Dialekt
Der Begriff Dialekt (aus Latein dialectus, dialectos, von dem Altgriechisch Wort διάλεκτος, Diálektos 'Diskurs', von διά, Diá 'durch' und λέγω, Lego 'Ich spreche') kann sich auf eine der zwei deutlich unterschiedlichen Arten von beziehen sprachlich Phänomene:
- Eine Verwendung bezieht sich auf a Vielfalt von a Sprache Das ist ein Merkmal einer bestimmten Gruppe der Sprecher der Sprache.[1] Nach dieser Definition sind die Dialekte oder Sorten einer bestimmten Sprache eng miteinander verbunden und sind trotz ihrer Unterschiede am häufigsten größtenteils für beide Seiten verständlich, besonders wenn es nahe beieinander auf der ist Dialekt Kontinuum. Der Begriff wird am häufigsten auf regionale Sprachmuster angewendet, aber ein Dialekt kann auch durch andere Faktoren definiert werden, wie z. Gesellschaftsklasse oder Ethnizität.[2] Ein Dialekt, der mit einem bestimmten zugeordnet ist Gesellschaftsklasse kann als a bezeichnet werden Soziolekt, ein Dialekt, der einem bestimmten zugeordnet ist ethnische Gruppe kann als als bezeichnet werden Ethnolektund ein geografischer/regionaler Dialekt kann als Regioliolekt bezeichnet werden[3] (Alternative Begriffe umfassen "Regionalect",[4] 'Geolect',[5] und "topolekt"[6]). Nach dieser Definition kann jede Vielfalt einer bestimmten Sprache als "Dialekt" eingestuft werden, einschließlich einer beliebigen Sprache standardisierte Sorten. In diesem Fall die Unterscheidung zwischen der "Standardsprache" (d. H. dem "Standard" -Dialekt einer bestimmten Sprache) und der "Nicht standardmäßig"(einheimische) Dialekte derselben Sprache ist oft willkürlich und basierend auf sozialen, politischen, kulturellen oder historischen Überlegungen oder Prävalenz und Bedeutung.[7][8][9] In ähnlicher Weise können sich die Definitionen der Begriffe "Sprache" und "Dialekt" überschneiden und häufig diskutieren, wobei die Unterscheidung zwischen den beiden Klassifikationen häufig auf willkürlichen oder gesellschaftspolitischen Motiven beruht.[10] Der Begriff "Dialekt" ist jedoch manchmal auf "nicht standardmäßige Sorte" beschränkt, insbesondere in nicht spezialisierten Umgebungen und nicht englischen sprachlichen Traditionen.[11][12][13][14]
- Die andere Verwendung des Begriffs "Dialekt", spezifisch für umgangssprachlich Einstellungen in einigen Ländern wie Italien[15] (sehen Dialett[16]), Frankreich (sehen Patois) und die Philippinen,[17][18] trägt a abwertend Unterton und unterstreicht die politisch und unterstreicht sozial untergeordnet Status einer nicht-nationalen Sprache zur einzelnen offiziellen Sprache des Landes. In diesem Fall sind diese "Dialekte" keine tatsächlichen Dialekte im selben Sinne wie in der ersten Verwendung, da sie nicht aus der politisch dominanten Sprache stammen und daher nicht einer von IE sind Sorten, aber sie entwickelten sich auf separate und parallele Weise und können somit besser zu verschiedenen Parteienkriterien für eine separate Sprache passen. Diese "Dialekte" können historisch sein verwandt mit und teilen Genetische Wurzeln im gleichen Unterfamilie als dominante Landessprache und in unterschiedlichem Maße sogar etwas teilen kann einige einige gegenseitige Verständlichkeit mit letzterem. In diesem Sinne können diese „Dialekte“ im Gegensatz zu der ersten Verwendung jedoch besser als getrennte Sprachen aus der Standard- oder Landessprache definiert werden, und die Standard- oder Landessprache würde selbst nicht als "Dialekt" angesehen, da es dominant ist Sprache in einem bestimmten Zustand, sei es in Bezug auf Linguistisches Prestige, sozial oder politisch (z. offiziell) Status, Dominanz oder Prävalenz oder alle der oben genannten. Der auf diese Weise verwendete Begriff "Dialekt" impliziert eine politische Konnotation, die hauptsächlich verwendet wird, um sich auf Sprachen mit niedrigem Prestieren (unabhängig von ihrem tatsächlichen Abstand von der Landessprache), Sprachen ohne institutionelle Unterstützung oder denjenigen, die als "ungeeignetes zum Schreiben empfunden werden) zu beziehen ".[19] Die Bezeichnung "Dialekt" wird auch im Volksmund verwendet, um sich auf die ungeschriebenen oder nicht kodifizierten Sprachen von Entwicklungsländern oder isolierten Bereichen zu beziehen.[20][21] wo der Begriff "Umgangssprache"würde von Linguisten bevorzugt.[22]
Merkmale, die Dialekte voneinander unterscheiden Lexikon (Wortschatz) und Grammatiksowie in Aussprache (Phonologie, einschließlich Prosodie). Wenn die herausragenden Unterschiede nur oder meistens in der Aussprache beobachtet werden, ist der spezifischere Begriff Akzent kann anstelle von verwendet werden Dialekt. Unterschiede, die weitgehend auf Lexikon konzentriert sind Kreolen alleine. Wenn lexikalische Unterschiede größtenteils auf das spezialisierte Vokabular eines Berufs oder einer anderen Organisation konzentriert sind, sind sie es sich Jargone; Unterschiede im Wortschatz, die absichtlich kultiviert werden, um Außenstehende auszuschließen oder als zu dienen Shibboleths werden als Kryptolekten (oder "Cant") bezeichnet und einschließen Slangs und Argots. Die besonderen Sprachmuster, die von einer Person verwendet werden, werden als diese Person bezeichnet Idiolekt.
Um Untergruppen der Sprache als Dialekte zu klassifizieren, berücksichtigen Linguisten Sprachdistanz. Die Dialekte einer Sprache mit a Schreibsystem wird in unterschiedlichem Abstand von der standardisierten schriftlichen Form operieren. Einige Dialekte einer Sprache sind in gesprochener Form nicht für beide Seiten verständlich, was zu einer Debatte darüber führt, ob sie Regiolekten oder getrennte Sprachen sind.
Standard- und nicht standardmäßige Dialekte
A Standarddialekt Auch als "standardisierte Sprache" bezeichnet wird von Institutionen unterstützt. Eine solche institutionelle Unterstützung kann die folgenden oder alle folgenden: Anerkennung oder Bezeichnung der Regierung umfassen; formelle Präsentation in der Schule als "korrekte" Form einer Sprache; Informelle Überwachung des Alltags Verwendungszweck; veröffentlichte Grammatiken, Wörterbücher und Lehrbücher, die eine normative gesprochene und schriftliche Form darstellen; und eine umfangreiche formale Literatur (sei es Prosa, Poesie, Sachbücher usw.), die sie verwendet. Ein Beispiel für eine standardisierte Sprache ist die französisch Sprache was von der unterstützt wird Académie Française Institution.
A Nicht standardischer Dialekt hat eine vollständige Grammatik und Wortschatz, ist aber normalerweise nicht der Nutznießer der institutionellen Unterstützung.
