Discogs

Discogs
Discogs logo.svg
Art der Site
Musik
Verfügbar in Englisch, Deutsch, Spanisch, Portugiesisch (BR), Französisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Russisch
Hauptquartier
Eigentümer Zink Media, Inc.
Erstellt von Kevin Lewandowski
Industrie Internet
Dienstleistungen Datenbank, Online Einkaufen
Einnahmen Werbung (Protokollierung beseitigt alle Anzeigen), Marktverkäufergebühren
URL Discogs.com
Kommerziell Teilweise
Anmeldung Optional
Benutzer 617.939 (Februar 2022)[1]
Gestartet November 2000; Vor 21 Jahren
Aktueller Status Online

Discogs (kurz für Diskografien) ist ein Webseite und Crowdsourced Datenbank von Informationen über Audio- Aufnahmen, einschließlich kommerziell Veröffentlichungen, Werbeveröffentlichungen und Bootleg oder Off-Label-Veröffentlichungen. Während die Website ursprünglich mit dem Ziel erstellt wurde, die größte Online -Datenbank von zu werden elektronische Musik,[2] Die Website enthält jetzt Veröffentlichungen in allen Genres auf allen Formaten. Nachdem die Datenbank für Beiträge der Öffentlichkeit geöffnet worden war, Rockmusik begann, das am häufigsten aufgeführte Genre zu werden.[3]

Ab dem 2. Mai 2022, Discogs enthält über 15,1 Millionen Veröffentlichungen von über 8 Millionen Künstlern in über 1,8 Millionen Etiketten, die von über 628.000 Benutzerkonten beigetragen wurden. Diese Zahlen wachsen ständig, da die Benutzer im Laufe der Zeit kontinuierlich nicht aufgeführt wurden.[4][5] Die Discogs -Server, die derzeit unter dem gehostet werden Domainname Discogs.comsind im Besitz von Zink Media, Inc. und befinden sich in Portland, Oregon, Vereinigte Staaten.[6]

Geschichte

Der discogs.com -Domain -Name wurde im August 2000 registriert.[7] und Discogs selbst wurde im November 2000 von Programmer, DJ und Music -Fan Kevin Lewandowski gestartet, der ursprünglich eine große Datenbank mit elektronischer Musik darstellt.[8]

Lewandowskis ursprüngliches Ziel war es, die umfassendste Datenbank von zu erstellen elektronische Musik, organisiert um die Künstler, Etiketten und Releases, die in elektronischen Genres erhältlich sind. Im Jahr 2003 wurde das Discogs -System vollständig umgeschrieben,[9] und im Januar 2004 begann es andere Genres zu unterstützen, beginnend mit Hip Hop. Seitdem hat es erweitert, um aufzunehmen Felsen und Jazz im Januar 2005 und Funk/Seele, Latein und Reggae Im Oktober desselben Jahres. Im Januar 2006, Blues und nichtmusik (z. B. Comedy-Rekorde, Feldaufnahmen, Interviews) wurden hinzugefügt. Klassische Musik begann im Juni 2007 und im September 2007 unterstützt zu werden[10] Die "letzten Genres wurden eingeschaltet" - Unterstützung für die Bühne & Screen, Brass & Military, Kinder- und Folk-, World- und Country -Musikgenres, die ermöglicht, praktisch jede Art von Audioaufnahme zu erfassen, die jemals veröffentlicht wurde.

Im Juni 2004 veröffentlichten Discogs einen Bericht, in dem behauptet wurde, er habe 15.788 Mitwirkende und 260.789 Veröffentlichungen.[11]

Ende 2005 wurde der Discogs -Marktplatz eingeführt.[12]

