Doris Schattschneider
Doris Schattschneider | |
---|---|
Geboren | 19. Oktober 1939 (Alter82) |
Staatsangehörigkeit | amerikanisch |
Alma Mater | Yale Universität |
Wissenschaftliche Karriere | |
Felder | Mathematik |
Institutionen | Moravian College |
These | Eingeschränkte Wurzeln einer halbjährlichen algebraischen Gruppe (1966) |
Doktorand | Tsuneo Tamagawa Ichirô Satake |
Einflüsse | M.C. Escher, Branko Grünbaum |
Doris J. Schattschneider (née Wood) ist ein amerikanischer Mathematiker, ein pensionierter Professor für Mathematik bei Moravian College. Sie ist bekannt dafür Tessellationen und über die Kunst von M. C. Escher,[1][2] für die Hilfe Martin Gardner validieren und popularisieren Sie die Pentagon -Fliesen Entdeckungen des Amateurmathematikers Marjorie Rice,[3] und zur Co-Regisseurin mit Eugene Klotz das entwickelte Projekt Das Sketchpad des Geometer.[1][2][4]
Biografie
Schattschneider wurde in geboren Staten Island; Ihre Mutter, Charlotte Lucile Ingalls Wood, lehrte Latin und war selbst die Tochter eines Schulleiters der Staten Island School, und ihr Vater, Robert W. Wood, Jr., war ein Elektroingenieur, der für die arbeitete New York City Bureau of Bridge Design.[5] Ihre Familie zog zu Lake Placid, New York während Zweiter Weltkrieg, während ihr Vater als Ingenieur für die US -Armee diente; Sie begann ihre Schule in Lake Placid, kehrte aber nach dem Krieg nach Staten Island zurück.[5] Sie hat ihr Grundstudium in Mathematik an der Universität Rochesterund verdiente einen Ph.D. 1966 von Yale Universität unter der gemeinsamen Aufsicht von Tsuneo Tamagawa und Ichirô Satake; ihre These in Zusammenfassung Algebra, betroffen halbbraische Gruppen.[2][6] Sie unterrichtete an Northwestern University für ein Jahr und am Universität von Illinois im Chicago Circle Drei Jahre, bevor sie 1968 zur Fakultät des Moravian College kam, wo sie bis zu ihrer Pensionierung 34 Jahre blieb.[2][7] Sie war die erste weibliche Redakteur von Mathematikmagazinvon 1981 bis 1985.[1][2]
Sie war 54 Jahre lang mit Rev. Dr. David A. Schattschneider (1939-2016) verheiratet, einem Kirchenhistoriker und Dekan von Mährisches theologisches Seminar; Ihre Tochter Laura Ellen Schattschneider ist Anwältin.
Beteiligung mit Marjorie -Reis
Bis Februar 1976, Marjorie Rice hatte einen neuen Pentagon -Typ und seine Formvariationen entdeckt und mehrere Tessellationen durch diese Pentagon -Kacheln erstellt. Sie schickte ihre Entdeckungen an Martin Gardner mit ihrer eigenen hausgemachten Verwendung Notation. Er sandte wiederum Rices Arbeit an Schattschneider, der ein Experte für Fliesenmuster war. Schattschneider war zunächst skeptisch und sagte, dass Rices eigentümliches Notationssystem seltsam schien, wie "Hieroglyphen". Mit sorgfältiger Untersuchung konnte sie jedoch die Ergebnisse von Rices validieren.[8]
Schattschneider half Martin Gardner nicht nur, die populär zu machen Pentagon -Fliesen Entdeckungen von Reis, lobten jedoch ihre Arbeit als aufregende Entdeckung eines Amateurmathematikers.[9][10]
1995 bei einem regionalen Treffen der Mathematische Vereinigung von Amerika in Los Angeles, Schattschneider überzeugte Rice und ihren Mann, an ihrem Vortrag über Rices Arbeit teilzunehmen. Bevor sie ihren Vortrag abgeschlossen hatte, stellte Schattschneider den Amateur -Mathematiker vor, der die Studie über Tessellation vorangetrieben hatte. "Und alle im Raum ... gaben ihr stehende Ovationen."[8][11]
Auszeichnungen und Ehrungen
Schattschneider gewann die Mathematische Vereinigung von Amerika's Carl B. Allendoerfer Auszeichnung für Exzellenz im Expository -Schreiben in Mathematikmagazin 1979 für ihren Artikel "Das Flugzeug mit kongruenten Pentagonen".[5][12] 1993 gewann sie den MAA's Award für Distinguished Lehre of College oder University Mathematics.[1][2][13] 2012 wurde sie Fellow der American Mathematical Society.[14] Sie hielt den Martin Gardner Vortrag bei Mathfest Im August 2021.[15]
Ausgewählte Publikationen
- Bücher
- M. C. Escher Kaleidocyclen (mit Wallace Walker), Ballantine Books, 1977, Granatapfelkunstbücher und Taco, 1987, Taschen 2015[16]
- Visionen der Symmetrie: Notizbücher, regelmäßige Zeichnungen und verwandte Arbeiten von M. C. Escher (W. H. Freeman, 1990, 1992;
- Ein Begleiter zu Kalkül (Mit Dennis Ebersole, Alicia Sevilla und Kay Somers, Brooks/Cole, 1995)[21]
- Bearbeitete Bände
- Geometrie aktiviert !: Dynamische Software im Lernen, Lehren und Forschung (Mit James King, Cambridge University Press, 1997)
- M.C. Eschers Vermächtnis: Eine hundertjährige Feier (mit Michelle Emmer, Springer, 2003)
- Artikel
- Schattschneider, Doris (1978), "Das Flugzeug mit kongruenten Pentagonen klicken" (PDF), Mathematikmagazin, 51 (1): 29–44, doi:10.2307/2689644, JStor 2689644;
- Nachdruck mit Nachwort in der Harmonie der Welt: 75 Jahre des Mathematikmagazins, Hrsg. G. Alexanderson und P. Ross, Math. Assoc. von Amer., Washington DC, 2007, S. 175-190.