Dialekt als sprachliche Vielfalt einer Sprache
Der Begriff wird am häufigsten auf regionale Sprachmuster angewendet, aber ein Dialekt kann auch durch andere Faktoren definiert werden, wie z. Gesellschaftsklasse oder Ethnizität.[2] Ein Dialekt, der mit einem bestimmten zugeordnet ist Gesellschaftsklasse kann als a bezeichnet werden Soziolekt. Ein Dialekt, der mit einem bestimmten zugeordnet ist ethnische Gruppe kann als als bezeichnet werden Ethnolekt.
Ein geografischer/regionaler Dialekt kann als Regioliolekt bezeichnet werden[3] (Alternative Begriffe umfassen "Regionalect",[4] 'Geolect',[5] und "topolekt"[6]). Nach dieser Definition kann jede Vielfalt einer bestimmten Sprache als "Dialekt" eingestuft werden, einschließlich einer beliebigen Sprache standardisierte Sorten. In diesem Fall die Unterscheidung zwischen der "Standardsprache" (d. H. dem "Standard" -Dialekt einer bestimmten Sprache) und der "Nicht standardmäßig"(einheimische) Dialekte derselben Sprache ist oft willkürlich und basierend auf sozialen, politischen, kulturellen oder historischen Überlegungen oder Prävalenz und Bedeutung.[7][8][9] In ähnlicher Weise können sich die Definitionen der Begriffe "Sprache" und "Dialekt" überschneiden und häufig diskutieren, wobei die Unterscheidung zwischen den beiden Klassifikationen häufig auf willkürlichen oder gesellschaftspolitischen Motiven beruht.[10] Der Begriff "Dialekt" ist jedoch manchmal auf "nicht standardmäßige Sorte" beschränkt, insbesondere in nicht spezialisierten Umgebungen und nicht englischen sprachlichen Traditionen.[23][12][24][25]
Dialekt oder Sprache
Es gibt kein allgemein anerkanntes Kriterium für die Unterscheidung von zwei verschiedenen Sprachen von zwei Dialekten (d. H. Sorten) derselben Sprache.[26] Es gibt eine Reihe von groben Maßnahmen, die manchmal zu widersprüchlichen Ergebnissen führen. Die Unterscheidung (Dichotomie) zwischen Dialekt und Sprache ist daher subjektiv (willkürlich) und hängt vom bevorzugten Referenzrahmen des Benutzers ab.[27] Zum Beispiel wurde diskutiert, ob die Limón Creole English sollte als "Art" von Englisch oder einer anderen Sprache angesehen werden. Dieses Kreol wird an der karibischen Küste von Costa Rica (Mittelamerika) von Nachkommen jamaikanischer Menschen gesprochen. Die Position, die die Unterstützung von Costa Rica -Linguisten unterstützt, hängt davon ab, welche Universität sie vertreten. Ein anderes Beispiel ist Scanian, was sogar eine Zeit lang einen eigenen ISO -Code hatte.[28][29][30][31]
Sprachdistanz
Ein wichtiges Kriterium für die Kategorisierung von Spracharten ist SprachdistanzDamit eine Vielfalt als Dialekt betrachtet wird, muss der sprachliche Abstand zwischen den beiden Sorten niedrig sein. Der sprachliche Abstand zwischen gesprochenen oder schriftlichen Sprachformen nimmt zu, wenn die Unterschiede zwischen den Formen charakterisiert sind.[32] Beispielsweise hätten zwei Sprachen mit völlig unterschiedlichen syntaktischen Strukturen eine hohe sprachliche Distanz, während eine Sprache mit sehr wenigen Unterschieden zu einem anderen als Dialekt oder Geschwister dieser Sprache angesehen werden kann. Sprachabstand kann verwendet werden, um zu bestimmen Sprachfamilien und Sprachgeschwister. Zum Beispiel Sprachen mit wenig sprachlicher Entfernung wie Niederländisch und Deutschwerden als Geschwister angesehen. Niederländisch und Deutsch sind Geschwister in der West-Germanic-Sprachgruppe. Einige Sprachgeschwister sind in Bezug auf sprachliche Entfernung als auf andere sprachliche Geschwister näher beieinander. Französisch und Spanisch, Geschwister im Romantikzweig der indoeuropäischen Gruppe, sind näher aneinander als sie zu einer der Sprachen der west-geranischen Gruppe.[32] Wenn Sprachen in Bezug auf sprachliche Entfernung nahe sind, ähneln sie einander, weshalb Dialekte nicht sprachlich in ihrer übergeordneten Sprache distanziert werden.
Gegenseitige Verständlichkeit
Ein Kriterium, das oft als rein sprachlich angesehen wird, ist das von gegenseitige Verständlichkeit: Zwei Sorten sollen Dialekte derselben Sprache sein, wenn es sich um einen Sprecher einer Sorte handelt, die ausreichend Wissen verleiht, um von einem Sprecher des anderen zu verstehen und zu verstehen; Ansonsten sollen sie unterschiedliche Sprachen sind.[33] Diese Definition wurde jedoch häufig kritisiert, insbesondere bei a Dialekt Kontinuum (oder Dialektkette), die eine Sequenz von Sorten enthält, die jeweils mit dem nächsten für beide Seiten verständlich sind, aber wo weit getrennte Sorten möglicherweise nicht gegenseitig verständlich sind.[33] Andere haben argumentiert, dass das Kriterium der gegenseitigen Verständlichkeit unter einer Reihe von Problemen leidet, und zitiert die Tatsache, dass die gegenseitige Verständlichkeit in unterschiedlichem Maße und die potenzielle Schwierigkeit bei der Unterscheidung zwischen Verständlichkeit und vorheriger Vertrautheit mit der anderen Sorte auftritt. Jüngste Untersuchungen deuten jedoch darauf hin, dass diese Einwände nicht der Prüfung stimmen und dass es einige empirische Beweise dafür gibt, dass eine Form des Verständlichkeitskriteriums verwendet wird, um zwischen Sprachen und Dialekten zu unterscheiden.[34] Obwohl gegenseitig möglicherweise nicht so relevant ist, wie anfangs angenommen. Die Anforderung für Gegenseitigkeit wird von der aufgegeben Referenzhandbuch für Sprachumfrage von SIL InternationalVerlage der Ethnolog und die Registrierungsbehörde für die ISO 639-3 Standard für Sprachcodes. Sie definieren a Dialektcluster Als zentrale Sorte zusammen mit all jenen Sorten, deren Sprecher die zentrale Vielfalt auf einem bestimmten Schwellenwert oder höher verstehen. Wenn der Schwellenwert hoch ist, normalerweise zwischen 70% und 85%, wird der Cluster als a bezeichnet Sprache.[35]
Soziolinguistische Definitionen

Ein weiteres gelegentliches Kriterium für diskriminierende Dialekte aus Sprachen ist die Soziolinguistisch Vorstellung von Sprachbehörde. Nach dieser Definition werden zwei Sorten als Dialekte derselben Sprache angesehen, wenn sie (unter einigen Umständen) dieselbe Autorität in Bezug auf einige Fragen zu ihrer Sprache verschieben würden. Zum Beispiel den Namen einer neuen Erfindung oder eine obskure fremde Pflanzenart, Sprecher von Sprechern von Westfalian und Ost -Franconian Deutsch Könnte jeweils ein deutsches Wörterbuch konsultieren oder einen deutschsprachigen Experten in diesem Thema fragen. Somit sollen diese Sorten abhängig sein oder heteronom in Gedenken an, Hochdeutsch, was als autonom sein soll.[36]
Im Gegensatz dazu Sprecher in den Niederlanden von Niedriger Sachsen Ähnliche Sorten, die westchalisch ähneln, würden stattdessen ein Wörterbuch von konsultieren Standard -Niederländisch. In ähnlicher Weise, obwohl Jiddisch von Linguisten als Sprache in der klassifiziert wird Mittelhochdeutsch Gruppe von Sprachen und hat ein gewisses Maß an gegenseitiger Verständlichkeit mit Deutsch, ein jiddischer Sprecher würde in einem solchen Fall eher ein jiddisches Wörterbuch als ein deutsches Wörterbuch konsultieren.