Im Juli 2007 wurde auf der Website ein neues System für Verkäufer eingeführt Marktpreisgeschichte. Es stellte Benutzer Informationen zur Verfügung, die eine bezahlt haben Abonnement- Obwohl 60 Tage Informationen kostenlos waren, wurden der Zugang zu den früheren Preisartikeln vor bis zu 12 Monaten von früheren Verkäufern verkauft, die genau dieselbe Veröffentlichung verkauft hatten. Gleichzeitig wurden die Gebühren in Höhe von 12 US -Dollar pro Jahr für fortgeschrittene Abonnements abgeschafft, da die zusätzlichen Funktionen allen Abonnenten zur Verfügung gestellt werden sollten, da ein anderer ein anderer Einnahmequelle war von Verkäufern und Käufern gefunden worden. Später in diesem Jahr wurden alle bezahlten Zugangsfunktionen verworfen und die volle Nutzung der Website wurden kostenlos und ermöglichten es allen Benutzern, die gesamte 12-monatige Marktpreishistorie jedes Artikels anzuzeigen.[2]

Meilensteine

Discogs veröffentlicht Informationen, die die Anzahl der Veröffentlichungen, Etiketten und Künstler in seiner Datenbank anzeigen,[4] zusammen mit seinen Mitwirkenden:[5]

Datum Master -Veröffentlichungen Veröffentlichungen Künstler Etiketten Mitwirkende Notiz
30. Juni 2004 keiner * 260.789 Unbekannt Unbekannt 15.788 Mitte 2004 Veröffentlichungen überquerte die Viertelmillion.
2006 keiner * 500.000+ Unbekannt Unbekannt Unbekannt In 2006 Veröffentlichungen bestand die halbe Million Marke.
25. Juli 2010 Unbekannt 2,006,878 1.603.161 169.923 Unbekannt Bis Mitte 2010 Veröffentlichungen überquerte die 2m Kennzeichen.
4. März 2014 Unbekannt 4.698.683 3.243.448 576,324 185.283 Bis Mitte 2014 Etiketten hatte die halbe Million Marke überschritten.
11. Juni 2014 Unbekannt 4,956,221 3.375.268 612,264 194.432 Mitte 2014 Veröffentlichungen vergingen die 5m -Marke.
26. Dezember 2014 Unbekannt 5,505.617 3.638.804 680,131 215.337 Bis Ende 2014 Mitwirkende übertraf die 200k Kennzeichen.
30. Mai 2015 Unbekannt 6,001.424 3.874.147 743,267 237.967 Bis Mitte 2015 Veröffentlichungen übertraf die 6m -Marke.
31. März 2016 1.001.012 7,005.177 4,455.198 892,271 281.579 Bis Anfang 2016 Veröffentlichungen übertraf die 7m -Marke und Master -Veröffentlichungen eine Million bestanden.
19. Januar 2017 1,120.336 8.049.341 4,854.378 1.014.930 329,366 Bis Anfang 2017 Veröffentlichungen übertraf die 8m -Marke,[13] und Etiketten eine Million bestanden.
25. Oktober 2017 1,254.825 9.083.017 5,182,134 1.091.609 379,527 Bis Ende 2017 Veröffentlichungen übertraf die 9m -Marke,[14] und Künstler übertraf die 5m -Marke.
28. Juni 2018 1,377.906 10.000.000 5,284,282 1.143.442 418,140 An diesem Datum im Jahr 2018 Veröffentlichungen übertraf die 10m -Marke.[15]
28. März 2019 1,514,106 11.001.697 5,410.939 1,198,273 456.949 An diesem Datum im Jahr 2019 Veröffentlichungen übertraf die 11m -Marke.[16]
7. Oktober 2019 1.614.729 11.666.550 6.091.280 1,343.778 Unbekannt Bis Ende 2019 Künstler übertraf die 6m -Marke.[17]
28. Juli 2021 1,964,238 14.246.546 7.663.244 1.734.786 593.087 Bis Mitte 2021 Veröffentlichungen übertraf die 14m -Marke und Künstler übertraf die 7,5m -Marke.

* Master -Veröffentlichung: Ab dem 30. April 2009 wurde die Funktion verfügbar.
† Mitwirkende Seiten: Mitte 2019 waren diese Seiten nur darauf beschränkt Über uns Page erwähnt "mehr als 592.000 ..." haben die Website beigetragen.)[18]

Weitere Projekte

Discogs hat bisher sechs weitere Online -Datenbanken erstellt, um Informationen zu verwandten Themen zu sammeln, wenn auch nur eines. Vinylhub, bleibt im Gebrauch.

