Dietrich Fischer Diekau
Dietrich Fischer Diekau | |
---|---|
![]() | |
Geboren | Albert Dietrich Fischer 28. Mai 1925 |
Gestorben | 18. Mai 2012 (86 Jahre) Berg, obere Bayern, Deutschland |
Ausbildung | Berliner Konservatorium |
Beruf | |
Aktive Jahre | 1947–2012 |
Dietrich Fischer Diekau (28. Mai 1925 - 18. Mai 2012[1]) war eine deutsche Lyrik Bariton und Dirigent der klassischen Musik, einer der bekanntesten Lieder (Kunstlied) Künstler der Nachkriegszeit, bekannt als Sänger von Franz Schubertbesonders Lieder, besonders "Winterpreise"[2] von denen seine Aufnahmen mit Begleitern Gerald Moore und Jörg Demus werden immer noch ein halbes Jahrhundert nach ihrer Freilassung von der Kritik gefeiert.[3]
Aufnahme einer Reihe von Repertoire (Jahrhunderte) als Musikwissenschaftlerin Alan Blyth Behauptet: "Kein Sänger in unserer Zeit oder wahrscheinlich hat jeder andere die Reichweite und Vielseitigkeit des Repertoires verwaltet, das von Dietrich Fischer-Diekau. Opera erreicht wurde, Opera, Lieder und Oratorium Auf Deutsch, Italienisch oder Englisch kamen ihm gleich, aber er brachte jeweils eine Präzision und Individualität, die seine wahrnehmenden Einblicke in die anstehende Redewendung machte. hebräisch, Latein und ungarisch. Er wurde als "einer der höchsten Vokalkünstler des 20. Jahrhunderts" beschrieben.[4] und "der einflussreichste Sänger des 20. Jahrhunderts".[5]
Fischer Diekau wurde zum zweitgrößten Sänger des Jahrhunderts (danach Jussi Björling) von Classic CD (Vereinigtes Königreich) "Top -Sänger des Jahrhunderts" -Kitiker (Juni 1999). Die Franzosen nannten ihn "Le Miracle Fischer Diekau" und Dame Elisabeth Schwarzkopf nannte ihn "einen geborenen Gott, der alles hat".[6] Auf seinem Höhepunkt wurde er für seine interpretativen Einsichten und seine außergewöhnliche Kontrolle über sein weiches, schönes Instrument sehr bewundert. Er dominierte über dreißig Jahre sowohl die Oper- als auch die Konzertplattformen.[7]
Frühe Jahre
Albert Dietrich Fischer wurde 1925 in Berlin als Sohn von Albert Fischer, einem Schulleiter, und Theodora (geb. Klingelhoffer) Fischer, einem Lehrer, geboren. 1934 fügte sein Vater dem Familiennamen den gebildeten "Diekau" hinzu (durch seine Mutter wurde er vom Kammermer von Diekau abstammen, für wen Johann Sebastian Bach schrieb das ""Bauernkantate"). Er begann als Kind zu singen und begann im Alter von 16 Jahren formelle Sprachunterricht. Als er in die eingezogen wurde Wehrmacht Während des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1943 tendierte sie Pferde auf dem Russische FrontFischer Diekau hatte gerade sein Sekundarstudium und ein Semester im Berliner Konservatorium abgeschlossen. Er diente im Grenadier Regiment 146 der 65. Infanteriedivision südlich von Bologna im Winter 1944 bis 1945 und unterhielt seine Kameraden an den Abenden der Soldaten hinter den Linien.[8]
Er wurde 1945 in Italien gefangen genommen und verbrachte zwei Jahre als amerikanisch Kriegsgefangener. Während dieser Zeit sang er Lieder hinein POW Camps zu Heimweh Deutsch Soldaten. Er hatte einen körperlich und intellektuell beeinträchtigten Bruder Martin, der von der an eine Institution geschickt wurde Nazi -Regime und verhungert.[9] Sein Familienheim wurde auch während des Krieges zerstört.[10]
Gesangskarriere
1947 kehrte Fischer Diekau nach Deutschland zurück, wo er seine berufliche Laufbahn als Sängerin ins Leben gerufen hat Badenweiler, singen Brahms's Ein Deutsches Requiem Ohne Probe. (Er war ein Ersatz für eine in letzter Minute für einen unheilten Sänger.) Er gab sein erstes Leser-Konzert in Leipzig im Herbst 1947 und folgte bald darauf mit einem äußerst erfolgreichen ersten Konzert in Berlins Titania-Palast.
Von Anfang seiner Karriere arbeitete er mit Famous Lyric zusammen Sopranos Elisabeth Schwarzkopf und Irmgard seefriedund der Aufnahmeproduzent Walter Leggesofort erfolgreiche Alben von Lieder von Schubert und Hugo Wolf.