Innerhalb dieses Rahmens, W. A. Stewart definiert a Sprache Als autonome Sorte zusammen mit allen Sorten, die in Bezug auf sie heteronom sind Charles A. Ferguson und John J. Gumperz 1960.[37][38] Eine heteronome Vielfalt kann als als betrachtet werden Dialekt einer auf diese Weise definierten Sprache.[37] In diesen Begriffen, dänisch und norwegischObwohl in hohem Maße verständlich verständlich, gelten sie als getrennte Sprachen.[39] Im Rahmen von Heinz Kloss, diese werden als Sprachen beschrieben von Ausbau (Entwicklung) und nicht durch Abstand (Trennung).[40]
In anderen Situationen besitzt eine eng verwandte Gruppe von Sorten über beträchtliche (wenn auch unvollständige) gegenseitige Verständlichkeit, aber keiner dominiert die anderen. Um diese Situation zu beschreiben, die Redakteure der Handbuch der afrikanischen Sprachen stellte den Begriff ein Dialektcluster als klassifizierende Einheit auf der gleichen Ebene wie eine Sprache.[41] Eine ähnliche Situation, aber mit einem größeren Grad an gegenseitiger Unverständlichkeit, wurde als a bezeichnet Sprachcluster.[42]
Politische Faktoren
In vielen Gesellschaften jedoch ein bestimmter Dialekt, oft die Soziolekt der Elite Die Klasse wird als "Standard" oder "richtige" Version einer Sprache identifiziert, von denen diejenigen, die versuchen, eine soziale Unterscheidung zu treffen, und steht im Gegensatz zu anderen Sorten. Infolgedessen bezieht sich der Begriff "Dialekt" in einigen Kontexten speziell auf Sorten mit niedrig sozialer Status. In diesem sekundären Sinne von "Dialekt" werden Sprachsorten oft genannt Dialekte statt Sprachen:
- Wenn sie nein haben Standard oder kodifiziert bilden,
- Wenn sie selten oder nie schriftlich verwendet werden (außerhalb der Rede),
- Wenn die Sprecher der angegebenen Sprache keine haben Zustand von ihrem eigenen,
- Wenn es ihnen fehlt Prestige in Bezug auf einige andere, oft standardisierte Abwechslung.
Der Status der "Sprache" wird nicht nur durch sprachliche Kriterien bestimmt, sondern auch das Ergebnis einer historischen und politischen Entwicklung. Römer Es wurde eine schriftliche Sprache, und daher wird sie als Sprache anerkannt, obwohl sie den lombardischen alpinen Dialekten und dem klassischen Latein sehr nahe kommt. Ein entgegengesetztes Beispiel ist Chinesisch, deren Variationen wie z. Mandarin und Kantonesisch werden oft als Dialekte und nicht Sprachen in China bezeichnet, trotz ihrer gegenseitigen Unverständlichkeit.
Nationale Grenzen unterscheiden manchmal zwischen "Sprache" und "Dialekt" zu einem Thema politischer Bedeutung. Eine Gruppe, die eine separate "Sprache" spricht -Gruppe, Teil eines größeren Volkes, das sich mit regionaler Autonomie zufrieden gibt.
Das Jiddisch Linguist Max Weinreich veröffentlichte den Ausdruck, A shprakh iz a diellekt mit einer army un flott ("אַ שפּראַך איז אַ דיאַלעקט מיט אַן אַרמײ און פֿלאָט": "Eine Sprache ist ein Dialekt mit einer Armee und Marine") in Yivo Bleter 25.1, 1945, p. 13. Die Bedeutung der politischen Faktoren bei einem Versuch, die Frage zu beantworten "Was ist eine Sprache?" ist groß genug, um Zweifel daran zu werfen, ob eine streng sprachliche Definition ohne soziokulturellen Ansatz möglich ist. Dies wird durch die Frequenz veranschaulicht, mit der der Armee-Navig-Aphorismus zitiert wird.
Terminologie
Nach der am häufigsten von Linguisten verwendeten Definition kann jede sprachliche Vielfalt als "Dialekt" von betrachtet werden etwas Sprache - "Jeder spricht einen Dialekt". Nach dieser Interpretation dienen die obigen Kriterien lediglich zu unterscheiden, ob zwei Sorten Dialekte der sind gleich Sprache oder Dialekte von anders Sprachen.
Die Begriffe "Sprache" und "Dialekt" schließen sich nicht unbedingt gegenseitig aus, obwohl sie oft als sein.[43] Somit ist in der Aussage nichts widersprüchlich "der" die Sprache des Pennsylvania Niederländer ist ein Dialekt von Deutsch".
Es gibt verschiedene Begriffe, mit denen Linguisten nicht in der Lage sind, ob die Rede einer Gemeinschaft eine unabhängige Sprache in ihrem eigenen Recht oder einen Dialekt einer anderen Sprache ist. Vielleicht am häufigsten ist "Vielfalt";[44] "Vortrag"Ist ein anderer. Ein allgemeinerer Begriff ist" langer ", der nicht zwischen Dialekten, Sprachen und Sprachengruppen unterscheidet, ob genealogisch verwandt oder nicht.[45]
Umgangssprachliche Bedeutung des Dialekts
Die umgangssprachliche Bedeutung des Dialekts kann anhand eines Beispiels verstanden werden, z. in Italien[15] (sehen Dialett[16]), Frankreich (sehen Patois) und die Philippinen,[17][18] trägt a abwertend Unterton und unterstreicht die politisch und unterstreicht sozial untergeordnet Status einer nicht-nationalen Sprache zur einzelnen offiziellen Sprache des Landes. Mit anderen Worten, diese "Dialekte" sind keine tatsächlichen Dialekte im gleichen Sinne wie in der ersten Verwendung, da sie nicht aus der politisch dominanten Sprache stammen und daher nicht einer von IE sind Sorten, aber stattdessen entwickelten sie sich auf separate und parallele Weise und können somit den Kriterien der verschiedenen Parteien für eine separate Sprache besser anpassen.