Vinylhub

Mitte 2014 wurde eine Nebenprojekt-Website mit dem Titel " Vinylhub[19] Es wurde gestartet, damit Benutzer weltweite Informationen zu Datensatzgeschäften einschließlich Standort, Kontaktdaten, welche Art von Artikeln usw. im August 2020 hinzufügen, im August 2020 als Teil der Hauptdiscogs-Website unter Subdomain verlegt wurde vinylhub.discogs.com.[20]

Frühere Projekte

Zuvor wurden fünf weitere Online -Datenbanken erstellt, die jedoch seitdem geschlossen wurden.

Filmogs

Ende 2014 veröffentlichte das Unternehmen eine neue Beta -Website mit dem Namen Filmogs.[21] Benutzer könnten ihre physischen Filmsammlungen (zu VHS, DVD, Blu-ray, Laserdisc oder einer anderen Art von physischer Filmveröffentlichung) in die Datenbank hinzufügen und Filmveröffentlichungen auf dem globalen Marktplatz kaufen und verkaufen. Der Standort wurde am 31. August 2020 geschlossen.

Gearogs

Gearogs wurde Ende 2014 als Beta gestartet, gleichzeitig wie Filmogs.[22] Auf der Website können Benutzer Musikgeräte hinzufügen und verfolgen, einschließlich Elementen wie Synthesizer, Drum -Maschinen, Sequenzern, Sampler, Audio -Software und anderen Geräten für elektronische Musik. Der Standort wurde am 31. August 2020 geschlossen.

Bibliogs/Bookogs

Anfang 2015 begann das Unternehmen Bibliogs als ein weiteres Beta -Projekt.[23] Benutzer können Informationen zu ihren Büchern, physischen oder elektronischen, unterschiedlichen Versionen und Ausgaben einreichen und auch verschiedene Credits (Autoren, Illustratoren, Übersetzer, Verleger usw.) mit diesen Büchern verbinden. Bis Ende 2016 wurden 21.000 Bücher eingereicht. Das Projekt befand sich in der Beta -Phase bis zum 15. August 2017[24] Als es mehr als 31.000 Buchtitel erreichte, nach rechtlichen Fragen mit dem ursprünglichen Namen in Bookogs umbenannt wurde und von der Hauptseite "Beta State" entfernt wurde. Am nächsten Tag der Marktplatz Beta Merkmal wurde präsentiert.[25] Am 8. Juni 2019 erreichte das Projekt insgesamt 100.000 Bücher.[26] Die Website wurde am 31. August 2020 geschlossen und zählte mehr als 154.000 Bücher und 345.000 Credits.[27]

Comicogs

Comicogs[28] Etwa zur gleichen Zeit wie Bookogs als Mittel für Comic -Sammler und Enthusiasten, um ihre Kollektionen zu katalogisieren und ein Archiv mit Comic -Veröffentlichungen zu schaffen. Ähnlich wie bei Bookogs konnten Benutzer Comics, Manga, Grafikromane und Streifen in die Datenbank sowie Informationen zu Credits, Publishers, Autoren usw. beibehalten 2017,[29] Ermöglichen, dass Benutzer Comics aus der ganzen Welt kaufen und verkaufen können. Der Standort wurde am 3. August 2020 geschlossen.

