Diagramm

A Diagramm ist ein Symbol Darstellung von Information Verwendung Visualisierung Techniken. Seit prähistorischer Zeiten wurden Diagramme verwendet Wände von Höhlen, wurde aber während der häufiger Aufklärung.[1] Manchmal verwendet die Technik a dreidimensional Visualisierung, die dann ist projiziert auf eine zweidimensionale Oberfläche. Das Wort Graph wird manchmal als als verwendet Synonym für Diagramm.

Überblick

Der Begriff "Diagramm" in seinem häufig verwendeten Sinn kann eine allgemeine oder spezifische Bedeutung haben:

  • Visuelles Informationsgerät: Wie der Begriff "Illustration"," Diagramm "wird als kollektiver Begriff verwendet, der für die gesamte Klasse von technischen Genres steht, einschließlich Grafiken, technische Zeichnungen und Tische.
  • spezifische Art von visueller Anzeige: Dies ist das Genre, das qualitative Daten mit Formen zeigt, die durch Linien, Pfeile oder andere visuelle Links verbunden sind.

In der Wissenschaft wird der Begriff auf beide Arten verwendet. Zum Beispiel erklärte Anderson (1997) allgemeiner: "Diagramme sind bildlich, doch abstrakt, Darstellungen von Informationen und Karten, Zeilendiagramme, Balkendiagramme, Ingenieurwesen Blaupausen, und Architekten' Skizzen sind alle Beispiele für Diagramme, während Fotografien und Video nicht ".[2] Andererseits definierte Lowe (1993) Diagramme als spezifisch "abstrakte grafische Darstellungen der von ihnen dargestellten Themen".[3]

In den spezifischen Sinnesdiagrammen und Diagrammen stehen sich im Gegensatz zu den Diagrammen Computergrafik, technische Illustrationen, Infografiken, Karten und technische Zeichnungen, durch das Zeigen von "Abstrakten als" eher als " wörtlich Darstellungen von Informationen ".[4] Die Essenz eines Diagramms kann als:[4]

  • a bilden visuell Formatierung Geräte
  • a Anzeige das zeigt nicht Quantitative Daten (numerische Daten), sondern Beziehungen und abstrakte Informationen
  • mit Bausteine wie geometrische Formen, die durch Linien verbunden sind, Pfeileoder andere visuelle Links.

Oder in Halls (1996) Worten "Diagramme sind vereinfachte Zahlen, Karikaturen in gewisser Weise, die eine wesentliche Bedeutung vermitteln sollen".[5] Diese vereinfachten Zahlen basieren häufig auf einer Reihe von Regeln. Die Grundform nach White (1984) kann in Bezug auf "Eleganz, Klarheit, Leichtigkeit, Muster, Einfachheit und Gültigkeit" charakterisiert werden.[4] Die Eleganz wird grundsätzlich dadurch bestimmt, ob das Diagramm "die einfachste und passendste Lösung für ein Problem" ist oder nicht.[6]

Diagrammatologie

Diagrammatologie ist das akademische Studium der Diagramme. Wissenschaftler stellen fest, dass ein Diagramm zwar ähnlich aussieht wie das, was es darstellt, dies jedoch nicht notwendig ist. Vielmehr kann ein Diagramm nur haben strukturelle Ähnlichkeit Zu dem, was es darstellt, führt eine Idee oft zu Charles Sanders Peirce.[7]: 42 Die strukturelle Ähnlichkeit kann in Bezug auf eine Kartierung zwischen Teilen des Diagramms und Teilen dessen, was das Diagramm darstellt, und den Eigenschaften dieser Kartierung definiert werden kann, z. B. die Aufrechterhaltung der Beziehungen zwischen diesen Teilen und Fakten zu diesen Beziehungen. Dies bezieht sich auf das Konzept von Isomorphismus, oder Homomorphismus in Mathematik.[7]: 43

