Diachronie und Synchronität
Synchronität und Diachronie sind zwei komplementäre Standpunkte in sprachlich Analyse. EIN synchron Ansatz (von Altgriechisch: συν- "zusammen" und χρόνος "Zeit") berücksichtigt eine Sprache in einem Zeitpunkt, ohne ihre Geschichte zu berücksichtigen. Die synchronische Linguistik zielt darauf ab, eine Sprache zu einem bestimmten Zeitpunkt zu beschreiben, normalerweise der Gegenwart. Dagegen a diachrisch (aus δια- "durch" und χρόνος "Zeit") Ansatz, wie in Historische Sprachwissenschaft, betrachtet die Entwicklung und Entwicklung einer Sprache durch Geschichte.[1]
Konzeptionelle Entwicklung
Die Konzepte wurden von der theoretisiert schweizerisch Linguist Ferdinand de SaussureProfessor für allgemeine Linguistik in Genf von 1896 bis 1911 und erschien schriftlich in seinem posthum Kurs in der allgemeinen Sprachwissenschaft Im Jahr 1916 veröffentlicht. Im Gegensatz zu den meisten seiner Vorgänger, die sich auf die historische Entwicklung von Sprachen konzentrierten, betonte Saussure den Primat der synchronischen Analyse von Sprachen, um ihre innere Funktionen zu verstehen, obwohl sie nie die Bedeutung der komplementären Diachronie vergessen hatte.
Diese dualistische Opposition wurde in übertragen Philosophie und Soziologiezum Beispiel von Roland Barthes und Jeaun Paul Sartre. Jacques Lacan benutzte es auch für Psychoanalyse.[2] Vor De Saussure wurden auch viele ähnliche Konzepte unabhängig von polnischen Linguisten entwickelt Jan Baudouin de Courtenay und Mikołaj Kruszewski des Kazan -Schule, wer benutzte die Begriffe Statik und Dynamik der Sprache.[3]
In 1970 Eugenio Coșeriu, wiederholen De saussureDie Synchronität und diachronische Unterscheidung in der Beschreibung der Sprache prägten die Begriffe diatopisch, diastratisch und diaphasisch zu beschreiben sprachliche Variation.[4][5][6]
Verweise
- ^ Giacalone Ramat, Anna; Mauri, Caterina; Molinelli, Piera, Hrsg. (2013). Synchronität und Diachronie: Eine dynamische Schnittstelle. Philadelphia, Pennsylvania: John Benjamins Nordamerika. S. 17, 18. ISBN 978-9027272072. Abgerufen 3. April 2017.
- ^ Lacan, Jacques (1978). Miller, Jacques-Alain (Hrsg.). Die vier grundlegenden Konzepte der Psychoanalyse. Frankreich: Éditions du seuil. p. 46. ISBN 0393317757. Abgerufen 12. Dezember 2017.
- ^ Allan, Keith (2013). Das Oxford -Handbuch der Geschichte der Linguistik. Vereinigtes Königreich: Oxford University Press. p. 172. ISBN 9780199585847. Abgerufen 9. Juli 2018.
- ^ Kastovsky, D. und Metinger A. (Hrsg.) Die Geschichte des Englischen in einem sozialen Kontext: Ein Beitrag zur historischen Soziolinguistik, Einführung, p.xiii
- ^ Eugenio Coșeriu (1970) Einsamkeit in Die Strukturelle Bratzung des Wortschatzes
- ^ Harr, A. K. (2012) Sprachspezifische Faktoren beim Erwerb der ersten Sprache: Ausdruck von Bewegungsereignissen in Französisch und Deutsch, S.12
Weitere Lektüre
- De Saussure, Ferdinand (1983). Bally, Charles; SEDHEHAYE, Albert (Hrsg.). Kurs in der allgemeinen Sprachwissenschaft. Übersetzt von Harris, Roy. La Salle, Illinois: Open Court. ISBN 0-8126-9023-0.