Im Herbst 1948 wurde Fischer-Diekau als Hauptlyric Bariton am engagierten Städtische Oper Berlin (Gemeindeoper, Westberlin), sein Debüt als POSA in Verdi's Don Carlos unter Ferenc Fricatesay. Diese Firma, bekannt nach 1961 als die Deutsche Oper, würde sein künstlerisches Zuhause bis zu seiner Pensionierung von der Opernbühne im Jahr 1978 bleiben.
Anschließend machte sich Fischer-Diekau in den Opernhäusern in den Opernhäusern in Wien und München. Nach 1949 machte er Konzerttouren in den Niederlanden, in der Schweiz, in Frankreich und in Italien. 1951 machte er seine Salzburg Festival Konzertdebüt mit Mahler's LIESDER EINES Fahrenden Gesellen (Lieder eines Wanderer) unter Wilhelm Furtwängler. In diesem Jahr gab er auch sein britisches Debüt bei der Royal Albert Hall in London während der Festival Großbritanniens. Er erschien in Frederick Delius's Eine Masse des Lebens, durchgeführt von Sir Thomas Beecham.[11] Er machte regelmäßig Opernauftritte bei der Bayreuth Festival Zwischen 1954 und 1961 und am Salzburg Festival von 1956 bis in die frühen 1970er Jahre.
Als Opernsänger trat Fischer-Diekau hauptsächlich in Berlin und am Auftritt Bayerische Staatsoper in München. Er trat auch Gastauftritte bei der Wiener Staatsoper, Bei der Royal Opera House, Covent Garden in London, am Hamburg State Opera, in Japan und im King's Theatre in Edinburgh, während der Edinburgh Festival. Seine erste Tour in den USA fand 1955 mit seinem Konzertdebüt in 1955 statt, als er 29 Jahre alt war Cincinnati am 15. April (J. S. Bach'S Cantate Ich werde Kreuzstab Gerne Tragen Den ) (BWV 56) und 16. April (Ein Deutsches Requiem). Sein amerikanisches Liederdebüt, singt Franz Schubert Lieder, fanden in statt Heiliger Paul, Minnesota, am 19. April. Sein New Yorker Debüt fand am 2. Mai um statt Das Rathaus, wo er Schubert sangte Liederzyklus Winterpreise ohne Intervall. Beide amerikanischen Konzerte wurden von begleitet von Gerald Moore.
1951 machte Fischer Diekau seine erste von vielen Aufnahmen von Lieder mit Gerald Moore am EMI Abbey Road Studios, London, einschließlich eines kompletten Die Schöne Müllerinund sie führten die Arbeiten am 31. Januar 1952 in der durch Kingsway Hall, London in den Mysore -Konzerten der Philharmonia Concert Society.[12] Sie gaben Konzerte zusammen, bis Moore 1967 von der öffentlichen Leistung in den Ruhestand ging. Sie fuhr jedoch weiter, um zusammen bis 1972 zusammenzuzeichnen, in welchem Jahr sie ihr massives Projekt abgeschlossen hatten, alle für die männlichen Stimme geeigneten Schubert -Lieder aufzuzeichnen. Gerald Moore ging 1972 vollständig in den Ruhestand und starb 1987 im Alter von 87 Jahren. Ihre Aufnahmen von Die Schöne Müllerin und Winterpreise werden als Beispiele ihrer künstlerischen Partnerschaft hoch geschätzt.
Fischer-Diekau führte auch viele Werke von durch zeitgenössische Musik, einschließlich Benjamin Britten (der Fischer-Diekau als Bariton-Solist beim Schreiben gewählt hat Kriegsrequiem), Samuel Barber, Hans Werner Henze, Karl Amadeus Hartmann (wer schrieb seine Geangssen für ihn), Ernst Krenek, Witold Lutosławski, Siegfried Matthus, Othmar Schoeck, Winfried Zillig, Gottfried von Einem und Aribert Reimann. Er nahm an der Premiere von 1975 und an der Aufnahme von 1993 teil Gottfried von Einem's Kantate Ein sterbiger Nachgeborenen, geschrieben 1973 als Kommission der Vereinten Nationen, beide mit Julia Hamari und die Wiener Symphoniker unter der Leitung von Carlo Maria Giulini.[13]
Abgesehen von seinen Aufnahmen von Lieder und dem deutschen Opernrepertoire verzeichnete Fischer-Diekau auch Aufführungen im italienischen Opernfeld. Seine Aufnahmen von Verdi's Rigoletto (neben Renata Scotto und Carlo Bergonzi) und Rodrigo in Verdi's Don Carlossind wahrscheinlich die angesehensten dieser Unternehmungen. (Andere, wie die Titelrolle bei Verdi's Macbeth (mit Elena Souliotis), Giorgio Germont in Verdi's La traviataund Scarpia in Giacomo Puccini's Tosca (mit Birgit Nilsson), werden von ihm nicht mit dem gleichen Grad an Wirksamkeit geliefert.) Als Dirigent Ferenc Fricatesay Sagen Sie es: "Ich habe nie geträumt, einen Italiener zu finden Bariton in Berlin."
