Digital asset management
Digital Asset Management (DAMM) und die Implementierung ihrer Verwendung als Computeranwendung ist in der Sammlung von erforderlich Digitale Vermögenswerte Um sicherzustellen, dass der Eigentümer und möglicherweise seine Delegierten Vorgänge in den Datendateien ausführen können.[1]
Terminologie
Der Begriff Medienvermögensverwaltung (MAM) kann in Bezug auf das digitale Vermögensverwaltung verwendet werden, wenn sie auf den Untersatz digitaler Objekte angewendet werden, die allgemein berücksichtigt werden. "Medien", nämlich Audioaufnahmen, Fotos und Videos. Jeder Bearbeitungsprozess, bei dem Medien, insbesondere Videos, einbezogen werden, kann eine MAM nutzen, um auf Medienkomponenten zuzugreifen oder mit einem Live -Feed auf fließende Weise kombiniert zu werden. Eine MAM bietet in der Regel mindestens einen durchsuchbaren Index der Bilder, Audio und Videos, das aus Metadaten enthält, die aus den Bildern unter Verwendung der Mustererkennung oder manuell eingegeben wurden.[2]
Management
Schaffung
Anwendungen implementieren digitales Asset -Management, indem sie es aus dem importieren Analog und/oder Digital Domänen (von Codierung, Scannen, optische Zeichenerkennungusw.) oder durch Autoration als neues Objekt.[3]
Indizierung
Eine primäre Funktion eines DAM -Systems besteht darin, den Benutzern die Vermögenswerte leicht zur Verfügung zu stellen, indem ein durchsuchbarer Index unterstützt wird, der unterstützt Abruf von Vermögenswerten durch ihre Inhalte und/oder Metadaten.[4] Das Katalogisierung Die Funktion ist normalerweise Teil des Einnahmeprozesses für neue Vermögenswerte.[5]
Arbeitsablauf
Digitale Vermögenswerte haben normalerweise eine Lebenszyklus, zu denen verschiedene Staaten wie Schöpfung, Genehmigung, Leben, Archiviert und gelöscht werden können.
Versionskontrolle
Oft speichert ein DAM -System frühere Versionen eines digitalen Vermögenswerts und erlaubt, dass diese heruntergeladen oder zurückversetzt werden. Daher kann ein Dammsystem als fortschrittlicher Art von arbeiten Versionskontrolle System.
Zugangskontrolle
Schließlich enthält ein DAM -System in der Regel Sicherheitskontrollen, die sicherstellen, dass relevante Personen Zugang zu Vermögenswerten haben. Dies beinhaltet häufig die Integration mit vorhandenen Verzeichnisdiensten über eine Technologie wie z. B. Einmalige Anmeldung.
Kategorisierung
Kleinere Dammsysteme werden in einem bestimmten operativen Kontext verwendet, beispielsweise in Videoproduktionssystemen. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale zwischen ihnen sind die Arten von Eingabebodierern, die zum Erstellen von digitalen Kopien von Vermögenswerten verwendet werden, um sie verwaltet zu werden, und die Ausgabedecoder und/oder Formatierungen, die verwendet werden, um sie als Dokumente und/oder Online -Ressourcen verwendbar zu machen. Das Metadaten eines Inhaltselements kann als Leitfaden zur Auswahl der Codec(s) erforderlich, um den Inhalt während der Verarbeitung zu verarbeiten, und kann bei der Bewerbung von Nutzen sein Zugangskontrolle Regeln zur Durchsetzung der Autorisierungsrichtlinie.[6]
Anforderungen
Vermögenswerte, bei denen bestimmte Technologien in einem Workflow verwendet werden müssen, müssen ihre Anforderungen an Bandbreite, Latenz und Zugangskontrolle haben, die bei der Gestaltung der Tools berücksichtigt werden, die sie erstellen oder speichern, sowie in der Architektur des Systems, das sie verteilt und archiviert.[7] Wenn Sie nicht an Vermögenswerten bearbeitet werden, können Sie in einer Vielzahl von Formaten einschließlich Blob in einem Damm gehalten werden.Binär großes Objekt in einem Datenbank) oder als Datei in einem normalen Dateisystem, das "billiger" ist, um zu speichern als das Formular, das während der Operationen erforderlich ist. Dies ermöglicht es, einen Dam in großem Maßstab als Zusammenbau von Hochleistungsverarbeitungssystemen in einem Netzwerk mit einer Speicherlösung mit hoher Dichte in der Mitte zu implementieren.[8]
Arten von Systemen
Digitale Vermögensverwaltungssysteme fallen in die folgenden Klassifizierungen:[9]
- Markenmanagementsystem Um die Markenpräsentation innerhalb einer Organisation durchzusetzen, indem die genehmigten Logos, Schriftarten und Produktbilder leicht verfügbar gemacht werden.
- Bibliothek oder Archiv Zur Massenspeicherung von selten ändernden Video- oder Foto -Assets.