Posterogs

Im September 2017 startete das Unternehmen Posterogs.[30] Posterogs war die einzige Discogs -Website, die gleichzeitig eine Datenbank und einen Marktplatz auf den Markt brachte.[31] Der Umfang der Posterogs wurde zum Zeitpunkt des Starts breit. Das Unternehmen entschied sich dafür, die Community zu definieren, welche Art von Plakaten, Flyern oder ähnlichen, in die Datenbank aufgenommen werden sollten. Während nichtmusiker verwandte Elemente für die Aufnahme vollständig akzeptabel waren, schien ein Großteil des Hauptaugenmerks auf Musikplakaten wie Gig/Tour-Poster, Album-Promo-Poster und Werbeflieger (entsprechend dem Musiktheme von Discogs) zu liegen, obwohl dort, obwohl waren auch viele Filmplakate in der Datenbank. Wie bei allen anderen Datenbanken können Benutzer Artikel auf ihre "Sammlung" und "Wunschlist" speichern, zusätzlich zum Kauf und Verkauf auf dem Markt. Der Standort wurde am 31. August 2020 geschlossen.

API

Mitte August 2007 wurden Discogs-Daten über a öffentlich zugänglich Erholsam, Xml-basierend API und eine Lizenz, die eine speziell zugeschriebene Verwendung zulässt, aber niemandem erlaubte, die Daten "zu ändern, zu transformieren oder aufzubauen".[32][33][34] Die Lizenz wurde seitdem in a geändert öffentlich zugänglich eines. Vor dem Aufkommen dieser Lizenz und der API waren die Discogs -Daten nur über die Discogs -Website zugänglich zugänglich Html Schnittstelle und sollte nur verwendet werden Internetbrowser.[35] Die HTML -Schnittstelle bleibt die einzige autorisierte Methode, um Discogs -Daten zu ändern.[33]

Am 7. Juni 2011 wurde Version 2 der API veröffentlicht.[36] Bemerkenswert in dieser Veröffentlichung war, dass ein Lizenzschlüssel nicht mehr erforderlich war. Die Standardantwort wurde von XML auf JSONund die 5000 Abfragen pro Tag wurden entfernt (obwohl eine Grenze von 2000 Bildsaugen pro Tage eingeführt wurde).

Am 1. November 2011 wurde ein großes Update für Version 2 der API veröffentlicht.[37] Diese neue Version hat die Unterstützung für XML gesenkt. Die Daten werden immer im JSON -Format zurückgegeben. Die monatlichen Datendumps neuer Daten werden jedoch nur im XML -Format bereitgestellt.

Am 1. Februar 2014 haben Discogs ihre API so geändert, dass Bildanfragen jetzt erforderlich sind OAuth Die Autorisierung, bei der jeder Benutzer von Anwendungen von Drittanbietern über eine "Anwendungs-ID" von Discogs verfügt, wobei Bildanforderungen jetzt auf 1.000 pro Tag begrenzt sind. Zusätzlich wurde der Premium -API -Service fallen gelassen.[38]

Am 24. Juni 2014 veraltete Discogs ihre XML-API anstelle einer JSON-formatierten API.[39]

Discogs ermöglicht auch vollständige XML -Downloads seiner Veröffentlichungs-, Künstler- und Etikettendaten über die Data.discogs.com Subdomain.

Die Empfehlungen -API ist nicht öffentlich verfügbar.[40]

Beitragssystem

Die Daten in Discogs stammen aus Einsendungen, die von Benutzern beigetragen wurden, die Konten auf der Website registriert haben. Das System hat vier wichtige Überarbeitungen durchlaufen.

Version eins (v1)

Alle eingehenden Einsendungen wurden von privilegierten Benutzern, die als "Moderatoren" oder "Mods" genannt wurden, auf eine formelle und sachliche Korrektheit geprüft, die vom Site -Management ausgewählt worden waren. Einreichungen und Änderungen würden nicht sichtbar oder durchsuchbar, bis sie eine einzige positive Abstimmung von einem "Mod" erhielten. Ein noch kleinerer Pool von Supermoderatoren namens "Herausgeber" hatte die Befugnis, über vorgeschlagene Änderungen an Künstler- und Etikettendaten abzustimmen.