Trotzdem können diese "Dialekte" oft historisch sein verwandt und Teile Genetische Wurzeln im gleichen Unterfamilie als dominante Landessprache und in unterschiedlichem Maße sogar etwas teilen kann einige einige gegenseitige Verständlichkeit mit letzterem. In diesem Sinne würde die Landessprache im Gegensatz zu der ersten Verwendung selbst nicht selbst als "Dialekt" angesehen, da es sich um die dominierende Sprache in einem bestimmten Zustand handelt, sei es in Bezug auf Linguistisches Prestige, sozial oder politisch (z. offiziell) Status, Dominanz oder Prävalenz oder alle der oben genannten. Der auf diese Weise verwendete Begriff "Dialekt" impliziert eine politische Konnotation, die hauptsächlich verwendet wird, um sich auf Sprachen mit niedrigem Prestieren (unabhängig von ihrem tatsächlichen Abstand von der Landessprache), Sprachen ohne institutionelle Unterstützung oder denjenigen, die als "ungeeignetes zum Schreiben empfunden werden) zu beziehen ".[19] Die Bezeichnung "Dialekt" wird auch im Volksmund verwendet, um sich auf die ungeschriebenen oder nicht kodifizierten Sprachen von Entwicklungsländern oder isolierten Bereichen zu beziehen.[20][21] wo der Begriff "Umgangssprache"würde von Linguisten bevorzugt.[46]
Dialekt und Akzent
John Lyons schreibt, dass "viele Linguisten [...] Unterschiede des Akzents unter Dialektunterschieden subsummen."[8] Im Algemeinen, Akzent bezieht sich auf Variationen der Aussprache, während Dialekt umfasst auch spezifische Variationen in Grammatik und Wortschatz.[47]
Beispiele
Arabisch

Es gibt drei geografische Zonen, in denen Arabisch gesprochen wird (Jastrow 2002).[48] Zone I wird als das Gebiet eingestuft, in dem Arabisch vor dem Aufstieg des Islam gesprochen wurde. Es ist die arabische Halbinsel, ausgenommen die Gebiete, in denen der südliche Araber gesprochen wurde. Zone II wird als die Gebiete eingestuft, in denen arabisch sprechende Völker aufgrund der Eroberungen des Islam bewegt wurden. In Zone II enthalten sind die Levante, Ägypten, Nordafrika, Irakund einige Teile von Iran. Die ägyptischen, sudanesischen und levantinischen Dialekte (einschließlich des syrischen Dialekts) sind gut dokumentiert und weit verbreitet und studiert. Zone III umfasst die Bereiche, in denen Arabisch außerhalb des kontinuierlichen arabischen Sprachgebiets gesprochen wird.
Gesprochene Dialekte der arabische Sprache Teilen Sie das gleiche Schreibsystem und teilen Sie Modernes Standard Arabisch als ihr gemeinsamer Prestige -Dialekt, der schriftlich verwendet wird. Jedoch einige[die?] sind gegenseitig unverständlich von einander. Dies führt zu Debatten unter den Wissenschaftlern über den Status arabischer Dialekte als eigene Regionale oder möglicherweise getrennte Sprachen.
Deutsch
Wenn der Begriff über die deutsche Sprache spreche Deutsche Dialekte wird nur für die traditionellen regionalen Sorten verwendet. Dies ermöglicht es ihnen, sich von den regionalen Sorten des modernen Standarddeutsch zu unterscheiden. Die deutschen Dialekte zeigen ein breites Variationsspektrum. Einige von ihnen sind nicht gegenseitig verständlich. Deutsche Dialektologie nennt traditionell die wichtigsten Dialektgruppen danach germanische Stämme von denen sie angenommen wurden, dass sie abstammen.[49]
Das Ausmaß, in dem die Dialekte gesprochen werden, variiert je nach einer Reihe von Faktoren: In Norddeutschland sind Dialekte seltener als im Süden. In Städten sind Dialekte seltener als auf dem Land. In einem öffentlichen Umfeld sind Dialekte seltener als in einem vertrauten Umfeld.
Die Situation in Schweiz und Liechtenstein unterscheidet sich vom Rest der deutschsprachigen Länder. Das Schweizerdeutsch Dialekte sind die standardmäßige Alltagssprache in praktisch jeder Situation, während Standarddeutsch nur in der Bildung, teilweise in den Medien und mit Ausländern, die nicht über Kenntnisse über Schweizer Deutsch verfügen, gesprochen werden. Die meisten schweizerischen Deutschen Redner nehmen Standarddeutsch als Fremdsprache an.
Das Niedrigdeutsch und Low Franconian In Deutschland gesprochene Sorten werden häufig unter den deutschen Dialekten gezählt. Dies spiegelt die moderne Situation wider, in der sie sich befinden überdacht von Standard Deutsch. Dies unterscheidet sich von der Situation in der Mittelalter Wenn Tiefdeutsch starke Tendenzen zu einem hatten Ausbau Sprache.
Das Friesische Sprachen In Deutschland und den Niederlanden werden von den deutschen Dialekten ausgeschlossen.
Italien
Italien ist ein oft zitiertes Beispiel für ein Land, in dem die zweite Definition des Wortes "Dialekt" (Dialett[16]) ist am häufigsten. Italien ist in der Tat die Heimat von a Viele von getrennten Sprachen, die meisten fehlen gegenseitige Verständlichkeit miteinander und haben ihre eigenen lokalen Sorten; zwölf von ihnen (albanisch, katalanisch, Deutsch, griechisch, Slowene, kroatisch, Französisch, Franco-Provençal, Friulianer, Ladin, Eccitan und Sardinisch) unterzog Italienisierung in unterschiedlichem Maße (von derzeit vorhanden gefährdeter Zustand von sardinisch angezeigt und Süd Italienisch Griechisch zur kräftigen Förderung von Germanischen Tyrolisch), wurde aber offiziell als als anerkannt Minderheitensprachen (Minoranze Linguistiche Storiche) angesichts ihrer unverwechselbaren historischen Entwicklung. Doch die meisten der Regionalsprachen Auf der gesamten Halbinsel werden oft umgangssprachlich in nicht-linguistischen Kreisen als Italienisch bezeichnet DialettiDa die meisten von ihnen, einschließlich der prestigeträchtigen Neapolitaner, sizilianisch und Venezianer, habe adoptiert vulgär Toskan wie ihr Referenzsprache seit der Mittelalter. Allerdings entwickelten sich alle diese Sprachen aus Vulgäres Latein parallel zu Italienisch, lange vor der beliebten Verbreitung des letzteren in der heutigen Italien.[50]
Während der RisorgimentoItalienisch existierte immer noch hauptsächlich als literarische Sprache, und nur 2,5% der Bevölkerung Italiens konnten Italienisch sprechen.[51] Befürworter von Italienischer Nationalismus, wie der Lombard Alessandro Manzoni, betonte, wie wichtig es ist, eine Uniform festzulegen Landessprache um einen Italiener besser zu schaffen Nationalität.[52] Mit dem Vereinigung Italiens In den 1860er Jahren wurde Italiener zur offiziellen Landessprache des neuen italienischen Staates, während die anderen institutionell als "Dialekte" angesehen wurden und italienisch untergeordnet und negativ mit einem Mangel an Bildung verbunden waren.
