024 abgeschlossen sein soll, werden die Stationstunnel und die Eingänge zu den Plattformen erneuert.[15] Dortmund ist eine der wenigen Großstadtstationen in Deutschland, an denen der Zugang zu den Plattformen für Behinderte noch nicht zugänglich gemacht wurde. Im Verlauf dieser Änderungen wird der östliche Zugang zum Tunnel, der die Gebäude und Plattformen der Station verbindet, ebenfalls wieder aufgebaut. Gleichzeitig ist auch beabsichtigt, dass es Verbesserungen geben wird, um die Einführung des Rhein-Ruhr Express zu erleichtern (ein geplantes Upgrade auf Nordhein-Westphalia's Regional-Express Netzwerk).[16]

Dienstleistungen

Fern

Dortmund Hauptbahnhof wird von bedient von Thalys, Flixtrain, Deutsche Bahn Intercity-Express und Intercity Dienstleistungen.

Linie Route Frequenz Operator
Eis 10 Berlin- - Hannover- - Bielefeld- - Hamm- - DortmundEssen- - Duisburg- - Düsseldorf ( - -Köln oder Köln Messe/Deutz Flughafen Köln/Bonn
ein Zug von Köln bis Bonn- - Kobenz)
Stündlich DB Fernverkehr
Eis 30 Hamburg-Altona- - Bremen- - Osnabrück- - Münster- - Dortmund- Essen - Duisburg - Düsseldorf - Köln 1 Zug DB Fernverkehr
Eis 31 Hamburg-Altona- Hamburg- Bremen - Osnabrück - Münster - Dortmund- - Hagen- - Wuppertal- - Solingen- Köln - Bonn- - Kobenz- - Mainz- - Frankfurt Flughafen Frankfurt ( - -Hanau- - Würzburg- - Nürnberg- - Ingolstadt- - München) 3 Zugpaare DB Fernverkehr
Eis 41 Dortmund- Essen - Duisburg - Düsseldorf - Köln Messe/Deutz - Frankfurt Flughafen - Frankfurt - Aschaffenburg- Würzburg - Nürnberg - München Individuelle Dienste DB Fernverkehr
Eis 41 München - Nürnberg - Würzburg - Fulda- -Kassel-Wilhelmshöhe- - Paderborn- - Hamm- -Dortmund- Essen - Duisburg - Düsseldorf ( - Köln/ Köln Messe/ Deutz - Wiesbaden- Frankfurt) 1 Zugpaar DB Fernverkehr
Eis 42 (Hamburg- Münster-) Dortmund- Essen - Duisburg - Düsseldorf - Köln - Siegburg/BonnFrankfurt Flughafen - Mannheim- - Stuttgart- - Ulm- - Augsburg- - München-Pasing- München Alle 2 Stunden DB Fernverkehr
Eis 43 Hannover - Bielefeld - Hamm - Dortmund- Hagen - Wuppertal - Köln - Siegburg/Bonn - Frankfurt Flughafen - Mannheim - Karlsruhe- - Offenburg- - Freiburg- - Basel Individuelle Dienste DB Fernverkehr
Eis 47 Dortmund - Essen - Duisburg - Düsseldorf - Köln Messe/Deutz - (Flughafen Köln/Bonn -) Frankfurt Flughafen - Mannheim - Stuttgart Individuelle Dienste DB Fernverkehr
THA 80 Dortmund- Essen - Duisburg - (Flughafen Düsseldorf -) Düsseldorf - Köln - Aachen - Liège-Guillemins- - Brüssel- - Paris Individuelle Dienste Thalys
Eis 91 Dortmund- Bochum - Essen - Duisburg - Düsseldorf - Köln - Bonn - Kobenz - Mainz - Frankfurt Flughafen - Frankfurt - Hanau - Würzburg - Nürnberg - Regensburg- - Plattling- - Passau- - WELS- - Linz- - St. Pölten Wien Meidling Wien- - Flughafen Wien Individuelle Dienste DB Fernverkehr
IC 30 (Binz-)) Stralsund- - Rostock- oder Westerland- Hamburg - Bremen - Osnabrück - Münster - Dortmund- Essen - Duisburg - Düsseldorf - Köln - Bonn - Kobenz - Mainz - Mannheim - Heidelberg- Stuttgart Alle 2 Stunden DB Fernverkehr
EC Hamburg-Altona-Hamburg-Bremen-Osnabrück-Münster- Dortmund- Köln - Mannheim - Karlsruhe - Basel - Zürich / Interlaken OST 4 Zugpaare DB Fernverkehr/SBB
IC 31 (Kiel-) Hamburg - Bremen - Osnabrück - Münster - Dortmund- Hagen - Wuppertal - Solingen - Köln - Bonn - Kobenz - Mainz - Frankfurt Flughafen - Frankfurt ( - Würzburg - Nürnberg - Regensburg - Passau) Alle 2 Stunden DB Fernverkehr
IC 32 (Berlin Südkreuz Wolfsburg- Hannover - Bielefeld - Hamm -) Dortmund- Essen - Duisburg - Düsseldorf - Köln - Bonn - Kobenz - Mainz - Mannheim - Heidelberg - Stuttgart - ULM ( - -Lindau- - Bludenz- - Innsbruck)) Alle 4 Stunden DB Fernverkehr
IC 50 MDV Gera - Jena - Weimar- - Erfurt- Eisenach - Kassel - Dortmund- Essen - Duisburg - Düsseldorf ( - Köln) 2 Zugpaare DB Fernverkehr
IC 55 Dresden- - Leipzig- Halle - Magdeburg- - Braunschweig- Hannover - Bielefeld - Hamm - Dortmund-. Kempte- - Oberstdorf)) Alle 2 Stunden DB Fernverkehr
FLX 30 Leipzig- - Lutherstadt Wittenberg- - Berlin Südkreuz- - Berlin HBF- - Berlin-Spandaau- - Hannover- - Bielefeld- Dortmund - Essen- - Duisburg- - Düsseldorf- - Köln- - Aachen 1-2 Zugpaare täglich Flixtrain