Ruhestand
Fischer-Diekau zog sich 1978 aus der Oper zurück, in dem Jahr, in dem er seine endgültige Oper verzeichnete. Aribert Reimann's Lear, was der Komponist auf seinen Vorschlag geschrieben hatte. Er zog sich aus der Konzerthalle zum Neujahrstag 1993 mit 67 zurück und widmete sich dem Dirigieren. Lehren (insbesondere die Interpretation von Lieder), Malen und Schreiben von Büchern. Er trat immer noch als Rezitator auf und las zum Beispiel die Buchstaben von Strauss zu Hugo von Hofmannsthal (dessen Teil von gelesen wurde von Gert Westphal) für die Rheingau Musik Festival 1994; und sowohl das Melodram von Aufführung als auch aufnehmen Henoch Arden. Er wurde auch Ehrenmitglied der Robert Schumann Gesellschaft.
Erkennung
Während seiner gesamten Karriere wurden seine Musikalität und Technik häufig von Kritikern als makellos bezeichnet. Wie Greg Sandow von Opera News sagte: "Insgesamt ist seine Technik atemberaubend; jemand sollte ein Denkmal bauen."[14]
Als "der größte Liedersänger der Welt" (Time Magazine) verkaufte er regelmäßig Konzertsäle auf der ganzen Welt, bis er Ende 1992 in den Ruhestand tritt. , etablierte Standards, die heute dauern. Das derzeitige weit verbreitete Interesse an deutschem romantischen Kunstlied ist hauptsächlich auf seine Bemühungen zurückzuführen. Laut Kritiker war Fischer-Diekau vielleicht am meisten als Sänger von Schubert Lieder bewundert, so Kritiker Joachim KaiserNur ein wirklich ernsthafter Konkurrent - selbst, als er im Laufe der Jahrzehnte neue Standards festlegte, neue Gebiete erkundete und unerwartete Gefühle und Emotionen zum Ausdruck brachte.[15]
Nur wenige Künstler erreichen das Maß an Anerkennung, Bewunderung und Einfluss von Fischer-Diekau, und noch weniger leben, um diesen Einfluss zu sehen, der während ihres eigenen Lebens verwirklicht wurde. In der modernen Aufnahme -Ära stellte er unsere Wahrnehmung und Prozesse in Frage, wie Aufnahmen gemacht werden konnten, die Möglichkeiten der modernen Aufnahme untersuchten und das Potenzial für die Popularität klassischer Musik ausgenutzt haben - und all dies, während sie Standards für künstlerische Leistung, Integrität, Risiko festlegen, -Taking und vom ästhetischen Ideal, das zu unserer neuen Norm wurde. Wann immer wir uns in der Schönheit seines Tons sonnen, die Prüfung verehren, die Kraft seines Intellekts in Frage stellen oder sich einfach über die erstaunlichen körperlichen Fähigkeiten wundern, die er in seiner langen Aufnahmekarriere erreicht hat, müssen wir auch innehalten und uns dafür bedanken Großer Künstler, dessen Vermächtnis, wie ein großartiger und heller Stern, der den Weg für diejenigen beleuchtet, die in seiner Leidenschaft für das Singen folgen, ist in jeder Hinsicht vorbildlich. - Thomas Hampson, Mai 2012, Hall of Fame, Gramophone Magazine.
Auszeichnungen
- Léonie Soning Musikpreis 1975
- Ernst von Siemens Musikpreis 1980
- Praemium imperiale 2002[16]
- Polarmusikpreis 2005
- Grammophon Hall of Fame -Teilnehmer 2012[17]
- Chevalier de la Légion d'onneur 1990.
- Gewann fünf Grammy Awards: 1970, 1972, 1977, 1988 und 2000.[18]
Persönliches Leben
1949 heiratete Fischer Diekau den Cellisten Irmgard Poppen. Zusammen hatten sie drei Söhne: Mathias (ein Bühnendesigner), Martin (ein Dirigent) und Manuel (ein Cellist mit dem Cherubini -Quartett). Irmgard starb 1963 an Komplikationen nach der Geburt. Danach war Fischer-Diekau mit der Schauspielerin verheiratet Ruth LeuwerikVon 1965 bis 1967 und Kristina Pugell von 1968 bis 1975 heiratete er 1977 die Sopranistik Júlia Várady.
