Diphthong
[1] A Diphthong (/ˈdɪfθɔːŋ, ˈdɪp-,, -θɒŋ/ Diff-Thawng, TAUCHEN-, -thong;[2] aus Altgriechisch Δίφθογγος (Díphthongos)'zwei Geräusche', von Δίς (Dís)'zweimal' und φθόγγος (Phthóngos)'Sound'), auch bekannt als a Gleitvokal, ist eine Kombination aus zwei benachbarten Vokal klingt innerhalb des gleichen Silbe.[3] Technisch gesehen ist ein Diphthong ein Vokal mit zwei verschiedenen Zielen: das heißt, die Zunge (und/oder andere Teile der Sprachapparat) bewegt sich während der Aussprache des Vokals. In den meisten Sorten von Englisch, der Ausdruck "kein Autobahn Cowboy" (/noʊ ˈhaɪweɪ ˈkaʊbɔɪ/) hat fünf verschiedene Diphthongs, eine in jedem Silbe.
Diphthongs im Gegensatz zu Monophthongs, wo sich die Zunge oder andere Sprachorgane nicht bewegen und die Silbe nur einen einzelnen Vokalschall enthält. Zum Beispiel auf Englisch das Wort Ah wird als Monophthong gesprochen (/ː/), während das Wort ow wird in den meisten Varianten als Diphthong gesprochen (/aʊ/). Wo zwei benachbarte Vokalgeräusche in verschiedenen Silben auftreten (z. B. im englischen Wort Wiederwahl) Das Ergebnis wird als beschrieben als Pause, nicht als Diphthong. (Das englische Wort Pause (/ˌhaɪˈeɪtəs/) ist selbst ein Beispiel für Pause und Diphthongs.)
Diphthongs bilden sich häufig, wenn während eines Gesprächs separate Vokale in schneller Sprache zusammengeführt werden. Es gibt jedoch auch einheitliche Diphthongs, wie in den obigen englischen Beispielen, die von den Zuhörern als Single-Vokal-Sounds gehört werden (KlängePhoneme).[4]
Transkription
In dem Internationales Phonetisches Alphabet (IPA), Monophthongs werden mit einem Symbol transkribiert, wie in Englisch Sonne [Sʌn], in welchem ⟨ʌ⟩ Repräsentiert ein Monophthong. Diphthongs werden mit zwei Symbolen transkribiert, wie in Englisch hoch [Haɪ] oder Kuh [Kaʊ], in welchem ⟨aɪ⟩ und ⟨aʊ⟩ Diphthongs darstellen.
Diphthongs können mit zwei Vokalsymbolen oder mit einem Vokalsymbol und a transkribiert werden Semivowel Symbol. In den obigen Worten kann das weniger prominente Mitglied des Diphthong mit den Symbolen für die palatinale Annäherung dargestellt werden [j] und die LabioVelar -Annäherung [w], mit den Symbolen für die engen Vokale [i] und [u], oder die Symbole für die Near-Close-Vokale [ɪ] und [ʊ]:
Vokal und Semivowel | ⟨Haj Kaw⟩ | breite Transkription |
---|---|---|
Zwei Vokalsymbole | ⟨Hai̯ Kau̯⟩ | |
⟨Haɪ̯ Kaʊ̯⟩ | schmale Transkription |
Einige Transkriptionen sind breiter oder schmaler (weniger präzise oder präzise genauer) als andere. Transkribieren die englischen Diphthongs in hoch und Kuh wie ⟨aj aw⟩ oder ⟨ai̯ au̯⟩ Ist eine weniger präzise oder breitere Transkription, da diese Diphthongs normalerweise in einem Vokalklang enden, der ist mehr offen als die Semivowel [J W] oder der enge Vokale [i u]. Transkribierung der Diphthongs als ⟨aɪ̯ aʊ̯⟩ Ist eine präzisere oder engerere Transkription, da die englischen Diphthongs normalerweise in der enden Near-Close-Vokale [ɪ ʊ].
Das nichtsilbische diakritisch, das Umgekehrte Breve unten ⟨◌̯⟩,[5] wird unter dem weniger herausragenden Teil eines Diphthongs platziert, um zu zeigen, dass es Teil eines Diphthongs und nicht eines Vokals in einer separaten Silbe ist: [aɪ̯ aʊ̯]. Wenn es in der Sprache keine kontrastive Vokalsequenz gibt, kann die Diakritikum weggelassen werden. Weitere häufige Anzeichen dafür, dass die beiden Sounds keine separaten Vokale sind, sind ein Superkript, ⟨aᶦ aᶷ⟩,[6] oder eine Tie -Bar, ⟨a͡ɪ a͡ʊ⟩ oder ⟨a͜ɪ a͜ʊ⟩.[7] Die Tieleiste kann nützlich sein, wenn nicht klar ist, welches Symbol den Silbenkern darstellt oder wenn sie gleiches Gewicht haben.[8] Superscripte werden besonders verwendet, wenn ein On- oder Off-Glide besonders flüchtig ist.[9]
Die Periode ⟨.⟩ Ist das Gegenteil des nichtsilbigen diakritischen: Es repräsentiert eine Silbenbruch. Wenn zwei Vokale nebeneinander zu zwei verschiedenen gehören Silben (Pause), was bedeutet, dass sie kein Diphthong bilden, sie können mit zwei Vokalsymbolen mit einer Zeit dazwischen transkribiert werden. Daher, niedriger kann transkribiert werden ⟨ˈLoʊ.ər⟩, Mit einer Periode, die die erste Silbe trennt, /loʊ/, aus der zweiten Silbe, /ər/.
Die nichtsilbige diakritische DIACRITIC wird nur bei Bedarf verwendet. Es wird normalerweise weggelassen, wenn es keine Unklarheit gibt, wie in ⟨Haɪ Kaʊ⟩. Keine Worte in Englisch haben die Vokalsequenzen *[A.ɪ A.ʊ]Daher ist die nichtsilbige Diakritikerin unnötig.
Typen
Fallen und aufsteigen
Fallen (oder absteigend) Diphthongs beginnen mit einer Vokalqualität von höher Bedeutung (höhere Tonhöhe oder Volumen) und enden in einem Semivowel mit weniger Bekanntheit wie [aɪ̯] in Auge, während steigend (oder aufsteigend) Diphthongs beginnen mit einem weniger prominenten Semivowel und enden mit einem herausragenderen vollen Vokal, ähnlich dem [Ja] in Hof. (Manchmal werden jedoch die Begriffe "fallen" und "aufsteigend" verwendet, um sich stattdessen zu beziehen Vokalhöhe, d.h. als Synonyme der Begriffe "Schließen" und "Öffnen".[10] Siehe unten.) Die weniger herausragende Komponente im Diphthong kann auch als transkribiert werden ungefähr, daher [AJ] in Auge und [Ja] in Hof. Wenn der Diphthong jedoch als Single analysiert wird Phonembeide Elemente werden oft mit Vokalsymbolen transkribiert (/aɪ̯/, /ɪ̯a//). Semivowel und Annäherungen sind in allen Behandlungen und in der nicht gleichwertig Englisch und Italienisch Sprachen unter anderem viele Phonetiker Betrachten Sie keine steigenden Kombinationen als Diphthongs, sondern Sequenzen von appoartem und Vokal. Es gibt viele Sprachen (wie z. rumänisch) Dieser kontrastiere einen oder mehrere steigende Diphthongs mit ähnlichen Sequenzen eines Gleites und eines Vokals in ihrem phonetischen Inventar[11] (sehen Semivowel zum Beispiel).
Schließen, Öffnen und Zentrieren
Im Schließen Diphthongs, das zweite Element ist mehr nah dran als der erste (z. [AI]); in Öffnung Diphthongs, das zweite Element ist mehr offen (z.B. [ia]). Schließen von Diphthongs fallen in der Regel ([ai̯]) und die Öffnung von Diphthongs steigt im Allgemeinen (im Allgemeinen steigen ([i̯a]),[12] als offene Vokale sind mehr klangvoll und neigen daher dazu, prominenter zu sein. Ausnahmen zu dieser Regel sind jedoch in den Sprachen der Welt nicht selten. Im finnischZum Beispiel die Eröffnungsdiphthongs /ie̯/ und /uo̯/ sind wahr fallende Diphthongs, da sie lauter und mit höherer Tonhöhe und während des Diphthongs fallen.