Regionale Dienstleistungen

Im örtlichen Passagierservice wird Dortmund von mehreren regionalen und S-Bahn-Linien (ab 2020) bedient:[17]

Linie Route Frequenz
Re 1
NRW-Express
AachenEschweilerDürenHorremKölnDüsseldorfDüsseldorf FlughafenDuisburgMülheimEssenBochumDortmundHamm 60 min
Re 3
Rhein-Emscher-Express
Düsseldorf - Duisburg - Oberhausen -Essens-Altness- GELENKIRCHENWanne-PoommelHerne -Castrop-Raixel- Dortmund - Kamen - Hamm 60 min
Re 4
Wupper-Express
Aachen - Mönchengladbach - Düsseldorf - WuppertalHagenDortmund 60 Minuten
Re 6
Rhein-Weser-Express
Müde- - Herford- - Bielefeld- Hamm - Dortmund- Essen - Mülheim - Duisburg - Düsseldorf Flughafen - Düsseldorf - Neuss- Köln - Flughafen Köln/Bonn 60 min
Re 11
Rhein-Hellweg-Express
Düsseldorf - Düsseldorf Flughafen - Duisburg - Mülheim - Essen - Dortmund- Hamm - Paderborn( - - Kassel-Wilhelmshöhe) 60 min
RB 32


Rhein-Emscher-Bahn

Duisburg - Oberhausen - Essen-Altness -GELENKIRCHEN-Wanne-Ochel- Castrop-RaixelDortmund 60 min
RB 43
Emschertal-Bahn
DorstenGladbeck - Wanne-Ochel- Herne- Dortmund 60 min
RB 50
Der Lersner
MünsterLünenDortmund 60 min
RB 51
Westmünsterlandbahn
Dortmund - Lünen - DülmenCoesfeldGronauEnschede 60 min
RB 52
VERWORMET
Lüdenschmeid- - Lüdenschmeid-Brückge- - Schalksmühl- - Hagen- - Dortmund 60 min
RB 53
Ardey-Bahn
Dortmund- - Schwerte (Ruhr)- - Iserlohn 30–60 min
RB 59
Hellweg-Bahn
DortmundHolzwickedeUnnaSoest 30 Minuten
S1 Dortmund (1)- Bochum - Essen (2)- Mülheim - Duisburg - Düsseldorf Flughafen - Düsseldorf (3)- - Hilden- - Solingen (4) 15 min (1–2),
30 min (2–3),
20 min (3–4)
S2 Dortmund - Castrop-Raixel -Herne (-Wanne-Ochel-Gelsenkirchen-Essen) / (-Recklinghausen) 30 Minuten
S5 Dortmund - Witten ( - - Feuchter - Hagen) 30 Minuten