Version zwei (v2)

Diese Version führte das Konzept der "Einreichungsgrenzen" ein, das neue Benutzer daran hinderte, mehr als 2-3 Releases für die Moderation einzureichen. Die Anzahl der möglichen Einreichungen eines Benutzers erhöhte sich auf einer logarithmischen Skala. Der Zweck davon war zweifach: 1) Es half dabei, die Einreichungswarteschlange für Moderatoren ziemlich klein und überschaubar zu halten, und 2) es dem neuen Benutzer ermöglichte, sich langsam mit den vielen Formatierungsregeln und Richtlinien für die Übermittlung von Discogs zu akklimatisieren. Die Veröffentlichungen mussten eine Reihe von Stimmen in die Datenbank akzeptiert werden - zunächst betrug die Anzahl der erforderlichen Stimmen von 4 verschiedenen Moderatoren, aber mit der Zeit wurde der Betrag auf 3 und dann auf 2 gesenkt.

Version drei (v3)

V3 wurde im August 2007 gestartet. Die Einreichungsgrenzen wurden beseitigt, sodass jeder Benutzer eine unbegrenzte Anzahl von Updates und Neueinträgen einreichen konnte. Neue Releases, die der Datenbank hinzugefügt wurden von den Moderatoren.[41]

Version vier (v4)

Dieses System wurde am 10. März 2008 eingeführt. Neue Einreichungen und Änderungen werden derzeit sofort wirksam. Jedes Mal, wenn eine neue Veröffentlichung hinzugefügt oder alte Veröffentlichung bearbeitet wird, wird dieser Eintrag als "Stimmen" gekennzeichnet (zunächst "Bewertung", aber dieser Begriff verursachte Verwirrung). Ein markiertes Eintrag ist als volles gelbes Balken über eine Veröffentlichung in den Listansichten und wie Version Drei aus Version drei auf der Einreichung selbst markiert - obwohl dieses Banner zunächst weggelassen wurde.

Jeder Gegenstand kann jederzeit gewählt werden, auch wenn es nicht markiert ist. Die Stimmen bestehen aus einer Bewertung der Richtigkeit und Vollständigkeit der vollständigen Datenmenge für einen Artikel (nicht nur der neuesten Änderungen), wie von Benutzern, die automatisch ermittelt wurden, durch einen nicht genannten Algorithmus erlebt und zuverlässig genug sind Stimmen abgeben dürfen. Die "durchschnittliche" Abstimmung eines Artikels wird mit den Daten des Artikels angezeigt.[42]

Das Ranking -System hat sich auch in V4 geändert. In V3 wurden Rangpunkte nur an die Einsendungen vergeben, als eine Einreichung von Moderator -Stimmen "akzeptiert" wurde. Während der V4 werden Rangpunkte nun sofort vergeben, wenn eine Einreichung vorgenommen wird, unabhängig von der Genauigkeit der Informationen und den Stimmen, die sie letztendlich erhält, wenn überhaupt.[43]

Discogs-bewusste Metadatensoftware

Tag Editoren

  • ASMT MP3 Tagger - Single Release Tagger
  • foobar2000Freeware Media Player und Musikverwaltungssoftware mit einem Plugin
  • Helium Music Manager - Musikverwaltungssoftware mit einem Plugin
  • JaikozShareware Os x/Fenster/Linux Tabellenkalkulationsbasierte Tag-Editor
  • Kid3 -Open-Source-Projekt, Tagger für alle gemeinsamen Musikformate
  • Mp3tag - Freeware -Tag -Editor-, Batch- und Tabellenkalkulationsschnittstellen
  • Orangecd -Katalog - Musikverwaltungssoftware
  • Puddletag - a frei und offen Tag -Editor geschrieben für Pyqt
  • Taghykardie[44] - Freeware, automatisierter MP3 -Tagger
  • Tagog - Linux -Audio -Datei Tagger
  • Tagscanner[45] - Freeware -Tag -Editor mit Discogs, Freedb, TrackType.org Support
  • Der Pate - Freeware Tag Editor
  • Der Tagger - MP3 und AAC Formats Tag -Editor für Os x
  • Tigotago-Tabellenkalkulat-basierte Tag-Editor