Im frühen 20. Jahrhundert die Wehrpflicht von italienischen Männern aus ganz Italien während Erster Weltkrieg Es wird zugeschrieben, dass er die Verbreitung des Italieners unter den weniger gebildeten Soldaten erleichtert hat, da diese Männer, die bis dahin verschiedene regionale Sprachen gesprochen hatten, gezwungen waren, in einer gemeinsamen Zunge miteinander zu kommunizieren, während sie beim italienischen Militär diente. Mit der Volksbreite von Italienisch aus den intellektuellen Kreisen aufgrund der Massenmedien und der Gründung von öffentliche BildungItaliener aus allen Regionen waren zunehmend Italienisch ausgesetzt.[50] Während Dialektniveau hat die Anzahl der italienischen Sprecher erhöht und die Anzahl der Sprecher anderer Sprachen, die in Italien beheimatet sind, verringert. Italiener in verschiedenen Regionen haben Variationen des für ihre Region spezifischen Standard -italienischen Italieners entwickelt. Diese Variationen des Standard -Italieners, bekannt als "Regional Italienisch", würde daher angemessener als Dialekte gemäß der ersten sprachlichen Definition des Begriffs bezeichnet werden, da sie tatsächlich von Italienisch abgeleitet werden.[53][18][54] mit einem gewissen Einfluss aus den lokalen oder regionalen Muttersprachen und Akzenten.[50]
Die am weitesten verbreiteten Sprachen Italiens, die nicht mit regionalem Italienisch verwechselt werden dürfen, der in eine Familie fällt, zu der auch Italienisch gehört, die Italo-dalmatinische Gruppe. Diese breite Kategorie umfasst:
- der Komplex des Toskan und Zentrale italienische Dialekte, wie zum Beispiel Romanesco in Rommit der Hinzufügung einiger entfernter Korsiker-abgeleitete Sorten (Gallur und Sassaresisch) im Norden gesprochen Sardinien;
- das Neapolitanische Gruppe (auch als "intermediates meridionales Italienisch" bekannt), das nicht nur umfasst Neapel' und Kampanien's Rede, aber auch eine Vielzahl verwandter benachbarter Sorten wie die Irpinischer Dialekt, Abruzzese und südlich Marchegiano, Molisan, Nordkalabrischer oder Cosentino, und die Bari -Dialekt. Das Cilentan -Dialekt von Salerno, in Kampanien, wird von dem neapolitanischen und den unten erwähnten Sprachgruppen als signifikant beeinflusst;
- das Sizilianische Gruppe (auch bekannt als "extremer meridionaler Italienisch"), einschließlich Salentino und Centro-Süd Calabrian.
Das moderne Italiener basiert stark auf dem Florentiner Dialekt von Toskan.[50] Die toskanische Sprache, die schließlich moderne Italienisch werden würde 12. Jahrhundertund es breitete sich zuerst außerhalb der toskanischen sprachlichen Grenzen durch die Werke der sogenannten Tre Corone ("Drei Kronen"): Dante Alighieri, Petrarch, und Giovanni Boccaccio. Florentiner stieg somit allmählich an Bedeutung an als die Wolgare des gebildet und Oberklasse in Italien, und es breitete sich auf der gesamten Halbinsel und Sizilien als die aus Lingua Franca unter den Italienisch gebildet Klasse sowie italienische reisende Händler. Die wirtschaftlichen Fähigkeiten und die kulturelle und künstlerische Bedeutung von Toskana in dem Spätes Mittelalter und die Renaissance förderte weiterhin die Verbreitung des italienischen Florentiner-Tuskanns in ganz Italien und unter den gebildeten und mächtigen, obwohl die lokalen und regionalen Sprachen die Hauptsprachen des einfachen Volkes blieben.
Abgesehen von der Italo-dalmatinische SprachenDie zweitwichtigste Familie in Italien ist die Gallo-italienische Gruppe, über vieles über viel Nord ItalienSprachen und Dialekte (wie z. Piemontiser, Emilian-Romagnol, Ligurer, Lombard, Venezianer, Sizilien und Basilicata Gallo-italien in Süditalien, etc.).
Schließlich folgen andere Sprachen aus verschiedenen Familien den letzten beiden Hauptgruppen: die Gallo-Romanzsprachen (Französisch, Eccitan und sein Vivaro-Alpine-Dialekt, Franco-Provençal); das Rhaeto-Romance-Sprachen (Friulianer und Ladin); das Ibero-Romance-Sprachen (Sardinien's Algherese); das germanisch Cimbrian, Südbayern, Walser Deutsch und die Mòcheno Sprache; das albanisch Arbëresh Sprache; das hellenisch Griko -Sprache und Calabrian Griechisch; das Serbo-Kroatischer Slavomolisano -Dialekt; und die verschiedenen Slowensprachen, einschließlich der Gail Valley Dialekt und Istrianischer Dialekt. Das Sprache einheimisch in Sardinien, während es in der Natur romantisch ist, aber als a angesehen wird Spezifische sprachliche Familie von selbst getrennt von den anderen Neo-Latin-Gruppen; es wird oft in die unterteilt Centro-Südern und Centro-Northern Dialekte.
Obwohl meist unverständlich unverständlich ist, variiert die genaue Grad, in der alle italienischen Sprachen gegenseitig unverständlich sind, und korrelieren häufig mit geografischer Entfernung oder geografischen Hindernissen zwischen den Sprachen. Einige regionale italienische Sprachen, die in der geografischen Nähe zueinander oder näher beieinander näher sind Dialekt Kontinuum sind mehr oder weniger gegenseitig verständlich. Zum Beispiel ein Sprecher von rein Ostlombard, eine Sprache in Nord Italien's Lombardische Region Das schließt das ein Bergamasque -Dialekt, hätte die gegenseitige Verständlichkeit mit einem rein italienischen Sprecher stark eingeschränkt und wäre für a fast völlig unverständlich sizilianisch-Sprecher Individuum. Aufgrund des Status von Ostlombard als gallo-italienischer Sprache kann ein Sprecher des Ostlombards tatsächlich mehr gegenseitige Verständlichkeit mit einem Occitan haben. katalanisch, oder französischer Sprecher als mit einem italienischen oder sizilianischen Sprecher. In der Zwischenzeit hätte eine sizilischsprachige Person eine größere gegenseitige Verständlichkeit mit einem Sprecher der eng verwandten neapolitanischen Sprache, aber weitaus weniger gegenseitige Verständlichkeit mit einer Person, die sizilianische gallo-italien spricht, eine Sprache, die sich in isolierten lombardischen Auswanderergemeinschaften auf entwickelte Die gleiche Insel wie die sizilianische Sprache.
Heute ist die Mehrheit der italienischen Staatsangehörigen in der Lage, Italienisch zu sprechen, obwohl viele Italiener ihre regionale Sprache regelmäßig oder als primäre tägliche Sprache, insbesondere zu Hause mit der Familie, oder bei der Kommunikation mit Italienern aus derselben Stadt oder Region sprechen.
Der Balkan
Die Klassifizierung von Sprachsorten als Dialekte oder Sprachen und ihre Beziehung zu anderen Sprachsorten können kontrovers und die Urteile inkonsistent sein. Serbo-Kroatischer zeigt diesen Punkt. Serbo-Kroatischer hat zwei Hauptformalvarianten (serbisch und kroatisch). Beide basieren auf dem Shtokavian Dialekt und daher gegenseitig verständlich mit Unterschieden, die hauptsächlich in ihren jeweiligen lokalen Vokabularen und geringfügigen grammatikalischen Unterschieden gefunden werden. Bestimmte Serbiendialekte (Torlakian) und Kroatien (Kajkavian und Chakavier) sind jedoch nicht gegenseitig verständlich, obwohl sie normalerweise unter serbokroatischem Subsum subsumiert werden. Wie diese Dialekte in Bezug auf Shtokavian eingestuft werden sollten, bleibt eine Frage des Streits.
mazedonisch, obwohl weitgehend gegenseitig verständlich mit bulgarisch und bestimmte Dialekte des Serbo-Kroatischen (Torlakian), wird von bulgarischen Linguisten als bulgarischer Dialekt im Gegensatz zur Sichtweise betrachtet Nordmakedonien, was es als eigene Sprache betrachtet. Vor der Gründung eines literarischen Standards von Mazedonier im Jahr 1944 in den meisten Quellen in und außerhalb Bulgariens vor dem Zweiten Weltkrieg wurde das South Slawic Dialekt -Kontinuum, das das Gebiet der heutigen Nord -Mazedonien abdeckte Bulgarische Dialekte. Soziolinguisten sind sich einig, dass die Frage, ob Mazedonier ein Dialekt des bulgarischen oder einer Sprache ist, politisch ist und nicht auf rein sprachlicher Basis gelöst werden kann.[55][56]
Libanon
Im Libanon, ein Teil der christlichen Bevölkerung betrachtet "libanesisch" in gewissem Sinne eine eigene Sprache von Arabisch und nicht nur ein Dialekt davon. Während der Bürgerkrieg, Christen verwendeten oft offiziell libanesisches Arabisch und benutzten die sporadisch die Lateinisches Skript Libanesen zu schreiben und so weiter vom Arabisch zu unterscheiden. Alle libanesischen Gesetze sind in der Standard -literarischen Form des Arabischen geschrieben, obwohl die parlamentarische Debatte auf dem libanesischen Arabisch durchgeführt werden kann.