Eine dritte, seltene Art von Diphthong, die weder Öffnung noch Schließen ist, ist Höhenharmonische Diphthongs mit beiden Elementen in der gleichen Vokalhöhe.[13] Diese können in aufgetreten sein in Altes Englisch:
- Beorht [Beo̯rxt] "hell"
- ċeAld [T͡ʃæ̯ld] "kalt"
A Zentrierung Diphthong beginnt mit einem peripheren Vokal und endet mit einem zentraleren, wie z. [ɪə̯], [ɛə̯], und [ʊə̯] in Aussprache erhalten oder [iə̯] und [uə̯] in irisch. Viele zentrierende Diphthongs öffnen auch Diphthongs ([iə̯], [uə̯]).
Diphthongs können kontrastieren, wie weit sie sich öffnen oder schließen. Zum Beispiel, Samoaner Kontrastiert mit niedrigem bis hohem DiPhthongs: niedrig bis mittlere:
- ’Ai [ʔai̯] 'wahrscheinlich'
- ’Ae [ʔae̯] 'aber'
- ’Auro [ʔau̯ɾo] 'Gold'
- ao [ao̯] 'eine Wolke'
Schmal und breit
Eng Diphthongs sind diejenigen [Eɪ], [ø] und [oʊ]. Breit Diphthongs sind das Gegenteil - sie erfordern eine größere Zungenbewegung, und ihre Offsets sind weiter von ihren Ausgangspunkten in der Vokalkarte entfernt. Beispiele für breite Diphthongs sind RP/GA -Englisch [aɪ] und [aʊ].
Länge
Sprachen unterscheiden sich in der Länge von Diphthongs, gemessen in Bezug auf Morae. In Sprachen mit phonemisch kurzen und langen Vokalen verhalten sich Diphthongs typischerweise wie lange Vokale und werden mit ähnlicher Länge ausgesprochen. In Sprachen mit nur einer phonemischen Länge für reine Vokale können sich Diphthongs jedoch wie reine Vokale verhalten. Zum Beispiel in isländischSowohl Monophthongs als auch Diphthongs werden lange vor einzelnen Konsonanten und kurz vor den meisten Konsonantenclustern ausgesprochen.
Einige Sprachen kontrastieren kurz und lang Diphthongs. In einigen Sprachen, wie z. Altes Englisch, diese verhalten sich wie kurze und lange Vokale, die ein und zwei besetzen Morae, beziehungsweise. Sprachen, die drei Mengen in Diphthongs kontrastieren, sind äußerst selten, aber nicht unbekannt; Nord Sami Es ist bekannt, dass es lange, kurze und "schließlich gestresste" Diphthongs kontrastiert, von denen die letzten durch ein langes zweites Element unterschieden werden.
Phonologie
In einigen Sprachen sind Diphthongs Single PhonemeWährend sie in anderen Fällen als Sequenzen von zwei Vokalen oder eines Vokals und einem Semivowel analysiert werden.
Tonänderungen
Bestimmte Klangänderungen beziehen sich auf Diphthongs und Monophthongs. Vokalbrüche oder Diphthongisierung ist a Vokalverschiebung in dem ein Monophthong zum Diphthong wird. Monophthongisierung oder Glättung ist eine Vokalverschiebung, bei der ein Diphthong zum Monophthong wird.
Unterschied von Semivowels und Vokalsequenzen
Während es eine Reihe von Ähnlichkeiten gibt, sind Diphthongs nicht gleich phonologisch wie eine Kombination aus einem Vokal und einem ungefähren Gleit. Am wichtigsten ist, dass Diphthongs vollständig im Silbenkern enthalten sind[14][15] während ein Semivowel oder Gleit auf die Silbengrenzen beschränkt ist (entweder der Beginn oder der Coda). Dies manifestiert sich oft phonetisch durch einen größeren Grad an Verengung,[16] Aber die phonetische Unterscheidung ist nicht immer klar.[17] Das englische Wort JawohlZum Beispiel besteht aus einem palatalen Gleit, gefolgt von einem Monophthong und nicht von einem aufstrebenden Diphthong. Darüber hinaus müssen die segmentalen Elemente in Diphthongs unterschiedlich sein [ii̯] und so, wenn es in einer Sprache auftritt, steht es nicht im Gegensatz zu [ich]. Es ist jedoch möglich, dass Sprachen kontrastieren [ij] und [ich].[18]
Diphthongs unterscheiden sich auch von Sequenzen einfacher Vokale. Das Bunaq Sprache von Timor zum Beispiel unterscheidet sich / sa͡i/ [saj] 'Ausgang' aus / Sai/ [Saʲi] 'sich ergötzen', / te͡i/ [tej] "tanzen" von / tei/ [teʲi] 'anstarren', und / po͡i/ [poj] "Wahl" von / loi/ [loʷi] 'gut'.[19]
Beispiele
Germanische Sprachen
Englisch
In Worten von Mittleres Englisch, die meisten Fälle der modernen englischen Diphthongs [aɪ̯, oʊ̯, eɪ̯, aʊ̯] stammen aus den mittleren englischen Monophthongs [iː, ɔː, aː, uː] durch die Toller Vokalverschiebungobwohl einige Fälle von [oʊ̯, eɪ̯] Ursprung aus dem Mittelglische Diphthongs [ɔu̯, aɪ̯].
Englisch Diaphonem | RP (britisch)) | australisch | nordamerikanisch | ||
---|---|---|---|---|---|
Genam | kanadisch | ||||
low | // oʊ // | [əʉ̯] | [ɜʉ̯ ~ ɐʉ̯] | [o̞ʊ̯ ~ ʌʊ̯ ~ ɔʊ̯ ~ o̞] | [oʊ̯] |
lOUd | // aʊ // | [aʊ̯] | [Æɔ̯] | [Aʊ̯ ~ æʊ̯] | [Aʊ̯ ~ æʊ̯][T2 1] |
lOUt | [ʌʊ̯][T2 2] | ||||
ldhd | // aɪ // | [̈ɪ̯ ~ ʌ̞ɪ̯] | [̟ ̟e̯ ~ ɑe̯] | [äɪ̯] | [ɪ̯] [T2 3] |
lIght | [ʌɪ̯ ~ ɜɪ̯ ~ ɐɪ̯][T2 2] | ||||
lay | // eɪ // | [e̞ɪ̯ ~ ɛɪ̯] | [Æɪ̯ ~ ɐɪ̯] | [eɪ̯ ~ e] | [Eɪ̯] |
loin | // ɔɪ // | [ɔɪ̯] | [oɪ̯] | [ɔɪ̯ ~ oɪ̯] | [ɔɪ̯] |
loon | /uː/[T2 4] | [ʊ̈ʉ̯ ~ ʉː ~ ɨ̞ɯ̯̈] | [ʊ̈ʉ̯] | [u̟ ~ ʊu̯ ~ ʉu̯ ~ ɵu̯] | [ʉu̯] |
lEAn | /ich/[T2 4] | [ɪi̯ ~ iː] | [ɪi̯ ~ əi̯] | [ɪi̯ ~ i] | [ɪi̯] |
lEer | // ɪər // | [ɪ̞ː ~ ëː ~ ɪə̯] | [ɪə̯ ~ ɪː ~ iː ~ iə̯] | [ɪɹ ~ iɹ] | [ɪɹ] |
lLuft | // ɛər // | [ɛː ~ ɛə̯] | [e̞ː ~ eː] | [ɛɹ] | |
lure | // ʊər // | [ɵː ~ ɤ̈ː, o̞ː] | [ʊ̈ʉ̯ə, oː] | [ʊɹ ~ ɔɹ ~ oɹ] | [ʊɹ ~ ɔɹ] |
- ^ Im Pittsburgh Englisch, /aʊ̯/ ist monophthongal [a], führt zur stereotypen Schreibweise "Dahntahn" für "Downtown".