Sein älterer Bruder Klaus Fischer Diekau war ein bemerkenswerter Berliner Chorleiter, der mehrmals für Fischer-Diekau leitete, einschließlich der einzigen Aufzeichnung einer Leidenschaft von Heinrich Schüttz 1961.
Fischer Diekau rauchte während eines großen Teils seiner Karriere. In einem Interview mit B.Z.-News AUS Berlin Im Jahr 2002 sagte er: "Ich habe vor 20 Jahren aufgehört zu rauchen. Ich habe 35 Jahre lang geraucht und dann an einem einzigen Tag angehalten."[19]
Tod
Am 18. Mai 2012 starb Fischer Diekau im Schlaf in seinem Haus in Berg, obere Bayern10 Tage vor seinem 87. Geburtstag.[20]
Teildiskographie
Als Sänger
Fischer Diekau wurde hauptsächlich für die EMI aufgezeichnet, Deutsche Grammophon und Orfeo -Etiketten
Externer Audio | |
---|---|
![]() |
- Bach, 75 Kantaten, mit Karl Richter auf dem Polygram -Etikett
- Bach-, Jesus- und Bass -Teile in den Leidenschaften unter einer Vielzahl von Leiter, z. Herbert von Karajan, Otto Klemperer, Wilhelm Furtwängler, Fritz Lehmannund Karl Richter
- Bach, Bach, Weihnachts -Oratorium, mit Sir Philip Ledger
- Bartók, Bluebard's Castle, mit Ferenc Fricatesay
- Bartók, Bluebard's Castle, mit seiner vierten Frau Julia Varady als Judith, inszeniert von Wolfgang Sawallisch
- Beethoven, Fidelio, mit Fricatesay
- Beethoven, Fidelio, mit Leonard Bernstein
- Beethoven, Choral Symphonie, mit Fricatesay
- Alban Berg, Vier Lieder (vier Songs), op. 2, mit Aribert ReimannKlavier auf dem Deutschen Grammophon -Etikett
- Albaner Berg, Wozzeck, mit Karl Böhm
- Albaner Berg, Lulu, mit Karl Böhm
- Brahms, Ein Deutsches Requiem, mit Rudolf Kempe
- Brahms, Ein Deutsches Requiem, mit Otto Klemperer und dem Philharmonia Orchestra auf dem Engelslabel
- Brahms, Ein Deutsches Requiemmit Otto Klemperer die Philharmonia Orchestra und Elisabeth Schwarzkopf auf der EMI Label 1961 aufgenommen bei Kingsway Hall Im März 1961
- Brahms, Liebeslieder Walzer Auf dem Deutschen Grammophon -Etikett
- Brahms, Vier Ernste Gesänge, Lieder, mit Jörg DemusKlavier auf dem Deutschen Grammophon -Etikett
- Brahms, Die Schöne Magelone
- Britten, Kriegsrequiem, Benjamin Britten leitend, mit Galina Vishnevskaya und Sir Peter Pears
- Busoni, Doktor Faust, Dirigent Ferdinand Leitner
- Cimarosa, Die geheime Ehe, mit Daniel Barenboim
- Debussy, Mélodies, mit Hartmut Höll, Klavier, aufgenommen 1988 für Claves Records, erhältlich 2006 on Brillante Klassiker
- Fauré, Requiem, Op. 48 unter André Cluytens auf emi
- Gluck, Orfeo Ed Euridice mit Karl Richter
- Gluck, Orfeo Ed Euridice mit Fricatesay
- Gluck, Iphigenie in aulis mit Artur rother
- Gluck, Iphigenie in aulis mit Kurt Eichhorn und Anna Moffo
- Haydn, Die Kreationmit Herbert von Karajan die Rolle von Adam mit Herbert von Karajan singen
- Haydn, Die Kreationdie Rollen von Adam und den Erzengel Raphael mit singen Sir Neville Marriner
- Henze, Elegie für Junge Liebende, mit Martha Mödl, der Komponist leitete
- Paul Hindemith, Cardillac, mit Joseph Keilberth
- Paul Hindemith, Mathis der Maler, mit Rafael Kubelík
- Paul Hindemith, Wenn Lilacs im Dooryard blühen (Requiem "für diejenigen, die wir lieben")mit Wolfgang Sawallisch
- Franz Liszt, 44 LEIDER, mit Daniel Barenboim Auf dem Deutschen Grammophon -Etikett
- Carl Loewe, Carl Loewe Balladen und Liedermit Pianist Jörg Demus
- Carl Loewe Loewe: Balladen & Liedermit Pianist Hartmut Höll
- Mahler, Das hat von der Erde gelogenmit Leonard Bernstein und dem Wiener Philharmonic
- Mahler, Lieder, mit Daniel Barenboim, Klavier, auf dem EMI -Label
- Mahler, Lieder ein und Des Knaben Wunderhorn, mit Daniel Barenboim, Berliner Philharmoniker, auf dem Sony -Label
- Mahler, Lieder ein und Kindotenlieder mit Orchester mit Wilhelm Furtwängler und Rudolf Kempe auf dem EMI -Etikett
- Mahler, Kindotenlieder, mit Karl Böhm