Nordafrika
In Tunesien, Algerien und Marokko, die Darijas (Gesprochene nordafrikanische Sprachen) werden manchmal als unterscheidet sich von anderen arabischen Dialekten unterscheiden. Offiziell bevorzugen die nordafrikanischen Länder es vor, die Präferenz für die zu geben Literarisches Arabisch und einen Großteil ihres politischen und religiösen Leben Islam) und nicht davon abzusehen, dass die spezifische Sorte jedes Landes eine eigene Sprache ist, da literarisches Arabisch das ist Liturgische Sprache des Islam und der Sprache des islamischen heiligen Buches, die Koran. Obwohl die Darijas insbesondere seit den 1960er Jahren einen zunehmenden Einsatz und einen zunehmenden Einfluss im kulturellen Leben dieser Länder belegen. Beispiele für kulturelle Elemente, bei denen Darijas 'Gebrauch dominant wurde: Theater, Film, Musik, Fernsehen, Werbung, soziale Medien, Volksbücher und Unternehmensnamen.
Ukraine
Das Moderne ukrainische Sprache ist seit dem späten 17. Jahrhundert gemeinsam, verbunden mit der Gründung der Cossack Hetmanate. Im 19. Jahrhundert die Zaristin Regierung der Russisches Reich behauptete das ukrainisch (oder kleiner Russisch, pro offiziellem Namen) war lediglich ein Dialekt von Russisch (oder polonisierter Dialekt) und nicht selbst eine Sprache (das gleiche Konzept wie für Belarussische Sprache). Das Konzepte wurde bald darauf umgewurzelt Partitionen Polens. Nach diesen Behauptungen gab es nur wenige Unterschiede, die durch die Eroberung der westlichen Ukraine durch das polnisch-lithuanische Commonwealth verursacht wurden. In Wirklichkeit entwickelten sich die Dialekte in der Ukraine jedoch seit mehreren Jahrhunderten unabhängig von den Dialekten im modernen Russland und unterschieden sich erheblich.
Folgt dem Frühling der Nationen in Europa und Bemühungen der Bruderschaft der Heiligen Cyril und Methodius, über die sogenannte "Südwestkrai" des russischen Reiches begann kulturelle Gesellschaften von zu verbreiten Hromada und ihre Sonntagsschulen. Selbst "Hromadas" handelte auf die gleiche Weise wie Orthodoxe Bruderschaften von Polnisch-lithuanischer Commonwealth Zurück im 15. Jahrhundert. Um diese Zeit in der Ukraine werden populäre politische Bewegungen Narodnichestvo (Narodniks) und Khlopomanstvo.
Moldawien
Es gab Fälle, in denen eine Vielzahl von Reden absichtlich neu klassifiziert wurden, um politischen Zwecken zu dienen. Ein Beispiel ist Moldau. Im Jahr 1996 lehnte das Moldawien -Parlament unter Berufung auf die Befürchtungen des "rumänischen Expansionismus" einen Vorschlag von ab Präsident Mircea Snegur den Namen der Sprache in Rumänisch ändern und 2003 a Moldawien -Romanian Dictionary wurde veröffentlicht, um zu zeigen, dass die beiden Länder verschiedene Sprachen sprechen. Linguisten der Rumänische Akademie reagierte, indem er erklärte, dass alle moldauischen Wörter auch rumänische Wörter waren; während in Moldawien der Kopf des Kopfes Akademie der Wissenschaften von Moldau, Ion Bărbuţţ, beschrieb das Wörterbuch als politisch motivierte "Absurdität".
Großchina
Im Gegensatz zu Sprachen, die Alphabete verwenden, um ihre Aussprache anzuzeigen, chinesische Charaktere haben sich entwickelt von Logogramme Das gibt nicht immer Hinweise auf ihre Aussprache. Obwohl die geschriebenen Zeichen in den letzten zweitausend Jahren relativ konsistent geblieben sind, haben sich die Aussprache und die Grammatik in verschiedenen Regionen so weit entwickelt, dass die Sorten der gesprochenen Sprache sind oft unverständlich. Als eine Reihe von Migration in den Süden während der gesamten Geschichte, die regionalen Sprachen des Südens, einschließlich Gan, Xiang, Wu, Mindest, Yue und Hakka oft zeigen Spuren von Altes Chinesisch oder Mittelchinesisch. Von dem Ming-Dynastie Darüber hinaus war Peking die Hauptstadt Chinas und der in Peking gesprochene Dialekt hat unter anderem das Prestige. Mit der Gründung der Republik China, Standardmandarin wurde als offizielle Sprache bezeichnet, basierend auf der gesprochenen Sprache von Peking. Seitdem gelten andere gesprochene Sorten als als Fangyan (Regionale Rede). Kantonesisch ist immer noch die am häufigsten verwendete Sprache in Guangzhou, Hongkong, Macau und unter einigen chinesischen Gemeinden in Übersee, während Hokkien wurde in akzeptiert in Taiwan Als wichtige Landessprache neben Mandarin.
Interlingua
Interlingua war aufgetreten so dass die Sprachen der westlichen Zivilisation als ihre Dialekte fungieren würden.[57] Zeichnen von Konzepten wie die Internationaler wissenschaftlicher Wortschatz und Standarddurchschnittlicher Europäer, Forscher bei der Internationale Hilfssprachvereinigung Extrahierte Wörter und Affixe, um Teil des Wortschatzes von Interlingua zu sein.[58] Theoretisch würden Sprecher der westlichen Sprachen ohne vorherige Studie geschriebene oder gesprochene Interlingua sofort verstehen, da ihre eigenen Sprachen ihre Dialekte waren.[57] Interlingua könnte verwendet werden, um das Erlernen anderer Sprachen zu unterstützen.[59] Das Vokabular von Interlingua erstreckt sich über die westlichen Sprachfamilien hinaus.[58]
Ausgewählte Liste der Artikel über Dialekte
- Sorten von Arabisch
- Bengalische Dialekte
- Katalanische Dialekte
- Sorten von Chinesen
- Zypriotischer Griechisch
- Zypriotische Türkisch
- Dänische Dialekte
- Dutch dialects
- Englische Dialekte
- Finnische Dialekte
- Sorten von Französisch
- Georgische Dialekte
- Deutsche Dialekte
- Malayalam -Sprachen
- Sorten von Malaiisch
- Connacht Irish, Münster irisch, Ulster irisch
- Italienische Dialekte
- Japanische Dialekte
- Koreanische Dialekte
- Norwegische Dialekte
- Nguni -Sprachen
- Dialekte der Politur
- Portugiesische Dialekte
- Rumänische Dialekte
- Russische Dialekte
- Slawische Mikrofreakangüfte
- Slowenische Dialekte
- Spanische Dialekte
- Schwedische Dialekte
- Sri Lanka Tamil Dialekte
- Jiddische Dialekte
Siehe auch
Verweise
- ^ Oxford lebende Wörterbücher - Englisch. Abgerufen am 18. Januar 2019.