- ^ a b Kanadisches Englisch und einige Dialekte der nordamerikanischen englischen Ausstellung Allophonie von /aʊ̯/ und /aɪ̯/ genannt Kanadische Erhebung - An einigen Orten sind sie zu separaten Phonemen geworden. GA und RP haben in geringerem Maße angehoben /aɪ̯/.
- ^ In mehreren amerikanischen Dialekten wie z. Südamerikanisches Englisch, /aɪ̯/ wird monophthongal [aː] außer vor stimmlosen Konsonanten.
- ^ a b Die einstigen Monophthongs /ich/ und /uː/ sind in vielen Dialekten diphthongiert. In vielen Fällen könnten sie besser transkribiert werden als [UU̯] und [ii̯], wo das nichtsilbische Element als näher als das Silbenelement verstanden wird. Sie werden manchmal transkribiert /uw/ und /ij/.
Niederländisch
Niederlande[20] | Belgier[21] | |
---|---|---|
zeis, ijs | [ɛɪ̯] | |
UI | [œ œ] | |
zOUt, lAUw | [aʊ̯] | [ɔʊ̯] |
leeuw | [E: ʊ̯] | |
nIEUW | [iʊ̯] | |
dUW | [yʊ̯] | |
dooi | [O: ɪ̯] | |
sAai | [A: ɪ̯] | |
lOEI | [uɪ̯] | |
bEEt[T1 1] | [Eɪ̯] | [Eː] |
nEUs[T1 1] | [Ø ̯] | [Ö] |
boot[T1 1] | [oʊ̯] | [Ö] |
Der Dialekt von Hamont (in Limburg) hat fünf zentrierende Diphthongs und Kontraste lang und Kurzformen von [ɛɪ̯], [œ œ], [ɔʊ̯], und [ʊ̯].[22]
Deutsch
Hochdeutsch
Phonemische Diphthongs in Deutsch:
- /aɪ̯/ wie in Ei 'Ei'
- /aʊ̯/ wie in Maus 'Maus'
- /ɔ ɔ ɔ ̯/ wie in neu 'Neu'
In den Sorten des Deutschen, dass singen das /r/ in dem SilbencodaEs können andere Diphthongal -Kombinationen auftreten. Dies sind nur phonetische Diphthongs, keine phonemischen Diphthongs, da die vokale Aussprache [ɐ̯] wechselt mit konsonantalen Aussprachen von ab /r/ Wenn ein Vokal folgt, vgl. Du Hörst [Duː ˈhøːɐ̯st] 'du hörst' - Ich Höre [ʔɪç ˈhøːʀə] 'Ich höre'. Diese phonetischen Diphthongs können wie folgt sein:
Diphthong | Beispiel | |||
---|---|---|---|---|
Phonemisch | Phonetisch | IPA | Orthographie | Übersetzung |
/iːr/ | [iːɐ̯]1 | [viːɐ̯] | Wirr | wir |
/yːr/ | [yːɐ̯]1 | [fyːɐ̯] | Pelz | zum |
/uːr/ | [uːɐ̯]1 | [ˈʔuːɐ̯laʊ̯pʰ] | UrLaub | Ferien |
/ɪr/ | [ɪɐ̯] | [vɪɐ̯tʰ] | wird | er/sie/es wird |
/ʏr/ | [ɐ̯ ɐ̯] | [ˈVɐ̯də] | WÜrde | Würde |
/ʊr/ | [ʊɐ̯] | [ˈVʊɐ̯də] | wurde | Ich/er/sie/es wurde |
/eːr/ | [Eːɐ̯]1 | [Meːɐ̯] | Mehr | mehr |
/oder/ | [Øːɐ̯]1 | [Høːɐ̯] | Hör! | (du hörst! |
/oder/ | [oːɐ̯]1 | [tʰoːɐ̯] | Tor | Tor/Tor (im Fußball) |
/ɛːr/ | [ɛːɐ̯]1 | [Bɛːɐ̯] | Bar | Bär |
/ɛr/ | [ɛɐ̯] | [ʔɛɐ̯ftʰ] | Erft | Erft |
/œr/ | [œɐ̯] | [dœɐ̯tʰ] | Dörrt | er/sie/es trocknet |
/ɔr/ | [ɔɐ̯] | [ˈNɔɐ̯dn̩] | NoderHöhle | Norden |
/aːr/ | [aːɐ̯]1 | [vaːɐ̯] | Wahr | Stimmt |
/ar/ | [aɐ̯] | [haɐ̯tʰ] | Hart | schwer |
- ^1 Wiese (1996) stellt fest, dass der Längenkontrast vor nicht vorhersehbar nicht sehr stabil ist /r/[23] und das "Meinhold & Stock (1980: 180), folgt den Ausdruckswörterbüchern (Mangold (1990), Krech & Stöterzer (1982)) Beurteilen Sie den Vokal in Kunst, Schwert, Fahr lang sein, während der Vokal in Ort, Füllung, Hart soll kurz sein. Die sachliche Grundlage dieser vermuteten Unterscheidung scheint sehr fraglich zu sein. "[23][24] Er erklärt weiter, dass es in seinem eigenen Dialekt keinen Längenunterschied in diesen Worten gibt und dass Urteile über die Vokallänge vor Nicht-Prävokala Urteile haben /r/ das selbst vokalisiert ist problematisch, insbesondere wenn /a/ voraus.[23]
- Nach der "längeren" Analyse werden die oben genannten "langen" Diphthongs als analysiert als [iɐ̯], [yɐ̯], [uɐ̯], [Eɐ̯], [Øɐ̯], [oɐ̯], [ɛɐ̯] und [aɐ̯]. Dies macht unvorbereitet /aːr/ und /ar/ homophon wie [aɐ̯] oder [a]. Nicht-Prävokalo /ɛːr/ und /ɛr/ kann sich auch verschmelzen, aber das Vokaldiagramm in Kohler (1999: 88) zeigt, dass sie etwas andere Ausgangspunkte haben.
- Wiese (1996) Auch erklärt, dass "das Laxieren des Vokals in verkürzten Vokalen vorausgesetzt wird; es scheint in vielen Fällen tatsächlich Hand in Hand mit der Vokalverkürzung zu gehen".[23]
Berner Deutsch
Die Diphthongs einiger Deutsche Dialekte unterscheiden sich von Standard deutschen Diphthongs. Das Berner Deutsch Diphthongs zum Beispiel eher eher dem entsprechen der Mittelhochdeutsch Diphthongs als an Standard Deutsche Diphthongs:
- /iə̯/ wie in Lieb 'Liebling'
- /uə̯/ wie in Guet 'gut'
- /yə̯/ wie in Müed 'müde'
- /ei̯/ wie in Bei 'Bein'
- /ou̯/ wie in Boum 'Baum'
- /Øi̯/ wie in Böim 'Bäume'
Abgesehen von diesen phonemischen Diphthongs hat Bernsedeutsch zahlreiche phonetische Diphthongs aufgrund von L-Vokalisierung In der Silbencoda zum Beispiel die folgenden:
- [Au̯] wie in Stau 'stabil'
- [Aːu̯] wie in Staau 'Stahl'
- [æu̯] wie in Wüt 'Welt'
- [Æːu̯] wie in Wäbau "Entscheidet"
- [ʊu̯] wie in Tschúud 'schuldig'
Jiddisch
Jiddisch hat drei Diphthongs:[25]
- [ɛɪ̯] wie in [plɛɪ̯tə] פּליטה ('Flüchtling' f.)