- Mahler, Rückert-Liederauf dem Deutschen Grammophon -Etikett
- Felix Mendelssohn, Lieder, mit Hartmut Höll, Klavier, aufgenommen 1989 und 1991 für Claves Records, das 2006 zu brillanten Klassikern erhältlich ist
- Mendelssohn, Paulus oratorio, mit dem Düsseldorfer Symphoniker unter der Leitung von Rafael Frotbeck de Burgos, aufgezeichnet 1976-1977, veröffentlicht von Sony ATV Publishing
- Mozart und Haydn entdeckt, mit Reinhard Peters und das Wiener Haydn Orchester auf dem Decca -Label
Externer Audio | |
---|---|
![]() |
- Mozart, Die magische Flöte Mit Ferenc FricaSay
- Mozart, Die magische Flötemit Karl Böhm
- Mozart, Die magische Flötemit Georg Solti (als Sprecher)
- Mozart, Die Ehe von Figaromit Karl Böhm
- Mozart, Die Ehe von Figaromit Ferenc FricaSay
- Mozart, Don Giovanni, mit Ferenc FricaSay (auf Deutsch)
- Mozart, Don Giovannimit Karl Böhm
- Mozart, Così Fan TutteEs stehen mindestens zwei verschiedene Aufnahmen zur Verfügung, eine Hauptrolle Gundula Janowitz als fiordiligi; der andere Star Irmgard seefried, beide von Karl Böhm. DFD spielt Don Alphonso in beiden.
- Mozart, Requiem, mit Daniel Barenboim
- Mozart, Krönungsmasse und Vesperae Solennes de Confessore mit Eugen Jochum
- Offenbach, Les contes d'offmannwie Lindorf/Coppelius/Miracle/Dapertutto auf dem EMI -Etikett
- Orff, Carmina Burana, mit Eugen Jochum und der Chor und Orchester der Deutschen Oper Berlin auf dem Deutschen Grammophon -Label
- Hans Pfitzner, Lieder, mit Hartmut Höll, Klavier
- Hans Pfitzner, Palestrina als Carlo Borromeo auf DGG mit Rafael Kubelik
- Puccini, Tosca, mit Birgit Nilssonsowie Auszüge auf Deutsch mit Anja Siljaauf Decca Records
- Regler, Hebbel Requiem mit dem Philharmoniker Hamburg und Gerd Albrecht
- Reimann, Lear, mit dem Bayerisches Staatsorchester auf dem Polygram -Etikett
- Gioacchino Rossini, Gugliemo erzählen mit M. Rossi
- Schoeck, Lebendig Begraben, mit Radio-Symphonie-Orchester Berlin, auf dem Deutschen Grammophon-Label
- Schoeck, Nuntrurno, fünf Bewegungen für Sprach- und Streichquartett, auf EMI -Klassikern
- Schoeck, Lieder, mit Margrit Weber (Klavier) und Karl Engel (Klavier) auf dem Deutschen Grammophon -Etikett
- Schubert, Deutsche Messe, mit Wolfgang Sawallisch und die Orchester des Bayerischen Rundfunks auf dem Capitol -Label
- Schönberg, ausgewählte Songs von OPP. 2, 3, 6, 12, 14 und 48, mit Aribert Reimann, Klavier, auf dem Deutschen Grammophon -Etikett
- Schubert, Winterpreise, mit Gerald MooreKlavier auf dem Deutschen Grammophon -Etikett
- Schubert, Winterpreise, mit Daniel BarenboimKlavier auf dem Deutschen Grammophon -Etikett
- Schubert, Winterpreise, mit Jörg DemusKlavier auf dem Deutschen Grammophon -Etikett
- Schubert, Die Schöne Müllerin, mit Gerald Moore, Klavier, auf dem Engelslabel
- Schubert, Liedermit Gerald Moore, Klavier auf dem Deutschen Grammophon -Label
- Schubert, Lieder, mit Sviatoslav RichterKlavier auf dem Deutschen Grammophon -Etikett
- Schubert, Missa Feieris und Massen in C -Major und E flachem Majormit Wolfgang Sawallisch und dem bayerischen Radio Symphony Orchestra auf dem EMI -Label
- Schubert, Schwanengensangmit Gerald Moore, Klavier auf dem EMI -Label
- Schubert, Schwanengensang, ein Konzert von 1948 mit Klaus Abrechnung, Klavier auf dem MyTo -Label
- Schubert, Lieder, mit Hartmut Höll, Klavier, wurde 1987 für Claves Records aufgenommen, das 2006 zu brillanten Klassikern erhältlich ist
- Schumann, Dichterlebe, beide Liederkreiseund der komplette Leger für männliche Stimme mit Christoph EschenbachKlavier auf dem Deutschen Grammophon -Etikett
- Schumann, beide Liederkreise, mit Gerald Moore, Klavier, auf dem EMI -Label
- Schüttz St. Matthew Passion SWV 479 Berlin Hugo-Distler Chor, Dir. Klaus Fischer Diekau Archiv LP 1961[21]