- ^ a b "Definition des Dialekts". Merriam-webster.com.
- ^ a b Wolfram, Walt und Schilling, Natalie. 2016. Amerikanisches Englisch: Dialekte und Variation. West Sussex: John Wiley & Sons, p. 184.
- ^ a b Daniel. W. Bruhn, Wände der Zunge: Eine soziolinguistische Analyse von Ursula K. Le Guins The Dispossesed (PDF), p. 8
- ^ a b Christopher D. Land (21. Februar 2013), "Sorten der griechischen Sprache", in Stanley E. Porter, Andrew Pitts (Hrsg.), Die Sprache des Neuen Testaments: Kontext, Geschichte und Entwicklung, p. 250, ISBN 978-9004234772
- ^ a b "Topolekt". Das amerikanische Heritage Dictionary der englischen Sprache (4. Aufl.). Boston: Houghton Mifflin Harcourt. 2010.
- ^ a b Chao, Yuen Ren (1968). Sprache und symbolische Systeme. Cup -Archiv. p. 130. ISBN 9780521094573.
- ^ a b c Lyons, John (1981). Sprache und Linguistik. Cambridge University Press. p.25. ISBN 9780521297752.
Sprachstandarddialekt.
- ^ a b Johnson, David (27. Mai 2008). Wie Mythen über Sprache die Bildung beeinflussen: Was sollte jeder Lehrer wissen sollte. p. 75. ISBN 978-0472032877.
- ^ a b McWhorter, John (19. Januar 2016). "Was ist überhaupt eine Sprache?". Der Atlantik. Abgerufen 19. Juli 2016.
- ^ Benedikt Perak, Robert Trask, Milica Mihaljević (2005). Temeljni Lingvistički pojmovi (im Serokroatianer). p. 81.
{{}}
: Cs1 montiert: Mehrfachnamen: Autorenliste (Link) - ^ a b Schilling-estes, Natalies (2006). "Dialektvariation". In Fasold, R.W.; Connor-Linton, J. (Hrsg.). Eine Einführung in die Sprache und Linguistik. Cambridge: Cambridge University Press. S. 311–341.
- ^ Sławomir Gala (1998). Teoretyczne, badawcze i dydaktyczne założenia diellektologii (auf Polnisch). Łódzkie towarzystwo naukowe. p. 24. ISBN 9788387749040.
- ^ Małgorzata Dąbrowska-Kardas (2012). Analiza DyreKtywalna Przepisów Części Ogólnej Kodeksu Karnego (auf Polnisch). Wolters Kluwer. p. 32. ISBN 9788326446177.
- ^ a b «Der häufig verwendete Begriff" italienische Dialekte "kann den falschen Eindruck erwecken, dass die Dialekte Sorten der italienischen Standardsprache sind.» Martin Maiden, M. Mair Parry (1997), Die Dialekte von Italien, Psychology Press, S. 2
- ^ a b c «Parlata propria di un ambiente geografico e culturale ristretto (come la regione, la provincia, la città o anche il paese): contrapposta a un sistema linguistico affine per origine e sviluppo, ma che, per diverse ragioni (politiche, letterarie, geografiche, ecc.), si è Imposto Come Lingua Letteraria e uficiale ». Battaglia, Salvatore (1961). Grande dizionario della lingua italiana, Utet, Torino, V. IV, S. 321-322
- ^ a b Peter G. Gowing, William Henry Scott (1971). Akkulturation auf den Philippinen: Essays über sich ändernde Gesellschaften. Eine Auswahl von Papieren, die von 1958 bis 1968 auf den religiösen Akkulturationskonferenzen von Baguio vorgestellt wurden. New Day Publishers. p. 157.
- ^ a b c Maiden, Martin; Parry, Mair (1997). Die Dialekte Italiens. Routledge. p. 2. ISBN 9781134834365.
- ^ a b Verteidiger der indigenen Sprachen des Archipels (2007). Filipino ist nicht unsere Sprache: Lernen Sie, warum es nicht ist und finden Sie heraus, was es ist. p. 26.
- ^ a b Fodde Melis, Luisanna (2002). Rasse, ethnische Zugehörigkeit und Dialekte: Sprachpolitik und ethnische Minderheiten in den USA. Francoangeli. p. 35. ISBN 9788846439123.
- ^ a b Crystal, David (2008). Ein Wörterbuch für Linguistik und Phonetik (6 ed.). Blackwell Publishing. p.142–144. ISBN 978-1-4051-5296-9.
- ^ Haugen, Einar (1966). "Dialekt, Sprache, Nation". Amerikanischer Anthropologe. Amerikanischer Anthropologe Neue Serie, Vol. 68, Nr. 4. 68 (4): 927. doi:10.1525/aa.1966.68.4.02a00040. JStor 670407.
- ^ Perak, Benedikt; Trask, Robert; Mihaljević, Milica (2005). Temeljni Lingvistički pojmovi (im Serokroatianer). p. 81.
- ^ Gala, Sławomir (1998). Teoretyczne, badawcze i dydaktyczne założenia diellektologii (auf Polnisch). Łódzkie towarzystwo naukowe. p. 24. ISBN 9788387749040.
- ^ Dąbrowska-Kardas, Małgorzata (2012). Analiza DyreKtywalna Przepisów Części Ogólnej Kodeksu Karnego (auf Polnisch). Wolters Kluwer. p. 32. ISBN 9788326446177.
- ^ Cysouw, Michael; Gut, Jeff. (2013). "Languoid, Docuect und Glossym: Formalisierung des Begriffs 'Sprache'." Sprachdokumentation und Erhaltung. 7. 331–359. HDL:10125/4606.
- ^ "Tomasz Kamusella. 2016. Die Geschichte der normativen Opposition von" Sprache versus Dialekt ": Von ihrem Graeco-Latin-Ursprung bis hin zu ethnolinguistischen Nationalstaaten Mitteleuropas (S. 189-198). Kolloquien humanistisch. Band 5 ". Abgerufen 8. März 2022.
- ^ Urla, Jacqueline (1988). "Ethnischer Protest und soziale Planung: Ein Blick auf die Wiederbelebung der baskischen Sprache". Kulturanthropologie. 3 (4): 379–394. doi:10.1525/Can.1988.3.4.02a00030. JStor 656484 - über JStor.
- ^ Haugen, Einar (28. August 1966). "Dialekt, Sprache, Nation". Amerikanischer Anthropologe. 68 (4): 922–935. doi:10.1525/aa.1966.68.4.02a00040.
- ^ Fishman, Joshua A. (1969). "Nationalsprachen und Sprachen der breiteren Kommunikation in den Entwicklungsnationen". Anthropologische Sprachwissenschaft. 11 (4): 111–135. JStor 30029217 - über JStor.
- ^ Simon J. Ortiz (1981). "Auf dem Weg zu einer nationalen indischen Literatur: kulturelle Authentizität im Nationalismus" (PDF). Melus. Die Gesellschaft für das Studium der multiethnischen Literatur der Vereinigten Staaten. 8 (2): 7–12. doi:10.2307/467143. JStor 467143. Abgerufen 8. März 2022.