- [aɛ̯] wie in [Naɛ̯n] נײַן ('neun')
- [ɔə̯] wie in [ɔə̯fn̩] אופֿן ('Way')
Diphthongs können eine höhere Zielposition erreichen (in Richtung /ich/) in Situationen von Koartikulationsphänomenen oder wenn Worte mit solchen Vokalen hervorgehoben werden.
norwegisch
Es gibt fünf Diphthongs im Oslo -Dialekt von norwegisch, alle fallen:
- [Æɪ] wie in Nei, "nein"
- [œʷ ʷ ʷ] wie in Øy, "Insel"
- [Æʉ͍] wie in Sau, "Schaf"
- [ɪ] wie in hai, "Hai"
- [ɔʷ ɔʷ] wie in Joik, "Sami Song"
Ein zusätzliches Diphthong, [ʉ͍ɪ], tritt nur im Wort vor Hui im Ausdruck Ich hui og hast "In großer Eile". Die Anzahl und Form der Diphthongs variieren zwischen Dialekten.
Faroesisch
Diphthongs in Faroesisch sind:
- /ai/ wie in Bein (kann auch kurz sein)
- /au// wie in havn
- /ɛa// wie in Har, Mær
- /ɛi// wie in Hey
- /ɛu// wie in Nevnd
- /œu/ wie in Nøvn
- /ʉu// wie in Hús
- /ʊi// wie in Mindest, durch, Ich würde (kann auch kurz sein)
- /ɔa// wie in Ráð
- /ɔi// wie in Hoyra (kann auch kurz sein)
- /ɔu// wie in Sol, ovn
isländisch
Diphthongs in isländisch sind die folgenden:
- /au̯/ wie in Átta, "acht"
- /ou̯/ wie in Nóg, "genügend"
- /Øi̯/ wie in Auga, "Auge"
- /ai̯/ wie in Kær, "Liebling"
- /ei̯/ wie in ihr, "sie"
- /ɔi// wie in Koja, "Etagenbett", "Liegeplatz" (selten, nur in Handvoll Worte)
Kombinationen von Semivowel /j/ und ein Vokal sind Folgendes:
- /jɛ/ wie in Éta, "Essen"
- /ja/ wie in Jata, "Mangier"
- /jau̯/ wie in Já, "Jawohl"
- /jo/ wie in Joð, "Jod", "Jay", "Yod" (nur in einer Handvoll Wörter fremder Herkunft)
- /jou̯/ wie in Jól, "Weihnachten"
- /jœ/ wie in Jötunn, "Riese"
- /Jai̯/ wie in Jæja, "nun ja"
- /ju/ wie in Jú, "Jawohl"
Romantiksprachen
Französisch
Im Französisch, /wa/, /wɛ̃/, /ɥi// und /ɥɛ̃/ können als echte Diphthongs angesehen werden (dh vollständig im Silbenkern enthalten: [u̯a], [u̯ɛ̃], [y̯i], [y̯ɛ̃]). Andere Sequenzen gelten als Teil eines Gleitbildungsprozesses, der einen hohen Vokal in einen Semivowel (und einen Teil des Silbenbeginns) verwandelt, gefolgt von einem anderen Vokal.[26]
Diphthongs
- /wa/ [u̯a] wie in ROI "König"
- /wɛ̃/ [u̯ɛ̃] wie in Leiste "Schnauze"
- /ɥi// [y̯i] wie in Huit "acht"
- /ɥɛ̃/ [y̯ɛ̃] wie in Juin "Juni"
Semivowel
- /wi/ wie in oui "Jawohl"
- /jɛ̃/ wie in Pfandrecht "Bindung"
- /jɛ/ wie in Ariège
- /JE/ wie in gepiiert "Fuß"
- /ji/ wie in Yin
- /aj/ wie in Schwung "Arbeit"
- /ɛj/ wie in Marseille
- /ij/ wie in BILLE "Ball"
- /œj/ wie in Feuille "Blatt"
- /uj/ wie in Grenouille "Frosch"
- /jø/ wie in Vieux "alt"
Quebec French
Im Quebec French, lange Vokale werden im Allgemeinen in informeller Sprache diphthongiziert, wenn betont.
- [ɔ̯] wie in TARDE "spät"
- [aɛ̯] wie in Père "Vater"
- [aœ̯] wie in Fleur "Blume"
- [OU̯] wie in Autre "Sonstiges"
- [Øy̯] wie in neutral "neutral"
- [ãʊ̯̃] wie in Banque "Bank"
- [ẽɪ̯̃] wie in Hackfleisch "dünn"
- [ɒ̃ʊ̯̃] wie in Bon "Gut"
- [œ̃ ̃ ̃] wie in un "eines"
katalanisch
katalanisch besitzt eine Reihe von phonetischen Diphthongs, die alle beginnen (Steigende Diphthongs) oder Ende (fallende Diphthongs) in [j] oder [W].[27]
fallen | |||||
---|---|---|---|---|---|
[AJ] | aiGua | 'Wasser' | [AW] | tAUla | 'Tisch' |
[əj] | maiNada | 'Kinder' | [əw] | cAURem | "Wir werden fallen" |
[ɛj] | Remei | 'Abhilfe' | [ɛW] | pEU | 'Fuß' |
[EJ] | rei | 'König' | [EW] | sEU | 'sein ihr' |
[iw] | niu | 'Nest' | |||
[ɔj] | noi | 'Junge' | [ɔW] | nOU | 'Neu' |
[ow] | jOU | 'Joch' | |||
[UJ] | ein VUI | 'heute' | [UW] | duu | "Er/sie trägt" |
steigend | |||||
[Ja] | IAIA | 'Oma' | [WA] | quatre | "vier" |
[jɛ] | vedhm | 'wir sehen' | [Wɛ] | seqüèNCIA | 'Reihenfolge' |
[JE] | sedhnt | 'Sitz' | [wir] | UNGüent | 'Salbe' |
[Jə] | feIA | "Er/sie tat" | [Wə] | qüeStió | 'Frage' |
[WI] | Klingelnüí | 'Pinguin' | |||
[jɔ] | iode | 'Jod' | [Wɔ] | quota | 'Zahlung' |
[Ju] | ioGurt | 'Joghurt' |
Im Standard -östlichen Katalanisch, aufsteigende Diphthongs (dh diejenigen, die mit Beginn mit [j] oder [W]) sind nur in den folgenden Kontexten möglich:[28]
- [j] in der anfänglichen Wortposition, z. iOgurt.
- Beide treten zwischen Vokalen wie in auf feia und veiem.