- Schostakowich, Suite auf Versen von Michelangelo Buonarroti und Vier Verse von Captain Lebyadkin, mit Vladimir Ashkenazy und das Radio Symphony Orchestra Berlin auf dem Polygram -Label
- Schostakowich, Symphony No. 14 mit Bernard Haitink, Júlia Várady und die Konzertgebouw Orchester Auf dem Decca -Label
- Johann Strauss, Der Zigeunerbaron, mit Willi Boskovsky
- Johann Strauss, Sterben fledermaus, mit Willi Boskovsky
- Richard Strauss, Elektramit Karl Böhm
- Strauss, Liedermit Gerald Moore
- Strauss, Arabella, mit Wolfgang Sawallisch
- Strauss, Die Frau ohne Schatten, mit Joseph Keilberth (Deutsche Grammophon; Neu veröffentlicht auf brillante Klassiker)
- Strauss, Salomemit Karl Böhm
- Strauss, Der Rosenkavaliermit Karl Böhm
- Strauss, Ariadne auf Naxos, mit Kurt Masur
- Strauss, Capricciomit Wolfgang Sawallisch
- Verdi, UN -Ballo in Maschea (auf Deutsch) mit Fritz Busch
- Verdi, La traviata, mit Lorin Maazel
- Verdi, Otello mit Sir John Barbirolli
- Verdi, Falstaffmit Leonard Bernstein
- Verdi, Macbeth, mit Elena Souliotis
- Verdi, Aida, mit Daniel Barenboim
- Verdi, Rigoletto mit Renata Scotto, Carlo Bergonzi, Rafael Kubelík und das La Scala Orchestra auf dem Deutschen Grammophon -Label
- Verdi, Don Carlosauf Deutsch mit Ferenc Fricatesay, 1948 (DFDs Operndebüt)
- Verdi, Don Carlosauf Italienisch mit Georg Solti
- Wagner, Die Meisersinger von Nürnbergwie Hans Sachs mit Eugen Jochum und dem Berliner staatsopernorchester auf dem Deutschen Grammophon -Label
- Wagner, Die Meisersinger von Nürnberg, wie Fritz Kothner der Baker, mit Andre Clutyens, in Bayreuth, 1956
- Wagner, Lohengrin mit Rudolf Kempe (EMI) als Friedrich von Telramund
- Wagner, Lohengrin, mit Eugen Jochum (Dirigent), Bayreuth Festival Orchestra, 1954, als Heerrufer
- Wagner, Lohengrinmit Georg Solti, Wiener Philharmonic Orchestra als Heerler (Decca)
- Wagner, Der Fliegende Holländer, mit Franz Konwitschlny (EMI)
- Wagner, Das Rheingoldmit Herbert von Karajan (DG)
- Wagner, Götterdämmerungmit Georg Solti und dem Wiener Philharmonic Orchestra auf dem Decca -Label als Gunther
- Wagner, Tristan und Isolde, mit Wilhelm Furtwängler
- Wagner, Tristan und Isolde, mit Carlos Kleiber
- Wagner, Tannhäuser mit Otto Gerdes auf DG
- Wagner, Tannhäuser mit Wolfgang Sawallisch
- Wagner, Tannhäuser mit Franz Konwitschlny
- Wagner, Parsifal, mit Hans Knapppertsbusch (leben bei Bayreuth, 1956, CD von Arkadia hergestellt)
- Wagner, Parsifalim Studio mit Georg Solti
- Weber, Lieder, mit Hartmut Höll, Klavier, aufgezeichnet 1991 für Claves Records, die 2006 über brillante Klassiker erhältlich ist
- Webern, ausgewählte frühe Songs, mit Aribert Reimann, Klavier, auf dem Deutschen Grammophon -Label
- Wolf, Frühe Liedermit Hartmut Höll, Klavier, aufgenommen 1986 für Claves Records, erhältlich 2006 über brillante Klassiker
- Zemlinsky, Lyric Symphony, mit Lorin Maazel
Als Rezitator
- Strauss, Henoch Ardenmit Burkhard Kehring, Klavier
Als Dirigent
- Berlioz, Harold in Italien mit Brücklisten Josef Suk und die Tschechisches philharmonisches Orchester Auf dem Supraphon -Label
- Brahms, Symphonie Nr. 4mit dem tschechischen Philharmonic Orchestra auf dem Supraphon -Label
- Mahler, Das hat von der Erde gelogen Mit dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart auf dem Orfeo-Label
- Schubert, Symphonies Nr. 5 und 8 "unvollendet", mit dem New Philharmonia Orchestra Auf dem EMI -Etikett
- Richard Strauss, Arias von Salome, Ariadne auf Naxos, Sterben der Danae, und Capriccio, mit Júlia Várady und die Bamberg Symphony Orchestra Auf dem Orfeo -Label
- Richard Wagner, Wesendonck Lieder mit Júlia Várady, Deutschland-Ssinfonie-Orchester, Orfeo
Auf Video
- Schubert, Winterpreise, aufgezeichnet, Juli 1990, mit Murray Perahia (Klavier), von Sony Classical.