Manchmal sicher geometrisch Eigenschaften (wie z. B. die Punkte näher) des Diagramms können den Eigenschaften des Ding, das ein Diagramm darstellt, zugeordnet werden. Andererseits kann die Darstellung eines Objekts in einem Diagramm zu spezifisch sein, und Eigenschaften, die im Diagramm wahr sind, gilt möglicherweise nicht für das Objekt, das das Diagramm darstellt.[7]: 48 Ein Diagramm kann als Mittel zur kognitiven Erweiterung wirken Argumentation auf dem Diagramm stattfinden, basierend auf den Einschränkungen ähnlich.[7]: 50

Galerie der Diagrammtypen

Es gibt mindestens die folgenden Arten von Diagrammen:

  • Logisch oder konzeptionelle Diagramme, die eine Sammlung von Elementen und Beziehungen zwischen ihnen einnehmen und sie ausdrücken, indem sie jedem Punkt eine 2D -Position geben, während die Beziehungen als Verbindungen zwischen den Elementen oder Überlappungen zwischen den Elementen ausgedrückt werden, z. B.:
  • Quantitative Diagramme, die eine Beziehung zwischen zwei Variablen zeigen, die beide annehmen diskret oder ein kontinuierlich Wertebereich; zum Beispiel:
  • Schema und andere Arten von Diagrammen, zum Beispiel:

Viele dieser Arten von Diagrammen werden üblicherweise unter Verwendung von Diagramming -Software generiert, wie z. Visio und Gliffy.

Diagramme können auch nach Verwendung oder Zweck klassifiziert werden, z. B. erklärend und/oder wie man Diagramme.

Tausende von Diagrammtechniken gibt es. Einige weitere Beispiele folgen:

Spezifische Diagrammtypen

Siehe auch

Verweise

  1. ^ Eddy, Matthew Daniel (2021). "Diagramme". In Blair, Ann; Duguid, Paul; Goeing, Anja-Silvia; Grafton, Anthony (Hrsg.). Informationen: Ein historischer Begleiter. Princeton, NJ: Princeton University Press. S. 397–401. ISBN 9780691179544. JStor J.CTV1Pdrrbs.42. OCLC 1202730160.
  2. ^ Michael Anderson (1997). "Einführung in diagrammatische Argumentation" bei cs.hartford.edu. Abgerufen am 21. Juli 2008.
  3. ^ Lowe, Richard K. (1993). "Diagrammatische Informationen: Techniken zur Erforschung seiner mentalen Repräsentation und Verarbeitung". Informationsdesign Journal. 7 (1): 3–18. doi:10.1075/idj.7.1.01low.
  4. ^ a b c Brasseur, Lee E. (2003). Visualisierung technischer Informationen: Eine kulturelle Kritik. Amityville, NY: Baywood Pub. ISBN 0-89503-240-6.
  5. ^ Bert S. Hall (1996). "The Didactic und The Elegant: Einige Gedanken zu wissenschaftlichen und technologischen Illustrationen im Mittelalter und zur Renaissance". In: B. Braigie (Hrsg.) Kenntnis des Bildes: Historische und philosophische Probleme in Bezug auf den Einsatz von Kunst in der Wissenschaft. Toronto: Universität von Toronto Press. S.9
  6. ^ White, Jan V. (1984). Verwenden von Diagrammen und Grafiken: 1000 Ideen für visuelle Überzeugung. New York: Bowker. ISBN 0-8352-1894-5.
  7. ^ a b c d Studien zur Diagrammatologie und Diagrammpraxis. Olga Pombo, Alexander Gernner. London: College -Veröffentlichungen. 2010. ISBN 978-1-84890-007-3. OCLC 648770148.{{}}: CS1 Wartung: Andere (Link)

Weitere Lektüre

  • Bounford, Trevor (2000). Digitale Diagramme. New York: Watson-Guptill Publications. ISBN 978-0-8230-1572-6.
  • Michael Anderson, Peter Cheng, Volker Haararlev (Hrsg.) (2000). Theorie und Anwendung von Diagrammen: Erste internationale Konferenz, Diagramme 2000. Edinburgh, Schottland, Großbritannien, 1. bis 3. September 2000. Proceedings.
  • Garcia, M. (Hrsg.), (2012) Die Diagramme der Architektur. Wiley. Chichester.