Sonstiges

  • Album Art Downloader - Discogs Cover Art Downloads
  • Discogs Bar - Discogs Navigation und Suchkontrolle Symbolleiste zum Feuerfuchs
  • Discogs Enhancer - Discogs -Erweiterung, die zusätzliche Funktionen hinzufügen Google Chrome (Inc. Dark Modus)[46]
  • Diskografiert für Discogs. Kunde für Apfel Geräte für iOS[47]
  • MP3 -Filenamer - Online -MP3 -Dateinamen Generator, basierend auf Discogs Release -Daten
  • STECOTEC MUSIKVERWALTUNG PRO - Musikdatenbanksoftware von Stecotec.de[48]
  • Music Collector - Musikdatenbanksoftware von Collectorz.com
  • Www :: discogs - Perl -Modul zum Vernetzung mit der Discogs -API
  • XLD (X Lussless Decoder) - ein CD -Ripper- und Audio -Dateikonverter für Os x

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "Discogs -Mitwirkende". Discogs.com. 11. Februar 2022. Abgerufen 11. Februar, 2022.
  2. ^ a b "Discogs: Was ist es, woher es kam und wie man es benutzt". Abgerufen 8. Oktober, 2019.
  3. ^ "Discogs erreicht 10 Millionen Veröffentlichungen". Discogs Blog. 28. Juni 2018. Abgerufen 8. Oktober, 2019.
  4. ^ a b "Erforschen Sie Discogs". Discogs. 2. Mai 2022. Abgerufen 2. Mai, 2022.
  5. ^ a b "Discogs -Mitwirkende". Discogs.com. 2. Mai 2022. Abgerufen 2. Mai, 2022.
  6. ^ "Whois discogs.com". www.whois.com. Abgerufen 18. Februar, 2019.
  7. ^ "Discogs.com Whois, DNS & Domain Info - Domaintools". WER IST. 2016. Abgerufen 9. Februar, 2016.
  8. ^ Carnes, Richard (26. März 2010). "Discogs: Vinyl Revolution". Resident Advisor. Abgerufen 15. Oktober, 2010.
  9. ^ "Was/warum v2.0". Discogs. Archiviert von das Original am 22. Juni 2004. Abgerufen 2. Oktober 2008.
  10. ^ "Finale Genres eingeschaltet". Discogs. Archiviert von das Original am 1. November 2019.
  11. ^ "Discogs". Archiviert von das Original am 29. Juni 2004. Abgerufen 27. März 2013.
  12. ^ Garber, David (26. Februar 2015). "Wie Discogs das Sammeln von Platten in das 21. Jahrhundert zog". Vice.com. Abgerufen 13. März, 2022.
  13. ^ Solil (7. Januar 2017). "8 Millionen Veröffentlichungen in der Discogs -Datenbank!". blog.discogs.com. Discogs.com. Abgerufen 19. Januar, 2017.
  14. ^ Solil (4. Oktober 2017). "Discogs Music -Datenbank erreicht 9 Millionen Veröffentlichungen". blog.discogs.com. Discogs.com. Abgerufen 25. Oktober, 2017.
  15. ^ Moon_ray (29. Juni 2018). "Discogs erreicht 10 Millionen Releases in der Datenbank". blog.discogs.com. Discogs.com. Abgerufen 10. Juli, 2018.
  16. ^ "Ein weiterer Meilenstein in nur neun Monaten: 11 Millionen Veröffentlichungen für Discogs!". Discogs Blog. 28. März 2019. Abgerufen 29. März, 2019.
  17. ^ "Discogs veröffentlicht 2019 Marktbericht im Mitteljahr". Finance.yahoo.com. Abgerufen 7. Oktober, 2019.
  18. ^ "Disogs.com - über uns". Discogs.com. Abgerufen 28. Juli, 2021. Mehr als 592.000 Menschen haben etwas Wissen beigetragen ...
  19. ^ "Vinylhub". vinylhub.com. Discogs.com.
  20. ^ "Vinylhub". vinylhub.discogs.com. Discogs.com. Abgerufen 3. Oktober, 2020.