- Schubert, Winterpreise, aufgezeichnet Januar 1979, mit Alfred Brendel (Klavier), Absender Freizeit Berlin (SFB), von TDK 2005.
- Mozart, Don Giovanni, Deutsche Oper Berlin, mit Ferenc Fricanay, Live Performance auf Deutsch, aufgezeichnet am 24. September 1961. Besetzung beinhaltet Pilar Lorengar, Elisabeth Grümmer, Walter Berry, Erika Köth, Donald Grobe, und Josef Greidl.
- Strauss (Richard), Mahler und Schubert: "Schwarzkopf, SeefriT, und Fischer Diekau ", eine DVD von EMI Classics. Enthält Schwarzkopf, das Marschallin und Fischer-Diekau singen "Erlkönig".
- Mozart, Le Nozze di Figaro Wiener Philharmonic Orchestra von durchgeführt von Lorin Maazel, von dem Salzburg Festival, 1963. Eine DVD von Vai.
- Mozart, Die Zauberflöte (1971) Hamburg Philharmonic State Orchestra und Chorus der Hamburg State Opera, durchgeführt von Horst Stein unter der Regie von Horst Stein, inszeniert von Sir Peter Ustinov. Fischer-Diekau als Sprecher mit Hans Sotin als Sarastro, Nicolai Gedda als Tamino, Cristina Dutekom als Königin der Nacht, Edith Mathis Als Pamina, William Workman als Papageno. Eine DVD von Arthaus Musik Gmbh, Leipzig.
- Verdi, Don Carlos, eine Live -Performance auf Deutsch, mit Pilar Lorengar, James King, Josef Greidl, und Martti Talvela, unter der Leitung von Wolfgang Sawallisch, von dem Deutsche Oper, 1965.
Bücher
- Texte Deutscher Leser. Deutscher Taschenbuchverlag, München, 1968.
- Auf Den Spuren der Schubert-Lieder. Werden - Wesen - Wirkung. F.A. Brockhaus, Wiesbaden, 1971. ( ISBN3-7653-0248-1) übersetzt von Kenneths Whitton als Schuberts Songs: Eine biografische Studie. Alfred A. Knopf, 1977. ( ISBN0-394-48048-1)
- Wagner und Nietzsche: Der Mystagoge und Sein Abtrünniger. Deutsche Verlags-Indalt, Stuttgart, 1974. Übersetzt durch Joachim Negroschel wie Wagner und Nietzsche. Continuum International, 1976.
- Das Fischer-Diekau-Buch von Lieder: Die Originaltexte von über 750 Songs, übersetzt von Richard Stokes und George Bird. Random House, 1977. ( ISBN0-394-49435-0)
- Robert Schumann. Würze und Musik. Das Vokalwerk. Deutsche Verlags-Indalt, Stuttgart, 1981. Übersetzt von Reinhard G. Pauly als Robert Schumann Wörter und Musik: Die Vokalkompositionen. Hal Leonard, 1992. ( ISBN0-931340-06-3)
- Töne Speechen, Worte Klingen: Zurschichte und Interpretation des Gesangs. Deutsche Verlags-Indalt, Stuttgart/München, 1985.
- Nachklang. Deutsche Verlags-Indalt, Stuttgart, 1988. Übersetzt von Ruth Hein als Echos eines Lebens Ehrfächer, Macmillan, London, 1989 und als Nachhall: Die Memoiren von Dietrich Fischer Diekau. From International, New York, 1989. ( ISBN0-88064-137-1)
- Wenn musik der Liebe Nahrung Ist: KUnstlerschicksale im 19. JahrHERTERT. Deutsche Verlags-Indalt, Stuttgart, 1990.
- Weil Nicht Alle Blütenträume Reifen: Johann Friedrich Reichardt: Hofkapellmeister Dreier Preussenkönig. Deutsche Verlags-Indalt, Stuttgart, 1993.