Stadtbahn

Unterirdische Plattformen von Dortmundstadtbahn

Die Station wird durch die Linien U41, U45, U47 und U49 der Dortmundstadtbahn.

∗ U45 wird am Bahnhof Westfalenhallen Die Linie U46 und weiter nach Brunnenstraße. An Match -Tagen der Borussia Dortmund Soccer Club Die Linie endet anstelle des regulären Terminus Westfalenhallen an der Westfalenstadion -Station, die bei diesen Gelegenheiten nur geöffnet ist. In diesem Fall wird es nicht als U46 fortgesetzt.

Verweise

  1. ^ a b "STATIONSPREISLISTE 2022" [Stationspreisliste 2022] (PDF) (auf Deutsch). DB Station & Service. 7. Februar 2022. Abgerufen 13. März 2022.
  2. ^ Eisenbahnatlas Deutschland (Deutscher Eisenbahnatlas) (2009/2010 ed.). Schweers + Wand. 2009. ISBN 978-3-89494-139-0.
  3. ^ Flughafeninformationen für Dortmund Hauptbahnhof auf der Transport -Suchwebsite.[Dead Link]
  4. ^ "Linie U41". Dortmundertwerke AG. 1. Juli 2019. archiviert von das Original am 31. Oktober 2019. Abgerufen 31. Oktober 2019.
  5. ^ a b c "Dortmund-Dorstfeld HBF-Operationen". NRW Rail Archiv (auf Deutsch). André Joost. Abgerufen 29. April 2016.
  6. ^ Reisen, Service und Shopping für Täglich 125.000 Reisende und Besucheer Archiviert 22. Juli 2011 bei der Wayback -Maschine. Information auf Bahnhof.de, abgerufen am 13. Dezember 2008
  7. ^ "Dortmund HBF -Zugpläne". Trainline International. Abgerufen 23. März 2020.
  8. ^ Joost, André. "Hagen -Witten -Dortmund -Linie". NRW Rail Archiv (auf Deutsch). Abgerufen 13. Mai 2020.
  9. ^ Joost, André. "Dortmund -soest -Linie". NRW Rail Archiv (auf Deutsch). Abgerufen 13. Mai 2020.
  10. ^ Joost, André. "Bochum - Dortmund Line". NRW Rail Archiv (auf Deutsch). Abgerufen 13. Mai 2020.
  11. ^ "Alte Bahnhofsfenster Wieder neuU" (auf Deutsch). Der Westen. 17. Dezember 2009. archiviert von das Original am 29. Oktober 2013. Abgerufen 20. August 2011.
  12. ^ "Neuer Hauptbahnhof für Dortmund". Eisenbahn-Revue International (auf Deutsch) (11/1998): 451. ISSN 1421-2811.
  13. ^ "Aktuelles in Kürze". Eisenbahn-Revue International (auf Deutsch) (3/2001): 106. ISSN 1421-2811.
  14. ^ "Wedereröffung Empfinangsgewude Dortmund Hauptbahnhof" (Pressemitteilung) (auf Deutsch). DB Mobility Logistics AG. 17. Juni 2011. Abgerufen 20. August 2011.
  15. ^ "Tunnel durch Dortmunder Hauptbahnhof am Wegenende Gesperrt - Das ist der Grund. Ruhr24.de (auf Deutsch). 23. Februar 2019. Abgerufen 23. Februar 2020.
  16. ^ "Kaum Neues vom rrx" (auf Deutsch). Der Westen. November 2009. Abgerufen 20. August 2011.
  17. ^ Joost, André. "Dortmund Hauptbahnhof". NRW Rail Archiv (auf Deutsch). Abgerufen 13. Mai 2020.