- In den Sequenzen [ɡW] oder [KW] und Vokal, z. guAmeise, quota, qüEstió, Klingelnüí (Diese Ausnahmefälle führen sogar einige Gelehrte an[29] die Existenz seltener Labioventhäfen zu hypothetieren /ʷʷ/ und /kʷ/).[30]
Es gibt auch bestimmte Fälle von kompensatorische Diphthongisierung in dem Majorcan Dialekt so /ˈTroncs/ ('logs') (zusätzlich zum Löschen des palatalen Plosivs) entwickelt einen kompensierenden palatalen Gleiten und Oberflächen als [ˈTrojns] (und steht im Gegensatz zu den Unbekannten [ˈTronʲc]). Die Diphthongisierung kompensiert den Verlust des palatalen Stopps (Teil der katalanischen Segmentverlustkompensation). Es gibt andere Fälle, in denen die Diphthongisierung den Verlust von Artikulationsmerkmalen (Immobilienverlustkompensation) wie in ausgleichen [ˈAɲ] ('Jahr') vs [ˈAjns] ('Jahre').[31] Die dialektale Verteilung dieser kompensatorischen Diphthongisierung hängt fast ausschließlich vom dorsalen Plosiv (ob velar oder palatal) und das Ausmaß der Konsonanten -Assimilation (unabhängig davon, ob sie auf Palatale ausgedehnt wird oder nicht) abhängig.[32]
Portugiesisch
Die portugiesischen Diphthongs werden durch die gebildet Labio-Velar-Approximant [W] und palataler approxierter [j] mit einem Vokal,[33] Europäischer Portugiesisch hat 14 phonemische Diphthongs (10 orale und 4 Nasen),[34] Alle fallenden DiPhthongs, die durch einen Vokal und einen nicht Silabischen hohen Vokal gebildet werden. Brasilianisches Portugiesisch hat ungefähr die gleiche Menge, obwohl die europäischen und nichteuropäischen Dialekte leicht unterschiedliche Aussprachen haben ([ɐj] ist ein charakteristisches Merkmal einiger südlicher und zentraler portugiesischer Dialekte, insbesondere der von Lissabon). EIN [W] Onglide danach /k/k/ oder /ɡ/ und vor allen Vokalen wie in Quando [ˈKwɐ̃du] ('wenn') oder Guarda [ˈWaɾðɐ ~ ˈwaʁdɐ] ('Wache') kann auch aufsteigende Diphthongs bilden und Tripheongs. Darüber hinaus können in der ungezwungenen Sprache angrenzende heterosyllabische Vokale zu DiPhthongs und Triphthongs oder sogar zu ihnen kombiniert werden.[35]
Oral | |||||
---|---|---|---|---|---|
EP[34] | Bp | EP | Bp | ||
Sai | [AJ] | Mau | [AW] | ||
Sei | [ɐj]/[ej] | [EJ] | Meu | [EW] | |
Anéis | [ɛj] | véu | [ɛW] | ||
viu | [iw] | ||||
Mói | [ɔj] | ||||
Moita | [OJ] | machst du | [ow] | ||
fui | [UJ] | ||||
Nasal- | |||||
Mãe | [ɐ̃j] | [ɐ̃j] | Mão | [ɐ̃W] | |
CEM | [ẽj] | ||||
anões | [õj] | ||||
Muita | [ũj] |
Darüber hinaus werden phonetische Diphthongs in den meisten brasilianischen portugiesischen Dialekten von den gebildet Vokalisierung von /l/ in der Silbencoda mit Wörtern wie Sol [SɔW] ('Sonne') und Sul [SUW] ('South') sowie durch Yodierung von Vokalen vorhergehen /s/ oder sein Allophon bei Silbe Coda [ʃ ~ ɕ] in Begriffen wie Arroz [aˈʁojs ~ ɐˈʁo (j) ɕ] ('Reis'),[35] und /z/ (oder [ʒ ~ ʑ]) In Begriffen wie z. Paz mundial [ˈPajz mũdʒiˈaw ~ ˈpa (j) ʑ mũdʑiˈaw] ('Weltfrieden') und Dez Anos [ˌDɛjˈz‿ɐ̃nu (j) s ~ ˌdɛjˈz‿ɐ̃nuɕ] ('10 Jahre').
Spanisch
Phonetisch, Spanisch hat sieben fallende Diphthongs und acht aufsteigende Diphthongs. Darüber hinaus werden während der schnellen Sprache Sequenzen von Vokalen in der Pause zu DiPhthongs Poeta [ˈPo̯eta] ('Dichter') und Maestro [ˈMae̯stɾo] ('Lehrer'). Die spanischen Diphthongs sind:[36][37]
fallen | |||||
---|---|---|---|---|---|
[ai̯] | Aire | 'Luft' | [Au̯] | Pausa | 'Pause' |
[ei̯] | Rey | 'König' | [EU] | Neutro | 'neutral' |
[oi̯] | Hoy | 'heute' | [OU̯] | Bou | 'Seine angeln'' |
[ui̯] | muy | 'sehr' | |||
steigend | |||||
[Ja] | Hacia | 'gegenüber' | [WA] | Cuadro | 'Bild' |
[JE] | Tierra | 'Erde' | [wir] | Fuego | 'Feuer' |
[WI] | Fuimos | 'wir gingen' | |||
[JO] | Radio | 'Radio' | [wo] | Cuota | 'Quote' |
[Ju] | Viuda | 'Witwe' |
Italienisch
Die Existenz wahrer Diphthongs in Italienisch wird diskutiert; Eine Liste lautet jedoch:[38]
fallen | |||||
---|---|---|---|---|---|
[ai̯] | Baita | 'Berghütte' | [Au̯] | Auto | 'Wagen' |
[ei̯] | Potei | "Ich könnte" (Vergangenheitsform) | [EU] | Pleurit | 'Pleuritis'' |
[ɛi̯] | Sei | 'sechs' | [ɛu̯] | Neutro | 'kastrieren' |
[ɔi̯] | poi | 'später' | |||
[oi̯] | voi | 'du' (pl.) | |||
[ui̯] | Lui | 'er' | |||
steigend | |||||
[Ja] | Chiave | 'Schlüssel' | [WA] | Guado | 'Ford' |
[jɛ] | Pieno | 'voll' | [Wɛ] | Quercia | 'Eiche' |
[JE] | Soffietto | 'Balg' | [wir] | Quello | 'das' |
[WI] | Guida | 'führen' | |||
[jɔ] | Chiodo | 'Nagel' | [Wɔ] | Quote | 'Quote' |
[JO] | Fiore | 'Blume' | [wo] | accoso | 'wässrig' |
[Ju] | Piuma | 'Feder' |
Die zweite Tabelle enthält nur 'falsche' Diphthongs, die aus einem Semivowel + einem Vokal bestehen, nicht aus zwei Vokalen. Die Situation ist in der ersten Tabelle nuancierter: Ein Wort wie 'Baita' wird tatsächlich ['baj.ta] ausgesprochen, und die meisten Sprecher würden es so gutlebig machen. Ein Wort wie 'voi' würde stattdessen als ['vo.i] ohne Diphthong ausgesprochen und geschrieben werden.
Im Allgemeinen ungestresset /i e o u/ in Pause kann in schneller Sprache in Gleitungen werden (z. Biennale [Bi̯enˈnaːle] "Biennale"; Koalizion [Ko̯alitˈtsi̯oːne] 'Koalition') mit dem Prozess, der leichter in Silben von Stress auftritt.[39]
rumänisch
Rumänisch hat zwei wahre Diphthongs: /e̯a// und /o̯a//. Es gibt jedoch eine Vielzahl anderer Vokalkombinationen (mehr als jede andere wichtige Romantiksprache), die als Vokalgleiter eingestuft werden. Infolge ihres Ursprungs (Diphthongisierung von Mittelvokalen unter Stress) erscheinen die beiden wahren Diphthongs nur in gestressten Silben[40] und mache Morphologische Wechsel mit den mittleren Vokalen /e/ und /Ö/. Für Muttersprachler klingen sie sehr ähnlich wie /ja/ und /wa/ beziehungsweise.[41] Es gibt kein Perfekt Minimale Paare hervorheben /o̯a// und /wa/,[11] und weil /o̯a// erscheint nicht in der endgültigen Silbe eines prosodischen Wortes, es gibt keine einsilbigen Wörter mit /o̯a//; Ausnahmen können umfassen Voal ('Veil') und Trabuar ('Bürgersteig'), obwohl ioana chițoran argumentiert[42] dass diese am besten als Gleit-Vokal-Sequenzen und nicht als Diphthongs behandelt werden. Zusätzlich dazu die Semivowel /j/ und /w/ kann (entweder vor, nach oder beides) mit den meisten Vokalen kombiniert werden, während dies wohl[43] bildet zusätzliche Diphthongs und Tripheongs, nur /e̯a// und /o̯a// kann einem obstruenten Flüssigkeitscluster wie in folgen Broască ('Frosch') und Dreagă ('zu bessern'),[44] implizieren das /j/ und /w/ sind auf die Silbengrenze beschränkt und bilden daher streng genommen keine Diphthongs.
Keltische Sprachen
irisch
Alle irisch Diphthongs fallen.
- [əi̯], geschrieben Aigh, Aidh, Agh, Adh, Eagh, Eadh, Eigh, oder Eidh
- [əu̯], geschrieben ABH, AMH, EABH, oder Eamh
- [iə̯], geschrieben ia, iai
- [uə̯], geschrieben ua, uai
schottisch Gälisch
Es gibt 9 Diphthongs in schottisch Gälisch. Gruppe 1 treten überall auf (EU ist normalerweise [eː] vorher -m, z.B. Seumas). Gruppe 2 sind Reflexe, die zuvor auftreten -ll, -m, -nn, -bh, -dh, -gh und -mh.