- Schattschneider, Doris (1978), "Die Ebenensymmetriegruppen: ihre Erkennung und Notation", Das amerikanische mathematische monatliche, 85 (6): 439–450, doi:10.1080/00029890.1978.11994612, JStor 2320063.
- Schattschneider, Doris (1981), "In Lob von Amateuren", in KlarnerDavid A. (Hrsg.), Der mathematische Gardner, Boston: Prindle, Weber & Schmidt, S. 140–166;
- Nachdruck als Mathematische Erholungen: Eine Sammlung zu Ehren von Martin Gardner, Dover Publications, New York, 1998.
- Schattschneider, Doris (1998), "One Corona reicht für das euklidische Flugzeug", Co -Autor Nikolai Dolbilin. In Quasicrystal und diskrete Geometrie (J. Patera, Herausgeber). Fields Institute Monographien, Vol. 10, AMS, Providence, Ri, 1998, S. 207–246.
- Begleitende Website: Katalog der isoedrischen Fliesen durch symmetrische polygonale Fliesen
Verweise
- ^ a b c d 2005 Pfarrer - Dr. Doris Schattschneider, Universität von North Carolina in Asheville, Abteilung für Mathematik, archiviert aus das Original Am 2014-01-11, abgerufen 2013-07-13.
- ^ a b c d e f Riddle, Larry (5. April 2013), Doris Schattschneider, Biografien von Frauenmathematikern, Agnes Scott College, abgerufen 2013-07-13.
- ^ Cole, K. C. (11. März 1998), "Die Profis zum Schlag schlagen", Los Angeles Zeiten.
- ^ Scher, Daniel (Sommer 2000), "Heben des Vorhangs: Die Entwicklung des Sketchpad des Geometers" (PDF), Mathematikpädagogin, 10 (2): 42–48, archiviert aus das Original (PDF) Am 2014-02-11, abgerufen 2013-07-14.
- ^ a b c Brunner, Regina Baron (1998), "Doris Wood Schattschneider", in Morrow, Charlene; Perl, Teri (Hrsg.), Bemerkenswerte Frauen in Mathematik: ein biografisches Wörterbuch, Greenwood Press, S. 214–219, ISBN 9780313291319.
- ^ Doris Schattschneider Bei der Mathematik Genealogie -Projekt
- ^ Autorenbiographie aus "Tilging the Flugzeug mit kongruenten Pentagons", Mathematikmagazin, 1978.
- ^ a b Cole, K. C. (11. März 1998). "Die Profis zum Schlag schlagen". Los Angeles Zeiten. p. 1. Proquest 421258615. Archiviert von das Original am 6. November 2015.
- ^ Schattschneider, Doris (1981). "Lob von Amateuren". In Klarner, David A. (Hrsg.). Der mathematische Gardner (PDF). Boston: Prindle, Weber & Schmidt. S. 140–166. doi:10.1007/978-1-4684-6686-7_16. ISBN 978-1-4684-6688-1. Archiviert von das Original (PDF) am 26. Juli 2020. Nachdruck als Mathematische Erholungen: Eine Sammlung zu Ehren von Martin Gardner, Mineloa, NY: Dover, 1998
- ^ Schattschneider, Doris (Frühjahr 1996). "Verwirrende Pentagone". Entdeckung des Geometrie -Newsletters. 7 (1). OCLC 1001465604. Archiviert von das Original am 13. August 2016.
- ^ Schattschneider, Doris (2017). "Marjorie Rice (16. Februar 1923–2. Juli 2017)". Journal of Mathematics and the Arts. 12 (1): 51–54. doi:10.1080/17513472.2017.1399680.
- ^ Der Carl B. Allendoerfer -Preis der Mathematical Association of America, abgerufen 2013-07-13.
- ^ "Mährischer Professor erhält Math Teaching Award", Der Morgenanruf, 8. April 1993.
- ^ Liste der Stipendiaten der American Mathematical Society, abgerufen 2013-07-13.
- ^ "Eingeladene Adressen | Mathematische Vereinigung von Amerika". www.maa.org. Abgerufen 2021-06-04.
- ^ Dembart, Lee (27. Mai 1988), "Buchbesprechung: Kunst trifft Mathematik in 'Kaleidocycles'", Los Angeles Zeiten.
- ^ Brooks, David (2. Dezember 1990), "Escher: Ungewöhnliche Ehe von Kunst und Mathematik. Der Autor untersucht die Inspiration für die geometrische Arbeit", Der Sonntag Telegraph.
- ^ "Rezension: Papiermuster der Komplexität", Neuer Wissenschaftler, 21. November 1992.
- ^ Solomon, Charles (6. Dezember 1992), "Die Schätze einer Saison: Taschenbücher von Ost nach West", Newsday.
- ^ "Auch so Flugzeug und schön", Zeiten Hochschulbildung, 14. Januar 2005.
- ^ Martin, John P. (18. Dezember 1993), "Kalkül erleichtert: Professoren veröffentlichen Buch, um Studenten zu helfen", Der Morgenanruf.
Weitere Lektüre
- Schroeder, Tom (11. Juni 1992), "Mathematikprofessors Schlagwort: visuell", Der Morgenanruf.