Spende
A Spende ist ein Geschenk zum Wohltätigkeit, humanitäre Hilfe, oder um einer Sache zugute kommen. Eine Spende kann verschiedene Formen annehmen, einschließlich Geld, Almosen, Dienstleistungen, oder Waren wie z. Kleidung, Spielzeuge, Lebensmittel, oder Fahrzeuge. Eine Spende kann medizinische Bedürfnisse erfüllen, wie z. Blut oder Organe zur Transplantation.
Gemeinnützige Spenden von Waren oder Dienstleistungen werden ebenfalls genannt Geschenke in Sachleistungen.[1]
Statistiken spenden
In den Vereinigten Staaten im Jahr 2007 die Bureau of Labour Statistics stellte fest, dass amerikanische Haushalte im niedrigsten fünften Vermögen im Durchschnitt einen höheren Prozentsatz ihres Einkommens an gemeinnützige Organisationen als diese Haushalte auf dem höchsten fünften gaben.[2] Charity Navigator schreibt, dass die Amerikaner laut Giving USA 2011 298 Milliarden US -Dollar (etwa 2% des BIP) gegeben haben.[3] Die Mehrheit der Spenden stammte von Einzelpersonen (73%), dann von Spenden Vermächtnisse (etwa 12%), Stiftungen (2%) und weniger als 1%von Unternehmen. Der größte Sektor für Spenden waren religiöse Organisationen (32%), dann Bildung (13%). Das Geben hat seit 1971 in 3 von 4 Jahren zugenommen (mit gelegentlichen Rückgängen in Bezug auf Rezessionsjahre).[3]
Blackbaud Berichten zufolge stieg in den USA die Online-Spenden im Jahr 2012 gegenüber dem Jahr um 11%. Der Prozentsatz der Gesamt Spendensammlung Dies kommt von der Online -Spenden von etwa 7% im Jahr 2012. Dies war ein Anstieg von 6% im Jahr 2011 und nähert sich dem Rekordniveau von 8% gegenüber 2010, als Online -Spenden als Reaktion auf Spike -Spike aufgetreten ist Haitianisches Erdbeben Hilfsmaßnahmen. Steve MacLaughlin stellt im Bericht fest, dass "das Internet nun der erste Richtungskanal der Wahl für Spender während Katastrophen und anderen Notfallveranstaltungen geworden ist".[4]
Blackbauds gemeinnütziges Spendenbericht für 2015 ergab eine Erhöhung der Online -Spenden von 9% gegenüber 2014. Darüber hinaus machte Online -Spenden 7% des Gesamtförderungsbeschaffung aus, wobei 14% aller Online -Spenden auf Mobilgeräten durchgeführt wurden. Spenden an den internationalen Online -Giving -Tag #GivingTuesday waren um 52% gegenüber dem Vorjahr.[5]
Legale Aspekte
Spenden werden ohne Rückkehr berücksichtigt. Dieser Mangel an Rückkehr Rücksichtnahme bedeutet, dass in Common LawEine Vereinbarung über eine Spende ist eine "unvollkommene Vertragslücke aus Mangel an Prüfung".[6] Nur wenn die Spende tatsächlich erfolgt, erwerbt sie einen rechtlichen Status als Übertragung oder Eigentum.[7]
In der Politik kann das Gesetz einiger Länder verbieten oder einschränken, inwieweit Politiker Geschenke oder Spenden großer Geldsummen, insbesondere aus der Wirtschaft, annehmen können oder Lobbygruppen (sehen Kampagnenfinanzierung). Geldspenden oder Eigentum an qualifizierte gemeinnützige Organisationen sind in der Regel auch steuerlich absetzbar. Da dies das Steuereinkommen des Staates verringert, wurden Anrufe erhoben, dass der Staat (und die Öffentlichkeit im Allgemeinen) mehr Aufmerksamkeit schenken sollten, um sicherzustellen, dass Wohltätigkeitsorganisationen dieses „Steuergeld“ tatsächlich auf geeignete Weise verwenden.