Schreibweisen | Beispiele | ||
---|---|---|---|
1 | [iə] | IA | Iarr "Fragen" |
[uə] | ua | fuar "kalt" | |
[ia] | EU | Beul "Mund" | |
2 | [AI] | ai | Saill "Fett", Kainnt "Rede", AIMHREIT "Aufstand" |
[ei] | ei | Seinn "singen" | |
[ɤi] | oi, ei, ai | Lende "Abzeichen", Greim "beissen", Saighdear "Soldat" | |
[ɯi] | ui, aoi | Druim "der Rücken", Aoibhneas "Freude" | |
[AU] | A, ea | Nocken "krumm", Ceann "Kopf" | |
[ɔu] | o | Tom "Hügel", Donn "braun" |
Weitere detailliertere Erklärungen zu gälischen Diphthongs finden Sie unter Schottische gälische Orthographie.
kornisch
Die folgenden Diphthongs werden in der verwendet Standard geschriebenes Formular von kornisch. Jeder Diphthong wird mit seinem gegeben Wiederbelebte mittlere Cornish (RMC) und Spät Cornish wiederbelebt (RLC) Aussprache.
Graph | RMC | RLC | Beispiel |
---|---|---|---|
aw | [aʊ] | [Æʊ] | verjüngen "Regen" |
ay | [aɪ] | [əɪ] | Bucht "Kuss" |
ew | [ɛʊ] | blies "Haar" | |
EY | [ɛɪ] | [əɪ] | Bleydh "Wolf" |
iw | [iʊ] | [ɪʊ] | liw "Farbe" |
ow | [ɔʊ] | Lowen "glücklich" | |
oy | [ɔɪ] | Moy "mehr" | |
UW | [yʊ] | [ɪʊ] | Duw "Gott" |
YW | [ɪʊ] | [ɛʊ] | BYW "am Leben" |
Walisisch
Walisisch wird traditionell in Nord- und Süddialekte unterteilt. Im Norden können einige Diphthongs gemäß den regulären Regeln der Vokallänge kurz oder lang sein, aber im Süden sind sie immer kurz (siehe Welsh phonology). Südliche Dialekte neigen dazu, Diphthongs in der Sprache zu vereinfachen (z. Gwaith /ɡwaiθ/ wird reduziert auf /ɡwaːθ/).
Graphem | Norden | Süden | Beispiel |
---|---|---|---|
ae | /ːɨ ːɨ/ | /ai/ | Maen 'Stein' |
ai | /ai/ | Gwaith 'Arbeit' | |
AU† | /aɨ/ | schleppen 'Sonne' | |
aw | /au, ːu// | /au// | Mawr 'groß' |
ei | /əi/ | /əi/ | Gweitithio 'arbeiten' |
EU | /əɨ/ | Treulio 'verbringen' | |
EY | Teyrn 'Tyrann' | ||
ew | /ɛu, eːu// | /ɛu// | Tew 'fett' |
oe | /ɔɨ, ɔːɨ/ | /ɔi// | Moel 'kahl' |
OU | cyffrous 'aufgeregt' | ||
oi | /ɔi// | Troi 'drehen' | |
ow | /ɔu, oːu// | /ɔu// | braun 'braun' |
wy | /ʊɨ, uːɨ/ | /ʊi// | pwyll 'Sinn' |
iw | /ɪu// | /ɪu// | lliw 'Farbe' |
UW | /ɨu// | Duw 'Gott' | |
YW | llyw 'Ruder' | ||
/əu/ | /əu/ | Tywydd 'Wetter' |
- † Das Pluralend -au wird auf / a / im Norden und / e / im Süden reduziert, z. CADA 'Schlachten' ist / ˈkada / (nördlich) oder / ˈkade / (südlich).
Slawische Sprachen
Tschechisch
Es gibt drei Diphthongs in Tschechisch:
- /aʊ̯/ wie in Auto (Fast ausschließlich in Worten fremder Herkunft)
- /eʊ̯/ wie in Euro (Nur in den Worten fremdes Ursprungs))
- /oʊ̯/ wie in Koule
Die Vokalgruppen ia, dh, ii, io, und iu In fremden Worten werden nicht als Diphthongs angesehen, sie werden mit ausgesprochen /j/ zwischen den Vokalen [ɪja, ɪjɛ, ɪjɪ, ɪjo, ɪju].
Serbo-Kroatischer
- i(j)e, wie in mlijeko[45]
wird herkömmlich als Diphthong angesehen. Es ist jedoch tatsächlich [dh] in einer Pause oder durch einen Semivowel getrennt, [ije].
Etwas Serbo-Kroatischer Dialekte haben auch uo, wie in kuonj, ruod, uon[46] Während kroatisch und serbisch Standards sind diese Worte Konj, Rod, on.
Finno-U-U-U-U-U-U-U-U-U-U-U-U-U-U-U-U-U-U-U-U-U-U-U-U-UGIC-Sprachen
estnisch
Alle neun Vokale können als erster Bestandteil eines estnischen Diphthongs erscheinen, aber nur [ɑ e i o u] treten als zweite Komponente auf.
[ɑe] | AED "Zaun, Garten" | [ɑi] | Lai "breit" | [ɑ] | Kaotama "verlieren" | [ɑu] | loben "Tisch" | ||
[Eɑ] | Teadma "wissen" | [ei] | Leib "brot" | [EO] | Teostus "Leistung" | [IU] | Kiuste "trotz" | ||
[oɑ] | zu einem "Zimmer" (s. Possessiv) | [OE] | Koer "Hund" | [oi] | toit "Lebensmittel" | ||||
[UI] | kui "Wann, wenn" | ||||||||
[ɤɤ] | Lõa "Tether" (s. Possessiv) | [ɤe] | Nõel "Nadel" | [ɤi] | õige "Richtig, richtig" | [ɤo] | Tõotus "versprechen" | [ɤu] | Lõug "kinn" |
[Æe] | Päev "Tag" | [æi] | täis "voll" | [Æo] | Näo "Gesicht" (s. Possessiv) | [æu] | Näuguma "Miow" | ||
[Øe] | Söed "Kohlen" | [Øi] | Köis "Seil" |
Es gibt zusätzliche Diphthongs, die seltener verwendet werden, wie z. [EU] in Euroopa (Europa), [Ø] in Söandama (zu wagen) und [æu] in Näuguma (zu Mew).
finnisch
Alle finnisch Diphthongs fallen. Bemerkenswerterweise hat Finnisch wahre Eröffnungsdiphthongs (z. /uo/), die im Vergleich zu zentrierenden Diphthongs (z. /uə/ auf Englisch). Vokalkombinationen über Silben über Silben können in der Praxis als Diphthongs ausgesprochen werden, wenn ein intervenierender Konsonant wie in Elidd Näön [Næøn] Anstatt von [Næ.øn] für den Genitiv von Näkö ('Sicht').