  21. ^ "Filmogs". film.gs. Discogs.com.
  22. ^ "Gearogs". Gearogs.com. Discogs.com.
  23. ^ "Bibliogs". bookogs.com. Discogs.com. Archiviert von das Original am 20. März 2015. Abgerufen 22. Juli, 2022.
  24. ^ "Bibliogs ist jetzt Bookogs". bookogs.com. Discogs.com. 15. August 2017. archiviert von das Original am 17. August 2017. Abgerufen 22. Juli, 2022.
  25. ^ "Der Bookogs Marketplace ist hier! Beginnen Sie mit dem Verkauf von Büchern online". blog.discogs.com. Discogs.com. 16. August 2017. Abgerufen 15. April, 2018.
  26. ^ "100.000 Bücher | Forum | Bookogs Database & Marketplace". www.bookogs.com. Abgerufen 16. November, 2019.
  27. ^ "Ziel für das Ende 2016? | Forum | Bookogs -Datenbank". 20. August 2020. archiviert von das Original Am 20. August 2020.
  28. ^ "Comicogs". comicogs.com. Discogs.com.
  29. ^ "Beginnen Sie mit dem Verkauf von Comics auf Comicogs! New Marketplace gestartet". comicogs.com. Discogs.com. 23. August 2017. Abgerufen 15. April, 2018.
  30. ^ "Posterogs". posterogs.com. Discogs.com. 6. September 2017. Abgerufen 15. April, 2018.
  31. ^ "Verfolgen Sie Ihre Postersammlung; kaufen und verkaufen Sie sie auf Posterogs!". posterogs.com. Discogs.com. 6. September 2017. Abgerufen 15. April, 2018.
  32. ^ Lewandowski, Kevin (August 2007). "Daten öffnen + API". Discogs (Discogs News Forum Post). Abgerufen 27. August, 2007.
  33. ^ a b Lewandowski, Kevin (August 2007). "Datenlizenz Discogs". Discogs. Abgerufen 27. August, 2007.
  34. ^ Lewandowski, Kevin (August 2007). "Discogs API -Dokumentation". Discogs. Abgerufen 27. August, 2007.
  35. ^ "Nutzungsbedingungen für Serviceänderungen". Discogs (Forum -Thread). 15. Juni 2005. Abgerufen 27. August, 2007.
  36. ^ "API v2.0". Discogs. 7. Juni 2011. Abgerufen 15. März, 2012.
  37. ^ "API v2.0 Verbesserungen". Discogs. 1. November 2011. Abgerufen 15. März, 2012.
  38. ^ "API ändert sich". Discogs. 1. Januar 2014. Abgerufen 16. April, 2014.
  39. ^ "API Changelog". Discogs. 24. Juni 2014. Abgerufen 17. November, 2015.
  40. ^ "Discogs API -Dokumentation". Discogs. Abgerufen 14. März, 2017.
  41. ^ "Discogs News - Discogs Version 3 - Teil 1". Discogs. Abgerufen 16. Februar, 2011.
  42. ^ Lewandowski, Kevin (Februar 2008). "Umstrukturierung von Mäßigung/Abstimmungssystem". Discogs. Abgerufen 17. März, 2008.
  43. ^ Verschiedene (Oktober 2008). "Am schnellsten erwachsener Benutzer". Discogs. Abgerufen 29. August, 2008.
  44. ^ "Taghykardie - MP3 -Ordner und Tags Normalizer". Tag Hykardie. taghycardia.info.
  45. ^ Sergey Serkov. "Tagscanner - мologонкциональный редактор эээ в" [Multi-Tag-Editor]. XD Lab (auf Russisch).
  46. ^ "Discogs Enhancer - Chrome Web Store". Chrom. 26. Juli 2021. Abgerufen 28. Juli, 2021.
  47. ^ Barcelona, ​​Fluido Digital Web & Mobile Applications Studio IN. "Discografische App für iPhone und iPod Touch". Diskografisch. App für iPhone und iPod Touch.
  48. ^ "Stecotec musikverwaltung Pro - Die Software für IHRE Musisksamlung".

Externe Links