Es gab Diskussionen darüber, ob auch eine Spende der Zeit steuerlich absetzbar sein sollte.[8]
Die Person oder Institution, die ein Geschenk gibt Spenderund die Person oder Institution, die das Geschenk bekommt vorgefertigt.[7]
Spende im Namen anderer
Es ist möglich, im Namen eines Dritten zu spenden und ein Geschenk zu Ehren oder in Erinnerung an jemanden oder etwas zu machen. Geschenke zu Ehren oder Erinnerung an einen Dritten werden aus verschiedenen Gründen wie Feiertagsgeschenke, Hochzeitsgeschenke, in Erinnerung an jemanden, der gestorben ist, in Erinnerung an Haustiere oder im Namen von Gruppen oder Verbänden nicht mehr vorhanden ist. Gedenkgeschenke werden manchmal von ihren Überlebenden angefordert (z. B. "Anstelle von Blumen können Beiträge an ABC -Wohltätigkeitsorganisation geleistet werden"), in der Regel die Spenden an eine gemeinnützige Organisation, für die der Verstorbene ein Spender oder Freiwilliger war, oder für eine Sache, die dem Verstorbenen entspricht Prioritäten in Leben oder Todesart. Gedenkspenden werden manchmal auch von Menschen gegeben, wenn sie nicht in der Lage sind, an der Zeremonie teilzunehmen.
Anonym spenden
Es gibt auch Umstände, in denen Menschen gerne Mittel für ihre bevorzugten Ursachen spenden möchten, indem sie ihre Namen nicht enthüllen. Viele Spender wie öffentliche Persönlichkeiten oder Philanthropen bleiben gerne anonym und leisten nach ihren Wünschen großzügige Spenden. Viele Spender bleiben wegen ihrer religiösen Überzeugungen gerne anonym oder wollen einfach keine Bekanntheit durch Geben.
Siehe auch
- Wohltätigkeitsorganisation
- Wohltätigkeitsorganisation (Praxis)
- Crowdfunding & Humanitärer Crowdfunding[9]
- Spende (Kanongesetz)
- Wirksamer Altruismus
- Geschenkwirtschaft
- Mikrodonation
- Philanthropie
Verweise
- ^ "Sachgeschenke: Wie man sie anerkennt und erkennt". 5. März 2008.
- ^ Frank Greve (19. Mai 2009). "Amerikas Armen sind die großzügigsten Geber". McClathy -Zeitungen. Archiviert von das Original am 15. Februar 2015. Abgerufen 19. Dezember 2014.
- ^ a b "Statistik geben: Charity Navigator". Charity Navigator. Archiviert Aus dem Original am 5. Mai 2018. Abgerufen 5. Mai 2018.
- ^ Der 2012 Charitable Giving Report \ ", Steve MacLaughlin
- ^ "2015 Charitable Spend Report - Blackbaud Institute". www.blackbaud.com. Archiviert vom Original am 30. Mai 2016. Abgerufen 5. Mai 2018.
- ^ William Blackstone, zitiert in Herbermann, Charles, hrsg. (1913). "Spende". Katholische Enzyklopädie. New York: Robert Appleton Company.
- ^ a b "Spendengesetz und rechtliche Definition". US -legal. Archiviert Aus dem Original am 5. Mai 2018. Abgerufen 5. Mai 2018.
- ^ Peter Baird: Gemeinnützige Abzüge für Profiko -Profi -Dienstleistungen von Bono: Ein aktualisierter Karotten- und Stick -Ansatz Archiviert 2015-05-09 bei der Wayback -Maschine, Texas Law Review, Vol. 50, nr. 5, 1972
- ^ Crowdfunding für Notfälle Archiviert 2016-04-24 bei der Wayback -Maschine, durch das Büro der Vereinten Nationen zur Koordination humanitärer Angelegenheiten