- Schließen
- [ɑi̯] wie in Laiva (Schiff)
- [ei̯] wie in Keinu (schwingen)
- [oi̯] wie in Poika (Junge)
- [æi̯] wie in äiti (Mutter)
- [Øi̯] wie in Öisin (nachts)
- [ɑu̯] wie in Lauha (leicht)
- [EU] wie in Leuto (leicht)
- [OU̯] wie in Koulu (Schule)
- [ey̯] wie in Leyhyä (zu Waft)
- [æy̯] wie in Täysi (voll)
- [Øy̯] wie in Löytää (finden)
- nah dran
- [ui̯] wie in uida (Schwimmen)
- [yi̯] wie in Lyijy (führen)
- [iu̯] wie in viulu (Violine)
- [iy̯] wie in Siistiytyä (um zu intensivieren)
- Öffnung
- [dh] wie in Kieli (Zunge)
- [uo̯] wie in Suo (Moor)
- [yø̯] wie in yö (Nacht)
Nord Sami
Das Diphthong -System in Nord Sami variiert erheblich von einem Dialekt zum anderen. Die westlichen Finnmark -Dialekte unterscheiden vier verschiedene Eigenschaften des Öffnens von Diphthongs:
- /eæ/ wie in Leck "sein"
- /dh// wie in Giella "Sprache"
- /oa/ wie in Boahtit "kommen"
- /uo/ wie in Vuodjat "Schwimmen"
In Bezug auf die Menge zeigt Nord-Sami einen Drei-Wege-Kontrast zwischen lang, kurz und Endlich gestresst Diphthongs. Die letzten unterscheiden sich von langen und kurzen Diphthongs durch eine deutlich lange und gestresste zweite Komponente. Die Diphthong -Menge ist bei der Rechtschreibung nicht angegeben.
Semitische Sprachen
maltesisch
maltesisch hat sieben fallende Diphthongs, obwohl sie phonemisch als VC -Sequenzen angesehen werden können.[47]
- [ɛɪ̯] ej oder Għi
- [ɐɪ̯] AJ oder Għi
- [ɔɪ̯] oj
- [ɪʊ̯] iw
- [ɛʊ̯] ew
- [ɐʊ̯] aw oder Għu
- [ɔʊ̯] ow oder Għu
Sino-tibetische Sprachen
Mandarin Chinesisch
Steigende Sequenzen in Mandarin werden normalerweise als Kombination eines medialen Semivowells angesehen ([j], [w] oder [ɥ]) plus ein Vokal, während fallende Sequenzen als ein Diphthong angesehen werden.
- AI: [ai̯], wie in ài (愛, Liebe)
- Ei: [ei̯], wie in Lèi (累, müde)
- ao: [ʊ̯], wie in Dào (道, Weg)
- OU: [oʊ̯], wie in machst du (豆, Bohne)
Kantonesisch
Kantonesisch Hat elf Diphthongs.
- AAI: [Aːi̯], wie in Gaai1 (街, Straße)
- AAU: [Aːu̯], wie in baau3 (爆, explodieren)
- AI: [ɐi̯], wie in Gai1 (雞, Hühnchen)
- AU: [ɐu̯], wie in AU1 (勾, Haken)
- Ei: [ei̯], wie in GEI1 (機, Maschine)
- EU: [ɛːu̯], wie in DEU6 (掉, werfen)
- IU: [iːu̯], wie in giu3 (叫, rufen Sie an)
- oi: [ɔːy̯], wie in oi3 (愛, Liebe)
- OU: [OU̯], wie in gou1 (高 hoch)
- UI: [uːy̯], wie in PUI4 (陪, begleiten)
- EUI: [ɵy̯], wie in Zeoi3 (醉, betrunken)
Tai -Kadai -Sprachen
Thai
Zusätzlich zu den folgenden oder vorhergehenden Vokalkernen /j/ und /w/, Thai hat drei Diphthongs, die als langweilige Paare existieren:[48]
- เอีย ia [iːa̯, ia̯]
- เอือ üa [ɯːa̯, ɯa̯]
- อัว ua [uːa̯, ua̯]
Mon-Khmer-Sprachen
Vietnamesisch
Zusätzlich zu Vokalkernen folgen oder vor /j /und /w /,, Vietnamesisch hat drei Diphthongs:
- [iə̯] ia ~ iê
- [ɨə̯] ưa ~ ươ
- [uə̯] ua ~ uô
Khmer
Khmer Sprache hat reichhaltige Vokalikern mit einer zusätzlichen Auszeichnung des langen und kurzen Registers zu den Vokalen und Diphthongs.
- [iə̯]
- [ei̯]
- [ɐe̯]
- [ɨə̯]
- [əɨ̯]
- [ɐə̯]
- [ao̯]
- [uə̯]
- [OU̯]
- [ɔə̯]
- [eə̯̆]
- [uə̯̆]
- [oə̯̆]
Bantu -Sprachen
Zulu-
Zulu- Hat nur Monophthongs. Y und w sind semi-vokale:
- [Ja] wie in [ŋijaɠuˈɓɛːɠa] Ngiyakubeka (Ich platziere es)
- [WA] wie in [ŋiːwa] Ngiwa (Ich Fall/ich falle)
Austronesische Sprachen
Indonesisch
Indonesisch hat vier einheimische Diphthongs, die sich am Anfang, in der Mitte oder am Ende eines Wortes befinden können.[49] Sie sind:
- /ai̯/: BalaiSprosse ('Halle'), Kedai ('Geschäft'), Pandai ('clever')
- /au̯/: AUTodidak ('Autodidact'), TAUFik (Indonesischer Vorname), RandsteinAU ('Büffel'), limAU ('Zitrone')
- /oi̯/ (oder /ʊi̯/ auf Indonesisch): boiKot ('Boykott'), Amboi (Ein Ausdruck, wenn er erstaunt ist)
- /ei̯/: eiGendom ('Eigentum'), überlebenei ('Umfrage')
Siehe auch
- Digraph (Orthographie)
- Pause
- Index der Phonetikartikel
- Tabelle der Vokale
- Monophthong
- Semivowel
- Tripheong
- Vokal
- Vokalbrüche
- Diaerese
Verweise
- ^ Kizer, John S. (2009), "Diagnosetest: Das Beispiel für Thromboembolie (PE/DVT)", Innere Medizin des NettersElsevier, S. 13–17, abgerufen 22. Juli 2022
- ^ "Diphthong". Lexiko UK English Dictionary. Oxford University Press. n.d.
- ^ "Diphthong". Merriam-Webster Dictionary.
- ^ "Definition von 'Diphthong'". SIL International. Abgerufen 17. Januar 2008.
- ^ Dateiformat.info, Seite auf Kombinieren Sie invertiertes Breve unten
- ^ Verwendet, z.B. durch Donaldson, Bruce C. (1993), "1. Aussprache", Eine Grammatik von Afrikaans, Mouton de Gruyter, S. 8–9,, ISBN 9783110134261 Der Autor gibt an, dass die Afrikaans Diphthongs /eə Øə oə/ kann transkribiert werden /eᵊ Øᵊ oᵊ/.
- ^ Verwendet, z.B. durch Mangold, Max (2005), Das Aussprachewörterbuch (6. Aufl.), Duden, S. 36–37, ISBN 978-3411040667. Der Autor transkreibt die Diphthongs ⟨ai au eu⟩ als [a͜i a͜u ɔ͜y]. Auf Seite 36 gibt er das jedoch phonetisch zu, [aɪ̯ aʊ̯ ɔ ɔ ɔ] sind genauere Symbole.
- ^ Battisti (2000) Fonetica Generale, P 224
- ^ Z.B. Allen & Hawkins (1978) Entwicklung des phonologischen Rhythmus Contranst ⟨aɪ⟩ aus ⟨a͜ɪ⟩ aus ⟨aᶦ⟩
- ^ Bussmann, Hadumod. 2006. Routledge Dictionary of Language and Linguistics. Übersetzt und bearbeitet von Gregory Trauth und Kerstin Kassazi. Eintrag 'Diphthong'. Routledge. S. 316.
- ^ a b Chițoran (2002a: 203)
- ^ Crystal, David (2008). Wörterbuch für Linguistik und Phonetik. Wiley. S. Diphthong.
- ^ Richard M. Hogg, Norman Blake, R. W. Burchfield, Die Cambridge -Geschichte der englischen Sprache, Cup 1992, p. 49.
- ^ Kaye & Lowenstamm (1984: 139)
- ^ Schane (1995: 588)
- ^ Padgett (2007: 1938)
- ^ Schane (1995: 606)
- ^ Schane (1995: 589, 606)
- ^ Antoinette Schapper (2017), Die Papuansprachen von Timor, Alor und Pantar, vol. 2, p. 20.