- Fern die Klage des Fauns. Claude Debussy und Seine Kette. Deutsche Verlags-Indalt, Stuttgart, 1993.
- [Gemälde und Zeichnungen 1962–1994, eine Auswahl]. Nicolaische Verlagsbuchhandung Beuermann, Berlin, 1994.
- Schubert und Seine Lieder. Deutsche Verlags-Indalt, Stuttgart, 1996.
- Carl Friedrich Zelter und Das Berliner Musikleben Seiner Zeit. Nicolai Verlag Berlin, 1997.
- Die Welt des Gesangs sterben. J.B. Metzler Verlag, Stuttgart, 1999.
- Zeitleines Lebens - Auf fähhrtensuche. Deutsche Verlags-Indalt, Stuttgart, 2000.
- Hugo Wolf. LeBen und Werk. Henschel Verlag, Kassel, 2003.
- Musik im Gesch: Streifzügedurch Die Klassik MIT Eleonore Büting. Liste Taschenbuch Verlag, Berlin, 2005.
- Goethe als Intendant: Theaterleidenschaften im Klassischen Weimar. Deutscher Taschenbuch Verlag, Stuttgart, 2006.
- Johannes Brahms: LeBen und Lieder. Liste Taschenbuch Verlag, Berlin, 2008.
- Jupiter und Ich: BeGegnungen MIT Furtwängler. Berlin University Press, 2009.
Anmerkungen
- ^ Sänder Dietrich Fischer Diekau Gestorben Der Tagesspiegel 18. Mai 2012
- ^ "Deutsche Baritonsängerin Dietrich Fischer Diekau stirbt-BBC News". BBC News. 18. Mai 2012. Abgerufen 3. April 2016.
- ^ Grammophonauf Fischer-Diekau und Winterpreise
- ^ Ted Libbey. Die Enzyklopädie der NPR -Hörer der klassischen Musik New York: Workman Publishing, 2006
- ^ Der Wächter, Mai 2005
- ^ Dietrich Fischer Diekau: Der Bariton unseres Zeitalters von Richard Wigmore 6. Juni 2007
- ^ Matthew Boyden. Der Rough Guide to Opera 3rd Edition London: Rough Guides Ltd., 2002
- ^ Velten, Wilhelm. Vom Kugelbaum zum Handgranat. p. 176.
- ^ "Lyrisches und mächtiges Bariton und der Meister des Kunstliedes". Die New York Times. 18. Mai 2012.
- ^ Daniel Lewis (18. Mai 2012). "Dietrich Fischer Diekau, lyrisch und mächtiges Bariton, stirbt bei 86". Die New York Times.
- ^ Liner Notizen zu Porträt von Dietriech [sic] fischer Diekau, HMV, veröffentlicht vom Weltrekordclub
- ^ Konzertprogramm, 31. Januar 1952.
- ^ "Einem, Gottfried von: Ein Die Nachgeborenen". Boosey & Hawkes. Abgerufen 29. Juni 2010.
- ^ Greg Sandow. "21 Seiten von Fischer Diekau" Opera News November 2000
- ^ "Dietrich Fischer Diekau (Bass-Bariton)-Kurzbiographie". bach-cantatas.com. Abgerufen 3. April 2016.
- ^ Kawabata, Tai (18. September 2002). "Jaas Praemium Imperiale erkennt das Beste der Welt.". Die Japan -Zeit. Tokio. Abgerufen 17. Juli 2018.
- ^ "Dietrich Fischer Diekau (Bariton)". Grammophon. Abgerufen 11. April 2012.
- ^ "Dietrich Fischer Diekau". Grammy.com. 4. Juni 2019.
- ^ Zöllner, Michael (19. September 2002). "Sehr Geehrt: Dietrich Fischer-Diekau". BZ online. B.Z. Ullstein GmbH. Abgerufen 30. Dezember 2012.
- ^ "S anger Dietrich Fischer Diekau Gestorben" (auf Deutsch). Orf. 18. Mai 2012. Abgerufen 18. Mai 2012.
- ^ Hans Joachim Moser Heinrich Schüttz: Ein kurzer Bericht über sein Leben und seine Arbeiten 1967-121 "St. Matthew Passion (SWV 479) Solisten, Hugo-Distler-Chor, Berlin, durchgeführt von Klaus Fischer-Diekau Archive 198 174 (Mono),", "
Weitere Lektüre
- Neunzig, Hans A. Dietrich Fischer Diekau Trans. Kenneth S Whitton. Gerald Duckworth & Co, 1998. ( ISBN0-7156-2818-6)
- Whitton, Kenneth S. Dietrich Fischer-Diekau: Mastersinger Holmes & Meier Publishers, 1981. ( ISBN0-8419-0728-5)