- ^ a b Tang, Chaoju; Van Heuven, Vincent J. (Mai 2009). "Gegenseitige Verständlichkeit chinesischer Dialekte experimentell getestet". Verkehrsua. 119 (5): 709–732. doi:10.1016/j.lingua.2008.10.001. HDL:1887/14919. ISSN 0024-3841.
- ^ a b Comrie, Bernard (2018). "Einführung". In Bernard Comrie (Hrsg.). Die Hauptsprachen der Welt. Routledge. S. 2–3. ISBN 978-1-317-29049-0.
- ^ Tamburelli, Marco (2021). "Die Taxonomie in der Linguistik ernst nehmen: Verständlichkeit als Kriterium der Abgrenzung zwischen Sprachen und Dialekten". Verkehrsua. 256: 103068. doi:10.1016/j.lingua.2021.103068. S2CID 233800051.
- ^ Grimes, Joseph Evans (1995). Referenzhandbuch für Sprachumfrage. SIL International. p. 17. ISBN 978-0-88312-609-7.
- ^ a b Chambers & Trudgill (1998), p. 10.
- ^ a b Stewart, William A. (1968). "Eine soziolinguistische Typologie zur Beschreibung der nationalen Mehrsprachigkeit". In Fishman, Joshua A. (Hrsg.). Lesungen in der Soziologie der Sprache. De Gruyter. S. 531–545. doi:10.1515/9783110805376.531. ISBN 978-3-11-080537-6. p. 535.
- ^ Ferguson, Charles A.; Gumperz, John J. (1960). "Einführung". In Ferguson, Charles A.; Gumperz, John J. (Hrsg.). Sprachdiversität in Südasien: Studien in regionalen, sozialen und funktionalen Variationen. Indiana University, Forschungszentrum für Anthropologie, Folklore und Linguistik. S. 1–18. p. 5.
- ^ Chambers & Trudgill (1998), p. 11.
- ^ Kloss, Heinz (1967). ""Abstandsprachen" und "Ausbau -Sprachen"". Anthropologische Sprachwissenschaft. 9 (7): 29–41. JStor 30029461.
- ^ Handbuch Sub-Comiteee Committee des International African Institute. (1946). "Ein Handbuch afrikanischer Sprachen". Afrika. 16 (3): 156–159. doi:10.2307/1156320. JStor 1156320. S2CID 245909714.
- ^ Hansford, Keir; Bendor-Samuel, John; Stanford, Ron (1976). "Eine vorläufige Sprachkarte von Nigeria". Savanne. 5 (2): 115–124. p. 118.
- ^ McWhorter, John (2016-01-19). "Es gibt keine 'Sprache'". Der Atlantik. Abgerufen 2019-10-24.
- ^ Finegan, Edward (2007). Sprache: seine Struktur und Verwendung (5. Aufl.). Boston, MA, USA: Thomson Wadsworth. p. 348. ISBN 978-1-4130-3055-6.
- ^ "Sprach" bei Glottopedia.com
- ^ Haugen, Einar (1966). "Dialekt, Sprache, Nation". Amerikanischer Anthropologe. Amerikanischer Anthropologe Neue Serie, Vol. 68, Nr. 4. 68 (4): 927. doi:10.1525/aa.1966.68.4.02a00040. JStor 670407.
- ^ Lyons (1981), p. 268.
- ^ Watson, Janet C. E. (2011-12-21), "50. Arabische Dialekte (allgemeiner Artikel)", Die semitischen Sprachen, De Gruyter Mouton, S. 851–896, doi:10.1515/9783110251586.851, ISBN 978-3-11-025158-6, abgerufen 2020-10-17
- ^ Danvas, Kegesa (2016). "Vom Dialekt zum Variationsraum". Niedliche Schreiber. Cutewriters Inc.. Abgerufen 29. Juli, 2016.
- ^ a b c d Domenico Cerrato. "Che Lingua Parla un Italiano?". Treccani.it.
- ^ "Lewis, M. Paul (Hrsg.), 2009. Ethnologue: Languages of the World, 16. Ausgabe". Ethnologue.com. Abgerufen 2010-04-21.
- ^ Ein oft zitiertes Paradigma des italienischen Nationalismus ist die Ode auf der Piemontiserrevolution von 1821 (Marzo 1821), wobei das italienische Volk von Manzoni als "durch militärische Fähigkeiten, durch Sprache, durch Religion, durch Geschichte, durch Blut und durch Gefühl" dargestellt wird.
- ^ Loporcaro, Michele (2009). Profilo Linguistico dei Dialetti Italiani (auf Italienisch). Bari: Laterza.; Marcato, Carla (2007). Dialetto, Dialetti E Italiano (auf Italienisch). Bologna: Il Mulino.; Posner, Rebecca (1996). Die Romantiksprachen. Cambridge: Cambridge University Press.
- ^ Repetti, Lori (2000). Phonologische Theorie und die Dialekte Italiens. John Benjamins Publishing. ISBN 9027237190.
- ^ Kammern, Jack; Trudgill, Peter (1998). Dialektologie (2. Aufl.). Cambridge University Press. pp.7.
In ähnlicher Weise argumentieren bulgarische Politiker oft, dass Mazedonier einfach ein Dialekt des bulgarischen Dialekts ist - was wirklich eine Art zu sagen ist, dass sie das Gefühl haben, dass Mazedonien Teil Bulgariens sein sollte. Aus rein sprachlicher Sicht sind solche Argumente jedoch nicht löstlich, da Dialekt Continua mehr oder weniger, aber nicht entweder oder entweder orientiert zugeben.
- ^ Danforth, Loring M. (1997). Der mazedonische Konflikt: Ethnischer Nationalismus in einer transnationalen Welt. Princeton University Press. p. 67. ISBN 978-0691043562.
Soziolinguisten sind sich einig, dass in solchen Situationen die Entscheidung darüber, ob eine bestimmte Vielfalt von Sprache eine Sprache oder einen Dialekt darstellt, immer eher auf politischen als auf sprachlichen Kriterien basiert (Trudgill 1974: 15). Mit anderen Worten kann eine Sprache "als Dialekt mit einer Armee und einer Marine" definiert werden (Nash 1989: 6).
- ^ a b Morris, Alice Vanderbilt, Allgemeiner Bericht Archiviert 2006-08-14 im Wayback -Maschine. New York: International Auxiliary Language Association, 1945.
- ^ a b GODE, Alexander, Interlingua-English-Wörterbuch. New York: Storm Publishers, 1951.
- ^ Gopsill, F. P., Internationale Sprachen: Eine Angelegenheit für Interlingua. Sheffield: British Interlingua Society, 1990. "In einer Studie konnten die schwedischen Schüler, die Interlingua lernen, Passagen aus Spanisch, Portugiesisch und Italienisch, die Schüler dieser Sprachen zu schwer zu verstehen fanden."
Externe Links
- Klingt vertraut? - Hören Sie sich regionale Akzente und Dialekte des Vereinigten Königreichs auf der Website der British Library "Sounds" vertraut "an
- Internationale Dialekte des englischen Archivs seit 1997
- thedialectDictionary.com - Zusammenstellung von Dialekten aus der ganzen Welt
- Eine Website für Ankündigungen und Herunterladen des Siegelsystems
- Encyclopædia Britannica. Vol. 8 (11. Aufl.). 1911. S. 155–156. .