- ^ Gussenhoven (1992: 46)
- ^ Verhoeven (2005: 245)
- ^ Verhoeven (2007: 221)
- ^ a b c d Wiese (1996: 198)
- ^ Auch unterstützt von Tröster-Mutz (2011: 20).
- ^ Kleine (2003: 263)
- ^ Chitoran (2001: 11)
- ^ Carbonell & Llisterri (1992: 54)
- ^ Institut d'Estudis Katalanen Archiviert 30. September 2010 bei der Wayback -Maschine Els Diffongs, Els Trifliftongs I Els Hiats - Gramàtica de la llengua Catalana (vorläufiger Entwurf)
- ^ z.B. Lleó (1970) , Wheeler (1979)
- ^ Wheeler (2005: 101)
- ^ Mascaró (2002: 580–581)
- ^ Mascaró (2002: 581)
- ^ Faria (2003: 7)
- ^ a b Cruz-Ferreira (1995: 92)
- ^ a b Barbosa & Albano (2004: 230)
- ^ Martínez-Celdrán, Fernández-Planas & Carrera-Sabaté (2003: 256)
- ^ Azevedo, Milton M. (2004). Einführung (auf Spanisch) (2. Aufl.). Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall. ISBN 0-13-110959-6.
- ^ Bertinetto & Loporcaro (2005: 138)
- ^ Bertinetto & Loporcaro (2005: 139)
- ^ Chițoran (2002a: 204)
- ^ Chițoran (2002a: 206)
- ^ Chițoran (2002b: 217)
- ^ Sehen Chițoran (2001: 8–9) für einen kurzen Überblick über die Ansichten zu rumänischen Halbkörpern
- ^ Chițoran (2002b: 213)
- ^ (auf Kroatisch) Vjesnik Archiviert 21. November 2000 bei Archive.Today Babić ne Zagovara Korijenski Pravopis, Nego Traži da hrvati ne piju mlijeko nego - mlieko
- ^ Josip Lisac. "Štokavsko Narječje: Prostiranje I Osnovne Značajke". Kolo (auf Kroatisch). Archiviert von das Original am 17. Februar 2008.
- ^ Borg & Azzopardi-Alexander (1997: 299)
- ^ Tingsabadh & Abramson (1993: 25)
- ^ Minister für Bildung und Kulturdekret Nr. 50/2015, Jakarta, 2015.
Literaturverzeichnis
- Birbosa, Plínio A.; Albano, Eleonora C. (2004), "Brasilianische Portugiesisch", Journal of the International Phonetic Association, 34 (2): 227–232, doi:10.1017/s0025100304001756
- Bertinetto, Pier Marco; Loporcaro, Michele (2005), "Das Klangmuster des Standard -Italieners im Vergleich zu den in Florenz, Mailand und Rom gesprochenen Sorten", Journal of the International Phonetic Association, 35 (2): 131–151, doi:10.1017/s0025100305002148
- Borg, Albert J.; Azzopardi-Alexander, Marie (1997), maltesisch, Routledge, ISBN 0-415-02243-6
- Carbonell, Joan F.; Llisterri, Joaquim (1992), "Katalanisch", Journal of the International Phonetic Association, 22 (1–2): 53–56, doi:10.1017/s0025100300004618
- Chițoran, Ioana (2001), Die Phonologie des Rumänischen: Ein eingeschränkter Ansatz, Berlin & New York: Mouton de Gruyter, ISBN 3-11-016766-2
- Chițoran, Ioana (2002a), "Eine Wahrnehmungsproduktionsstudie von rumänischen Diphthongs und Gleit-Vokal-Sequenzen", Journal of the International Phonetic Association, 32 (2): 203–222, doi:10.1017/s0025100302001044, S2CID 10104718
- Chițoran, Ioana (2002b), "Die Phonologie und Morphologie der rumänischen Diphthongisierung" (PDF), Probus, 14 (2): 205–246, doi:10.1515/PRBS.2002.009, S2CID 170373800
- Cruz-Ferreira, Madalena (1995), "Europäische Portugiesisch", Journal of the International Phonetic Association, 25 (2): 90–94, doi:10.1017/s0025100300005223
- Faria, Arlo (2003), Angewandte Phonetik: portugiesischer Text-zu-Sprache, Universität von Kalifornien, Berkeley, Citeseerx 10.1.1.134.8785
- Gussenhoven, Carlos (1992), "Dutch", Journal of the International Phonetic Association, 22 (2): 45–47, doi:10.1017/s002510030000459X
- Kaye, Jonathan; Lowenstamm, Jean (1984), "de la silllabicité", in Dell, François; Vernnaud, Jean-Roger; Hirst, Daniel (Hrsg.), La forme sonore du langage, Paris: Hermann, S. 123–159, ISBN 9782705614119
- Kleine, Ane (2003), "Standard Yiddisch", Journal of the International Phonetic Association, 33 (2): 261–265, doi:10.1017/s0025100303001385
- Kohler, Klaus J. (1999), "Deutsch", Handbuch der International Phonetic Association: Ein Leitfaden zur Verwendung des internationalen phonetischen Alphabets, Cambridge: Cambridge University Press, S. 86–89, doi:10.1017/s0025100300004874, ISBN 0-521-65236-7
- Krech, Eva Maria; Stcotzer, Ursula (1982), Großen Wörterbuch der Deutschen Aussprache, Leipzig: Veb Bibliographiches Institut, ISBN 978-3323001404
- Martínez-Celdrán, Eugenio; Fernández-Planas, Ana Ma.; Carrera-Sabaté, Josefina (2003), "Castilian Spanisch", Journal of the International Phonetic Association, 33 (2): 255–259, doi:10.1017/s0025100303001373
- Mangold, Max (1990). Das Aussprachewörterbuch (auf Deutsch) (3. Aufl.). Dudenverlag. ISBN 3-411-20916-x.
- Mascaró, Joan (1976), Katalanische Phonologie und der phonologische Zyklus (Doktorarbeit), Massachusetts Institute of Technology, abgerufen 12. Dezember 2013
- Meinhold, Gottfried; Stock, Eberhard (1980), Phonologie der Deutschen GegenwartSprache, Leipzig: Veb Bibliographiches Institut
- Peters, Jörg (2010), "Der flämisch -brabante Dialekt von Orsmaal -Gussenhoven", Journal of the International Phonetic Association, 40 (2): 239–246, doi:10.1017/s0025100310000083
- Roach, Peter (2004), "British English: erhaltene Aussprache", Journal of the International Phonetic Association, 34 (2): 239–245, doi:10.1017/s0025100304001768
- Padgett, Jaye (2007), "Gleiten, Vokale und Features", Verkehrsua, 118 (12): 1937–1955, doi:10.1016/j.lingua.2007.10.002
- Schane, Sanford (1995), "Diphthongization in Particle Phonology", in Goldsmith, John A. (Hrsg.), Das Handbuch der phonologischen Theorie, Blackwell -Handbücher in Linguistics, Blackwell, S. 586–608
- Tingsabadh, M. R. Kalaya; Abramson, Arthur (1993), "Thai", Journal of the International Phonetic Association, 23 (1): 24–28, doi:10.1017/s0025100300004746
- Tröster-Mutz, Stefan (2011), Vokallänge in Deutsch (PDF), Groningen
- Verhoeven, Jo (2005), "Belgischer Standard Dutch", Journal of the International Phonetic Association, 35 (2): 243–247, doi:10.1017/s0025100305002173
- Verhoeven, Jo (2007), "Der belgische Limburg -Dialekt von Hamont", Journal of the International Phonetic Association, 37 (2): 219–225, doi:10.1017/s0025100307002940
- Verhoeven, Jo;Van Bael, C. (2002), "Akoestische Kenmerken van de Nederlandse Klinkers in Drie Vlaamse Regio's", ",", ",", ",", ",", ",", ",", ",", ", Taal en Tongval, 54: 1–23
- Wiese, Richard (1996), Die Phonologie des Deutsch, Oxford: Oxford University Press, ISBN 0-19-824040-6