- Medienvermögensverwaltungssysteme Für den Umgang mit Vermögenswerten in der audiovisuellen Domäne einschließlich Audio, Video oder Standbilder.
- Produktionsmanagementsysteme Für den Umgang mit Assets, die im laufenden Fliegen zur Verwendung in der Live -Medienproduktion oder als visuelle Effekte für Gaming -Anwendungen, Fernseher oder Filme erstellt werden.
- Streaming Für die On-Demand-Bereitstellung digitaler Inhalte, wie Fernsehsendungen oder Filme, an Endbenutzer im Namen digitaler Einzelhändler.
Alle diese Typen umfassen Funktionen für das Management von Arbeiten, Zusammenarbeit, Projektmanagement und Revisionskontrolle.
Medienvermögen Probleme
Ein Vermögenswert kann in verschiedenen Formaten und in einer Abfolge von Versionen existieren. Die digitale Version des ursprünglichen Vermögenswerts wird im Allgemeinen in einer so hohen Auflösung, Farbtiefe und (falls zutreffend) Bildrate erfasst, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse für die Endverwendung von akzeptabler Qualität sind. Es kann auch geben Miniaturansicht Kopien von geringerer Qualität für die visuelle Indexierung.
Metadaten Für ein Vermögenswert kann seine Verpackung, Codierung, Herkunft, Eigentums- und Zugriffsrechte sowie der Standort der ursprünglichen Schöpfung gehören. Es wird verwendet, um Hinweise auf die Werkzeuge und Systeme zu geben, an denen oder mit dem Vorteil, wie es gehandhabt und angezeigt werden sollte.[10]
Siehe auch
- Content -Management
- Digitaler Vermögenswert
- Digitale Bibliothek
- Digitale Erhaltung
- Management von Digitalen Rechten
- Bildorganisator, mögliche Präsentationsschicht für einen Damm
- Webinhalteverwaltungssystem, kann eine Präsentationsschicht für einen Damm sein
- Enterprise Content Management
Verweise
- ^ Theresa Regli (2016). Digitales und Marketing -Asset -Management. Rosenfeld. ISBN 978-1-933820-12-5.
- ^ Jacobsen, Jens; Schlenker, Tilman; Edwards, Lisa (2005). Implementierung eines digitalen Asset -Management -Systems: Für Animation, Computerspiele und Webentwicklung. Fokuspresse. ISBN 0-240-80665-4.
- ^ Blanke, Tobias (2014). Digitale Vermögensökosysteme: Überdenken von Menschenmengen und Wolken. Elsevier. ISBN 9781780633824.
- ^ "Digital Asset Management". www.ibm.com. Abgerufen 2021-10-06.
- ^ Krogh, Peter (2009). Das Dammbuch, zweite Ausgabe. O'Reilly Media. ISBN 978-0-596-52357-2.
- ^ * Mauthe, Andreas; Thomas, Peter (2004). Professionelle Content -Management -Systeme: Umgang mit digitalen Medien Assets. Wiley. ISBN 0-470-85542-8.
- ^ Elizabeth Keathley (2014). Digital Asset Management: Inhaltsarchitekturen, Projektmanagement und Auftrag aus dem Medienchaos erstellen. Apress. ISBN 978-1430263777.
- ^ Diamond, David (2012). DAM Survival Guide: Planung der Digital Asset Management Initiative Planung. DamsurviviValuide.com. ISBN 9781478287667.
- ^ "Business Management Magazine Nr. 39- Optimierung digitaler Asset Management (Seite 86)". Archiviert Aus dem Original am 14. Juli 2009 2009. Abgerufen 25. Juli, 2019.
- ^ Austerberry, David (2006). Digital Asset Management, zweite Ausgabe. Fokuspresse. ISBN 0-240-80868-1.
Weitere Lektüre
- Diamond, David (2012). DAM Survival Guide: Planung der Digital Asset Management Initiative Planung. DamsurviviValuide.com.
- Krogh, Peter (2009). Das Dammbuch, zweite Ausgabe. O'Reilly Media. ISBN 978-0-596-52357-2.
- Austerberry, David (2006). Digital Asset Management, zweite Ausgabe. Fokuspresse. ISBN 0-240-80868-1.
- Jacobsen, Jens; Schlenker, Tilman; Edwards, Lisa (2005). Implementierung eines digitalen Asset -Management -Systems: Für Animation, Computerspiele und Webentwicklung. Fokuspresse. ISBN 0-240-80665-4.
- Mauthe, Andreas; Thomas, Peter (2004). Professionelle Content -Management -Systeme: Umgang mit digitalen Medien Assets. Wiley. ISBN 0-470-85542-8.
- Elizabeth Keathley (2014). Digital Asset Management: Inhaltsarchitekturen, Projektmanagement und Auftrag aus dem Medienchaos erstellen. Apress. ISBN 978-1430263777.